Klassische Rote Grütze – Rezept, Zubereitung und Serviertipps
Die Rote Grütze ist ein norddeutscher Klassiker, der im Sommer und an warmen Tagen besonders beliebt ist. Sie besteht meistens aus einer Mischung aus sauren Kirschen, Johannisbeeren und anderen Beerenfrüchten, die mit Zucker und Speisestärke gekocht werden. Die Rote Grütze kann frisch zubereitet werden, aber sie schmeckt auch hervorragend als kalte Speise mit Vanillesoße oder Vanilleeis. In diesem Artikel wird ein traditionelles Rezept vorgestellt, sowie die Zubereitung, Servierung und Haltbarkeit erläutert.
Rezept für klassische Rote Grütze
Im Folgenden ist ein traditionelles Rezept für Rote Grütze detailliert beschrieben. Es eignet sich für 4 bis 6 Personen.
Zutaten
Menge | Zutat |
---|---|
600 g | Gemischte Beeren und rote Früchte (z. B. Sauerkirschen, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren) |
1/2 | Vanilleschote |
1/2 l | Kirsch- oder schwarzer Johannisbeersaft |
3 EL | Speisestärke |
1–2 EL | Cassislikör (schwarzer Johannisbeerlikör, nach Belieben) |
ca. 3–4 EL | Zucker |
Zubereitung
Vorbereitung der Früchte: Die Früchte werden gewaschen, putzen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen. Die Kirschen entsteinen, große Erdbeeren halbieren oder vierteln, und die Johannisbeeren von den Rispen zupfen.
Vanille verarbeiten: Die Vanilleschote wird längs halbiert, und das Mark wird herausgekratzt.
Kochvorgang: Das Vanillemark und die Schote werden mit dem Fruchtsaft in einem Topf aufgekocht. In einem separaten Behältnis die Speisestärke mit 3–4 EL Wasser verrühren.
Stärke einarbeiten: Die angerührte Stärke wird unter Rühren in den kochenden Fruchtsaft gegossen. Anschließend 2–3 Minuten kochen lassen, bis die Stärke bindet.
Früchte hinzufügen: Die vorbereiteten Früchte und ggf. den Cassislikör hinzufügen. Die Früchte nur kurz im Sud heiß werden lassen, maximal 1–2 Minuten mitkochen – sie sollen weder breiig werden noch zerfallen.
Abkühlen und süßen: Die Grütze vom Herd nehmen und nach Geschmack mit Zucker süßen.
Zubereitung mit TK-Beeren
Ein weiteres Rezept, das TK-Beeren verwendet, ist ebenfalls sehr beliebt. Dieses Rezept ist besonders praktisch, wenn frische Beeren nicht zur Verfügung stehen.
Zutaten
- 500 g TK-Beerenmischung
- 200 ml Kirschsaft
- 20 g Stärke oder Puddingpulver
- 80 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Stärke anrühren: 4 EL Kirschsaft in einen Messbecher geben und mit der Stärke verrühren.
Saft aufkochen: Den restlichen Kirschsaft zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in einen Topf geben und aufkochen, damit der Zucker sich auflöst.
TK-Beeren hinzufügen: Die TK-Beeren in den Topf geben und vermischen. Wieder aufkochen lassen und die Stärke angießen.
Salz zugeben und köcheln lassen: Salz zufügen und die Beeren 1–2 Minuten köcheln lassen, bis die Masse andickt.
Abkühlen lassen: Die Rote Grütze vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
Servieren: Die Rote Grütze kann mit Vanillesoße, Vanilleeis oder anderen Toppings serviert werden.
Servierempfehlungen
Rote Grütze ist eine vielseitige Speise, die mit verschiedenen Toppings serviert werden kann. Hier sind einige Vorschläge:
- Vanillesoße: Der Klassiker schlechthin, der besonders mit frischer Rote Grütze gut harmoniert.
- Vanilleeis: Besonders an heißen Tagen ist Vanilleeis eine erfrischende Ergänzung.
- Sahne: Leicht geschlagen, ohne Zucker oder nur geringfügig gesüßt, passt Sahne gut zur fruchtigen Säure der Grütze.
- Naturjoghurt oder Skyr: Ein leichtes und frisches Topping, das besonders bei der Zubereitung zum Frühstück oder als schnelles Dessert geeignet ist.
- Panna Cotta: Eine alternative Kombination wäre die Verwendung der Rote Grütze als Topping zu einer Panna Cotta.
Haltbarkeit der Rote Grütze
Die Rote Grütze hält sich bei angemessener Lagerung etwa vier Tage. Für eine längere Haltbarkeit kann sie nach der Zubereitung eingemacht werden.
Einkochvorgang
Einmachgläser vorbereiten: Die Einmachgläser sollten sauber und sterilisiert sein.
Grütze füllen: Die noch heiße Beerenmischung in die Einmachgläser oder vergleichbare Behälter mit Schraubverschluss füllen.
Verschließen und auf den Kopf stellen: Die Gläser verschließen und anschließend auf den Kopf stellen. So kann die Grütze bis zu vier Wochen haltbar sein.
Alternative Zubereitung mit Fruchtsaft
Ein weiteres Rezept nutzt roten Fruchtsaft als Grundlage. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für eine schnelle Zubereitung.
Zutaten
- 500 g rote Beeren (z. B. Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Blaubeeren – frisch oder TK)
- 250 ml roter Fruchtsaft (Kirsch-, Johannisbeer- oder Traubensaft)
- ca. 2–3 EL Zucker (je nach Süße der Früchte)
Zubereitung
Früchte vorbereiten: Die Früchte werden gewaschen und ggf. entkern oder entsteinen.
Früchte kochen: Die Früchte mit dem Fruchtsaft in einen Topf geben und leicht köcheln lassen.
Zucker hinzufügen: Nach Geschmack Zucker hinzufügen und gut umrühren.
Abkühlen lassen: Die Masse abkühlen lassen und servieren.
Nährwerte
Die Nährwerte können je nach verwendetem Obst und Zucker variieren. Bei der klassischen Zubereitung mit Beeren, Zucker und Speisestärke beträgt die ungefähre Kalorienzahl etwa 130 kcal pro Portion.
Tipps für die Zubereitung
- Saisonale Anpassung: Rote Grütze kann je nach Saison mit verschiedenen Beerenfrüchten zubereitet werden. Im Frühsommer sind Johannisbeeren, Erdbeeren und Süßkirschen reif, später Himbeeren und Blaubeeren.
- TK-Beeren: Bei Nichtverfügbarkeit von frischen Beeren eignen sich auch TK-Beeren. Sie sollten vor der Zubereitung aufgetaut und der Saft auffangen werden.
- Zusätze: Ein Tropfen Cassislikör oder Vanille verleihen der Grütze eine zusätzliche Geschmacksebene.
Vorteile der Rote Grütze
Die Rote Grütze hat mehrere Vorteile:
- Erfrischend: Besonders in den Sommermonaten ist die Rote Grütze eine erfrischende Alternative zu anderen Desserts.
- Einfach in der Zubereitung: Mit wenigen Zutaten und Schritten kann die Grütze schnell hergestellt werden.
- Multifunktional: Sie kann sowohl als kalte Speise als auch warm serviert werden und passt zu verschiedenen Toppings.
- Traditionell: Als norddeutscher Klassiker ist die Rote Grütze ein Teil der regionalen Kultur und hat einen hohen Emotionalfaktor.
Zusammenfassung
Die Rote Grütze ist ein norddeutscher Klassiker, der aus einer Mischung aus verschiedenen Beerenfrüchten, Zucker und Speisestärke besteht. Sie kann frisch zubereitet oder als kalte Speise serviert werden. Die Zubereitung ist einfach und eignet sich besonders gut mit saisonalem Obst. Rote Grütze kann mit Vanillesoße, Eis, Sahne oder Joghurt serviert werden und schmeckt sowohl warm als auch kalt. Für eine längere Haltbarkeit kann sie eingemacht werden. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Zubereitung, da verschiedene Beerenfrüchte verwendet werden können. Egal ob mit frischen oder tiefgekühlten Beeren – die Rote Grütze ist eine erfrischende, traditionelle Speise, die sich ideal für den Sommer eignet.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote-Rüben-Salate: Traditionelle Rezepte, Zubereitung und kreative Variationen
-
Rote Melde in der Küche: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den Genuss
-
Vegetarische Rezepte mit roten Linsen: Vielfältige Gerichte für den Alltag
-
6 Einfache und Wohlschmeckende Rezepte mit Rote Linsen für Veganer
-
Leckere und gesunde Rote-Linsen-Burger – Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Rote Linsen-Aufstrich: Rezept, Zubereitung und Nährwertanalyse
-
Rote Johannisbeeren in Marmelade: Traditionelle Rezepte, Tipps und Techniken zum Selbermachen
-
Rote Grütze mit Gelierzucker – Ein Rezept mit Geschmack und Haltbarkeit