Klassische Rote Grütze: Einfache Rezepte und Tipps für die perfekte Nachspeise

Die Rote Grütze ist eine traditionelle deutsche Nachspeise, die vor allem im Sommer und im Herbst auf den Tisch kommt. Sie besteht aus einer Mischung frischer oder tiefgekühlter Beeren, die mit Zucker, Stärke und Flüssigkeit (z. B. Fruchtsaft oder Wasser) gekocht werden. Die Kombination aus süßer und leicht säuerlicher Note macht die Rote Grütze zu einem beliebten Dessert, das sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gut ankommt.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, die helfen, die Rote Grütze einfach und lecker zuzubereiten. Dabei wird auf die Verwendung saisonaler Beeren, die richtige Zubereitung und gängige Abweichungen eingegangen. Auch Varianten mit Vanillesoße oder Milchreis werden vorgestellt, um die Rote Grütze abzurunden.

Grundlagen der Rote Grütze

Die Rote Grütze zählt zu den sogenannten Kompott- oder Marmeladen-Desserts. Im Gegensatz zu Kompott, bei dem die Früchte meist ganz bleiben, werden bei der Rote Grütze die Beeren vor der Zubereitung zerkleinert. Die Mischung aus Beeren, Zucker, Stärke und Flüssigkeit wird in einem Topf erhitzt, bis sich eine cremige Konsistenz entwickelt. Wichtig ist, dass die Stärke richtig angegaren wird, damit die Grütze nicht klumpig wird.

Zutaten

Die Grundzutaten für eine Rote Grütze sind:

  • Beeren: Die Beeren können frisch oder tiefgekühlt verwendet werden. Typische Beeren sind Brombeeren, Himbeeren, Blaue Beeren (z. B. Heidelbeeren), Johannisbeeren (rot und schwarz) und Erdbeeren. Manchmal werden auch Kirschen hinzugefügt.
  • Zucker: Der Zucker gibt der Grütze ihre Süße. Je nach Rezept und Geschmackssinn kann die Menge des Zuckers variiert werden.
  • Stärke: Stärke sorgt dafür, dass die Grütze cremig wird. Verwendet werden kann entweder Speisestärke oder Vanillepuddingpulver. Letzteres verleiht der Grütze zusätzlich noch ein Vanillearoma.
  • Flüssigkeit: Die Flüssigkeit kann aus Fruchtsaft (z. B. Kirschsaft, Johannisbeersaft oder Apfelsaft) oder Wasser bestehen. Bei der Verwendung von tiefgekühlten Beeren kann der entstandene Saft mitverwendet werden.

Zubereitung

Die Zubereitung ist in mehreren Schritten erfolgen:

  1. Vorbereitung der Beeren: Die Beeren werden verlesen, gewaschen und gegebenenfalls entkernt oder halbiert (z. B. bei Erdbeeren und Kirschen).
  2. Anrühren der Stärke: Die Stärke wird mit etwas Fruchtsaft oder Wasser angerührt, um Klumpen zu vermeiden.
  3. Kochvorgang: Der Zucker, die Flüssigkeit und die Stärkemischung werden in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. Anschließend werden die Beeren untergehoben und die Grütze kurz weitergekocht.
  4. Abkühlung: Nachdem die Grütze die gewünschte Konsistenz hat, wird sie abgekühlt und vor dem Servieren mit Vanillesoße oder anderen Garnierungen kombiniert.

Rezeptvarianten

Die Rote Grütze kann in verschiedenen Varianten zubereitet werden. Die folgenden Rezepte sind aus den Quellen abgeleitet und bieten unterschiedliche Ansätze:

Klassische Rote Grütze mit Vanilleschote

Zutaten:

  • 500 g gemischte Beeren (Brombeeren, Himbeeren, Blaue Beeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Kirschen)
  • 1 Dr. Oetker Bourbon Vanilleschote
  • 20 g Dr. Oetker Gustin Feine Speisestärke
  • 250 ml Kirschnektar oder roter Johannisbeersaft
  • 40 g Zucker
  • ½ Zimtstange

Zubereitung:

  1. Beeren vorbereiten: Die Brombeeren, Himbeeren und Blaue Beeren verlesen. Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen streifen. Erdbeeren und Kirschen waschen, putzen und nach Bedarf halbieren oder vierteln.
  2. Vanilleschote und Zucker: Die Vanilleschote längs halbieren und das Vanillemark herauskratzen. Die Speisestärke mit 4 EL Fruchtnektar anrühren. Den restlichen Nektar, Zucker, Vanillemark und eine halbe Zimtstange in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
  3. Anrühren und abkühlen: Die angerührte Stärkemischung unterrühren und kurz aufkochen lassen. Die Beeren vorsichtig unterheben und die Grütze abkühlen lassen. Vor dem Servieren die Zimtstange und Vanilleschote entfernen.

Tipp: Die Grütze schmeckt besonders lecker mit Vanillesoße.

Rote Grütze mit Puddingpulver

Zutaten:

  • 500 g gemischte Beeren
  • 300 g Sauerkirschen
  • 3 EL Speisestärke oder Vanillepuddingpulver
  • 250 ml roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
  • 1 Bio-Zitrone
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Speisestärke oder Puddingpulver anrühren: 3 EL Kirschsaft in einen Topf geben. Davon 3 EL in einen Messbecher füllen und mit der Speisestärke oder dem Puddingpulver verrühren.
  2. Kochvorgang: Den restlichen Kirschsaft in den Topf geben, gefrorene Beeren und Zucker hinzufügen. Die Mischung zum Kochen bringen und die Stärkemischung unterrühren. Anschließend 1 Minute köcheln lassen, bis die Grütze dickflüssig wird.
  3. Abkühlung: Die Grütze vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Alternative: Falls keine Speisestärke vorhanden ist, kann Vanillepuddingpulver verwendet werden, um die Grütze zu andicken.

Rote Grütze mit Rotwein

Zutaten:

  • 40 ml Rotwein oder dunkler Traubensaft
  • 40 ml Weißwein oder heller Traubensaft oder Apfelsaft
  • 20 g Zucker
  • 10 g Stärke
  • 190 g gemischte Beeren (frisch oder tiefgekühlt)

Zubereitung:

  1. Anrühren und erhitzen: Rotwein, Weißwein und Stärke in einem Topf verrühren und unter ständigem Rühren erhitzen. Sobald die Masse dickflüssig wird, vom Herd nehmen und weiter rühren, bis sie eine einheitliche Konsistenz hat.
  2. Beeren unterheben: Die Grütze zurück auf die Herdplatte stellen und eine weitere Minute kochen. Anschließend die Beeren unterheben und gut untermischen, bis die Früchte etwas weich geworden sind.
  3. Abkühlung: Die Grütze in eine Schale geben und kalt stellen.

Tipp: Für eine Himbeergrütze können die gemischten Beeren durch Himbeeren ersetzt werden.

Tipps für die perfekte Rote Grütze

Um die Rote Grütze gelingen zu lassen, gibt es einige Tipps, die beachtet werden sollten:

1. Verwendung von tiefgekühlten Beeren

Tiefgekühlte Beeren können genauso gut verwendet werden wie frische. Sie haben oft einen etwas intensiveren Geschmack. Bevor die Beeren in die Grütze gegeben werden, sollten sie aufgetaut werden. Der entstandene Saft kann mitverwendet werden, um die Flüssigkeitsmenge zu reduzieren.

2. Zucker nach Geschmack

Die Menge des Zuckers kann je nach Geschmackssinn variiert werden. Tiefgekühlte Beeren sind oft saurer als frische, daher kann man etwas mehr Zucker hinzufügen. Wer die Grütze nicht so süß haben möchte, kann die Menge des Zuckers reduzieren.

3. Vanille- oder Zimtnote

Für ein zusätzliches Aroma kann eine Vanilleschote oder eine halbe Zimtstange mit in den Topf gegeben werden. Beide verleihen der Grütze eine warme Note, die besonders im Herbst und Winter geschätzt wird.

4. Andicken der Grütze

Die Grütze sollte cremig, aber nicht zu dicht sein. Wichtig ist, dass die Stärke richtig angegaren wird. Dazu sollte sie vor dem Hinzufügen zur Mischung mit etwas Flüssigkeit angerührt werden. So entstehen keine Klumpen. Alternativ kann Vanillepuddingpulver verwendet werden, das die Grütze zusätzlich verfeinert.

5. Verwendung von Vanillesoße

Die Rote Grütze schmeckt besonders lecker mit Vanillesoße. Dazu wird Vanillepuddingpulver mit Milch oder Sahne angerührt und zum Kochen gebracht. Die Vanillesoße wird dann über die Grütze gegeben. Alternativ kann auch eine fertige Vanillesoße verwendet werden.

Kombinationen mit anderen Desserts

Die Rote Grütze kann als Hauptdessert serviert werden oder mit anderen Gerichten kombiniert werden. Einige gängige Kombinationen sind:

  • Vanillesoße: Die Rote Grütze wird mit Vanillesoße serviert. Dies ist eine klassische Kombination, die besonders bei Kindern gut ankommt.
  • Milchreis oder Grießbrei: Die Grütze kann als Topping für Milchreis oder Grießbrei dienen. Dies ist eine traditionelle Kombination, die in Norddeutschland verbreitet ist.
  • Joghurt oder Quark: Die Grütze kann mit Joghurt oder Quark serviert werden. Dies ist eine leichtere Variante, die besonders bei Erwachsenen gut ankommt.
  • Eis: Die Grütze kann mit Eis serviert werden. Dies ist eine leckere Kombination, die besonders im Sommer beliebt ist.

Vorteile der Rote Grütze

Die Rote Grütze hat mehrere Vorteile:

  • Einfache Zubereitung: Die Grütze ist in kurzer Zeit zuzubereiten und eignet sich daher gut für spontane Dessert-Angebote.
  • Gesunde Zutaten: Die Beeren enthalten viele Vitamine und Antioxidantien, die für die Gesundheit förderlich sind.
  • Flexibilität: Die Grütze kann mit verschiedenen Beeren und Aromen zubereitet werden. So kann man je nach Saison oder Geschmackssinn variieren.
  • Traditionelle Kombinationen: Die Grütze kann mit Vanillesoße, Milchreis oder Joghurt kombiniert werden, was den Geschmack weiter verfeinert.

Mögliche Probleme und Lösungen

Bei der Zubereitung der Rote Grütze können einige Probleme auftreten. Hier sind einige mögliche Probleme und Lösungen:

1. Klumpen in der Grütze

Ursache: Die Stärke wurde nicht richtig angerührt und ist beim Hinzufügen zur Mischung klumpig geworden.

Lösung: Die Stärke vor dem Hinzufügen immer mit etwas Flüssigkeit anrühren. So entstehen keine Klumpen. Alternativ kann Vanillepuddingpulver verwendet werden, das sich leichter lösen lässt.

2. Zu flüssige Grütze

Ursache: Die Stärke wurde nicht ausreichend angegaren oder die Flüssigkeitsmenge war zu hoch.

Lösung: Die Grütze länger köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Alternativ kann etwas mehr Stärke hinzugefügt werden.

3. Zu dichte Grütze

Ursache: Zu viel Stärke wurde hinzugefügt oder die Grütze wurde zu lange gekocht.

Lösung: Die Grütze etwas abkühlen lassen und gegebenenfalls etwas Flüssigkeit hinzufügen, um die Konsistenz zu verfeinern.

4. Schlechter Geschmack

Ursache: Die Beeren waren nicht frisch genug oder der Zuckeranteil war zu hoch oder zu niedrig.

Lösung: Frische oder gut aufgetaute Beeren verwenden und die Zuckermenge je nach Geschmackssinn anpassen.

Schlussfolgerung

Die Rote Grütze ist eine traditionelle, leckere Nachspeise, die leicht zuzubereiten und vielseitig einsetzbar ist. Mit frischen oder tiefgekühlten Beeren, Zucker, Stärke und Flüssigkeit kann sie in kurzer Zeit zubereitet werden. Die Kombination mit Vanillesoße, Milchreis oder Joghurt verfeinert den Geschmack und macht die Grütze zu einem beliebten Dessert. Durch die Verwendung von Vanillepuddingpulver oder Zimtstange kann die Grütze zusätzlich verfeinert werden. Ob im Sommer oder im Herbst – die Rote Grütze ist immer ein Genuss.

Quellen

  1. Oetker Rezept Rote Grütze
  2. Lecker Rezept Rote Grütze nach Omas Rezept
  3. Einfachbacken Rezept Rote Grütze
  4. Chefkoch Rezept Rote Grütze
  5. Familienkost Rezept Rote Grütze
  6. WDR Rezept Rote Grütze mit Vanillesoße

Ähnliche Beiträge