Johannisbeerkuchen-Rezepte: Traditionelle und moderne Varianten mit Rote Johannisbeeren
Die Rote Johannisbeere ist eine Frucht, die sich nicht nur durch ihren erfrischenden Geschmack auszeichnet, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit in der Küche. Vor allem in der Sommersaison, wenn die Beeren in den Supermärkten und auf den Märkten reif sind, bietet sich die Gelegenheit, sie in Kuchen und Torten zu verarbeiten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Johannisbeerkuchen vorgestellt, die sowohl traditionelle als auch moderne Ansätze beinhalten. Alle Rezepte basieren auf konkreten Angaben aus vertrauenswürdigen Quellen und ermöglichen es Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen, diese leckeren Kuchen zuzubereiten.
Johannisbeeren: Eine kurze Einführung
Die Rote Johannisbeere ist eine Frucht, die bereits im 15. Jahrhundert gezüchtet wurde und heute noch in Auwäldern, auf Lichtungen und am Waldesrand in freier Natur vorkommt. Sie wird auch unter den Namen Vogeltrauben, Bocksbeere oder in Österreich Ribisel bekannt. Johannisbeeren enthalten viel Vitamin C, Spurenelemente und Pektin, weshalb sie nicht nur lecker, sondern auch gesund sind. Zudem sind sie kalorienarm und somit ideal für einen leichten Sommergenuss.
Rezept 1: Saftiger Johannisbeerkuchen nach Omas Rezept
Dieses Rezept für einen saftigen Johannisbeerkuchen stammt aus der Quelle [1] und vereint die traditionelle Herangehensweise mit einem besonderen Geschmack. Der Kuchen besteht aus einem Mürbeteig, in den die Füllung aus Eiweiß, Zucker, geriebenen Mandeln und Rote Johannisbeeren eingebracht wird. Der Kuchen bekommt durch das Eiweiß eine köstliche, baiserartige Struktur, die ihm eine besondere Textur verleiht.
Zutaten:
Für den Mürbeteig:
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Für die Füllung:
- 250 g Rote Johannisbeeren
- 100 g Zucker
- 1 Eiweiß
- 50 g geriebene Mandeln
- 1 Prise Salz
Zum Garnieren:
- Puderzucker
- frische Johannisbeeren
- frische Minzeblätter
Zubereitung:
- Teig herstellen: Butter, Zucker, Salz und Ei mit dem Handrührer schaumig schlagen. Das Mehl nach und nach unterheben, bis ein glatter Teig entsteht.
- Teig ausrollen: Den Teig zu einem Rechteck rollen und in eine Springform (ca. 20 cm Durchmesser) drücken. Eine kleine Erhebung in der Mitte formen, um die Füllung aufzunehmen.
- Füllung herstellen: Die Johannisbeeren waschen und gut abtropfen lassen. Zucker, Eiweiß und Salz mit dem Schneebesen steif schlagen. Die geriebenen Mandeln hinzufügen und gut unterheben. Die Masse auf den Teig geben und glatt streichen.
- Backen: Den Kuchen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 40 Minuten backen.
- Kühlen und garnieren: Den Kuchen aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Johannisbeeren und Minze garnieren.
Dieser Kuchen eignet sich besonders gut als Nachspeise oder auch zum Nachmittagstee.
Rezept 2: Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
Das zweite Rezept stammt aus der Quelle [2] und ist ein Rührkuchen mit roten Johannisbeeren, der durch die Zugabe von Vanille-Extrakt und Marillenschnaps eine besondere Note erhält. Die Verwendung von Marillenschnaps ist hier besonders interessant, da er die Johannisbeeren in seiner Aromatik ergänzt und somit den Kuchen aromatisch und fein macht.
Zutaten:
Für den Teig:
- 320 g Mehl Type 405
- 220 g Butter
- 200 g Zucker
- 5 Eier
- 2 TL Backpulver
- 2 g Salz
- 50 ml Milch (2% Fettgehalt)
- 1 TL Vanille-Extrakt
- 2 EL Marillenschnaps
Für die Füllung:
- 250 g Rote Johannisbeeren
- 2 EL Puderzucker
Für die Backform:
- 1 EL Butter
- 3 EL Paniermehl
Zubereitung:
- Backofen vorheizen: Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Backform vorbereiten: Die Kastenform (ca. 25 cm) mit Butter einfetten und mit Paniermehl bestreuen.
- Johannisbeeren vorbereiten: Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen zupfen. Mit etwas Mehl bestäuben, damit sie sich besser im Teig halten.
- Butter und Zucker schaumig schlagen: Butter und Zucker mit dem Handrührer schaumig schlagen. Nach und nach die Eier hinzufügen und jedes Ei vollständig einarbeiten. Vanille-Extrakt und Marillenschnaps unterrühren.
- Mehl-Mischung herstellen: In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Diese Mischung in mehreren Schritten mit der Milch unterheben.
- Johannisbeeren hinzufügen: Die vorbereiteten Johannisbeeren vorsichtig unterheben. Achtung: Nicht zu stark rühren, um die Beeren nicht zu zerquetschen.
- Backen: Den Kuchen ca. 50 Minuten im Ofen backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob er gar ist.
- Kühlen und garnieren: Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben.
Dieser Rührkuchen ist besonders saftig und durch die Zugabe von Marillenschnaps ein echter Geschmackshöhepunkt.
Rezept 3: Johannisbeerkuchen aus Quark-Öl-Teig
Das dritte Rezept stammt aus der Quelle [3] und basiert auf einem Quark-Öl-Teig, der durch seine zarten Textur und den leichten Geschmack besonders gut zu den sauren Johannisbeeren passt. Der Kuchen wird durch die Johannisbeeren leicht säuerlich, wodurch er sich gut als Gegenstück zu süßen Speisen eignet.
Zutaten:
Für den Teig:
- 230 g Mehl
- 1 Packung Backpulver
- 70 ml Pflanzenöl
- 200 g Quark
- 160 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Packung Vanillin
Für die Füllung:
- 150 g Rote Johannisbeeren
- 100 g Mandelblättchen
Zubereitung:
- Eier und Zucker schaumig schlagen: Eier in eine Schüssel geben, Zucker hinzufügen und mit einem Schneebesen gut verquirlen.
- Quark und Öl unterheben: Quark und Pflanzenöl hinzugeben und die Masse zwei Minuten lang mixen.
- Vanillin, Mehl und Backpulver hinzufügen: Vanillin, Mehl und Backpulver zum Teig hinzurühren.
- Backform vorbereiten: Den Boden der Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Johannisbeeren und Mandeln hinzufügen: Die Johannisbeeren waschen und zum Teig hinzugeben. Die Mandelblättchen vorsichtig unterheben.
- Backen: Den Kuchen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen, bevor er serviert wird.
Dieser Kuchen ist zart und durch die Mandelblättchen noch zusätzlich aromatisch.
Rezept 4: Kindereinfacher Johannisbeerkuchen
Das vierte Rezept stammt aus der Quelle [4] und ist ein kindereinfacher Johannisbeerkuchen, der sich ideal für Einsteiger eignet. Besonders hervorzuheben ist, dass der Kuchen mit einem fertigen Tortenboden zubereitet werden kann, was die Arbeit stark verkürzt. Dies ist ideal für Familien oder für den Gebrauch an speziellen Anlässen, wo Zeit sparen wichtig ist.
Zutaten:
Für die Füllung:
- 250 g Rote Johannisbeeren
- Vanillepudding (fest gekocht)
- Roter Tortenguss
Für den Boden:
- 1 fertiger Tortenboden oder selbstgebackener Biskuitboden
Zubereitung:
- Tortenboden vorbereiten: Wenn ein fertiger Tortenboden verwendet wird, einfach in eine Springform geben. Alternativ kann ein Biskuitboden gebacken werden.
- Vanillepudding herstellen: Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen und bis zur Konsistenz einer cremigen Masse erhitzen.
- Johannisbeeren waschen: Die Johannisbeeren waschen und gut abtropfen lassen.
- Füllung auftragen: Den Vanillepudding auf den Tortenboden streichen und die Johannisbeeren darauf verteilen.
- Tortenguss überziehen: Den Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und über die Johannisbeeren gießen.
- Im Kühlschrank kühlen: Den Kuchen ca. 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, bis die Füllung fest ist.
- Servieren: Nach dem Kühlen den Kuchen servieren.
Dieser Kuchen ist besonders gut geeignet für Kinder oder für die Ferienzeit, wenn die Temperaturen hoch sind und der Kuchen daher nicht zu schwer sein soll.
Rezept 5: Streuselkuchen mit Johannisbeeren
Das fünfte Rezept stammt aus der Quelle [5] und ist ein Streuselkuchen mit Johannisbeeren, der durch die Kombination aus Streusel, Pudding und Johannisbeeren besonders lecker und saftig wird. Der Kuchen besteht aus drei Schichten: ein Streuselboden, eine Puddingfüllung und eine Johannisbeergrütze.
Zutaten:
Für den Streuselboden:
- 250 g Mehl
- 150 g Margarine
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g geriebene Mandeln
Für die Puddingfüllung:
- 250 ml Wasser
- 3 EL Zucker
- 1 Päckchen Puddingpulver
Für die Johannisbeergrütze:
- 500 g Rote Johannisbeeren
- 4 EL Speisestärke
- 250 ml roter Fruchtsaft
- 2 EL Zucker
Zubereitung:
- Streuselboden herstellen: Mehl, Margarine, Zucker, Vanillezucker und Mandeln verkneten, bis ein Streusel entsteht. Die Hälfte des Streusels in eine gefettete Springform drücken und glatt streichen.
- Pudding herstellen: Wasser, Zucker und Puddingpulver in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen, bis die Masse kocht. Etwa 5 Minuten köcheln lassen und abkühlen.
- Johannisbeergrütze herstellen: Speisestärke mit etwas Wasser anrühren. Die Hälfte der Johannisbeeren mit Fruchtsaft und Zucker in einen Topf geben und erhitzen. Die angerührte Stärke hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Die restlichen Johannisbeeren hinzufügen und die Grütze abkühlen lassen.
- Pudding auftragen: Den Pudding auf den Streuselboden streichen.
- Johannisbeergrütze darauf verteilen: Die Johannisbeergrütze auf dem Pudding verteilen.
- Restliche Streusel darauf streuen: Den restlichen Streusel darauf streuen.
- Backen: Den Kuchen bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen nach dem Backen abkühlen lassen.
Dieser Kuchen ist besonders reichhaltig und eignet sich gut als Nachspeise an festlichen Anlässen.
Rezept 6: Johannisbeerkuchen mit Johannisbeergrütze
Das sechste Rezept stammt aus der Quelle [6] und ist ein Johannisbeerkuchen mit Johannisbeergrütze, der durch die Kombination aus Biskuitboden und Johannisbeergrütze besonders lecker und fein wird. Der Kuchen ist einfach herzustellen und eignet sich besonders gut als Sommerkuchen.
Zutaten:
Für den Biskuitboden:
- 100 g Mehl
- 100 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 50 ml Milch
Für die Johannisbeergrütze:
- 500 g Rote Johannisbeeren
- 4 EL Speisestärke
- 250 ml roter Fruchtsaft
- 2 EL Zucker
Für die Puddingmasse:
- 250 ml Vanillepudding (fest gekocht)
Zubereitung:
- Biskuitboden herstellen: Mehl, Zucker, Eier, Vanillezucker und Milch zu einem glatten Teig vermengen. In eine gefettete Springform geben und bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.
- Vanillepudding herstellen: Vanillepudding nach Packungsanweisung zubereiten und abkühlen lassen.
- Johannisbeergrütze herstellen: Speisestärke mit etwas Wasser anrühren. Die Hälfte der Johannisbeeren mit Fruchtsaft und Zucker in einen Topf geben und erhitzen. Die angerührte Stärke hinzufügen und kurz aufkochen lassen. Die restlichen Johannisbeeren hinzufügen und die Grütze abkühlen lassen.
- Boden bestreichen: Den Biskuitboden mit der Vanillepuddingmasse bestreichen.
- Johannisbeergrütze darauf verteilen: Die Johannisbeergrütze darauf verteilen.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen ca. 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, bis die Füllung fest ist.
- Servieren: Nach dem Kühlen den Kuchen servieren.
Dieser Kuchen ist besonders gut geeignet für den Sommer, da er durch die Kombination aus Biskuitboden und Johannisbeergrütze frisch und lecker schmeckt.
Schlussfolgerung
Die Rote Johannisbeere ist eine Frucht, die sich nicht nur durch ihren erfrischenden Geschmack auszeichnet, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit in der Küche. Ob in Form eines saftigen Mürbeteigkuchens, eines Rührkuchens mit Vanille-Extrakt und Marillenschnaps, eines Quark-Öl-Teigkuchens, eines fertigen Tortenbodens mit Johannisbeeren, eines Streuselkuchens mit Johannisbeeren oder eines Johannisbeerkuchens mit Johannisbeergrütze – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Frucht in leckere Kuchen zu verarbeiten.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle aus vertrauenswürdigen Quellen abgeleitet und eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Ob in der Sommersaison, wenn die Beeren frisch vom Strauch sind, oder im Winter, wenn man sie aus der Vorratskammer holt – die Johannisbeere ist eine Frucht, die sich in vielen Rezepten bestens eignet.
Mit diesen Rezepten kann man nicht nur leckere Kuchen backen, sondern auch die vielfältigen Aromen und Geschmacksrichtungen der Rote Johannisbeere genießen. Ob in Kombination mit Vanille, Mandeln, Marillenschnaps oder Biskuitboden – die Kuchen sind immer ein Genuss für alle, die auf fruchtige und leichte Nachspeisen stehen.
Quellen
- Saftiger Johannisbeerkuchen nach Omas Rezept
- Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
- Johannisbeerkuchen aus Quark Öl Teig mit roten Johannisbeeren
- Johannisbeerkuchen selber backen – dieses Rezept ist kinderleicht
- Leckere Rezepte mit Rote Johannisbeeren
- Traditionskuchen mit Johannisbeeren – einfaches Rezept für Hobbybäcker
Ähnliche Beiträge
-
Knackige Kombinationen: Warme Rezepte mit Roter Rettich
-
Roter Reis – Rezepte, Zubereitung und kulinarische Einsatzmöglichkeiten
-
Erfrischende Rezepte mit rotem Lillet: Klassische und moderne Aperitif-Ideen
-
35 Rezepte mit rotem Kohlrabi: Vielfältige Inspiration für den Alltag
-
Rezepte und Tipps für Hartriegelmarmelade: Vom Klassiker bis zu besonderen Variationen
-
Rotblättriges Basilikum in der Küche – Rezeptideen, Anbau und Verwendung
-
Kreative und leckere Rezepte mit Rote Rüben – von Suppen bis Risotto
-
Vegetarische Rote Paprika-Rezepte: Inspirationen und Tipps für die perfekte Zubereitung