Rote-Beete-Suppe: Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen

Die Rote-Beete-Suppe ist ein wärmendes Gericht, das in verschiedenen Kulturen und Regionen auf der Welt als Klassiker gilt. Sie eignet sich hervorragend als Vorspeise oder als Hauptgericht und kann sowohl vegetarisch als auch herzhaft zubereitet werden. In Osteuropa, insbesondere in Ländern wie Russland, Weißrussland und der Ukraine, ist sie unter dem Namen Borschtsch ein Nationalgericht. In anderen Regionen, wie Lettland, wird sie sogar kalt serviert und bietet eine erfrischende Alternative für den Sommer. In Deutschland hingegen ist sie im Winter besonders beliebt, wenn Rote Bete Saison hat.

Die Zubereitung der Rote-Beete-Suppe variiert je nach Rezept, aber es gibt einige grundlegende Techniken und Zutaten, die in den meisten Rezepten vorkommen. Neben der Rote Bete selbst spielen oft Gemüsebrühe, Zwiebeln, Knoblauch, Kräuter und Gewürze eine wichtige Rolle. Zudem können Einlagen wie Kartoffeln, Fisch, Fleisch oder Gnocchi die Suppe wärmer und sättigender machen.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte, Zubereitungsmethoden und kreative Variationen der Rote-Beete-Suppe vorgestellt. Zudem werden praktische Tipps zur Haltbarkeit, Einfrierung und Garnierung gegeben, um das Gericht optimal zu genießen.

Grundrezept für Rote-Beete-Suppe

Für eine einfache Rote-Beete-Suppe sind nur wenige Zutaten nötig. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, weshalb das Rezept besonders für Anfänger oder für Tage mit wenig Zeit geeignet ist.

Zutaten für 4 Portionen

  • 800 g Rote Bete (frisch oder vakuumiert)
  • 150 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 g Crème fraîche
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer
  • Zum Garnieren: Dill, Petersilie, Schnittlauch, Sprossen oder saure Sahne

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Rote Bete und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Zwiebel und Knoblauch ebenfalls kleinschneiden.
  2. Anbraten: In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel sowie den Knoblauch kurz anbraten.
  3. Kochzeit: Die Rote Bete und Kartoffeln hinzugeben und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Alles zum Kochen bringen und etwa 20–25 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren: Mit einem Pürierstab die Suppe fein pürieren.
  5. Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Crème fraîche unterheben.
  6. Garnieren: Vor dem Servieren mit Petersilie, Schnittlauch oder Dill garnieren.

Dieses Rezept ist besonders geschmackvoll und gesund, da Rote Bete reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien ist. Für eine vegane Version kann die Crème fraîche durch Kokosmilch ersetzt werden.

Variationen und kreative Anpassungen

Die Rote-Beete-Suppe lässt sich in vielen Varianten zubereiten. Neben der Grundzubereitung können zusätzliche Zutaten hinzugefügt werden, um das Gericht abwechslungsreicher oder nahrhafter zu machen.

Cremige Rote-Beete-Suppe

Für eine cremigere Konsistenz kann die Suppe mit Kokosmilch oder Sahne angereichert werden. Ein weiterer Tipp ist die Zugabe von Meerrettich, der dem Gericht eine leichte Schärfe verleiht.

Zutaten für 2 Portionen

  • 500 g Rote Bete
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 Orange
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Kokosmilch
  • 1 TL Zimt
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Rote Bete und Zwiebel schälen und in Würfel schneiden.
  2. Anbraten: Das Pflanzenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel sowie die Rote Bete kurz anbraten.
  3. Köcheln: Die Gemüsebrühe und Kokosmilch hinzugeben und alles 15 Minuten köcheln lassen.
  4. Pürieren: Die Schale der Orange abreiben und die Orange auffüllen. Alles mit einem Pürierstab zu einer cremigen Suppe verarbeiten.
  5. Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und Zimt abschmecken.

Rote-Beete-Suppe mit Einlagen

Um die Rote-Beete-Suppe als Hauptgericht zu servieren, können Einlagen wie Kartoffeln, Gnocchi, Fisch oder Fleisch hinzugefügt werden. Ein weiteres Rezept aus der Osteuropäischen Tradition ist die Rote-Beete-Suppe mit Kohl, die eine herzhafte Note hinzufügt.

Zutaten für 4 Portionen

  • 4 Rote Bete (vorgekocht, vakuumiert)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Möhre
  • 2 Kartoffeln
  • 4 Zweige Thymian
  • 50 ml Wermut
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 4 EL Schmand
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Vorbereitung: Die Zwiebel, Möhre und Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Die Rote Bete ebenfalls in Stücke schneiden.
  3. Anbraten: In einer feuerfesten Form Olivenöl und Thymianzweige hinzugeben. Das Gemüse darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Backen: Die Form 30 Minuten im Backofen rösten. Danach Wermut und Gemüsebrühe hinzufügen und weitere 10–15 Minuten köcheln lassen.
  5. Pürieren: Die Thymianzweige entfernen und die Suppe mit einem Stabmixer cremig pürieren.
  6. Servieren: Auf Teller anrichten und mit Schmand garnieren.

Kalte Rote-Beete-Suppe – Lettland

Ein weiteres spannendes Rezept kommt aus Lettland, wo die Rote-Beete-Suppe kalt serviert wird. Sie wird auch „aukstā zupa“ genannt und ist eine willkommene Abkühlung an heißen Tagen.

Zutaten für 4 Portionen

  • 2–3 Rote Bete
  • 1 Zwiebel
  • 1 Gurke
  • Frischer Dill
  • 1 Zitrone
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel ebenfalls kleinschneiden.
  2. Kochzeit: In einem Topf die Rote Bete mit der Zwiebel und Gemüsebrühe kochen, bis die Bete weich ist.
  3. Kühlen: Die Suppe abkühlen lassen und im Kühlschrank bis zur Servierzeit aufbewahren.
  4. Garnieren: Vor dem Servieren die gewürfelte Gurke, frischen Dill und Zitronensaft hinzufügen.
  5. Servieren: Kalte Suppe servieren, ideal als erfrischendes Gericht an warmen Tagen.

Nährwerte und gesunde Alternativen

Die Rote-Beete-Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie enthält wichtige Nährstoffe wie Betacarotin, Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien, die den Körper stärken und die Immunabwehr unterstützen. Zudem ist Rote Bete reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern.

Nährwerte pro Portion

  • Kalorien: ca. 224 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 35 g
  • Eiweiß: ca. 5 g
  • Fett: ca. 10 g
  • Ballaststoffe: ca. 5 g

Für eine vegane oder kalorienärmere Variante kann die Crème fraîche durch Kokosmilch oder Joghurt ersetzt werden. Zudem können Rote Bete aus dem Glas oder vakuumiertes Gemüse verwendet werden, um Zeit zu sparen.

Tipps zur Haltbarkeit und Einfrierung

Die Rote-Beete-Suppe ist gut im Kühlschrank aufbewahrbar und kann bis zu 3–4 Tage lang frisch bleiben. Für eine längere Haltbarkeit kann sie auch eingefroren werden.

Einfrieren

  1. Abkühlen lassen: Die Suppe nach der Zubereitung vollständig abkühlen lassen.
  2. Portionieren: In luftdichten Behältern portionsweise füllen.
  3. Einfrieren: Im Gefrierfach bis zu 4 Monate aufbewahren.
  4. Auftauen: Vor dem Servieren langsam auftauen und erwärmen.

Tipp: Vorzubereiten

Wer viel Zeit sparen möchte, kann die Suppe bereits vorbereiten und im Kühlschrank oder Gefrierfach lagern. So hat man immer eine sättigende Mahlzeit parat, die sich schnell aufwärmen lässt.

Serviervorschläge und Beilagen

Die Rote-Beete-Suppe kann sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht serviert werden. Abhängig von der Zubereitungsart und den Einlagen kann sie mit verschiedenen Beilagen kombiniert werden.

Klassische Beilagen

  • Vollkornbrot oder Baguette: Ein knuspriges Brot passt hervorragend zur cremigen Suppe.
  • Blattsalat: Ein frischer grüner Salat rundet die Mahlzeit ab.
  • Gebratener Fisch oder Lachs: Für eine herzhafte Variante.
  • Gebratener Tofu: Für eine vegetarische Alternative.
  • Eier oder Ziegenkäse: Zerbröselter Käse oder gekochte Eier passen gut zur Suppe.

Garnituren

  • Dill, Petersilie oder Schnittlauch: Frische Kräuter verfeinern die Suppe.
  • Schmand oder saure Sahne: Für eine cremige Note.
  • Sprossen oder Gurkenwürfel: Für eine erfrischende Note.

Fazit: Rote-Beete-Suppe – ein vielseitiges und gesundes Gericht

Die Rote-Beete-Suppe ist ein vielseitiges Gericht, das sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. Sie ist einfach zuzubereiten, gesund und nahrhaft, weshalb sie sich hervorragend als Vorspeise oder Hauptgericht eignet. Mit verschiedenen Einlagen und Garnituren kann sie abwechslungsreich gestaltet werden, sodass sie für jedes Essen etwas Neues zu bieten hat.

Ob als herzhafte Borschtsch-Variante aus Osteuropa, als cremige Rote-Beete-Suppe mit Kokosmilch oder als erfrischende kalte Suppe aus Lettland – die Rote-Beete-Suppe hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Sie ist zudem einfach zu lagern und eignet sich bestens für die Vorbereitung von Mahlzeiten im Voraus.

Mit den verschiedenen Rezepten und Zubereitungsmöglichkeiten, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, ist es leicht, die Rote-Beete-Suppe in die tägliche Küche einzubinden. Sie ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine willkommene Zutat für eine ausgewogene und gesunde Ernährung.


Quellen

  1. Rote-Bete-Suppe: Zubereitung und Variationen
  2. Schlanke Rezepte: Vegetarische Rote-Bete-Suppe
  3. Rote-Beete-Suppe für Gross und Klein
  4. Rote-Bete-Suppe – einfache Gemüsesuppe
  5. Rote-Bete-Suppe – Grundrezept und Variationen
  6. Rote-Beete-Suppe aus Lettland – kalte Variante

Ähnliche Beiträge