Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren – Kuchen, Marmelade & Eis

Rote Johannisbeeren sind nicht nur in der warmen Jahreszeit ein Genuss, sondern auch eine wunderbare Zutat für verschiedene Rezepte. Ihr süß-säuerlicher Geschmack macht sie ideal für süße wie auch herzhafte Gerichte. In diesem Artikel werden Rezepte vorgestellt, die rote Johannisbeeren in den Mittelpunkt stellen, darunter Kuchen, Marmelade und Eis. Zudem werden nützliche Tipps zur Verwendung und Zubereitung der Früchte gegeben. Alle Rezepte basieren auf Rezepturen und Empfehlungen, die in den bereitgestellten Quellen zu finden sind.

Rezept: Kuchen mit roten Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren eignen sich hervorragend für die Herstellung von Kuchen. Ein besonders einfaches Rezept wird in einem der bereitgestellten Texte beschrieben. Der Kuchen wird mit Dinkelmehl, Margarine, Zucker und Vanillezucker zubereitet. Für die Füllung werden rote Johannisbeeren mit Wasser und Zucker in einen Topf gegeben und zum Kochen gebracht. In der Zwischenzeit wird Puddingpulver mit Wasser angerührt und zur Masse hinzugefügt. Danach wird der Teig zubereitet, indem Mehl, Margarine, Zucker und Vanillezucker vermengt werden. Die Johannisbeeren werden in die Mitte des Kuchenteigs platziert, und der Kuchen wird bei 180 °C in den Ofen geschoben. Nach etwa 45 Minuten ist der Kuchen goldbraun und kann serviert werden.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver
  • 250 ml Wasser
  • 350 g Dinkelmehl
  • 250 g Margarine
  • 120 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g gemahlene Mandeln

Zubereitung

  1. Vorbereitung der Johannisbeeren:
    Die roten Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gelöst. In einem Topf werden sie mit 250 ml Wasser und 3 Esslöffeln Zucker zum Kochen gebracht.

  2. Puddingpulver anrühren:
    In der Zwischenzeit wird das Vanille-Puddingpulver mit 12 Esslöffeln Wasser angerührt und zur Johannisbeeren-Masse hinzugefügt.

  3. Teig zubereiten:
    Die Margarine und der Zucker werden mit einem Rührgerät cremig geschlagen. Anschließend werden die Eier nach und nach untergerührt, bis die Masse luftig ist. Das Mehl, die gemahlenen Mandeln und das Vanillezucker werden untergehoben. Die Johannisbeerenmasse wird in die Mitte des Teigs gegeben.

  4. Backen:
    Der Kuchen wird in eine gefettete Springform gegeben und bei 180 °C für ca. 45 Minuten gebacken, bis er goldbraun ist.

Rezept: Rührkuchen mit roten Johannisbeeren

Ein weiteres Rezept für einen Rührkuchen mit roten Johannisbeeren wird in einem der Quellen beschrieben. Dieser Kuchen wird mit Mehl, Butter, Zucker, Eiern, Backpulver und Marillenschnaps zubereitet. Die Johannisbeeren werden gewaschen, von den Rispen gelöst und leicht mit Mehl bestäubt, damit sie im Teig haften. Der Teig wird mit einem Handmixer angerührt und die Johannisbeeren werden vorsichtig untergehoben.

Zutaten

  • 250 g rote Johannisbeeren
  • 320 g Mehl Type 405
  • 220 g Butter
  • 200 g Zucker
  • 5 Eier Größe L
  • 2 TL Backpulver
  • 2 g Salz
  • 50 ml Milch 2% Fettgehalt
  • 1 TL Vanille-Extrakt
  • 2 EL Marillenschnaps
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 EL Butter für die Backform
  • 3 EL Paniermehl für die Backform

Zubereitung

  1. Backofenvorbereitung:
    Der Backofen wird auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) vorgeheizt. Die Kastenform wird mit Butter eingestrichen und mit Paniermehl bestäubt.

  2. Johannisbeeren vorbereiten:
    Die roten Johannisbeeren werden gewaschen, gut abgetrocknet und von den Rispen gelöst. Sie werden mit etwas Mehl bestäubt.

  3. Butter und Zucker schlagen:
    Die Butter und der Zucker werden mit einem Rührgerät cremig geschlagen. Die Eier werden nach und nach hinzugefügt und schaumig geschlagen. Der Vanille-Extrakt wird untergerührt.

  4. Teig zubereiten:
    Mehl, Backpulver und Salz werden miteinander gemischt und im Wechsel mit der Milch unter die Butter-Zucker-Eier-Masse gehoben. Der Marillenschnaps wird zuletzt untergerührt.

  5. Johannisbeeren einarbeiten:
    Die vorgebereiteten Johannisbeeren werden vorsichtig in den Teig untergehoben.

  6. Backen:
    Der Kuchen wird in die vorbereitete Form gefüllt und für ca. 45–50 Minuten im Ofen gebacken. Mit einem Holzstäbchen wird überprüft, ob der Kuchen fertig gebacken ist.

  7. Abschmecken und servieren:
    Der Kuchen kann mit Puderzucker gestäubt werden und serviert werden.

Rezept: Marmelade aus roten Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren sind auch ideal für die Herstellung von Marmelade. Ein Rezept beschreibt, wie man eine leckere Marmelade mit Agar Agar und Agavendicksaft zubereiten kann. Die Johannisbeeren werden püriert, Agar Agar in Wasser aufgelöst und zur Masse hinzugefügt. Anschließend wird die Marmelade aufgekocht und in sterilisierte Gläser gefüllt.

Zutaten

  • 500 g rote Johannisbeeren
  • 2 TL Agar Agar
  • 10 EL Agavendicksaft
  • 2 EL Wasser

Zubereitung

  1. Johannisbeeren vorbereiten:
    Die roten Johannisbeeren werden gewaschen und von den Rispen gelöst.

  2. Pürieren:
    Die Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert. Bei stückiger Marmelade bleiben einige Stücke erhalten, bei glatter Marmelade wird alles fein püriert.

  3. Agar Agar auflösen:
    Agar Agar wird mit etwas Wasser aufgelöst und zur Johannisbeeren-Masse hinzugefügt.

  4. Agavendicksaft hinzufügen:
    Der Agavendicksaft wird zur Masse gegeben.

  5. Aufkochen:
    Die Mischung wird aufgekocht und weitere fünf Minuten köcheln gelassen. In dieser Zeit wird regelmäßig umgerührt, um ein Anbrennen zu vermeiden.

  6. In Gläser füllen:
    Die noch warme Marmelade wird in sterilisierte Schraubgläser gefüllt. Die Gläser werden verschlossen, auf den Kopf gestellt und bis zur Abkühlung stehen gelassen.

  7. Lagerung:
    Die Marmelade kann an einem dunklen, kühlen Ort gelagert werden. Sie hält sich mehrere Wochen. Nach dem Öffnen sollte sie innerhalb von ein bis zwei Wochen verbraucht werden.

Rezept: Eis mit roten Johannisbeeren

Für ein leckeres Johannisbeereis wird eine Mischung aus gefrorenen Johannisbeeren, Kokosmilch und Pflanzen-Sahne zubereitet. Ein Vanillezucker sorgt für eine leichte Süße. Optional kann auch Kokosblütenzucker oder Rohrzucker hinzugefügt werden.

Zutaten

  • 400 g gefrorene Johannisbeeren
  • 150 ml (Pflanzen-)Sahne
  • 1/2 TL Vanillezucker
  • 400 ml Bio-Kokosmilch
  • optional: Kokosblütenzucker, Rohrzucker oder andere Süßungsmittel

Zubereitung

  1. Johannisbeeren pürieren:
    Die gefrorenen Johannisbeeren werden in ein hohes Gefäß gegeben und püriert, bis ein feines Mus entstanden ist.

  2. Sahne und Kokosmilch hinzufügen:
    Die Pflanzen-Sahne und die Kokosmilch werden zur Johannisbeeren-Masse hinzugefügt. Der Vanillezucker wird ebenfalls untergerührt.

  3. Optional Süße hinzufügen:
    Nach Geschmack kann Kokosblütenzucker oder Rohrzucker hinzugefügt werden.

  4. Eisfrieren:
    Die Mischung wird in einen Eismaschinenbehälter gefüllt und nach den Anweisungen des Herstellers gefroren. Alternativ kann die Mischung in ein Gefäß gefüllt und über Nacht gefroren werden.

  5. Servieren:
    Das Johannisbeereis kann direkt serviert werden oder in Kugeln portionsweise in ein Glas gegeben werden.

Tipps zur Verwendung roter Johannisbeeren

Rote Johannisbeeren eignen sich nicht nur für süße Gerichte, sondern auch für herzhafte Rezepte. In einem der Quellen wird erwähnt, dass sie sich besonders gut mit Ziegenkäse oder Pute kombinieren lassen. Ein weiterer Tipp lautet, dass rote Johannisbeeren mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Erdbeeren kombiniert werden können, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren.

Ein weiterer nützlicher Tipp ist, dass rote Johannisbeeren in der Regel von Juni bis September in Saison sind. Sie können frisch im Supermarkt oder im Biomarkt gekauft oder aus dem eigenen Garten geerntet werden. Bei der Verarbeitung ist darauf zu achten, dass die Johannisbeeren von den Rispen gelöst werden, damit sie im Teig oder in der Marmelade gut haften.

Nährwert und Gesundheitsvorteile

Rote Johannisbeeren enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die für die Gesundheit vorteilhaft sind. Sie sind reich an Vitamin C, Ballaststoffen, Kalium und Eisen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie antioxidativ wirken und so die körpereigenen Abwehrkräfte stärken können. In einem der Quellen wird erwähnt, dass sie idealerweise in ökologischer Landwirtschaft angebaut werden, um den umweltfreundlichen Lebensmittelanbau zu unterstützen.

Alternativen: Schwarze und weiße Johannisbeeren

Neben roten Johannisbeeren gibt es auch schwarze und weiße Johannisbeeren. Schwarze Johannisbeeren haben einen herberen Geschmack, weshalb sie in Rezepten meist etwas mehr Süßungsmittel benötigen. Weiße Johannisbeeren hingegen sind milder im Geschmack und passen gut zu intensiveren Früchten. In einem der Rezepte wird empfohlen, den Kuchen mit einer Mischung aus weißen Johannisbeeren und Himbeeren zu backen, um ein harmonisches Geschmacksprofil zu erzielen.

Schlussfolgerung

Rote Johannisbeeren sind nicht nur in der warmen Jahreszeit ein Genuss, sondern auch eine wunderbare Zutat für verschiedene Rezepte. Ob Kuchen, Marmelade oder Eis – sie passen sich gut in verschiedene Gerichte ein. Mit einfachen Zutaten und klar definierten Schritten lassen sich leckere Gerichte zubereiten. Zudem sind rote Johannisbeeren nährstoffreich und tragen durch ihre antioxidativen Eigenschaften zu einer gesunden Ernährung bei. Mit den Tipps und Rezepten, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, können Hobbyköche und Hobbyköchinnen leckere Gerichte kreieren, die nicht nur dem Geschmack, sondern auch der Gesundheit zustehen.

Quellen

  1. Utopia – Leckere Rezepte mit roten Johannisbeeren
  2. WeightWatchers – 20 Rezepte mit roten Johannisbeeren
  3. Einfach kochen und mehr – Rührkuchen mit roten Johannisbeeren
  4. EAT SMARTER – Johannisbeeren Rezepte

Ähnliche Beiträge