Rotes Pesto – Rezept, Zubereitung und Verwendung
Rotes Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso, ist eine köstliche Alternative zum klassischen grünen Pesto. Es wird traditionell aus getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Olivenöl, Knoblauch und Parmesan hergestellt. Im Gegensatz zum grünen Pesto, das meist frisches Basilikum enthält, setzt das rote Pesto auf die intensiven Aromen der getrockneten Tomaten. Es ist vielseitig einsetzbar und passt hervorragend zu Pasta, als Brotaufstrich, in Salaten oder als Würze zu gegrilltem Gemüse.
In diesem Artikel wird die Herstellung des roten Pesto detailliert beschrieben, einschließlich der Zutaten, der Zubereitung und Tipps zur Lagerung. Zudem werden Vorschläge zur Verwendung des Pesto in verschiedenen Gerichten gegeben, um die kreative Anwendung in der Küche zu erweitern. Die Rezepturen stammen aus mehreren vertrauenswürdigen Quellen, die im Abschnitt Quellen am Ende des Artikels gelistet sind.
Herstellung von rotem Pesto
Die Herstellung von rotem Pesto ist einfach und schnell. Es benötigt nur wenige Zutaten, die sich in der Regel in jeder gut bestückten Küche finden lassen. Nachfolgend sind die Schritte zur Zubereitung des roten Pesto detailliert beschrieben, basierend auf Rezepten von verschiedenen Quellen.
Zutaten
Die grundlegenden Zutaten für ein rotes Pesto sind:
- Getrocknete Tomaten in Öl (ca. 200–280 g)
- Olivenöl (ca. 100–150 ml)
- Pinienkerne (ca. 40–60 g)
- Knoblauch (1–2 Zehen)
- Basilikum (optional, ca. 1 Handvoll)
- Parmesan (ca. 40–60 g)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: Zitronensaft, Balsamicocreme, Tomatenmark, Chili
Zubereitung
Anröstung der Pinienkerne:
Die Pinienkerne werden in einer Pfanne ohne Fett langsam angeröstet, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen. Anschließend werden sie abgekühlt.Vorbereitung der Tomaten:
Die getrockneten Tomaten werden aus dem Glas entnommen und in grobe Stücke geschnitten. Dabei kann das Öl aus dem Glas gesammelt und für das Pesto verwendet werden.Zerkleinern der Zutaten:
Die Tomaten, Pinienkerne, Knoblauch, Basilikum (falls verwendet) und Parmesan werden in einen Zerkleinerer oder Mixer gegeben. Langsam das Olivenöl dazu geben, bis eine cremige Konsistenz entsteht.Abschmecken:
Das Pesto wird mit Salz und Pfeffer nach Geschmack abgeschmeckt. Optional kann ein Spritzer Zitronensaft hinzugefügt werden, um die Farbe des Pesto zu erhalten oder die Aromen zu betonen.Weitere Würze:
Nach persönlichen Vorlieben können zusätzliche Würze wie Balsamicocreme, Tomatenmark oder Chili hinzugefügt werden.
Tipps zur Zubereitung
- Tomaten auswählen: Es empfiehlt sich, getrocknete Tomaten in Öl zu verwenden, da sie bereits mit Aroma und Feuchtigkeit angereichert sind.
- Olivenöl einsetzen: Das Öl aus dem Glas der Tomaten kann mit Olivenöl kombiniert werden, um die Aromenvielfalt zu erhöhen.
- Veganer Varianten: Das Pesto kann vegan zubereitet werden, indem der Parmesan weggelassen wird oder durch pflanzlichen Käse ersetzt wird.
- Zubereitung ohne Mixer: Sollte kein Mixer zur Verfügung stehen, kann das Pesto auch mit einem Stabmixer oder manuell mit dem Messer zubereitet werden.
Verwendung des roten Pesto
Das rote Pesto ist vielseitig einsetzbar und kann in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Es passt besonders gut zu Pasta, Reis, Gemüse, Fisch oder Fleisch. Nachfolgend sind einige Ideen zur Verwendung des Pesto vorgestellt.
Pasta mit rotem Pesto
Ein klassisches Gericht ist Pasta mit rotem Pesto. Dazu werden die Nudeln bissfest gekocht und mit dem Pesto vermengt. Optional kann etwas Nudelwasser hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verfeinern.
Zubereitung: - Nudeln bissfest kochen. - 2–3 Esslöffel Nudelwasser aufheben. - Nudeln mit dem Pesto und dem Nudelwasser vermengen. - Nach Geschmack mit Salz oder Chili verfeinern.
Brotaufstrich
Das rote Pesto kann als leckerer Brotaufstrich verwendet werden. Es passt besonders gut zu Vollkornbrot, Baguette oder Toast. Es kann auch mit anderen Zutaten kombiniert werden, wie z. B. Schinken, Käse oder Oliven.
Salate
Das Pesto kann als Dressing für Salate verwendet werden. Es passt besonders gut zu Salaten mit rotem Gemüse wie Paprika, Tomaten oder Rote Bete.
Würze zu gegrilltem Gemüse
Das Pesto kann auch als Würze für gegrilltes Gemüse verwendet werden. Es verleiht dem Gemüse eine cremige Konsistenz und intensive Aromen.
Fisch- und Fleischgerichte
Das rote Pesto kann als Begleitsoße zu Fisch- oder Fleischgerichten verwendet werden. Es passt besonders gut zu leicht gewürztem Fisch oder zu gegrilltem Schwein oder Hähnchen.
Lagerung und Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des roten Pesto hängt davon ab, wie es gelagert wird. Nachfolgend sind einige Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit des Pesto.
Kühlung
Das Pesto sollte nach der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es bleibt dort etwa 1 Woche haltbar. Bei Bedarf kann es in Einmachgläser gefüllt werden und mit etwas Olivenöl bedeckt werden, um Oxidation zu verhindern.
Gefrieren
Das Pesto kann auch im Tiefkühler aufbewahrt werden. Es bleibt dort etwa 1 Monat haltbar. Dabei ist es wichtig, das Pesto in kleine Mengen abzufüllen, damit es bei der nächsten Verwendung nicht übermäßig aufgetaut werden muss.
Nährwertangaben
Die Nährwerte des roten Pesto können je nach Rezept variieren. Nachfolgend sind die Nährwerte für 100 g Pesto angegeben, basierend auf einem durchschnittlichen Rezept.
Nährstoff | Menge |
---|---|
Energie | 245 kcal |
Fett | 14 g |
Kohlenhydrate | 15 g |
Eiweiß | 12 g |
Diese Nährwerte können sich geringfügig je nach verwendeten Zutaten oder Mengen unterscheiden.
Schlussfolgerung
Das rote Pesto ist eine leckere und vielseitige Alternative zum klassischen grünen Pesto. Es wird aus getrockneten Tomaten, Pinienkernen, Olivenöl, Knoblauch und Parmesan hergestellt und eignet sich hervorragend als Würze für Pasta, Salate, Brotaufstrich oder als Begleitsoße zu Fisch- und Fleischgerichten. Die Zubereitung ist einfach und schnell, und das Pesto kann sowohl frisch als auch gekühlt oder gefroren aufbewahrt werden.
Mit ein paar Anpassungen kann das Pesto auch vegan zubereitet werden, was es für eine breite Palette von Gerichten und Anlässen einsetzbar macht. Ob als Grundsoße oder als Würze – das rote Pesto verleiht jedem Gericht intensive Aromen und cremige Konsistenz.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rotblättriges Basilikum in der Küche – Rezeptideen, Anbau und Verwendung
-
Kreative und leckere Rezepte mit Rote Rüben – von Suppen bis Risotto
-
Vegetarische Rote Paprika-Rezepte: Inspirationen und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Klassische Rote Linsensuppe – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Suppe
-
Einfaches und gesundes Rezept: Spaghetti mit roter Linsenbolognese
-
Rote Linsen Risoni – Rezepte, Zubereitung und Nährwerte in der veganen und vegetarischen Küche
-
Rote Linsen Rezepte zur Unterstützung einer abnehmfreundlichen Ernährung
-
Kreative und nahrhafte Rezepte mit roten Linsen und Kartoffeln