Traditionelle Rote Grütze – Ein Rezept der Landfrauen für ein fruchtiges Sommerdessert

Einführung

Die Rote Grütze ist ein klassisches deutsches Dessert, das vor allem im Sommer besonders beliebt ist. Traditionell zubereitet mit frischen Beeren und Kirschen, ist sie ein wunderbar fruchtiges und erfrischendes Gericht, das sowohl als Nachspeise als auch als Snack serviert werden kann. In den Rezepten der Landfrauen wird sie oft mit Vanillepudding, Grießbrei oder Joghurt serviert, was die Süße und Fruchtigkeit noch betont. Aufgrund ihrer Einfachheit, der Vielseitigkeit und der regionalen Anpassungsmöglichkeiten ist die Rote Grütze ein Rezept, das sich besonders gut für die Haushaltsgastronomie eignet.

In diesem Artikel werden die traditionellen Rezepte der Landfrauen für die Rote Grütze vorgestellt, darunter ihre Zutaten, Zubereitungsweisen, Tipps für die Aufbewahrung und Serviervorschläge. Besondere Aufmerksamkeit wird auch auf die saisonalen und regionalen Variationen gelegt, sowie auf die Möglichkeit, das Dessert mit tiefgekühlten Früchten herzustellen, was die Rezepte flexibler und für das ganze Jahr zugänglich macht.

Was ist Rote Grütze?

Rote Grütze ist ein klassisches Dessert aus Norddeutschland, das aus einer Mischung aus Beeren, Kirschen und Fruchtsaft besteht. Traditionell wird sie mit Speisestärke angemacht, um eine cremige Konsistenz zu erzielen, und mit Zucker gesüßt. Der Name „Rote Grütze“ stammt von der roten Farbe, die durch die Verwendung von roten Früchten wie Kirschen, Johannisbeeren oder Himbeeren entsteht. Im Gegensatz zur „Gelben Grütze“, die beispielsweise aus Pfirsichen oder Nektarinen hergestellt wird, oder der „Grünen Grütze“, die oft aus Stachelbeeren oder Kiwis besteht, ist die Rote Grütze das bekannteste und am häufigsten zubereitete Varianten.

Das Dessert ist in der Regel kalorienreich, aber durch die Verwendung frischer Früchte und natürlicher Zuckersubstitute kann es auch als gesunde Alternative gestaltet werden. In einigen Rezepten wird auch Vanillepudding oder Grießbrei als Begleiter serviert, was das Dessert noch reichhaltiger macht. In den Rezepten der Landfrauen wird oft betont, dass die Rote Grütze nicht nur ein kulinarisches Highlight ist, sondern auch eine willkommene Abwechslung im Sommer, wenn frische Früchte in Hülle und Fülle vorhanden sind.

Zutaten für Rote Grütze

Die Zutaten für Rote Grütze variieren je nach Region, Saison und persönlichen Vorlieben. In den Rezepten der Landfrauen werden jedoch oft folgende Grundzutaten genannt:

  • 500 g rote Beeren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, Johannisbeeren, Brombeeren)
  • 250 bis 300 ml roter Fruchtsaft (z. B. Kirschsaft, Johannisbeerensaft oder Traubensaft)
  • Zucker (ca. 2 bis 3 EL, je nach Süße der Früchte)
  • 1 bis 2 EL Vanillezucker
  • 15 bis 30 g Speisestärke
  • Zitronensaft (optional, zum Abschmecken)

In einigen Rezepten wird alternativ auch Puddingpulver verwendet, um die Masse zu andicken, was besonders bei Rezepten mit weniger Speisestärke im Haushalt praktisch ist. In anderen Fällen wird auch auf eine zuckersparende Variante mit Birkenzucker (Xylitol) hingewiesen, was die Rote Grütze zu einer gesünderen Option macht. Einige Rezepte schlagen auch die Verwendung von Vanillesauce oder Vanilleeis als Begleiter vor, um das Dessert noch cremiger zu gestalten.

Zubereitung der Rote Grütze

Die Zubereitung der Rote Grütze ist einfach und schnell, was sie zu einem idealen Dessert für die Haushaltsgastronomie macht. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:

  1. Vorbereitung der Früchte: Die Beeren werden entsteint (bei Kirschen) und gewaschen. Bei tiefgekühlten Früchten wird empfohlen, sie vorher aufzutauen, damit der Saft besser austritt.

  2. Kochvorgang: Der Fruchtsaft wird in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. In einen separaten Messbecher werden 3 EL Saft abgemessen, und Speisestärke oder Puddingpulver hinzugefügt. Dies wird kurz mit einem Schneebesen verrührt, um Klümpchen zu vermeiden.

  3. Mischen und Dünsten: Die Früchte und Zucker werden in den Topf gegeben und kurz verrührt. Die Speisestärke- oder Puddingmischung wird hinzugefügt und gut untergerührt, damit sich die Masse nicht verklumpt. Die Masse wird dann kurz aufkochen gelassen und etwa eine Minute köcheln, bis sie eine dickflüssige Konsistenz annimmt.

  4. Abkühlen lassen: Nach dem Kochvorgang wird die Rote Grütze vom Herd genommen und abgekühlt. Sie kann entweder kalt serviert werden oder mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt kombiniert werden.

Serviervorschläge

Die Rote Grütze kann auf verschiedene Arten serviert werden, je nach Vorliebe und Saison. Im Folgenden sind einige Serviervorschläge aus den Rezepten der Landfrauen aufgeführt:

  • Mit Vanillesoße: Eine der beliebtesten Kombinationen ist die Rote Grütze mit Vanillesoße. Die Vanillesoße kann entweder selbst hergestellt oder aus dem Handel verwendet werden.
  • Mit Vanilleeis: Besonders an heißen Tagen ist die Kombination mit Vanilleeis ein Genuss. Das Eis gibt der Grütze eine cremige Textur und eine kühlende Wirkung.
  • Mit Grießbrei oder Grießschnitten: In einigen Rezepten der Landfrauen wird die Rote Grütze mit Grießbrei oder Grießschnitten serviert, was das Dessert noch reichhaltiger macht.
  • Mit Joghurt oder Skyr: Eine leichtere Alternative ist die Kombination mit Joghurt oder Skyr. Dies ergibt ein gesünderes Dessert mit einer erfrischenden Konsistenz.
  • Als Picknick- oder Büro-Dessert: In einigen Rezepten wird vorgeschlagen, die Rote Grütze in Marmeladengläser zu füllen, um sie zum Picknick, ins Büro oder zur Gartenparty mitzunehmen. Dies ist besonders praktisch, wenn keine weiteren Zutaten wie Eis oder Soße zur Verfügung stehen.

Tipps für die Zubereitung

Um die Rote Grütze optimal zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die aus den Rezepten der Landfrauen hervorgehen:

  • Tiefgekühlte Früchte verwenden: Tiefgekühlte Früchte sind eine gute Alternative, wenn frische Früchte nicht verfügbar sind. Sie lassen sich gut aufzutauen und enthalten oft genug Saft, um die Grütze ohne zusätzlichen Saft herzustellen.
  • Zuckermenge anpassen: Die Zuckermenge kann je nach Süße der Früchte variiert werden. In einigen Rezepten wird auch auf die Verwendung von Zuckeralternativen wie Birkenzucker (Xylitol) hingewiesen, um die Rote Grütze gesünder zu gestalten.
  • Vanillesoße oder -eis hinzufügen: Die Kombination mit Vanillesoße oder -eis ist ein Klassiker, der das Dessert noch cremiger und reichhaltiger macht. In einigen Rezepten wird auch empfohlen, die Vanillesoße selbst herzustellen, um die Geschmackskomponenten besser kontrollieren zu können.
  • Aufbewahrung: Die Rote Grütze kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und mehrere Tage haltbar sein. Sie kann entweder kalt serviert werden oder mit warmem Grießbrei kombiniert werden, was eine interessante Geschmacks- und Texturkombination ergibt.
  • Variationen: Neben der klassischen Rote Grütze gibt es auch die Möglichkeit, sie mit anderen Früchten herzustellen. So kann man beispielsweise eine Gelbe Grütze mit Pfirsichen oder eine Grüne Grütze mit Stachelbeeren zubereiten.

Rezept für Rote Grütze nach Omas Rezept

Ein klassisches Rezept, das in den Rezepten der Landfrauen oft erwähnt wird, ist das Rezept für Rote Grütze nach Omas Rezept. Dieses Rezept ist besonders einfach und verlangt nur wenige Zutaten, was es ideal für Anfänger macht.

Zutaten

  • 500 g gemischte Beeren (z. B. Erdbeeren, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren)
  • 300 g Sauerkirschen
  • 3 EL Speisestärke
  • 250 ml roter Johannisbeer- oder Kirschnektar
  • 1 Bio-Zitrone
  • 75 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker

Zubereitung

  1. Die Beeren werden gewaschen und entsteint (bei Kirschen). Sie werden in einen Topf gegeben.
  2. Der Kirschnektar wird hinzugefügt und die Masse wird kurz angebracht.
  3. Der Zucker und Vanillezucker werden hinzugefügt und gut untergerührt.
  4. Die Speisestärke wird in einen Messbecher gegeben und mit etwas Kirschnektar angerührt, um Klümpchen zu vermeiden.
  5. Die Stärkemischung wird in den Topf gegeben und gut untergerührt.
  6. Die Masse wird aufgekocht und etwa eine Minute köcheln gelassen, bis sie eine dickflüssige Konsistenz annimmt.
  7. Die Rote Grütze wird vom Herd genommen und abgekühlt.
  8. Sie kann mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt serviert werden.

Rezept für Rote Grütze mit Vanillesoße

Ein weiteres Rezept, das in den Rezepten der Landfrauen vorkommt, ist die Kombination von Rote Grütze mit Vanillesoße. Dieses Rezept ist besonders schnell und einfach, was es ideal für die Haushaltsgastronomie macht.

Zutaten

Für die Rote Grütze:

  • 500 g rote Beeren (frisch oder tiefgekühlt)
  • 250 ml roter Fruchtsaft (Kirschsaft, Johannisbeerensaft oder Traubensaft)
  • 1 bis 2 EL Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 15 g Speisestärke

Für die Vanillesoße:

  • 250 ml Milch
  • 1 EL Vanillepuddingpulver
  • 1 EL Zucker

Zubereitung

  1. Rote Grütze: Der Fruchtsaft wird in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. In einen separaten Messbecher werden 3 EL Saft abgemessen, und Speisestärke hinzugefügt. Dies wird kurz mit einem Schneebesen verrührt, um Klümpchen zu vermeiden. Die Früchte und Zucker werden in den Topf gegeben und kurz verrührt. Die Speisestärke-Mischung wird hinzugefügt und gut untergerührt. Die Masse wird aufgekocht und etwa eine Minute köcheln gelassen, bis sie eine dickflüssige Konsistenz annimmt. Die Rote Grütze wird vom Herd genommen und abgekühlt.

  2. Vanillesoße: Die Milch, Vanillepuddingpulver und Zucker werden in einen Topf gegeben und glatt gerührt. Die Flüssigkeit wird unter Rühren zum Kochen gebracht und etwa 1 bis 2 Minuten köcheln gelassen, bis sie eine cremige Konsistenz annimmt. Die Vanillesoße wird vom Herd genommen und abgekühlt.

  3. Servieren: Die Rote Grütze wird auf Dessertgläser verteilt und mit der Vanillesoße serviert.

Tipps für die Aufbewahrung

Die Rote Grütze kann im Kühlschrank aufbewahrt werden und mehrere Tage haltbar sein. Sie sollte in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Bei Bedarf kann sie auch portioniert in Marmeladengläser gefüllt werden, was besonders praktisch ist, wenn man sie zum Picknick, ins Büro oder zur Gartenparty mitnehmen möchte.

Nährwerte der Rote Grütze

Die Nährwerte der Rote Grütze variieren je nach verwendeten Zutaten. In einem der Rezepte wird beispielsweise eine Portion wie folgt beschrieben:

  • Kalorien: ca. 200 bis 300 kcal
  • Kohlenhydrate: ca. 40 bis 50 g
  • Zucker: ca. 20 bis 30 g
  • Fett: ca. 0 bis 5 g
  • Protein: ca. 2 bis 3 g

Diese Werte können je nach Menge des Zuckers und der verwendeten Früchte variieren. In einigen Rezepten wird auch auf die Verwendung von Zuckeralternativen hingewiesen, was die Nährwerte verringert.

Schlussfolgerung

Die Rote Grütze ist ein klassisches Dessert, das in den Rezepten der Landfrauen oft vorkommt. Sie ist einfach zuzubereiten, vielseitig und kann sowohl mit frischen als auch mit tiefgekühlten Früchten hergestellt werden. Durch die Kombination mit Vanillesoße, Vanilleeis oder Joghurt wird das Dessert noch cremiger und reichhaltiger. Es ist ein idealer Genuss für die Sommermonate, wenn frische Früchte in Hülle und Fülle vorhanden sind, und kann auch im Winter mit tiefgekühlten Früchten zubereitet werden. Insgesamt ist die Rote Grütze ein Rezept, das sich besonders gut für die Haushaltsgastronomie eignet, da es schnell, einfach und vielseitig ist.

Quellen

  1. Landfrauen Rezepte
  2. Geniessen in Bayern
  3. Rote Grütze nach Omas Rezept
  4. Rote Grütze Rezept
  5. Rote Grütze selber machen
  6. Rote Grütze selber machen Rezept
  7. Rote Grütze Rezept Chefkoch

Ähnliche Beiträge