Ziegenkäserolle grillen: Rezepte und Techniken für eine harmonische Kombination aus Aroma und Geschmack
Die Ziegenkäserolle ist ein vielseitiges Produkt, das sich hervorragend für eine Vielzahl von Gerichten eignet – insbesondere auch für die Zubereitung auf dem Grill. Die Kombination aus dem cremigen Aroma des Ziegenkäses und der intensiven Note, die durch das Grillen entsteht, macht diese Technik besonders attraktiv. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden vorgestellt, die den Ziegenkäse auf dem Grill optimal hervorheben. Die hier zusammengestellten Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bieten eine umfassende Übersicht über die Möglichkeiten, die sich bei der Verwendung der Ziegenkäserolle auf dem Grill ergeben.
Einführung in die Kombination aus Ziegenkäse und Grillen
Die Ziegenkäserolle ist eine cremige Käsesorte, die aus Ziegenmilch hergestellt wird und typischerweise eine weiche, fast flüssige Konsistenz besitzt. Sie ist besonders reich an Aromen und eignet sich hervorragend für die Verwendung in Salaten, auf Crostinis, als Beilage zu Gemüsegerichten oder als Zutat in Risotto. Auf dem Grill erhält der Käse eine zusätzliche Dimension: die leichte Röstaromatik, die durch die Wärme entsteht, verleiht dem Gericht eine besondere Geschmackskomponente.
Die Ziegenkäserolle kann auf verschiedene Arten auf dem Grill zubereitet werden: als Scheiben, die direkt auf dem Grillrost gegart werden, oder in Kombination mit anderen Zutaten wie Honig, Kräutern oder Früchten. In den folgenden Abschnitten werden detaillierte Rezepte vorgestellt, die diese Techniken veranschaulichen.
Rezept 1: Gegrillte Ziegenkäserolle mit Honig und Kräutern
Zubereitung
Vorbereitung der Ziegenkäserolle:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Alternativ können die Käsescheiben auch in ein Weinblatt gewickelt werden, was das Aroma intensiviert und den Käse zusätzlich schützt.Grillvorbereitung:
Den Grill auf mittlere bis hohe Temperatur vorheizen. Es ist wichtig, dass die Grillfläche nicht zu heiß ist, um den Käse nicht zu verbrennen, da dieser sehr empfindlich auf hohe Temperaturen reagiert.Bestreuen mit Honig und Kräutern:
Die Käsescheiben mit einer dünnen Schicht Honig bestreuen. Optional können Rosmarin- oder Thymianzweige auf die Käsescheiben gelegt werden, um das Aroma weiter zu verstärken.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Servieren:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Honig: Der Honig verleiht dem Käse eine leichte Süße und eine karamellige Note. Es ist wichtig, dass der Honig nicht übermäßig flüssig ist, da er sonst auf das Grillrost tropfen und sich verbrennen könnte. Ein dünner Film reicht aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Kräuter: Rosmarin und Thymian sind empfehlenswerte Kräuter, die dem Käse zusätzliche Aromen verleihen. Andere Kräuter wie Oregano oder Salbei können ebenfalls verwendet werden.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 2: Gegrillter Pfirsich mit Ziegenkäse, Xucker Bronxe und Thymian
Zubereitung
Pfirsichvorbereitung:
Die Pfirsiche halbieren und die Schnittseite nach unten auf das Grillrost legen. Sie sollten etwa 5 Minuten auf der einen Seite gegrillt werden, bis ein deutliches Grillmuster sichtbar ist.Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in etwa 1 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Diese können ebenfalls auf das Grillrost gelegt werden, um sie leicht anzugrillen.Bestreuen mit Xucker Bronxe und Thymian:
Die Pfirsiche und Käsescheiben mit Xucker Bronxe bestreuen, was dem Gericht eine karamellige Note verleiht. Thymianzweige werden auf die Käsescheiben gelegt, um das Aroma zu intensivieren.Grillen:
Die Pfirsiche und Käsescheiben sollten je nach Grilltemperatur etwa 2 bis 3 Minuten pro Seite gegrillt werden. Der Käse sollte eine leicht goldbraune Farbe annehmen.Salatteller:
Ein Salatteller mit Feldsalat oder jungen Spinatblättern anrichten. Die Schalotten in feine Ringe schneiden und über dem Salat verteilen. Die gegrillten Pfirsiche und Käsescheiben darauf platzieren.Dressing:
Ein cremiges Dressing aus Aceto Balsamico, Olivenöl, Pfeffer, Salz, Xucker Light und mildem Senf anrühren. Dieses Dressing über den Salatteller träufeln und servieren.
Tipps zur Zubereitung
- Pfirsich: Es ist wichtig, dass die Pfirsiche reif, aber noch fest sind. Sie sollten nicht zu weich sein, da sie sich sonst beim Grillen leicht verformen könnten.
- Xucker Bronxe: Der kalorienfreie Rohzuckerersatz verleiht dem Gericht eine leichte Süße, ohne dass zusätzliche Kalorien entstehen. Ein Esslöffel reicht für eine Portion aus.
- Thymian: Der Thymian sollte frisch sein und nicht zu stark abgezupft werden, um die Käsescheiben nicht zu überladen. Einige Zweige reichen aus.
- Grilltemperatureinstellung: Der Grill sollte nicht zu heiß sein, da die Käsescheiben schnell verbrennen können. Eine moderate Temperatur ist hier ideal.
Rezept 3: Spaghetti mit Erbsen, Möhren und Ziegenkäse
Zubereitung
Spaghetti garen:
Die Spaghetti nach Packungsanweisung garen, bis sie bissfest sind. Anschließend abspülen und beiseite stellen.Gemüse kochen:
Die Erbsen und Möhren in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Anschließend abspülen und beiseite stellen.Käse schneiden:
Die französische Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden und anschließend in Viertel schneiden. Der Käse sollte cremig und leicht bröselig sein.Kombination mit Spaghetti:
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Die Spaghetti, das Gemüse und der Ziegenkäse werden hinzugefügt und miteinander vermengt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Anrichten:
Die Spaghetti auf Tellern anrichten und mit frischer Petersilie garnieren.
Tipps zur Zubereitung
- Käsegarung: Der Ziegenkäse sollte nicht übermäßig erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Eine moderate Garzeit ist hier ideal.
- Gemüse: Die Erbsen und Möhren sollten nicht zu weich sein, da sie sich sonst beim Mischen mit der Nudel vermischen könnten.
- Olivenöl: Das Olivenöl verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine cremige Textur. Ein Esslöffel reicht aus.
- Petersilie: Die Petersilie sollte frisch sein und nicht zu stark abgezupft werden, um das Gericht nicht zu überladen.
Rezept 4: Gegrillter Pfirsich mit Ziegenkäse als Nachtisch
Zubereitung
Pfirsichvorbereitung:
Die Pfirsiche halbieren und die Schnittseite nach unten auf das Grillrost legen. Sie sollten etwa 5 Minuten auf der einen Seite gegrillt werden, bis ein deutliches Grillmuster sichtbar ist.Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können ebenfalls auf das Grillrost gelegt werden, um sie leicht anzugrillen.Honigbestreichen:
Die Käsescheiben mit einer dünnen Schicht Honig bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine karamellige Note.Grillen:
Die Pfirsiche und Käsescheiben sollten je nach Grilltemperatur etwa 2 bis 3 Minuten pro Seite gegrillt werden. Der Käse sollte eine leicht goldbraune Farbe annehmen.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Nachtisch. Sie eignen sich besonders gut auf Toast oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Honig: Der Honig verleiht dem Käse eine leichte Süße und eine karamellige Note. Es ist wichtig, dass der Honig nicht übermäßig flüssig ist, da er sonst auf das Grillrost tropfen und sich verbrennen könnte. Ein dünner Film reicht aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 5: Ziegenkäserolle auf Crostini mit Roter Beete
Zubereitung
Crostini vorbereiten:
Die grünen Spargelstangen in mundgerechte Stücke schneiden. In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und die Spargelstücke kurz anbraten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.Käsecreme herstellen:
Die französische Ziegenkäserolle mit Milch und Olivenöl cremig verquirlen. Mit Selleriesalz abschmecken.Anrichten:
Die gegrillten Spargelstücke mit der Käsecreme bestreichen und auf Crostini servieren. Die Crostini können mit Roter Beete garniert werden, um das Aroma weiter zu verstärken.
Tipps zur Zubereitung
- Käsecreme: Die Käsecreme sollte cremig und leicht bröselig sein. Es ist wichtig, dass die Käserolle gut verquirlt wird, um eine homogene Konsistenz zu erzielen.
- Spargel: Der Spargel sollte kurz angeschwenkt werden, um ihn nicht zu überarbeiten. Eine moderate Garzeit ist hier ideal.
- Rote Bete: Die Rote Bete kann entweder als Salat oder als geschältes Stück auf das Crostini gelegt werden. Sie verleiht dem Gericht eine zusätzliche Süße und eine leuchtende Farbe.
- Olivenöl: Das Olivenöl verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine cremige Textur. Ein Esslöffel reicht aus.
Rezept 6: Gegrillter Ziegen-Frischkäse auf Honig
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegen-Frischkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Honigbestreichen:
Die Käsescheiben mit einer dünnen Schicht Honig bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine karamellige Note.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Honig: Der Honig verleiht dem Käse eine leichte Süße und eine karamellige Note. Es ist wichtig, dass der Honig nicht übermäßig flüssig ist, da er sonst auf das Grillrost tropfen und sich verbrennen könnte. Ein dünner Film reicht aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 7: Ziegenkäse auf Pfirsich mit Honig
Zubereitung
Pfirsichvorbereitung:
Die Pfirsiche halbieren und die Schnittseite nach unten auf das Grillrost legen. Sie sollten etwa 5 Minuten auf der einen Seite gegrillt werden, bis ein deutliches Grillmuster sichtbar ist.Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können ebenfalls auf das Grillrost gelegt werden, um sie leicht anzugrillen.Honigbestreichen:
Die Pfirsiche und Käsescheiben mit einer dünnen Schicht Honig bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine karamellige Note.Grillen:
Die Pfirsiche und Käsescheiben sollten je nach Grilltemperatur etwa 2 bis 3 Minuten pro Seite gegrillt werden. Der Käse sollte eine leicht goldbraune Farbe annehmen.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Honig: Der Honig verleiht dem Käse eine leichte Süße und eine karamellige Note. Es ist wichtig, dass der Honig nicht übermäßig flüssig ist, da er sonst auf das Grillrost tropfen und sich verbrennen könnte. Ein dünner Film reicht aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 8: Ziegenkäserolle mit Thymian und Salz
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Thymianbestreuen:
Die Käsescheiben mit etwas abgezupftem Thymian bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte würzige Note.Salz:
Die Käsescheiben mit etwas Salz bestreuen, um das Aroma zu intensivieren.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Thymian: Der Thymian sollte frisch sein und nicht zu stark abgezupft werden, um die Käsescheiben nicht zu überladen. Einige Zweige reichen aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 9: Gegrillte Ziegenkäserolle mit Kräuterbutter
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Kräuterbutter:
Eine Kräuterbutter mit Butter, Salz, Pfeffer und Thymian herstellen. Diese Butter kann entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder auf die Käsescheiben gelegt werden.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Kräuterbutter: Die Kräuterbutter verleiht dem Käse eine zusätzliche Aromenote. Sie sollte cremig und leicht bröselig sein. Es ist wichtig, dass die Butter nicht zu fest ist, da sie sonst nicht gut auf das Grillrost legen könnte.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 10: Ziegenkäserolle mit Xucker Bronxe
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Xucker Bronxe:
Die Käsescheiben mit Xucker Bronxe bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine karamellige Note.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Xucker Bronxe: Der kalorienfreie Rohzuckerersatz verleiht dem Gericht eine leichte Süße, ohne dass zusätzliche Kalorien entstehen. Ein Esslöffel reicht für eine Portion aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 11: Ziegenkäserolle mit Salz und Pfeffer
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Salz und Pfeffer:
Die Käsescheiben mit Salz und Pfeffer bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte würzige Note.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Salz: Das Salz verleiht dem Käse eine leichte würzige Note. Es ist wichtig, dass das Salz nicht zu stark abgemessen wird, da es den Geschmack überladen könnte.
- Pfeffer: Der Pfeffer verleiht dem Käse eine leichte scharfe Note. Es ist wichtig, dass der Pfeffer frisch gemahlen wird, um die Aromen bestmöglich hervorzuheben.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 12: Ziegenkäserolle mit Thymian und Salz
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Thymianbestreuen:
Die Käsescheiben mit etwas abgezupftem Thymian bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte würzige Note.Salz:
Die Käsescheiben mit etwas Salz bestreuen, um das Aroma zu intensivieren.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Thymian: Der Thymian sollte frisch sein und nicht zu stark abgezupft werden, um die Käsescheiben nicht zu überladen. Einige Zweige reichen aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 13: Ziegenkäserolle mit Xucker Bronxe und Salz
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Xucker Bronxe:
Die Käsescheiben mit Xucker Bronxe bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine karamellige Note.Salz:
Die Käsescheiben mit etwas Salz bestreuen, um das Aroma zu intensivieren.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Xucker Bronxe: Der kalorienfreie Rohzuckerersatz verleiht dem Gericht eine leichte Süße, ohne dass zusätzliche Kalorien entstehen. Ein Esslöffel reicht für eine Portion aus.
- Salz: Das Salz verleiht dem Käse eine leichte würzige Note. Es ist wichtig, dass das Salz nicht zu stark abgemessen wird, da es den Geschmack überladen könnte.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 14: Ziegenkäserolle mit Thymian
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Thymianbestreuen:
Die Käsescheiben mit etwas abgezupftem Thymian bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte würzige Note.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Thymian: Der Thymian sollte frisch sein und nicht zu stark abgezupft werden, um die Käsescheiben nicht zu überladen. Einige Zweige reichen aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Rezept 15: Ziegenkäserolle mit Xucker Bronxe und Thymian
Zubereitung
Käsevorbereitung:
Die Ziegenkäserolle in dünne Scheiben schneiden. Diese können entweder direkt auf das Grillrost gelegt werden oder in ein Weinblatt gewickelt werden, um sie zu schützen.Xucker Bronxe:
Die Käsescheiben mit Xucker Bronxe bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine karamellige Note.Thymianbestreuen:
Die Käsescheiben mit etwas abgezupftem Thymian bestreuen. Dies verleiht dem Gericht eine leichte würzige Note.Grillen:
Die Käsescheiben auf das Grillrost legen und darauf achten, dass sie nicht direkt über der Flamme stehen. Der Käse sollte etwa 2 bis 3 Minuten auf jeder Seite gegrillt werden, bis er eine goldbraune Farbe annimmt. Es ist wichtig, den Käse nicht zu lange auf dem Grill zu lassen, da er ansonsten austrocknet.Anrichten:
Die gegrillten Käsescheiben können entweder als Vorspeise serviert werden oder als Teil eines größeren Gerichts. Sie eignen sich besonders gut auf Toast, mit frischem Salat oder zu Früchten.
Tipps zur Zubereitung
- Xucker Bronxe: Der kalorienfreie Rohzuckerersatz verleiht dem Gericht eine leichte Süße, ohne dass zusätzliche Kalorien entstehen. Ein Esslöffel reicht für eine Portion aus.
- Thymian: Der Thymian sollte frisch sein und nicht zu stark abgezupft werden, um die Käsescheiben nicht zu überladen. Einige Zweige reichen aus.
- Käsegarung: Der Käse sollte nicht zu stark erhitzt werden, da er seine cremige Konsistenz verlieren könnte. Ein moderater Gargrad ist hier ideal.
- Verpackung in Weinblatt: Das Einwickeln der Käsescheiben in Weinblatt schützt sie vor direkter Hitze und verleiht dem Gericht eine zusätzliche Note.
Schlussfolgerung
Die Ziegenkäserolle ist ein vielseitiges Produkt, das sich hervorragend für die Zubereitung auf dem Grill eignet. Durch die Kombination mit Honig, Kräutern oder Früchten kann das Aroma des Käses weiter intensiviert werden. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten sind, die sich bei der Verwendung der Ziegenkäserolle auf dem Grill ergeben. Ob als Vorspeise, als Hauptgericht oder als Nachtisch – die Käserolle kann in verschiedenen Formen serviert werden und bietet immer wieder neue Geschmackserlebnisse.
Quellen
- viveleziegenkaese.de
- [xucker.de](https://www.xucker.de/rezepte/herzhaftes/ge
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage