Vegetarische Rezepte mit roten Linsen: Kreative, gesunde und leckere Gerichte

Rote Linsen haben sich in der vegetarischen und veganen Küche als unverzichtbares Nahrungsmittel etabliert. Sie sind nicht nur reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, sondern auch äußerst vielseitig in der Anwendung. Sie können als Eintopf, Bolognese, Aufstrich oder Auflauf zubereitet werden und passen sich perfekt an verschiedene Geschmacksrichtungen an. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden, zeigen die breite Palette an Möglichkeiten, rote Linsen in der vegetarischen Küche einzusetzen. Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die verfügbaren Rezepte, Zutaten, Zubereitungsweisen sowie deren Vorteile und Tipps zur Speicherung und Weiterverwendung.

Rezepte mit roten Linsen

1. Linsen-Bolognese

Die rote Linsen Bolognese ist eine beliebte vegetarische Alternative zu der traditionellen Fleischbolognese. Sie ist einfach in der Zubereitung, schnell gekocht und bietet eine gesunde, proteinreiche Mahlzeit. In den beschriebenen Rezepten wird sie oft mit Gemüse wie Zwiebeln, Karotten, Champignons, Lauch und Knoblauch kombiniert, um eine fruchtige und würzige Soße zu erzeugen. Einige Rezepte enthalten auch Tomatenmark, Gewürze wie Majoran, Oregano, Salz, Pfeffer, Zucker und Balsamico, um die Aromen zu intensivieren.

Zutaten für eine vegetarische Linsenbolognese:

  • 200 g rote Linsen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL pflanzliches Öl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Chilipulver
  • Salz
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 10 g)
  • 1 Dose passierte Tomaten (400 ml)
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Die Linsen gründlich in Wasser waschen.
  2. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen, die Linsen hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 7–10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich geworden sind.
  3. Überschüssiges Kochwasser abgießen und die Linsen abtropfen lassen.
  4. Zwiebel und Karotten in feine Würfel schneiden.
  5. Knoblauch pressen.
  6. Öl in einen Topf erhitzen, Zwiebel darin anbraten, bis sie glasig werden.
  7. Knoblauch und Karotten dazugeben und kurz mitbraten.
  8. Gewürze hinzufügen und gut vermengen.
  9. Passierte Tomaten und Wasser dazugeben, gut vermengen und die Linsen in die Soße einarbeiten.
  10. Die Mischung bei schwacher Hitze ca. 10–15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße die gewünschte Konsistenz hat.

Tipps zur Zubereitung:

  • Rote Linsen können durch ihre kurze Kochzeit und ihren milden Geschmack ideal in vegetarische Gerichte integriert werden.
  • Um die Soße cremiger zu machen, können die Linsen nach dem Kochen püriert werden.
  • Wer die Soße etwas süßer mag, kann etwas Rohrzucker oder Honig hinzufügen.

Speisebegleiter:

Klassisch passt die Bolognese am besten zu einer leckeren Pasta, wie zum Beispiel Dinkel-Spaghetti. Sie kann auch mit Kartoffelpüre oder Reis serviert werden.

Aufbewahrung:

Die Bolognese kann etwa 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie hält sich bis zu 3 Monate im Tiefkühlfach frisch. Nach dem Aufwärmen werden die Linsen weicher, was in der Regel kein Nachteil ist.

2. Rote Linsen Eintopf

Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen beschrieben wird, ist der Rote Linsen Eintopf. Dieses Gericht ist besonders geeignet für den Alltag, da es einfach, schnell und gesund ist. Es enthält rote Linsen, Kartoffeln, Möhren, Paprika, Tomatenmark und Zwiebeln. Der Eintopf wird mit verschiedenen Gewürzen wie Majoran, Oregano, Paprika (rosenscharf und edelsüß), Salz, Pfeffer und Zitronensaft gewürzt.

Zutaten für einen Rote Linsen Eintopf:

  • 200 g rote Linsen
  • 500 g Kartoffeln (geschält)
  • 300 g Möhren
  • 2 Paprika (eine rote und eine grüne)
  • 2 Esslöffel Tomatenmark
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 3 Esslöffel Öl
  • 2 Esslöffel Gemüsebrühe Pulver
  • 1 Teelöffel Majoran
  • 1 Teelöffel Oregano
  • 1 Teelöffel Paprika rosenscharf
  • 1 Teelöffel Paprika edelsüß
  • Salz und Pfeffer
  • 1 bis 2 Esslöffel Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
  2. Möhren schälen und in Würfel oder Scheiben schneiden.
  3. Paprika in Streifen schneiden.
  4. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  5. In einem großen Topf Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
  6. Die Kartoffeln, Möhren und Paprika dazugeben und kurz mitbraten.
  7. Tomatenmark unterheben.
  8. Die roten Linsen, Tomatenstücke und Gemüsebrühe dazugeben.
  9. Die Mischung mit Salz, Pfeffer, Majoran, Oregano, Paprika und Zitronensaft abschmecken.
  10. Das Gericht bei mittlerer Hitze ca. 30–40 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen und das Gemüse weich sind.

Tipps zur Zubereitung:

  • Der Eintopf eignet sich gut zum Vorbereiten und kann mit dem Abendessen serviert werden.
  • Wer den Eintopf cremiger möchte, kann ihn nach dem Kochen mit einem Pürierstab veredeln.
  • Der Eintopf kann mit Reis oder Vollkornnudeln serviert werden, um die Mahlzeit abzurunden.

Speisebegleiter:

Ein Teller frisches Gemüse oder ein Vollkornbrot passen hervorragend zum Eintopf. Ein Salatteller mit frischen Kräutern und Olivenöl kann ebenfalls serviert werden.

Aufbewahrung:

Der Eintopf kann im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage aufbewahrt werden. Er kann ebenfalls eingefroren werden und hält sich bis zu 3 Monate.

3. Rote Linsen Aufstrich

Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist der Rote Linsen Aufstrich. Er kann auf Brot, Vollkornbrötchen oder Tortillas serviert werden und ist eine nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Brotaufstrichen. Der Aufstrich enthält rote Linsen, Tomaten, Gewürze und kann nach Wunsch mit Tahin oder Tomatenmark abgebunden werden.

Zutaten für einen Rote Linsen Aufstrich:

  • 200 g rote Linsen
  • 1 Dose Tomaten (400 g)
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer
  • Gewürze nach Wunsch (z. B. Oregano, Paprika)
  • 1 EL Tahin oder Tomatenmark (optional)

Zubereitung:

  1. Die Linsen in Wasser abspülen und in einen Mixer geben.
  2. Tomaten, Zwiebel und Knoblauch ebenfalls in den Mixer geben.
  3. Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken.
  4. Das Gemisch gut mixen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
  5. Wenn gewünscht, Tahin oder Tomatenmark dazugeben, um die Konsistenz zu binden.
  6. Den Aufstrich in ein Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps zur Zubereitung:

  • Der Aufstrich kann nach Wunsch mit indischen oder mediterranen Gewürzen verfeinert werden.
  • Wer ihn cremiger mag, kann etwas Tahin oder Avocado hinzufügen.
  • Der Aufstrich kann auch mit etwas Olivenöl oder Sojajoghurt abgebunden werden.

Speisebegleiter:

Der Aufstrich passt hervorragend zu Vollkornbrot, Brötchen oder Tortillas. Er kann auch als Dip zu Gemüstäbchen serviert werden.

Aufbewahrung:

Der Aufstrich hält sich im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage. Er eignet sich auch zum Einfrieren.

4. Rote Linsen Quiche

Eine weitere kreative Variante, rote Linsen in der vegetarischen Küche einzusetzen, ist die Rote Linsen Quiche. Dieses Gericht besteht aus einer Füllung aus roten Linsen, Gemüse und Gewürzen, die in einen Quicheteig eingebacken wird. Die Quiche kann warm oder kalt serviert werden und eignet sich besonders gut als Snack oder Vorspeise.

Zutaten für eine Rote Linsen Quiche:

  • 1 Packung Quicheteig oder Mürbeteig
  • 200 g rote Linsen
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 1 Dose Mais (optional)
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • 1 Ei (optional)

Zubereitung:

  1. Den Quicheteig in eine gefettete Quicheform legen und die Ränder andrücken.
  2. Die Linsen in Wasser abspülen und in einen Mixer geben.
  3. Zwiebel und Karotten fein hacken und in einen Topf geben.
  4. Olivenöl in die Pfanne geben und das Gemüse anbraten.
  5. Tomatenmark unterheben und die Linsen dazugeben.
  6. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  7. Die Mischung in die Quicheform füllen.
  8. Im Ofen (ca. 180°C) ca. 30–40 Minuten backen, bis die Füllung fest ist.
  9. Vor dem Servieren eventuell mit etwas Pfeffer und Petersilie bestäuben.

Tipps zur Zubereitung:

  • Wer die Quiche cremiger möchte, kann ein Ei oder Sojajoghurt in die Füllung geben.
  • Die Quiche kann mit verschiedenen Gemüsesorten kombiniert werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Die Quiche kann auch vorgekocht werden und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Speisebegleiter:

Die Quiche kann als Vorspeise serviert werden oder mit Salat und Vollkornbrot kombiniert werden. Sie eignet sich auch als Snack für die Mittagspause.

Aufbewahrung:

Die Quiche hält sich im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage. Sie kann auch eingefroren werden.

5. Rote Linsen-Dal (indisches Curry)

Ein weiteres Rezept, das in einer Quelle beschrieben wird, ist das Rote Linsen-Dal. Dieses indische Curry ist eine schnelle, nahrhafte Mahlzeit, die sich perfekt für den Alltag eignet. Es enthält rote Linsen, Gewürze wie Currypulver, Kurkuma, Kreuzkümmel, Chilipulver und Salz. Das Curry kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden.

Zutaten für Rote Linsen-Dal:

  • 200 g rote Linsen
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL pflanzliches Öl
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Currypulver
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 TL Chilipulver
  • Salz
  • 1 kleines Stück frischer Ingwer (ca. 10 g)
  • 1 Dose passierte Tomaten (400 ml)
  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Die Linsen in Wasser abspülen.
  2. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen und die Linsen hineingeben.
  3. Bei mittlerer Hitze ca. 7–10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
  4. Die Linsen abtropfen lassen.
  5. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
  6. Öl in einen Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anbraten.
  7. Gewürze hinzufügen und gut vermengen.
  8. Passierte Tomaten und Wasser dazugeben und die Linsen einarbeiten.
  9. Die Mischung bei schwacher Hitze ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.

Tipps zur Zubereitung:

  • Das Dal kann nach dem Kochen püriert werden, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  • Wer die Konsistenz der Soße abändern möchte, kann Wasser oder Kokosmilch hinzufügen.
  • Das Dal kann mit Reis oder Fladenbrot serviert werden.

Speisebegleiter:

Das Dal passt hervorragend zu Basmatireis oder Fladenbrot. Ein Salatteller mit Gurken, Tomaten und Olivenöl kann ebenfalls serviert werden.

Aufbewahrung:

Das Dal hält sich im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage. Es kann ebenfalls eingefroren werden.

6. Rote Linsen Auflauf

Ein weiteres kreatives Rezept ist der Rote Linsen Auflauf. In den beschriebenen Quellen wird ein Rote Linsen-Süßkartoffel-Auflauf beschrieben, der Haselnüsse enthält. Der Auflauf besteht aus einem Linsenragout, das unter einer Schicht Kartoffelbrei im Ofen schmort. Der Kartoffelbrei wird dabei goldbraun und lecker.

Zutaten für den Rote Linsen-Süßkartoffel-Auflauf:

  • 200 g rote Linsen
  • 2 Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Tomatenstücke (400 g)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL Haselnüsse
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Kokosmilch oder Sahne (optional)
  • Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung:

  1. Die Linsen in Wasser abspülen und in einen Topf geben.
  2. Die Zwiebel und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten.
  3. Tomatenstücke, Tomatenmark und Gewürze hinzufügen.
  4. Die Linsen in die Soße einarbeiten und ca. 10–15 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Süßkartoffeln schälen, in Würfel schneiden und ca. 15–20 Minuten in Salzwasser kochen.
  6. Die Linsenmischung in eine Auflaufform geben.
  7. Die Süßkartoffeln darauf verteilen.
  8. Haselnüsse und Kokosmilch darauf streuen.
  9. Im Ofen (ca. 180°C) ca. 20–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist.

Tipps zur Zubereitung:

  • Wer den Auflauf cremiger möchte, kann etwas Kokosmilch oder Sahne in die Füllung geben.
  • Die Haselnüsse können durch Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln ersetzt werden.
  • Der Auflauf kann mit verschiedenen Gemüsesorten kombiniert werden.

Speisebegleiter:

Der Auflauf kann als Hauptgericht serviert werden oder mit Salat kombiniert werden. Ein Glas Rotwein passt hervorragend dazu.

Aufbewahrung:

Der Auflauf hält sich im Kühlschrank bis zu 4–5 Tage. Er kann ebenfalls eingefroren werden.

Schlussfolgerung

Rote Linsen sind eine wertvolle Zutat in der vegetarischen und veganen Küche. Sie sind reich an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen und können in einer Vielzahl von Gerichten eingesetzt werden. Die beschriebenen Rezepte zeigen, wie vielfältig rote Linsen in der vegetarischen Küche verwendet werden können. Von einer einfachen Bolognese bis hin zu einem cremigen Aufstrich oder einem leckeren Auflauf – rote Linsen bieten unzählige Möglichkeiten, die Mahlzeiten abwechslungsreich und nahrhaft zu gestalten.

Die Rezepte sind einfach in der Zubereitung, schnell gekocht und eignen sich hervorragend für den Alltag. Sie können auch vorgekocht und im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt werden, was sie ideal für die schnelle Feierabendküche macht. Mit verschiedenen Gewürzen, Gemüsesorten und Speisebegleitern können die Gerichte nach Wunsch variiert werden, um den individuellen Geschmack zu treffen.

Rote Linsen sind nicht nur nahrhaft, sondern auch lecker und vielseitig in der Anwendung. Sie sind ein unverzichtbares Nahrungsmittel in der vegetarischen und veganen Küche und eignen sich hervorragend, um die Mahlzeiten abwechslungsreich und gesund zu gestalten.

Quellen

  1. Vegane Rezepte mit roten Linsen
  2. Rote Linsen Bolognese vegetarisch
  3. Rote Linsen Bolognese mit Pasta
  4. Rote Linsen Eintopf
  5. Rote Linsen Dal – indisches Curry

Ähnliche Beiträge