Rote-Bete-Aufstrich: 3 leckere Rezepte, Zubereitung und Tipps für das gesunde Brotbelag
Rote Bete ist nicht nur ein optisches Highlight auf dem Teller, sondern auch eine wertvolle Zutat in der Küche. Sie enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die den Körper stärken und die Gesundheit fördern. In Form eines Aufstrichs verwandelt sie sich in eine cremige, leckere Köstlichkeit, die sowohl zum Brot als auch zum Dippen geeignet ist. In diesem Artikel werden drei verschiedene Rezepte für Rote-Bete-Aufstrich vorgestellt, darunter eine vegane Variante, ein Rezept mit Feta und eine cremige Mischung mit Meerrettich. Zudem werden Tipps zur Zubereitung, Warenkunde und Lagerung gegeben, um den Aufstrich optimal genießen zu können.
Rezept 1: Veganer Rote-Bete-Aufstrich
Zutaten
Für einen veganen Rote-Bete-Aufstrich, der etwa 500 ml ergibt, benötigen Sie:
- 300 g rote Bete
- 100 g gekochte Kichererbsen
- 1 Esslöffel Mandelmus
- 1 cm Ingwer
- 1/2 – 1 rote Chili (je nach Schärfegrad)
- Eine Handvoll Koriander
- Vier bis fünf Blätter Minze
- Saft einer halben Orange
- Abrieb einer halben Limette
- Eine Prise Zimt
- Fleur de Sel nach Geschmack
Zubereitung
- Rote Bete schälen und vorbereiten: Schälen Sie die Rote Bete, am besten mit Handschuhen, um den Farbstoff nicht auf die Hände zu bekommen. Würfeln Sie die Rote Bete grob.
- Zutaten kombinieren: Geben Sie die gewürfelte Rote Bete in einen Food Processor oder Mixer. Fügen Sie die gekochten Kichererbsen, Mandelmus, Ingwer, rote Chili, Koriander, Minze, Orangensaft, Limettenabrieb, Zimt und Salz hinzu.
- Pürieren: Mixen Sie alle Zutaten so lange, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Probiere Sie den Aufstrich und passen Sie die Würzung nach Geschmack an.
- Lagerung: Füllen Sie den Aufstrich in ein verschlossenes Glas und lagern Sie es im Kühlschrank. Der Aufstrich hält sich mindestens drei Tage.
Dieses Rezept ist ideal für Veganer und Vegetarier und kann als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüsesticks serviert werden. Es eignet sich auch als Beilage zu Ofenkartoffeln oder gedünstetem Fisch.
Rezept 2: Rote-Bete-Aufstrich mit Meerrettich
Zutaten
Für einen cremigen Rote-Bete-Aufstrich mit Meerrettich, der etwa ein Glas füllt, benötigen Sie:
- 250 g gekochte Rote Bete
- 60 g Walnüsse
- 2 Esslöffel Meerrettich
- 2 Esslöffel Apfelessig
- 3 Esslöffel Olivenöl
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
- Walnüsse rösten: Rösten Sie die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett, bis sie leicht gebräunt sind. Lassen Sie sie anschließend abkühlen.
- Zutaten mixen: Geben Sie die gekochte Rote Bete, die gerösteten Walnüsse, Meerrettich, Apfelessig, Olivenöl und Zitronensaft in einen Mixer oder eine Küchenmaschine. Pürieren Sie alles bis zu einer cremigen Konsistenz.
- Abschmecken: Passen Sie die Würzung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack an.
- Lagerung: Füllen Sie den Aufstrich in ein Glas, verschließen Sie es luftdicht und lagern Sie es im Kühlschrank.
Dieser Aufstrich ist besonders pikant und eignet sich gut als Brotaufstrich oder als Dip zu Gemüsesticks. Er kann auch als Beilage zu Fisch oder Geflügel serviert werden.
Rezept 3: Rote-Bete-Feta-Aufstrich
Zutaten
Für einen Rote-Bete-Feta-Aufstrich, der etwa acht Portionen ergibt, benötigen Sie:
- 1 rote Zwiebel
- 2 Esslöffel Olivenöl
- 200 g gekochte Rote Bete
- 100 g Feta
- 35 g Sonnenblumenkerne
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Kresse (optional)
Zubereitung
- Zwiebel glasig dünsten: Schälen Sie die rote Zwiebel und würfeln Sie sie. Erhitzen Sie das Olivenöl in einer Pfanne und braten Sie die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze für etwa fünf Minuten, bis sie glasig werden.
- Zutaten kombinieren: Schneiden Sie die Rote Bete und den Feta in grobe Würfel. Geben Sie diese sowie die glasierte Zwiebel, die Sonnenblumenkerne und den Zitronensaft in ein hohes Gefäß.
- Pürieren: Pürieren Sie alle Zutaten mit einem Stabmixer zu einer cremigen Masse. Passen Sie die Würzung mit Salz und Pfeffer nach Geschmack an.
- Servieren: Servieren Sie den Aufstrich mit etwas Brot oder frischem Gemüse zum Dippen. Kresse oder Schwarzkümmel können als Garnitur hinzugefügt werden.
Dieser Aufstrich ist vegetarisch und eignet sich besonders gut zum Sonntagsbrunch oder als Beilage zu Salaten oder Bowls. Er kann auch als Dip zu Cracker oder Tortilla-Chips serviert werden.
Tipps zur Zubereitung und Lagerung
Zubereitung
- Rote Bete roh oder gekocht verwenden: Rote Bete kann sowohl roh als auch gekocht verwendet werden. Roh hat sie einen frischen, süßen Geschmack, während gekochte Rote Bete cremiger und intensiver im Geschmack ist.
- Zutaten abwechseln: Abhängig von Ihren Vorlieben können Sie die Zutaten variieren. Walnüsse können durch Haselnüsse oder Cashewnüsse ersetzt werden, und Olivenöl kann durch Avocadoöl oder Kokosöl ersetzt werden.
- Scharfe Variante: Wer einen scharfen Aufstrich möchte, kann Jalapeños oder Cayennepfeffer hinzufügen.
Lagerung
- Kühl lagern: Rote-Bete-Aufstrich sollte immer im Kühlschrank aufbewahrt werden, um seine Frische und Konsistenz zu bewahren.
- Lagerdauer: Der Aufstrich hält sich im Kühlschrank etwa drei bis fünf Tage. Bei längerer Lagerung kann er auseinandergehen oder an Geschmack verlieren.
- Luftdicht verschließen: Um Oxidation zu vermeiden, sollte der Aufstrich in einem luftdichten Glas oder Behälter aufbewahrt werden.
Tipps zur Anwendung
- Als Brotaufstrich: Der Aufstrich eignet sich gut auf Vollkornbrot oder Toast.
- Als Dip: Er kann als Dip zu Gemüsesticks, Cracker oder Tortilla-Chips serviert werden.
- Als Beilage: Der Aufstrich kann als Beilage zu Fisch, Geflügel oder Salaten serviert werden.
Nährwert und Gesundheit
Rote Bete ist ein wahres Superfood, das reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen ist. Zu den wichtigsten Nährstoffen gehören:
- Vitamine: Rote Bete enthält Vitamin C, Vitamin B6 und Folsäure.
- Mineralstoffe: Sie ist reich an Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen.
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Rote Bete enthält Betanin, ein Farbstoff mit antioxidativen Eigenschaften.
Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Verbesserung der Herzgesundheit und zur Verbesserung der kognitiven Funktionen bei.
Wichtige Hinweise
- Urinverfärbung: Rote Bete kann den Urin verfärben, was völlig natürlich und kein Grund zur Sorge ist.
- Allergien: Bei Allergien gegen Nüsse oder Feta sollte der Aufstrich entsprechend angepasst werden.
- Bio-Qualität: Um Pestizide zu vermeiden und die Umwelt zu schonen, empfiehlt sich die Verwendung von Bio-Rote Bete.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – Vielfältige Ideen für die kreative Küche
-
Rezepte mit frischer Rote Bete: Kreative und gesunde Gerichte für jeden Anlass
-
**Rote-Bete-Salate mit Apfel – Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine gesunde und leckere Kombination**
-
Rezepte vom Roten Sofa: Traditionelle und moderne Gerichte aus norddeutscher TV-Küche
-
Selbergemachtes Rotes Johannisbeergelee – Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Fruchtaufstriche
-
Vegetarisches Rotes Curry: Einfache Rezepte, Zutaten und Zubereitungstipps
-
Selbstgemachter Roter Johannisbeerlikör: Ein Rezept für Frucht und Geschmack
-
Eingelegte rote Zwiebeln: Rezepte, Zubereitung und Vorteile