Rezepte vom Roten Sofa: Eine kulinarische Sendung mit Prominenten und Köchen

Einleitung

Das „Rote Sofa“ ist eine feste Einrichtung in der Sendung „DAS!“ des NDR, die in Norddeutschland weit verbreitet und beliebt ist. Regelmäßig sitzen Prominente, Musiker, Schauspieler und Köche auf dem Roten Sofa, um über ihre Arbeit, ihre Erfahrungen und ihre Lieblingsrezepte zu sprechen. Insbesondere die Kochrezepte, die im Rahmen dieser Sendung vorgestellt werden, haben sich zu einer besonderen Marke entwickelt. Der TV-Koch Rainer Sass, der in den vergangenen drei Jahrzehnten als fester Bestandteil der Sendung fungierte, hat zahlreiche Gerichte präsentiert, die sich durch ihre Einfachheit, Geschmack und norddeutsche Wurzeln auszeichnen. Mit Sass‘ Rücktritt übernimmt Zora Klipp, eine erfahrene Köchin und Gastronomin, die Rolle als neue Rezept-Expertin in der Sendung. Ihre Rezepte, genauso wie die von Sass, sind Teil der kulinarischen Kultur der Sendung und stehen für eine Mischung aus traditionellen und modernen Gerichten.

Rainer Sass – Der „Sassomat“ im NDR

Rainer Sass ist ein unverwechselbares Gesicht der norddeutschen Fernsehlandschaft. Mit seiner unkonventionellen Art, die er selbst als „Sassomat“ bezeichnet, hat er sich in den vergangenen 30 Jahren in der Sendung „DAS!“ etabliert. Seine Koch-Shows, in denen er meist vor laufender Kamera Gerichte zubereitet, sind geprägt von Lautstärke, Leichtigkeit und norddeutscher Herzlichkeit. Seine Rezepte sind einfach nachzukochen und oftmals von regionalen Zutaten geprägt.

Ein weiteres Kennzeichen von Rainer Sass ist sein unverwechselbares Humor- und Unterhaltungselement. Obwohl er selbstständiger Versicherungskaufmann ist, hat er sich mit Leidenschaft dem Kochen verschrieben und sich über die Jahre zu einer Ikone der norddeutschen TV-Küche entwickelt. Seine kulinarischen Vorschläge sind nicht nur geschmackvoll, sondern auch oft ungewöhnlich und überraschend. Er betont immer wieder, dass Kochen ein Hobby und eine Form der Selbstverwirklichung ist, und nicht unbedingt eine professionelle Disziplin.

Im Rahmen der Sendung „DAS!“ war Rainer Sass nicht nur für die Rubrik „DAS! schmeckt“ zuständig, sondern auch für das „DAS!-Kochstudio“ zusammen mit Bettina Tietjen. Seine Rezepte wurden oft in Zusammenarbeit mit ihr entwickelt und präsentiert. So entstanden Menüs, die sich sowohl für die Sendung als auch für das Zuhause eigneten.

Zora Klipp – Die neue Köchin auf dem Roten Sofa

Mit der Abwicklung ihrer ersten Sendung im Jahr 2024 trat Zora Klipp in die Fußstapfen von Rainer Sass. Klipp ist eine gelernte Köchin, Kochbuch-Autorin und Moderatorin, die bereits durch ihre TV-Formate wie „Zora kocht’s einfach“ und „Schmeckt. Immer.“ bekannt ist. Sie führte in der Sendung „DAS!“ ihr erstes Rezept am 26. April 2024 vor, gefolgt von einem gemeinsamen Kochstudio mit Bettina Tietjen am 9. Mai 2024.

Zora Klipp bringt eine moderne, aber dennoch traditionelle Herangehensweise mit. Ihre Rezepte sind oft geprägt von norddeutscher Einfachheit und regionalen Zutaten. Gleichzeitig betont sie, dass ihre Gerichte nicht nur für die Sendung gedacht sind, sondern sich auch in die heimische Küche integrieren lassen. Ihre Rezepte sind in Kochbüchern und auf der Website des NDR erhältlich und stehen für die Idee, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss.

Für Klipp ist es ein „Traum in Erfüllung“ gewesen, die Rezept-Rubrik von „DAS!“ zu übernehmen. Sie selbst wuchs im niedersächsischen Zeven auf und betrachtete das Roten Sofa und Rainer Sass schon in ihrer Kindheit als feste Einrichtung der Sendung. Ihre Rezepte sind daher nicht nur kulinarisch, sondern auch persönlich geprägt. Sie teilt nicht nur Gerichte, sondern auch ihre eigene Herkunft und Lebensphilosophie.

Rezepte von Rainer Sass und Zora Klipp – Ein Überblick

Die Rezepte, die Rainer Sass und Zora Klipp im Rahmen der Sendung „DAS!“ präsentiert haben, sind in ihrer Vielfalt und Herangehensweise unterschiedlich, aber beide teilen die Grundidee, dass gutes Essen einfach und zugänglich sein kann. Ihre Gerichte sind meist schnell zubereitet, aus einfachen Zutaten und oftmals von regionalen Wurzeln geprägt.

Rezepte von Rainer Sass

Rainer Sass ist bekannt für seine „Sassomat“-Rezepte, die sich durch ihre Lautstärke und norddeutsche Herzlichkeit auszeichnen. Seine Gerichte sind meist schnell zubereitet und oftmals von regionalen Zutaten geprägt. Ein Beispiel für ein typisches Rezept von Sass ist die Rote-Bete-Suppe mit Kartoffeln und Zwiebeln, die sich durch ihre Einfachheit und Geschmack auszeichnet. Die Zutaten sind:

  • 500 g Rote Bete
  • 500 g Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer, Petersilie

Das Rezept ist schnell zubereitet und eignet sich besonders gut für kalte Tage. Ein weiteres Gericht, das Sass oft vorgestellt hat, ist das Gebratene Hähnchenfleisch mit Kartoffelpüree. Hierbei handelt es sich um ein klassisches Gericht, das durch seine Geschmackskomponenten und Einfachheit besticht. Die Zutaten sind:

  • 4 Hähnchenkeulen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchszehe
  • 500 g Kartoffeln
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • 200 ml Milch

Dieses Gericht ist besonders bei Familien beliebt, da es schnell zubereitet und für alle Altersgruppen geeignet ist.

Rezepte von Zora Klipp

Zora Klipp hat in ihren Sendungen ebenfalls eine Vielzahl an Rezepten vorgestellt, die sich durch ihre Einfachheit und regionalen Wurzeln auszeichnen. Ein Beispiel ist das Hackbraten mit Kartoffeln und Rotkohl. Dieses Gericht ist eine Klassiker in der norddeutschen Küche und wird von Klipp oft vorgestellt. Die Zutaten sind:

  • 500 g Rinderhack
  • 1 Zwiebel
  • 1 Ei
  • 1 EL Petersilie
  • Salz, Pfeffer
  • 500 g Kartoffeln
  • 500 g Rotkohl
  • 2 EL Speck

Das Hackfleisch wird mit den Zutaten vermengt, geformt und gebraten. Die Kartoffeln und das Rotkohl werden in der Zwischenzeit gegart und serviert. Ein weiteres Rezept von Klipp ist das Eintopfgericht aus dem Ofen. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Gemüse, Fleisch und Kartoffeln, die im Ofen gebacken wird. Die Zutaten sind:

  • 500 g Rindfleisch
  • 500 g Kartoffeln
  • 300 g Karotten
  • 2 Zwiebeln
  • 2 EL Speck
  • 1 Liter Fleischbrühe
  • Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt

Dieses Gericht ist besonders gut für kalte Tage geeignet und eignet sich sowohl als Hauptgang als auch als Beilage.

Rezepte der Gäste auf dem Roten Sofa

Neben Rainer Sass und Zora Klipp haben auch andere Gäste auf dem Roten Sofa Rezepte präsentiert. Ein Beispiel ist Stefanie Hertel, eine Schlagersängerin, die in einer Folge auch als „Kräuterhexe“ betätigte. Sie stellte Rezepte für Omas Ringelblumensalbe, Holunderbeersuppe gegen Infekte und verschiedene Tees vor. Ihre Rezepte sind geprägt von traditionellen Kräutern und natürlichen Zutaten. Ein weiteres Beispiel ist der TV-Koch Rainer Sass, der in einer Jubiläumsfolge seine besten und schlimmsten Rezepte vorgestellt hat.

Die Rezepte der Gäste sind oft geprägt von ihrer eigentlichen Profession. So stellte beispielsweise ein Musiker ein Rezept für ein einfaches Nudelgericht vor, während ein Schauspieler ein Rezept für ein klassisches Backwerk präsentierte. Allerdings betonte Sass in der Folge, dass er Backen nicht mag und stattdessen lieber „Etwas, das man schnell auf den Tisch bringen kann“, zubereitet.

Die Bedeutung des Roten Sofas in der Sendung „DAS!“

Das Roten Sofa ist nicht nur eine Einrichtung in der Sendung „DAS!“, sondern auch ein Symbol für die Vielfalt und Individualität der Sendung. Jeder Gast bringt seine eigene Persönlichkeit, Erfahrung und Leidenschaft mit. Im Kontext der kulinarischen Rubriken bedeutet dies, dass die Rezepte nicht nur von den Köchen, sondern auch von den Gästen geprägt werden. Dies führt zu einer Vielzahl an Gerichten, die sich sowohl nach Geschmack als auch nach Herkunft und Herangehensweise unterscheiden.

Ein weiterer Aspekt ist die Interaktion zwischen den Gästen und dem Moderator. Dies fördert nicht nur die Unterhaltung, sondern auch das Verständnis für die Rezepte. So werden oft kurze Erklärungen gegeben, warum ein Gericht besonders ist oder warum ein bestimmtes Rezept so oft vorkommt.

Schlussfolgerung

Die Rezepte vom Roten Sofa in der Sendung „DAS!“ sind ein Spiegelbild der Vielfalt und Individualität der Sendung. Sie werden von Köchen wie Rainer Sass und Zora Klipp präsentiert, aber auch von anderen Gästen, die ihre Lieblingsgerichte oder traditionellen Rezepte teilen. Diese Gerichte sind geprägt von Einfachheit, Geschmack und regionalen Wurzeln. Sie eignen sich besonders gut für die heimische Küche und sind oft schnell zubereitet. Die Sendung „DAS!“ hat sich somit als eine Plattform etabliert, auf der nicht nur Prominente, sondern auch Köche und Hobbyköche ihre Leidenschaft teilen können.

Quellen

  1. NDR Rezepte
  2. TAGEBLATT Artikel
  3. Fernsehserien.de – Rainer Sass
  4. NDR Presseportal
  5. Fernsehserien.de – Stefanie Hertel
  6. Nordische Esskultur – Zora Klipp
  7. ARD Mediathek – DAS!

Ähnliche Beiträge