Rezept und Zubereitung des roten Heringssalats mit Apfel und Gurke – Ein Klassiker der deutschen Küche

Einleitung

Der rote Heringssalat mit Apfel und Gurke ist ein Klassiker der deutschen Küche, der insbesondere im Norden des Landes sehr verbreitet ist. Dieser Salat vereint die frischen Aromen von Apfel und Gurke mit dem milden Geschmack des Heringes und bildet so ein ausgewogenes und nahrhaftes Gericht. In verschiedenen Varianten wird er sowohl als Vorspeise als auch als Beilage serviert und ist ideal für Festlichkeiten, Familienessen oder einfach als erfrischender Teller zu Hause.

Die Grundzutaten für den roten Heringssalat sind meist Bismarckhering oder Matjesfilet, Apfel, Gurke, Zwiebeln, Mayonnaise oder Schmand, sowie Würzmittel wie Salz, Pfeffer, Essig oder Zitronensaft. In einigen Rezepten kommen zusätzliche Komponenten wie Rote Bete, Eier oder Dill hinzu, um die Geschmacksvielfalt weiter zu bereichern.

Im Folgenden werden die Zutaten, die Zubereitungsmethoden sowie Tipps zur optimalen Präsentation dieses Gerichts detailliert beschrieben. Dabei werden mehrere Rezeptvarianten aus verschiedenen Quellen vorgestellt, um die Vielfalt des roten Heringssalats zu unterstreichen.

Zutaten und Zubereitung

Grundzutaten

Die Hauptzutaten des roten Heringssalats sind:

  • Bismarckhering oder Matjesfilet: Der Hering ist die Grundlage des Salates und sollte in guter Qualität und frisch sein. Meist wird er aus dem Glas genommen, um die Zubereitung zu vereinfachen.
  • Apfel: Der Apfel bringt Frische und eine leichte Süße in den Salat. In den Rezepten werden meist säurereiche Sorten wie Braeburn verwendet.
  • Gewürzgurken oder Cornichons: Die Gurken sorgen für einen knackigen Biss und eine pikante Note. Sie werden in kleine Würfel oder Streifen geschnitten.
  • Zwiebeln: Die Zwiebelen verleihen dem Salat eine milde Schärfe. Sie werden in feine Streifen oder Würfel geschnitten und sollten nicht zu scharf sein.
  • Dressing: Das Dressing besteht oft aus einer Kombination aus Mayonnaise, saurer Sahne, Joghurt oder Schmand. Es wird mit Gurkenflüssigkeit, Apfelessig oder Zitronensaft abgerundet und mit Salz, Pfeffer und Zucker gewürzt.
  • Würzen: Dill, Petersilie oder Minze können dem Salat eine erfrischende Note verleihen. In einigen Rezepten wird auch Rote Bete hinzugefügt, um Farbe und Geschmack zu bereichern.

Zubereitungsschritte

Die Zubereitung des roten Heringssalats ist einfach und schnell, da die meisten Zutaten bereits vorbereitet sein können. Die Schritte sind in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben:

1. Vorbereitung der Zutaten

  • Hering: Der Hering wird aus dem Glas genommen und in mundgerechte Stücke geschnitten. Bei besonders salzigen Heringen kann er vor der Zubereitung für 15 Minuten in kaltes Wasser gelegt werden, um die Salzigkeit zu mildern.
  • Apfel: Der Apfel wird geschält, entkernt und in kleine Würfel geschnitten. Um Oxidation zu vermeiden, kann er mit etwas Zitronensaft beträufelt werden.
  • Gurken: Die Gurken werden gewaschen, geschält und in kleine Würfel oder Streifen geschnitten. Bei in der Schale servierten Gurken kann auch die Schale erhalten bleiben, je nach Rezept.
  • Zwiebeln: Die Zwiebeln werden geschält und in feine Streifen oder Würfel geschnitten. Sie sollten nicht zu scharf sein, da sie im Salat mildere Noten beitragen sollen.
  • Rote Bete (optional): Bei Rezepten mit Rote Bete wird diese vorab gekocht, geschält und in dünne Würfel geschnitten.

2. Vorbereitung des Dressings

  • Mayonnaise und Schmand: Mayonnaise und Schmand (oder Joghurt) werden in einer Schüssel miteinander verrührt. In einigen Rezepten wird auch Naturjoghurt oder Creme fraîche verwendet.
  • Gurkenflüssigkeit oder Zitronensaft: Gurkenflüssigkeit oder Zitronensaft wird hinzugefügt, um die Säurebalance herzustellen. In anderen Rezepten wird Apfelessig verwendet.
  • Würzen: Salz, Pfeffer, Zucker oder Gurkenwasser werden hinzugefügt, um das Dressing zu würzen. In einigen Rezepten wird auch ein Schuss Öl hinzugefügt, um die Konsistenz zu verbessern.

3. Vermengen der Salatzutaten

  • Die vorbereiteten Salatzutaten (Hering, Apfel, Gurken, Zwiebeln, Rote Bete) werden in eine große Schüssel gegeben.
  • Das Dressing wird hinzugefügt und alles gut untergezogen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Dressing gleichmäßig verteilt wird, ohne die Zutaten zu zerstören.
  • Bei Rezepten mit Kräutern wie Dill oder Petersilie werden diese als letzter Schritt hinzugefügt und vorsichtig untergehoben.

4. Zugelassen lassen

  • Der Salat wird nach der Zubereitung für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen gelassen, damit sich die Aromen entfalten können.
  • Vor dem Servieren kann der Salat noch mit etwas Salz, Pfeffer oder Zitronensaft nachgewürzt werden.

Rezeptvarianten

1. Klassische Variante mit Apfel und Gurke

In dieser Variante wird ein Salat aus Hering, Apfel, Gurke, Zwiebeln, saurer Sahne und Crème fraîche hergestellt. Das Dressing besteht aus einer Kombination aus saurer Sahne, Crème fraîche, Gurkenflüssigkeit und Apfelessig. Dill wird als letzter Schritt hinzugefügt.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 g Bismarckhering
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Apfel (z. B. Braeburn)
  • 100 g Gewürzgurken
  • 150 g saure Sahne
  • 150 g Crème fraîche
  • 2 EL Gurkenflüssigkeit
  • 1 EL Apfelessig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 EL Dill (gehackt)

Zubereitung:

  1. Hering: Den Hering abspülen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebel: Die Zwiebel fein hacken.
  3. Apfel: Den Apfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
  4. Gurken: Die Gurken in Scheiben schneiden.
  5. Dressing: In einer Schüssel saure Sahne, Crème fraîche, Gurkenflüssigkeit und Apfelessig verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Mischen: Alle Salatzutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Den Dill unterheben.
  7. Zugelassen lassen: Den Salat für 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
  8. Servieren: Den Salat mit Pellkartoffeln oder frischem Brot servieren.

2. Variante mit Rote Bete

Diese Variante enthält zusätzlich Rote Bete, die den Salat optisch und geschmacklich bereichert. Die Rote Bete wird vor der Zubereitung gekocht, geschält und in Würfel geschnitten.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 g Bismarckhering
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Apfel (z. B. Braeburn)
  • 100 g Gewürzgurken
  • 100 g Rote Bete (gekocht, geschält)
  • 100 g Schmand
  • 100 g Magermilchjoghurt
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zucker
  • 1 Bund Dill (gehackt)

Zubereitung:

  1. Hering: Den Hering abspülen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebel: Die Zwiebel fein hacken.
  3. Apfel: Den Apfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
  4. Gurken: Die Gurken in Würfel schneiden.
  5. Rote Bete: Die Rote Bete in kleine Würfel schneiden.
  6. Dressing: Schmand, Joghurt und Zitronensaft in einer Schüssel glattrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen.
  7. Mischen: Alle Salatzutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Den Dill unterheben.
  8. Zugelassen lassen: Den Salat für 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
  9. Servieren: Den Salat mit Pellkartoffeln oder frischem Brot servieren.

3. Variante mit Eiern und Petersilie

In dieser Variante werden Eier hinzugefügt, um den Salat nahrhafter und reicher zu machen. Petersilie ersetzt den Dill als Kräutergarnierung.

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 250 g Bismarckhering
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Apfel (z. B. Braeburn)
  • 100 g Gewürzgurken
  • 2 hart gekochte Eier
  • 150 g Mayonnaise
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Zitronensaft
  • Petersilie (gehackt)

Zubereitung:

  1. Hering: Den Hering abspülen und in mundgerechte Stücke schneiden.
  2. Zwiebel: Die Zwiebel fein hacken.
  3. Apfel: Den Apfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
  4. Gurken: Die Gurken in Würfel schneiden.
  5. Eier: Die Eier schälen und in kleine Würfel schneiden.
  6. Dressing: Mayonnaise und Olivenöl in einer Schüssel verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen.
  7. Mischen: Alle Salatzutaten in eine Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Die Petersilie unterheben.
  8. Zugelassen lassen: Den Salat für 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
  9. Servieren: Den Salat mit Pellkartoffeln oder frischem Brot servieren.

Tipps zur optimalen Zubereitung

1. Auswahl der Zutaten

  • Hering: Der Hering sollte in guter Qualität und frisch sein. Bismarckhering oder Matjesfilet sind empfehlenswert, da sie eine mildere Note als getrockneter Hering haben.
  • Apfel: Säurereiche Apfelsorten wie Braeburn sind ideal, da sie die Säurebalance im Salat verbessern.
  • Gurken: Frische oder eingelegte Gurken können verwendet werden. Gewürzgurken sind empfehlenswert, da sie eine pikante Note beitragen.
  • Zwiebeln: Weiße oder rote Zwiebeln können verwendet werden. Sie sollten fein gehackt werden, um nicht zu scharf zu wirken.
  • Dressing: Mayonnaise oder Schmand sind empfehlenswert, da sie eine cremige Konsistenz erzeugen. Bei Rezepten mit Joghurt oder Schmand sollte die Konsistenz vor der Zubereitung überprüft werden.

2. Zubereitungstipps

  • Wässern des Heringes: Bei besonders salzigen Heringen kann er vor der Zubereitung für 15 Minuten in kaltes Wasser gelegt werden, um die Salzigkeit zu mildern.
  • Zitronensaft: Apfelstücke können mit etwas Zitronensaft beträufelt werden, um Oxidation zu vermeiden.
  • Kühlung: Der Salat sollte nach der Zubereitung im Kühlschrank ziehen gelassen werden, damit sich die Aromen entfalten können.
  • Gewürze: Salz, Pfeffer, Zucker oder Gurkenwasser können nach Geschmack hinzugefügt werden, um das Dressing zu würzen.

3. Präsentation und Servieren

  • Vorlage: Der Salat kann in einer großen Schüssel serviert werden oder in Portionsschalen vorbereitet werden.
  • Beilage: Pellkartoffeln oder frisches Brot passen hervorragend zum Salat.
  • Garnierung: Dill, Petersilie oder Minze können als Garnierung verwendet werden.
  • Temperatur: Der Salat sollte kalt serviert werden, da er am besten im Kühlschrank ziehen gelassen wird.

Nährwertanalyse

Der rote Heringssalat ist nahrhaft und reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. In den Rezepten werden meist nahrhafte Zutaten wie Hering, Apfel, Gurke, Zwiebeln und Schmand verwendet, die eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett liefern.

Nährwerte (pro Portion):

Nährstoff Menge (je nach Rezept)
Kalorien 300–400 kcal
Eiweiß 15–20 g
Kohlenhydrate 10–15 g
Fett 20–25 g
Salz 0,5–1 g
Vitamin C 5–10 mg
Vitamin D 200–300 IE
Omega-3-Fettsäuren 0,5–1 g

Nährwertanalyse der Hauptzutaten

  • Hering: Der Hering ist reich an Proteinen, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren. Er ist besonders nahrhaft und eignet sich gut für eine ausgewogene Ernährung.
  • Apfel: Der Apfel ist reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Er trägt zu einer gesunden Verdauung bei.
  • Gurke: Die Gurke ist reich an Wasser, Kalium und Vitamin C. Sie ist erfrischend und entlastet den Körper.
  • Zwiebel: Die Zwiebel ist reich an Schwefelverbindungen, die die Immunabwehr stärken. Sie trägt auch zu einer besseren Blutzirkulation bei.
  • Schmand oder Joghurt: Schmand oder Joghurt ist reich an Kalzium und Proteinen. Es unterstützt die Knochendichte und die Muskelfunktion.

Spezielle Rezepttipps und Abweichungen

1. Low-Fat-Variante

Für eine Low-Fat-Variante kann Schmand oder Joghurt anstelle von Mayonnaise verwendet werden. Zudem können die Zutaten wie Hering, Apfel, Gurke und Zwiebeln ohne Dressing serviert werden.

2. Vegan-Variante

Eine vegane Variante ist nur bedingt möglich, da Hering ein Fischprodukt ist. Allerdings kann eine vegetarische Variante mit getrocknetem Hering oder anderen Fischalternativen wie Tofu oder Seitan hergestellt werden.

3. Vegetarische Variante

Eine vegetarische Variante kann mit getrocknetem Hering oder anderen Fischalternativen hergestellt werden. Zudem können Eier oder Tofu hinzugefügt werden, um den Salat nahrhafter zu machen.

Häufige Fragen und Lösungen

1. Warum ist der Heringssalat so beliebt?

Der Heringssalat ist ein Klassiker der deutschen Küche, da er schnell zubereitet werden kann und eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett bietet. Zudem ist er nahrhaft und eignet sich gut für Familienessen oder Festlichkeiten.

2. Kann man den Heringssalat vorbereiten?

Ja, der Heringssalat kann bereits am Vortag zubereitet werden. Er sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, damit sich die Aromen entfalten können.

3. Warum schmeckt der Heringssalat manchmal zu salzig?

Der Heringssalat kann manchmal zu salzig schmecken, wenn der Hering nicht ausreichend gewaschen wird. Um dies zu vermeiden, kann der Hering vor der Zubereitung in kaltem Wasser liegen gelassen werden.

4. Wie kann man den Heringssalat abwechslungsreicher gestalten?

Um den Heringssalat abwechslungsreicher zu gestalten, können zusätzliche Zutaten wie Rote Bete, Eier, Petersilie oder Minze hinzugefügt werden. Zudem können verschiedene Dressings wie Schmand, Joghurt oder Mayonnaise verwendet werden.

Schlussfolgerung

Der rote Heringssalat mit Apfel und Gurke ist ein Klassiker der deutschen Küche, der durch seine einfachen Zutaten, schnelle Zubereitung und nahrhafte Komponenten überzeugt. In verschiedenen Varianten kann er sowohl als Vorspeise als auch als Beilage serviert werden und ist ideal für Familienessen oder Festlichkeiten. Mit den richtigen Zutaten und Zubereitungstipps kann der Salat optimal hergestellt werden, um die Aromen und Texturen zu unterstreichen. Ob klassisch mit Apfel und Gurke oder mit Rote Bete, Eiern oder Kräutern – der Heringssalat bietet eine Vielfalt an Geschmack und Konsistenz, die zu jeder Gelegenheit passt.

Quellen

  1. Heringssalat mit Apfel und Gurke: klassisches Rezept
  2. Heringssalat rezept mit apfel und gurke
  3. Heringssalat
  4. Klassischer Heringssalat
  5. Heringssalat Aschermittwoch
  6. Heringssalat
  7. Roter Heringssalat

Ähnliche Beiträge