Rezepte für Pesto Rosso – wie man rotes Pesto aus getrockneten Tomaten herstellt
Rotes Pesto, auch bekannt als Pesto Rosso oder Pesto alla Siciliana, ist eine köstliche und aromatische Alternative zum klassischen grünen Pesto. Statt Basilikum und Petersilie setzt es auf getrocknete Tomaten, die ein intensives Aroma und eine cremige Konsistenz verleihen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für rotes Pesto aus getrockneten Tomaten vorgestellt. Detaillierte Informationen zu Zutaten, Zubereitungsschritten und Tipps zur Verwendung runden das Bild ab. Ziel ist es, Lesern eine umfassende Anleitung zu geben, um Pesto Rosso zu Hause einfach und lecker zuzubereiten.
Grundlagen des roten Pestos
Rotes Pesto unterscheidet sich deutlich vom klassischen grünen Pesto Genovese, das hauptsächlich aus frischem Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch, Olivenöl und Parmesan besteht. Während das grüne Pesto aus Norditalien stammt, hat das Pesto Rosso seine Wurzeln in Süditalien, insbesondere in Sizilien. Es basiert auf getrockneten Tomaten, die in Öl eingelegt werden, und ergibt eine cremige, aromatische Soße mit einer leichten Süße und einem feinen Würzcharakter.
Die Zutaten für rotes Pesto variieren je nach Region und Rezept. Gemeinsam ist jedoch, dass getrocknete Tomaten, Olivenöl, Knoblauch und geröstete Nüsse wie Pinienkerne oder Mandeln enthalten sind. Oft wird auch Parmesan oder Pecorino als Käse hinzugefügt, um eine weitere Geschmacksebene zu erzeugen. In einigen Varianten kommen zusätzlich Kräuter wie Basilikum, Estragon oder Petersilie zum Einsatz.
Ein weiterer Vorteil von Pesto Rosso ist die Langlebigkeit. Wenn es richtig aufbewahrt wird, hält sich das Pesto mehrere Wochen im Kühlschrank. Zudem ist es eine praktische Soße für die schnelle Küche, da es sich gut als Brotaufstrich, Nudelsoße oder Dip eignet.
Rezepte für rotes Pesto
Im Folgenden werden mehrere Rezeptvarianten vorgestellt, die auf den bereitgestellten Quellen basieren. Jedes Rezept hat seine eigenen Besonderheiten, was die Zutaten, die Zubereitung und die Konsistenz angeht.
Rezept 1: Pesto Rosso mit Kürbiskernen und Kurkuma
Zutaten (für 1 Glas): - 200 g getrocknete Tomaten - 100 ml Olivenöl - nach Geschmack: Knoblauch (ca. 0,5 bis 3 Zehen) - 60 g Kürbiskerne - 1 Peperoni - 1 Kurkuma - 100 g Schafs-Hartkäse (z. B. Pecorino) - 1 Prise Salz
Zubereitung: 1. Kürbiskerne ohne Öl in einer Pfanne leicht anrösten und abkühlen lassen. 2. Getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden. 3. Knoblauch pellen und in dünne Scheiben schneiden. 4. Hartkäse fein reiben. 5. Kurkuma-Wurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. 6. Peperoni längs aufschneiden, Innengehäuse und Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Stücke schneiden. 7. Tomaten und Olivenöl in einen Mixer geben und mixen. 8. Nach und nach alle weiteren Zutaten hinzufügen und weiter mixen. 9. Zum Schluss den geriebenen Hartkäse unterrühren. 10. Mit Salz abschmecken.
Tipp: Dieses Pesto passt sowohl zu Nudeln als auch zu Fleisch, Gemüse oder als Brotaufstrich.
Rezept 2: Pesto Rosso mit Estragon und Petersilie
Zutaten: - 100 g getrocknete Tomaten - 1/2 Bund Estragon - 1/2 Bund Petersilie - 1 Zehe Knoblauch - 40 g Oliven (schwarz, gehackt) - 250 ml Olivenöl - Meersalz
Zubereitung: 1. Getrocknete Tomaten grob schneiden und in einen Mixbecher geben. 2. Petersilien- und Estragonblättchen von den Zweigen zupfen. 3. Knoblauch schälen und fein schneiden. 4. Kräuter und Knoblauch zu den Tomaten in den Mixbecher geben. 5. Mit Meersalz würzen und mit Olivenöl auffüllen. 6. Alles rasch zu einem Pesto mixen. 7. Die fein gehackten Oliven unterheben. 8. Das Pesto ggf. nochmals mit Meersalz abschmecken.
Tipp: Dieses Rezept ist besonders feinwürzig und eignet sich hervorragend zu Nudeln oder als Brotaufstrich.
Rezept 3: Pesto Rosso mit Pinienkernen und Basilikum
Zutaten: - 200 g halbgetrocknete Tomaten (in Öl) - 100 g Olivenöl - 40 g Pinienkerne - 1 Knoblauchzehe - 1 handvoll Basilikum - Salz - Pfeffer
Zubereitung: 1. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Öl anrösten. Unbedingt dabei bleiben und immer wieder schwenken, damit sie nicht anbrennen. 2. Getrocknete Tomaten abgießen und in grobe Stücke schneiden. 3. Knoblauch schälen. 4. Tomaten, Knoblauch, Basilikum, Pinienkerne und Olivenöl in einen Zerkleinerer geben. 5. Solange mixen, bis ein cremiges Pesto entstanden ist. 6. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Ein Teil des Öls aus dem Glas der Tomaten kann ebenfalls verwendet werden, um die Menge an Olivenöl zu reduzieren.
Rezept 4: Pesto Rosso mit Parmesan
Zutaten: - Basilikumblätter - 1 Knoblauchzehe - 1 EL Pinienkerne - getrocknete Tomaten in Öl (ca. 280 g) - geriebener Parmesan - wenig Pfeffer
Zubereitung: 1. Basilikumblätter in einen Messbecher zupfen. 2. Knoblauch schälen und grob hacken. 3. Pinienkerne beigeben. 4. Tomaten mit dem Öl beigeben und pürieren. 5. Käse darunterrühren und würzen.
Tipp: Dieses Pesto passt gut zu Pasta, Reis oder als Crostini-Aufstrich.
Rezept 5: Pesto Rosso mit Chili
Zutaten: - 100 g getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt) - 40 g Pinienkerne - 50 g Parmesan - 1 Knoblauchzehe - 1/2 getrocknete rote Chilischote - 120 ml Olivenöl - 1–2 EL Öl der eingelegten Tomaten (nach Bedarf) - Salz
Zubereitung: 1. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. 2. Getrocknete Tomaten grob vorschneiden. 3. Parmesan grob würfeln. 4. Chilischote entkernen. 5. Tomaten, Parmesan, Knoblauch und Chili zusammen mit dem Olivenöl und dem Öl der eingelegten Tomaten im Mixer auf die gewünschte Konsistenz mixen.
Tipp: Die Chilischote verleiht dem Pesto eine leichte Schärfe. Sie kann frisch oder getrocknet verwendet werden.
Tipps zur Zubereitung und Verwendung
Auswahl der Zutaten
Die Qualität der Zutaten hat einen großen Einfluss auf das Endprodukt. Bei getrockneten Tomaten sollte darauf geachtet werden, dass sie in Olivenöl eingelegt sind. Dieses Öl kann mitverwendet werden, um die Menge an Olivenöl zu reduzieren.
Pinienkerne sind ein wichtiger Bestandteil des roten Pestos, da sie nicht nur Geschmack, sondern auch Konsistenz beitragen. Sie sollten ohne Öl in einer Pfanne angebraten werden, um eine optimale Aromatik zu erzielen.
Bei der Wahl des Olivenöls ist eine Sorte mit wenig Bitterstoffen empfehlenswert, da diese den Geschmack des Pestos beeinflussen können.
Parmesan oder Pecorino ist oft in den Rezepten enthalten, da sie eine salzige Note verleihen. Allerdings ist zu beachten, dass diese Käsesorten nicht vegetarisch sind, da bei ihrer Herstellung tierisches Lab verwendet wird. Wer ein vegetarisches Pesto möchte, kann stattdessen pflanzlichen Käse oder einfach auf Käse verzichten.
Zubereitungsmethoden
Traditionell wird Pesto Rosso in einem Mörser hergestellt, wodurch eine stückige Konsistenz entsteht. Wer keinen Mörser hat, kann das Pesto auch mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine zubereiten. Wichtig ist, dass das Pesto nicht zu fein gemixt wird, da es an Aromatik verlieren kann.
Ein weiterer Vorteil der Zubereitung mit einem Mixer ist die Geschwindigkeit. Innerhalb weniger Minuten kann das Pesto hergestellt werden, was es ideal für die schnelle Küche macht.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Rotes Pesto kann gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es ist wichtig, dass das Pesto vollständig abgekühlt ist, bevor es in ein Glas gefüllt wird. Um es länger haltbar zu machen, kann es mit etwas Olivenöl bedeckt werden, damit es nicht an der Luft anbrennt.
Im Kühlschrank hält sich das Pesto etwa eine Woche. Wer es länger aufbewahren möchte, kann es auch einfrieren. Im Tiefkühler hält es sich ca. einen Monat.
Verwendungsmöglichkeiten
Rotes Pesto ist äußerst vielseitig einsetzbar. Es kann als Nudelsoße verwendet werden, als Brotaufstrich dienen oder als Dip für Gemüse oder Tortilla-Chips. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Verwendung als Würze in Suppen, Salaten oder zu gegrilltem Gemüse.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich gut vorrätig halten lässt. Ein Glas im Kühlschrank oder im Tiefkühler sorgt dafür, dass immer schnell ein leckeres Gericht auf dem Tisch steht.
Nährwertinformationen
Die Nährwerte können je nach Rezept variieren. Ein typisches Glas Pesto Rosso mit ca. 100 g enthält etwa:
- Energie: 245 kcal
- Fett: 14 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Eiweiß: 12 g
Diese Werte sind ein Durchschnittswert und können je nach verwendetem Öl, Käse und anderen Zutaten abweichen.
Vegane Variante
Wer ein vegetarisches oder veganes Pesto möchte, kann ein paar Anpassungen vornehmen. Einige Rezepte verzichten auf Parmesan oder Pecorino, um den Käseanteil zu reduzieren. Alternativ kann pflanzlicher Käse verwendet werden, der ohne tierisches Lab hergestellt wird.
Ein weiterer Tipp ist, auf Chilischoten zu verzichten, falls Schärfe nicht gewünscht wird. Stattdessen können andere Gewürze wie Oregano oder Rosmarin hinzugefügt werden, um die Aromatik zu verstärken.
Fazit
Rotes Pesto ist eine köstliche Alternative zum klassischen grünen Pesto. Es hat eine cremige Konsistenz und ein intensives Aroma, das sich besonders gut zu Nudeln, Broten und Gemüse eignet. Die Zubereitung ist einfach und schnell, was es ideal für die schnelle Küche macht. Mit den verschiedenen Rezeptvarianten, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, kann jeder seine eigene Variante des Pesto Rosso kreieren.
Ob mit Kürbiskernen, Pinienkernen oder Mandeln – das rote Pesto lässt sich individuell anpassen, um den eigenen Geschmack zu treffen. Egal ob als Brotaufstrich, Nudelsoße oder Dip – Pesto Rosso ist eine wunderbare Möglichkeit, um die italienische Küche in den eigenen vier Wänden zu genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Südtiroler Käse-, Spinat- und Rote-Bete-Knödel: Traditionelle Rezepte aus dem Patscheider Hof
-
Rote-Bete-Gazpacho – Rezepte, Zubereitung und Tipps für eine erfrischende kalte Suppe
-
Rote Bete mit Frischkäse: Rezepte, Zubereitung und Tipps für leckere Brotaufstriche
-
Leckere Rezepte mit frischer Rote Bete – kreative Gerichte für alle Gelegenheiten
-
Rote Bete fermentieren – Rezepte, Vorteile und Tipps für die perfekte Fermentation
-
Knusprige Rote-Bete-Chips: Ein Rezept mit Tipps und Tricks für gesunde Snacks
-
Rote-Bete-Blätter-Salat: Rezepte, Zubereitung und Tipps für ein gesundes und leckeres Gericht
-
Rote Beete Pulver: Gesunde Rezepte, Herstellung und Anwendung im Alltag