Rezepte und Zubereitungstipps für roten Spitzkohl

Der rote Spitzkohl ist eine vielseitige und nahrhafte Gemüsesorte, die sich in verschiedenen Gerichten hervorragend eignet. Ob roh in Salaten, gegrillt als Beilage oder gebacken mit einer knusprigen Kruste – die Vielfalt an Zubereitungsweisen ist groß. In diesem Artikel werden Rezepte und Tipps zur optimalen Zubereitung von rotem Spitzkohl vorgestellt, basierend auf Rezepturen und Anleitungen aus verifizierten Quellen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben, wie der rote Spitzkohl in der Küche verwendet werden kann.

Rezepte mit rotem Spitzkohl

Es gibt zahlreiche Rezepturen, die roten Spitzkohl als Hauptzutat oder Beilage beinhalten. Einige dieser Gerichte sind besonders einfache Salate, andere hingegen etwas aufwendiger zubereitete Speisen. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte vorgestellt, die sich nach der Zubereitungsart oder der Komplexität unterscheiden.

Spitzkohl mit Parmesan-Nusskruste auf Rote-Bete-Püree

Ein besonders ansprechendes Gericht ist das Spitzkohl mit Parmesan-Nusskruste auf Rote-Bete-Püree, das sich durch seine cremige Konsistenz und knusprige Textur auszeichnet. Der rote Spitzkohl wird dabei in der Backofen gebacken und mit einer Mischung aus geriebenem Parmesan, gemahlenen Nüssen und Paniermehl belegt, um eine goldbraune Kruste zu erzeugen. Dazu wird ein samtiges Rote-Bete-Püree serviert, das aus vorgekochter Rote Bete, Zwiebel, Butter, Sahne, Zitronensaft und Petersilie hergestellt wird. Dieses Gericht ist ideal für ein gemütliches Abendessen und eignet sich besonders gut als Hauptgang.

Zutaten für 4 Portionen

Für den Spitzkohl: - 1 roter Spitzkohl - 1 Esslöffel natives Olivenöl extra - Salz - Pfeffer - 50 g geriebener Grana Padano - 25 g gemahlene Walnüsse - 25 g gemahlene Haselnüsse - 2 Esslöffel Paniermehl

Für das Rote-Bete-Püree: - 2–3 vorgekochte und vakuumierte Rote Bete - 1 Zwiebel - 1 Esslöffel Butter - 50 ml Creme fraîche 15 % - 1 Esslöffel Zitronensaft - Salz - Pfeffer - 1–2 Zweige Petersilie

Zubereitung

  1. Den roten Spitzkohl waschen, den Strunk entfernen und in Viertel schneiden. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
  2. Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. In einer Schüssel die geriebene Parmesan, gemahlene Nüsse und Paniermehl vermengen. Diese Mischung gleichmäßig über dem Kohl verteilen.
  4. Den Ofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen und den Spitzkohl für ca. 25–30 Minuten backen, bis er zart und die Kruste goldbraun ist.
  5. Für das Püree die Rote Bete grob würfeln und die Zwiebel schälen und hacken. In einem Topf mit Butter andünsten.
  6. Sahne, Zitronensaft, Salz und Pfeffer hinzufügen und köcheln lassen, bis die Rote Bete weich ist. Mit einem Pürierstab zu einem glatten Püree verarbeiten.
  7. Vor dem Servieren Petersilie hinzufügen.

Spitzkohlsalat mit Gurken, Paprika und Apfel

Ein weiteres einfaches Rezept ist ein Spitzkohlsalat mit Gurken, Paprika und Apfel, der besonders in der Frühlingssaison serviert wird. Der Spitzkohl wird in feine Streifen geschnitten oder grob geraspelt, und mit roter Paprika, sauren Gurken, Apfelwürfeln und Petersilie vermischt. Ein Dressing aus Olivenöl, Balsamico bianco, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer verleiht dem Salat eine leichte Säure und Süße.

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 roter Spitzkohl
  • 1 rote Paprika
  • 6 mittelgroße saure Gurken
  • 1 großer Apfel
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 2 Esslöffel Balsamico bianco
  • 1 Teelöffel Agavendicksaft
  • Salz
  • Frischer Pfeffer

Zubereitung

  1. Den Spitzkohl vierteln, den Strunk entfernen und in feine Streifen schneiden oder grob raspeln.
  2. Die rote Paprika in feine Streifen schneiden, die Gurken in schmale Scheiben und den Apfel würfeln.
  3. Petersilie hacken und alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen.
  4. Für das Dressing Olivenöl, Balsamico bianco, Agavendicksaft, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren.
  5. Das Dressing über den Salat geben und sofort servieren.

Spitzkohlsalat mit Möhren, Joghurt und Cashewkerne

Ein weiteres Rezept ist ein Spitzkohlsalat mit Möhren, Joghurt und Cashewkerne, der besonders bekömmlich und nahrhaft ist. Der Spitzkohl wird mit Salz kurz durchgeknetet, um ihn zarter zu machen. Anschließend werden grob geraspelte Möhren, gewürfelte Birne und ein Joghurtdressing hinzugefügt. Vor dem Servieren werden geröstete Cashewkerne über den Salat gestreut.

Zutaten für 4 Portionen

  • 300g Spitzkohl
  • 150g Möhren
  • 150g Naturjoghurt
  • 1 Birne
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Cashewkerne
  • Salz
  • Pfeffer
  • etwas Zitronensaft

Zubereitung

  1. Den Spitzkohl putzen, vierteln und in feine Streifen schneiden. In einer großen Schüssel mit Salz kurz durchkneten.
  2. Die Möhren waschen und grob raspeln. Die Birne schälen, vierteln und grob würfeln. Mit 1 Esslöffel Zitronensaft mischen.
  3. Den Naturjoghurt cremig rühren und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  4. Alle Zutaten vermischen und gut durchziehen lassen.
  5. Vor dem Servieren geröstete Cashewkerne über den Salat streuen.

Tipps zur Zubereitung von Spitzkohl

Die Zubereitung von Spitzkohl kann je nach gewünschtem Geschmack und Konsistenz unterschiedlich erfolgen. Im Folgenden werden einige Tipps und Techniken vorgestellt, die bei der Zubereitung von Spitzkohl hilfreich sein können.

Kneten des Spitzkohls

Ein wichtiger Schritt bei der Zubereitung von rohem Spitzkohl ist das Kneten. Wenn der Spitzkohl mit Salz durchgeknetet wird, wird er weicher und nimmt die Aromen besser auf. Dies ist besonders bei Salaten empfehlenswert, da es den Kohl bekömmlicher macht und die Konsistenz verbessert.

Zugabe von sauren Früchten

Die Zugabe von sauren Früchten wie Äpfeln oder Zitronensaft kann die Säure im Spitzkohl mildern und die Verdauung fördern. Dies ist besonders bei rohem Spitzkohl empfehlenswert, da rohe Kohlsorten oft zu Blähungen führen können.

Verwendung von Gewürzen

Die Zugabe von Gewürzen wie Kümmel, Majoran oder Ingwer kann den Geschmack des Spitzkohls verbessern und gleichzeitig die Verdauung fördern. Diese Gewürze sind besonders bei Salaten oder gedünstetem Spitzkohl hilfreich.

Aufbewahrung

Rohen Spitzkohlsalat kann luftdicht verpackt mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn frische Zwiebeln hinzugefügt werden, ist die Haltbarkeit jedoch geringer. Es ist daher empfehlenswert, den Salat in einer größeren Menge zuzubereiten und portionsweise aufzubewahren.

Variationen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Spitzkohlsalat zu variieren. Zutaten wie geraspelte Möhren, fein gehacktes Blaukraut oder feine Zwiebelscheiben können dem Salat eine bunte und geschmackliche Abwechslung verleihen. Auch die Zugabe von Schafkäse oder Avocado kann den Salat nahrhafter und leckerer machen.

Gekochter und gebackener Spitzkohl

Neben rohen Salaten kann der Spitzkohl auch gekocht oder gebacken zubereitet werden. In diesen Fällen wird der Kohl meist mit Gewürzen, Aromen und anderen Zutaten kombiniert, um ein cremiges oder knuspriges Gericht zu erzeugen.

Gebackener Spitzkohl

Ein weiteres Rezept ist der gebackene Spitzkohl, bei dem der Kohl mit Knoblauch, Schalotten, Peperoni und Currypulver gewürzt wird. Dazu wird ein Gemüse-Curry in Kokosmilch serviert, das aus Zwiebeln, Möhren, Pastinaken, Pilzen und Gewürzen besteht. Die Zubereitung erfolgt in zwei Schritten: Der Spitzkohl wird im Ofen gebacken, während das Curry auf dem Herd gekocht wird.

Zutaten für 4 Portionen

Für den Spitzkohl: - 2 rote Spitzkohlköpfe - 1 Schalotte - 3 Teelöffel fein gehackter Dill - Olivenöl - Saft von 1 Zitrone - 1/2 Esslöffel Rotweinessig - 1/2 Teelöffel Dijonsenf - 1/2 Teelöffel Salz - schwarzer Pfeffer

Für die Vinaigrette: - Schalotte fein hacken - Dill, Zitronensaft, Rotweinessig, 100ml Olivenöl, Dijonsenf, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren

Zubereitung

  1. Den Spitzkohl in Spalten schneiden, mit Olivenöl bestreichen und grillen, bis er Farbe bekommt und sich etwas öffnet.
  2. In den Bereich legen, wo es nicht so heiß ist, damit er nicht verbrennt.
  3. Für die Vinaigrette die Schalotte fein hacken und mit Dill, Zitronensaft, Rotweinessig, Olivenöl, Dijonsenf, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren.
  4. Die Vinaigrette über den gegrillten Spitzkohl träufeln und servieren.

Gekochter Spitzkohl

Ein weiteres Rezept ist der gekochte Spitzkohl, bei dem der Kohl mit Gewürzen, Aromen und anderen Zutaten kombiniert wird. Ein Beispiel ist ein Rezept, in dem der Spitzkohl mit Rosinen, Limettensaft und Zimt in einem Gemüse-Curry serviert wird.

Zutaten für 4 Portionen

  • 2 rote Spitzkohlköpfe
  • Rosinen
  • Kapern
  • Schalotten
  • Majoran
  • Hackfleisch
  • Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kürbis
  • Butter
  • Orangensaft
  • Zimtstange

Zubereitung

  1. Brot in lauwarmem Wasser einweichen und stark ausdrücken. Rosinen in Wasser einweichen und mit Kapern abtropfen lassen. Beides fein hacken.
  2. Schalotten fein würfeln. Butter in einer Pfanne schmelzen und Schalotten bei mittlerer Hitze dünsten. Majoran unterrühren und beiseite abkühlen lassen.
  3. Hackfleisch in einer Schüssel mit verquirlten Eiern, Rosinen, Kapern, dem Brot, Joghurt und der Schalotten-Mischung gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Eine kleine Frikadelle formen und in wenig Öl braten, um die Hack-Masse zu testen und eventuell nachzuwürzen.
  5. Aus der Masse 8–10 Buletten formen und abgedeckt 15 Minuten kalt stellen.
  6. Für den Spitzkohl die äußeren Blätter entfernen, Kohl vierteln und bis zum Strunk in feine Streifen schneiden.
  7. Rosinen grob hacken. Spitzkohl mit Rosinen, Öl, Limettenschale und -saft in einer Schüssel kurz kneten.
  8. Mit Salz und Pfeffer würzen und bis zum Servieren durchziehen lassen.
  9. Kürbis waschen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Butter in einem ofenfesten Topf oder Bräter schmelzen und Kürbis mit Zimtstange dünsten.
  10. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Orangensaft, ggf. einem Schuss Wermut und 50 ml Wasser auffüllen und offen bei mittlerer Hitze 15–18 Minuten garen.

Nährwert und gesundheitliche Vorteile

Der rote Spitzkohl ist nicht nur geschmacklich vielseitig einsetzbar, sondern auch nahrhaft und gesund. Er enthält zahlreiche Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, die positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Vitamin C

Der rote Spitzkohl ist reich an Vitamin C, das wichtig für das Immunsystem und die Kollagenproduktion ist. Eine Portion Spitzkohl enthält etwa 40–50 mg Vitamin C, was etwa 50–60 % des Tagesbedarfs entspricht.

Folsäure

Der Spitzkohl enthält auch viel Folsäure, die für die Zellbildung und die Funktion des Nervensystems wichtig ist. Sie ist besonders für Schwangere von Bedeutung, da sie das Risiko für Fehlbildungen im Neugeborenen reduzieren kann.

Antioxidantien

Der rote Spitzkohl enthält zahlreiche Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen und so vor Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs schützen können. Besonders hervorzuheben sind die Flavonoide und Anthocyane, die für die rote Färbung des Kohls verantwortlich sind.

Ballaststoffe

Der Spitzkohl ist auch reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und den Cholesterinspiegel senken können. Eine Portion Spitzkohl enthält etwa 3–5 g Ballaststoffe, was 10–15 % des Tagesbedarfs entspricht.

Mineralstoffe

Der Spitzkohl enthält auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium und Calcium. Kalium ist wichtig für den Blutdruck und die Funktion der Nerven, Magnesium für die Funktion der Muskeln und Calcium für die Knochengesundheit.

Schlussfolgerung

Der rote Spitzkohl ist eine vielseitige und nahrhafte Gemüsesorte, die sich in verschiedenen Gerichten hervorragend eignet. Ob roh in Salaten, gegrillt als Beilage oder gebacken mit einer knusprigen Kruste – die Vielfalt an Zubereitungsweisen ist groß. Mit einfachen Rezepten wie dem Spitzkohlsalat mit Gurken, Paprika und Apfel oder dem gebackenen Spitzkohl mit Parmesan-Nusskruste kann man den Kohl in verschiedenen Kombinationen genießen. Neben den Rezepten sind auch Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung wichtig, um den Spitzkohl optimal zu verarbeiten und zu servieren. Durch die Zugabe von Gewürzen, Aromen und anderen Zutaten kann der Geschmack und die Konsistenz des Kohls verbessert werden. Aufgrund seiner nahrhaften Eigenschaften ist der rote Spitzkohl eine wertvolle Zutat in der Küche und kann in verschiedenen Mahlzeiten eingesetzt werden.

Quellen

  1. Spitzkohl mit Parmesan-Nusskruste auf Rote-Bete-Püree
  2. Bio-Rezepte mit Spitzkohl
  3. Spitzkohlsalat – ein einfaches Rezept
  4. Rezepte mit rotem Spitzkohl

Ähnliche Beiträge