Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren: Kuchen, Marmelade, Eis und Salatdressings
Rote Johannisbeeren sind nicht nur optisch ein Hingucker auf dem Teller, sondern auch geschmacklich und nahrhaft eine Bereicherung für die Küche. Mit ihrem fruchtigen und leicht säuerlichen Geschmack passen sie in viele Rezepte – von Kuchen über Marmelade bis hin zu Salatdressings. In diesem Artikel werden ausgewählte Rezepte vorgestellt, die die Vielseitigkeit der roten Johannisbeere eindrucksvoll unterstreichen. Dabei stehen insbesondere die Zubereitungsweisen im Vordergrund, die in den bereitgestellten Quellen beschrieben werden.
Einführung
Die rote Johannisbeere, auch als Ribisel oder Träuble bekannt, ist eine Frucht, die sowohl in der süßen als auch in der salzigen Küche ihren Platz findet. Sie enthält reichlich Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, was sie nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft macht. Besonders in der warmen Jahreszeit, von Ende Juni bis August, sind Johannisbeeren reif und ideal für die Verarbeitung. In den Quellen werden verschiedene Rezeptideen vorgestellt, darunter Kuchen, Marmelade, Eis und Salatdressings. Die Rezepte sind einfach nachzuvollziehen und eignen sich sowohl für Hobbyköche als auch für erfahrene Küchenprofis.
Rote Johannisbeeren in der Kuchen- und Backküche
Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
Ein Klassiker in der Backküche ist der Rührkuchen mit roten Johannisbeeren. Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zuzubereiten. Die Zutatenliste umfasst:
- 250 g rote Johannisbeeren (vom Stiel befreit)
- 320 g Mehl Type 405
- 220 g Butter
- 200 g Zucker
- 5 Eier (Größe L)
- 2 Teelöffel Backpulver
- 2 g Salz
- 50 ml Milch mit 2 % Fettgehalt
- 1 Teelöffel Vanille-Extrakt
- 2 Esslöffel Marillenschnaps
- 2 Esslöffel Puderzucker
- 1 Esslöffel Butter für die Backform
- 3 Esslöffel Paniermehl für die Backform
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Die Kastenform mit Butter einreiben und mit Paniermehl bestreuen.
- Die Johannisbeeren waschen, abtropfen lassen und von den Rispen zupfen. Mit etwas Mehl bestäuben.
- Butter und Zucker mit einem Rührgerät verrühren. Nach und nach die Eier dazugeben und schaumig schlagen.
- Vanille-Extrakt unterrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermengen und im Wechsel mit der Milch zum Teig geben.
- Zum Schluss den Marillenschnaps unterrühren.
- Den Teig in die vorbereitete Kastenform geben und glatt streichen.
- Die Johannisbeeren darauf verteilen.
- Den Kuchen für etwa 45 bis 50 Minuten backen.
- Nach dem Abkühlen mit Puderzucker bestäuben.
Dieser Kuchen ist ein wunderbarer Genuss, der durch die Kombination von süßem Teig und säuerlichen Beeren besticht. Er eignet sich hervorragend als Nachspeise oder als süßer Snack in der Mittagspause.
Streuselkuchen mit Johannisbeeren
Ein weiteres Rezept, das Johannisbeeren in den Mittelpunkt stellt, ist der Streuselkuchen. In einer Quelle wird beschrieben, wie einfach und lecker dieser Kuchen zubereitet werden kann. Die roten Johannisbeeren harmonieren perfekt mit dem süßen Teig, der leckeren Puddingcreme und den knusprigen Streuseln. Der Kuchen ist ideal für den Sommer und erfreut mit seiner Kombination aus süß und sauer.
Johannisbeeren in der Kaltkochküche: Marmelade und Eis
Rote Johannisbeermarmelade
Die Herstellung von Marmelade aus roten Johannisbeeren ist eine weitere tolle Möglichkeit, die Früchte zu verarbeiten. Die Zutatenliste für zwei Gläser Marmelade lautet:
- 500 g rote Johannisbeeren
- 250 g Gelierzucker (2:1)
- 1 Bio-Zitrone (optional)
Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten:
- Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen streifen.
- Die Früchte in ein hohes Gefäß geben und pürieren. Bei stückiger Marmelade können ein paar Stücke übrig bleiben.
- Gelierzucker und Zitronensaft (falls verwendet) hinzugeben.
- Die Mischung aufkochen lassen und fünf Minuten köcheln, wobei regelmäßig umgerührt wird.
- Die noch warme Marmelade in sterilisierte Schraubgläser füllen, verschließen und auf den Kopf stellen.
- Die Gläser bis zur Abkühlung stehen lassen und anschließend an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.
Die Marmelade hält sich mehrere Wochen, solange sie nicht geöffnet ist. Bei geöffneten Gläsern sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.
Johannisbeereis
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist das Johannisbeereis. Es benötigt folgende Zutaten:
- 400 g gefrorene rote Johannisbeeren
- 150 ml Pflanzen- oder normale Sahne
- 1/2 Teelöffel Vanillezucker
- 400 ml Kokosmilch
- Optional: Süßungsmittel wie Kokosblütenzucker oder Rohrzucker
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Johannisbeeren in ein hohes Gefäß geben und pürieren.
- Sahne, Vanillezucker und Kokosmilch hinzugeben und erneut pürieren.
- Nach Geschmack mit Süßungsmittel abschmecken.
- Die Masse für mindestens zwei Stunden in den Gefrierschrank stellen.
- In den ersten zwei Stunden alle 30 Minuten durchrühren oder eine Eismaschine verwenden.
- Vor dem Servieren das Eis kurz antauen lassen und mit ein paar Johannisbeeren dekorieren.
Dieses Eis ist eine wunderbare Erfrischung an warmen Tagen und eignet sich sowohl als Dessert als auch als kalte Zwischenmahlzeit.
Johannisbeeren in der Salatküche: Salatdressings
Ein weiteres Rezept, das Johannisbeeren in einer ungewöhnlichen Form verarbeitet, ist das Salatdressing. Dieses Dressing verleiht Salaten eine fruchtige und leicht säuerliche Note. Die Zutatenliste umfasst:
- 4 Esslöffel rote Johannisbeeren
- 2 Esslöffel Agavendicksaft oder Ahornsirup
- Saft einer halben Bio-Zitrone
- 1 Knoblauchzehe
- 4 Esslöffel Olivenöl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Die Zubereitung erfolgt wie folgt:
- Die Johannisbeeren waschen und entstiehlen.
- Die Früchte zusammen mit dem Agavendicksaft in ein hohes Gefäß geben und fein pürieren.
- Die Knoblauchzehe schälen und grob hacken.
- Die halbe Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit dem gehackten Knoblauch zu den pürierten Johannisbeeren geben.
- Alles erneut pürieren.
- Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dieses Dressing eignet sich hervorragend für grüne Salate, Nudelsalate oder als Dip zu Gemüsesticks. Es verleiht dem Salat eine frische Note, die durch die Kombination aus süßem Agavensirup, saurer Zitrone und scharfem Knoblauch perfekt balanciert wird.
Alternative Johannisbeersorten: Schwarze und Weiße Johannisbeeren
Neben den roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Sorten, die in Rezepten verwendet werden können. In einer Quelle wird erwähnt, dass schwarze Johannisbeeren einen herberen Geschmack haben und daher mit mehr Süßungsmittel ausgeglichen werden sollten. Weiße Johannisbeeren hingegen haben ein mildes Aroma und harmonieren gut mit anderen Früchten, die einen intensiveren Eigengeschmack haben.
Ein Vorschlag, der in den Quellen erwähnt wird, ist die Kombination aus weißen Johannisbeeren und Himbeeren in einem Kuchen. Diese Kombination ergibt eine fruchtige und leckere Kreation, die sich hervorragend für den Sommer eignet.
Umweltfreundliche Anbaumethoden: Bio-Johannisbeeren
In einer Quelle wird auch auf die Herkunft der Zutaten hingewiesen. Es wird empfohlen, Bio-Johannisbeeren und andere Zutaten aus ökologischer Landwirtschaft zu verwenden, da diese auf synthetische Pestizide und Kunstdünger verzichten. Diese Praxis unterstützt einen umweltfreundlichen Lebensmittelanbau und trägt zur Nachhaltigkeit bei.
Nährwert und gesundheitliche Vorteile
Rote Johannisbeeren enthalten reichlich Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Sie sind daher nicht nur lecker, sondern auch nahrhaft. In den Quellen wird erwähnt, dass sie verdauungsfördernd wirken und sich daher besonders gut für Menschen eignen, die auf eine gesunde Ernährung achten.
Schlussfolgerung
Rote Johannisbeeren sind eine vielseitige Frucht, die in vielen Rezepten Verwendung findet. Ob als Kuchen, Marmelade, Eis oder Salatdressing – sie verleihen jedem Gericht eine fruchtige und leckere Note. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen sind einfach nachzuvollziehen und eignen sich sowohl für Hobbyköche als auch für erfahrene Küchenprofis. Zudem sind Johannisbeeren nahrhaft und tragen mit ihrem hohen Vitamin C- und Ballaststoffgehalt zu einer gesunden Ernährung bei. Wer die Kombination aus süß und sauer genießen will, kommt an einem Kuchen mit Johannisbeeren nicht vorbei.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rote Bohnen in der Küche: Rezepte, Zubereitung und gesunde Vorteile
-
Rote Bete Carpaccio: Rezept, Zubereitung und Varianten für die perfekte Vorspeise
-
Rote Bete-Rezepte: Vielfältige Ideen für die kühle Jahreszeit
-
Eingelegte Rote Zwiebeln – Rezept, Zubereitung und Tipps für das perfekte Topping
-
Rezepte und Tipps zur Zubereitung einer leckeren Rote Linsensuppe
-
Leckere Rezepte mit Lillet Rouge – Herbstliche und winterliche Cocktail-Ideen
-
Rote-Bete-Salate aus der DDR: Klassische Rezepte, Zubereitung und regionale Varianten
-
Wie lange ist ein rotes Rezept gültig? Eine detaillierte Übersicht