Klassische Rote Linsensuppe – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe
Einführung
Die rote Linsensuppe ist in der türkischen Küche ein Klassiker, der sowohl geschmacklich als auch nahrhaft überzeugt. Sie wird traditionell als Mercimek Çorbası bezeichnet und kommt in vielen Varianten, je nach Region und individuellem Geschmack. In den bereitgestellten Quellen wird sie als eine der leckersten und nahrhaftesten Suppen bezeichnet, die sich einfach zubereiten und gut schmecken lässt. Die Suppe ist vegan, vegetarisch, glutenfrei und laktosefrei, was sie für viele Ernährungsformen geeignet macht. Sie eignet sich als Vorspeise oder als Hauptgericht, kann schnell gekocht, eingefroren und wieder aufgewärmt werden.
Die Zubereitung der roten Linsensuppe ist in den Quellen unterschiedlich beschrieben. Während einige Rezepte eine grundlegende Variante mit rote Linsen, Gemüse, Olivenöl und Gemüsebrühe enthalten, werden in anderen Rezepten zusätzliche Zutaten wie Kokosmilch, Curry, Ingwer oder Chili hinzugefügt, um das Aroma zu intensivieren. In diesem Artikel werden unterschiedliche Rezepte, Zutaten, Zubereitungsschritte und Geschmacksrichtungen detailliert vorgestellt.
Klassische Rezepte für die rote Linsensuppe
Rezept 1: Türkische Linsensuppe mit roten Linsen
Dieses Rezept ist ein Originalrezept der türkischen Küche und wird als ein Klassiker bezeichnet. Die Zutaten sind einfach und alltäglich, was die Suppe besonders wirtschaftlich und nahrhaft macht.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Möhre (ca. 100 g)
- 1 Kartoffel
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- Für das Topping:
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrocknete Minze
- 1 TL edelsüßes Paprikapulver
- Zitronenspalten
Zubereitung
- Die rote Linsen abspülen. Zwiebel und Knoblauch klein hacken, Möhren und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen, und Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kartoffeln und Linsen unter Rühren kurz anschwitzen.
- Gemüsebrühe zugeben, alles aufkochen und bei geringer Hitze ca. 20–30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Suppe anschließend mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Für das Topping Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Minze und Paprikapulver einrühren. Die Suppe mit dem Öl-Topping und Zitronenspalten servieren.
Tipps
- Die Suppe kann mit Paprikapulver, Kreuzkümmel oder Kurkuma abgeschmeckt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
- Ein Zusatz von Sumach verleiht der Suppe eine fein-säuerliche Note.
- Klassisch serviert wird die Suppe mit Zitronenspalten und einem Topping aus Öl, Paprikapulver und getrockneter Minze.
- Einige kochen die Suppe auch mit Butter statt Olivenöl, doch das Rezept hier ist vegan.
Rezept 2: Rote Linsensuppe mit Kokosmilch
Dieses Rezept ist besonders schnell zuzubereiten und eignet sich gut zum Einfrieren. Es ist vegetarisch, vegan, low carb, laktosefrei und glutenfrei, was sie für viele Ernährungsformen geeignet macht.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 1 rote Paprika
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Currypulver
- 1 EL Kokosmilch
- Salz und Pfeffer
- Optional:
- Zitronenspalten
- Kokosraspeln
- Minze
Zubereitung
- Linsen abspülen, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden, Paprika in Streifen schneiden.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika und Linsen unter Rühren anschwitzen.
- Gemüsebrühe zugeben und alles ca. 40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und Kokosmilch unterrühren.
- Mit Salz, Pfeffer und Curry abschmecken.
- Zitronenspalten, Kokosraspeln oder Minze als Topping servieren.
Tipps
- Das Rezept kann im Thermomix oder auf dem Herd gekocht werden.
- Für Kinder empfiehlt sich eine mildere Variante, bei der weniger oder kein Chili im Curry enthalten ist.
- Die Suppe liefert eine wundervolle rot-orangene Farbe durch die roten Linsen und die rote Paprika.
Rezept 3: Rote Linsensuppe mit Kürbiskernöl und Kräutern
Dieses Rezept ist eine deutsche Variante der roten Linsensuppe, die asiatische Einflüsse vermeidet und traditionellere Zutaten nutzt. Es ist schnell zuzubereiten und einfach in der Zubereitung.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 3 Knoblauchzehen
- 50 g Butter
- 1 EL Olivenöl
- 250 ml Gemüsebrühe
- 125 ml Sahne
- 2 Prisen Ursalz
- 2 Prisen brauner Rohrzucker
- 2 EL Kürbiskernöl
- 1 Bund frische Kräuter (Blutampfer oder Petersilie)
Zubereitung
- Linsen abspülen, Knoblauchzehen schälen und grüne Stellen entfernen.
- Butter und Olivenöl in einen Topf geben und Knoblauch darin andünsten.
- Linsen und Gemüsebrühe zugeben, die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren.
- Sahne, Ursalz, braunen Rohrzucker und Kürbiskernöl unterrühren.
- Frische Kräuter wie Blutampfer oder Petersilie als Topping servieren.
Tipps
- Dieses Rezept ist einfach und schnell, ideal für die Feierabendküche.
- Kürbiskernöl verleiht der Suppe eine feine nussige Note.
- Die Suppe kann mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Blutampfer garniert werden, was den Geschmack weiter abrundet.
Rezept 4: Rote Linsensuppe mit Ingwer und Chili
Dieses Rezept ist besonders würzig und schnell, was es ideal für den Feierabend oder Meal Prep macht. Es enthält Ingwer und Chili, was der Suppe eine feurige Note verleiht.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 1 rote Chilischote
- 1 EL Olivenöl
- 1,4 l Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer
- Optional:
- Zitronenspalten
- Kokosraspeln
Zubereitung
- Linsen abspülen, Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili fein hacken.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chili unter Rühren anschwitzen.
- Linsen und Gemüsebrühe zugeben, alles ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Die Suppe mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zitronenspalten oder Kokosraspeln als Topping servieren.
Tipps
- Rote Linsen müssen nicht eingeweicht werden, was die Zubereitung schnell und unkompliziert macht.
- Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, was sie ideal für das Meal Prep macht.
- Sie lässt sich im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahren und auch einfrieren.
Nährwerte und Vorteile der roten Linsensuppe
Die rote Linsensuppe hat sich als nahrhaft und sättigend erwiesen. Rote Linsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie enthalten B-Vitamine, Eisen, Kalium und Magnesium, was sie besonders gesund für den Körper macht. Zudem sind sie glutenfrei und vegan, was sie für viele Ernährungsformen geeignet macht.
Die Suppe enthält auch zahlreiche Vitamine aus dem Gemüse, wie Vitamin A aus der Möhre, Vitamin C aus der Zitronen und Vitamin K aus der Petersilie. Sie ist kalorienarm und eignet sich daher gut für Diäten oder für eine gesunde Ernährung.
Variationsmöglichkeiten und Zubereitungstipps
Geschmacksrichtungen
- Klassisch türkisch: Mit Minze, Paprikapulver, Zitronenspalten und Olivenöl.
- Asiatisch angepasst: Mit Kokosmilch, Curry und Chili.
- Deutsche Variante: Mit Kürbiskernöl, Sahne und Kräutern.
- Würzig und schnell: Mit Ingwer, Chili und Zitronenspalten.
Zubereitungstipps
- Linsen müssen nicht eingeweicht werden, was die Zubereitung schnell und unkompliziert macht.
- Die Suppe kann im Thermomix, auf dem Herd oder in der Mikrowelle gekocht werden.
- Für eine cremige Konsistenz sollte die Suppe gut püriert werden.
- Für mehr Geschmack können Zusätze wie Kürbiskernöl, Kokosmilch, Curry oder Sumach verwendet werden.
- Die Suppe lässt sich gut einfrieren, was sie ideal für das Vorbereiten von Mahlzeiten im Voraus macht.
Vorteile der roten Linsensuppe
- Einfach und schnell zuzubereiten
- Nahrhaft und sättigend
- Für viele Ernährungsformen geeignet (vegan, vegetarisch, glutenfrei, laktosefrei)
- Kann zum Einfrieren und Meal Prep verwendet werden
- Geeignet für alle Altersgruppen
- Schmeckt zu jeder Jahreszeit
- Eignet sich als Vorspeise oder Hauptgericht
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
**Rezepte und Zubereitung der Rote Linsensuppe – Ein kreatives und nahrhaftes Gericht**
-
Roter Feuerwerksstern in Minecraft: Rezept, Herstellung und Verwendung ab Version 1.9
-
Gültigkeit von Rezepten in der Apotheke – Was Sie über die verschiedenen Rezeptfarben wissen sollten
-
Die Gültigkeitsdauer von roten Rezepten – eine detaillierte Übersicht
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig – die Fristen auf einen Blick
-
Das Grüne Rezept in der Apothekenpraxis: Nutzen, Anwendung und Vorteile für Patienten
-
Vegetarische Rezepte mit Rote Bete – kreative Ideen und gesunde Zubereitung
-
Südtiroler Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepturen, Zubereitung und serviertypische Komponenten