Weber Drehspieß-Rezept: Gyros mit Joghurt-Marinade und Zubereitungstipps

Das Grillen mit einem Drehspieß hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und ermöglicht es, große Mengen Fleisch gleichmäßig zu garen. Mit einem Weber Drehspieß lassen sich Gerichte wie Gyros, Braten, Geflügel oder auch Würste optimal zubereiten. Ein besonderes Highlight ist das Rezept für Gyros vom Drehspieß, das in Kombination mit einer Joghurt-Marinade zartes und aromatisches Fleisch garantiert. In diesem Artikel werden das Rezept, die Zubereitung sowie zusätzliche Tipps für das Grillen mit einem Drehspieß detailliert vorgestellt.

Gyros-Rezept vom Drehspieß

Ein Gyros vom Drehspieß ist ein kulinarisches Highlight, das durch die Kombination aus zartem Schweinefleisch und einer Joghurt-Marinade besticht. Die Marinade sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch dafür, dass das Fleisch besonders weich bleibt. Die folgenden Zutaten sind notwendig:

Zutaten:

  • 2 kg Schweinenacken
  • 500 g griechischer Joghurt
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 200 ml Olivenöl
  • 5 EL Smoking Zeus Gewürzmischung (Ankerkraut)

Zubereitung:

  1. Schweinenacken schneiden: Den Schweinenacken in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Ideal ist, diesen von einem vertrauenswürdigen Metzger besorgen zu lassen, da die Qualität entscheidend für das Endergebnis ist.

  2. Marinade herstellen: Für die Marinade die Gewürzmischung "Smoking Zeus" mit dem griechischen Joghurt, den Knoblauchzehen und dem Olivenöl gut vermengen. Es ist wichtig, dass die Marinade cremig und homogen ist, damit sie das Fleisch optimal einzieht.

  3. Fleisch marinieren: Die Schweinenackenscheiben in die Marinade legen und darauf achten, dass sie komplett bedeckt sind. Das Marinieren sollte idealerweise über Nacht erfolgen, um das Fleisch besonders zart zu machen. Ein Kühlschrank ist hierbei sinnvoll, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

  4. Zwiebeln auf den Spieß stecken: Die Gemüsezwiebel halbieren und eine Hälfte auf den Drehspieß stecken. Danach das marinierte Fleisch vorsichtig auf den Spieß schieben. Am Ende folgt die zweite Zwiebelhälfte. Es ist wichtig, das Fleisch gleichmäßig auf den Spieß zu verteilen, um eine gleichmäßige Garung zu ermöglichen.

  5. Grillvorbereitung: Der Drehspieß wird auf dem Grill montiert, und es ist sinnvoll, eine Tropfschale darunter zu platzieren, um Fette aufzufangen. Die Grilltemperatur sollte auf etwa 180°C eingestellt werden, um das Fleisch langsam und gleichmäßig zu garen.

  6. Grillen: Der Drehspieß wird über der indirekten Hitze gebraten, sodass das Fleisch nicht zu schnell anbrennt. Der Motor des Drehspießes übernimmt das Drehen, sodass sich die Hitze gleichmäßig verteilt. Nach etwa 1 bis 1,5 Stunden ist das Fleisch gut durchgegart und leicht knusprig.

Serviertipps:

Das Gyros kann in dünne Streifen geschnitten und mit traditionellen Beilagen wie griechischem Krautsalat, Pitabrot und selbst gemachtem Tzatziki serviert werden. Diese Kombination sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis und ist ideal für Picknicks oder Familienessen.

Vorteile des Grillens mit einem Drehspieß

Das Grillen mit einem Drehspieß bietet zahlreiche Vorteile, die es besonders attraktiv machen. Einige davon sind:

  • Gleichmäßige Garung: Der Drehspieß dreht sich automatisch, wodurch das Grillgut immer gleichmäßig der Hitze ausgesetzt ist. Dies minimiert das Risiko, dass einzelne Stellen ungenießbar werden oder unzureichend gegart sind.

  • Minimale Aufwands: Im Gegensatz zu anderen Grillmethoden ist das Grillen mit einem Drehspieß recht unkompliziert. Nachdem das Grillgut auf den Spieß gesteckt ist, übernimmt der Motor den Rest. Dies ermöglicht es, sich mit anderen Aufgaben beschäftigen zu können, während das Essen zubereitet wird.

  • Hohe Flexibilität: Mit einem Drehspieß lassen sich verschiedene Gerichte zubereiten, von Geflügel über Braten bis hin zu Würsten. Besonders bei größeren Mengen ist der Drehspieß eine hervorragende Lösung, da er bis zu 9 kg Fleisch auf einmal garen kann.

  • Aromatische Ergebnisse: Die Kombination aus gleichmäßiger Hitze und langsamer Garung sorgt für eine optimale Aromenentwicklung. Gerade bei mariniertem Fleisch wie dem Gyros-Rezept kann man die Vorteile besonders gut genießen.

Tipps für das Grillen mit einem Weber Drehspieß

Um das Grillen mit einem Weber Drehspieß optimal zu nutzen, sind einige Tipps besonders hilfreich:

  • Grillvorbereitung: Vor dem Grillen ist es wichtig, dass der Grill ordnungsgemäß vorgewärmt ist. Zudem sollte ein Fettauffangsystem bereitliegen, um den Grillraum sauber zu halten und unangenehme Gerüche zu vermeiden.

  • Position des Drehspießes: Der Drehspieß sollte so positioniert werden, dass er über der indirekten Hitze steht. Dies ermöglicht es, das Grillgut langsam und gleichmäßig zu garen. Es ist ratsam, die Flamme direkt unter dem Korb auszuschalten, um das Risiko von Brandstellen zu minimieren.

  • Temperaturkontrolle: Die Temperatur des Grills sollte konstant auf etwa 180°C gehalten werden. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass das Fleisch zu schnell anbrennt, während eine zu niedrige Temperatur das Fleisch zu trocken macht.

  • Zubehör: Ein Weber Crafted Drehspieß-Korb kann besonders nützlich sein, um zusätzliche Gerichte wie Brötchen, Würstchen oder Chicken Wings gleichzeitig zu grillen. Der Korb ist aus robustem Edelstahl gefertigt und spülmaschinenfest.

  • Grillen mit dem Drehspieß-Korb: Der Drehspieß-Korb eignet sich hervorragend für kleinere Gerichte. Er kann bequem auf dem Drehspieß montiert oder abgenommen werden. Für Brötchen ist eine indirekte Grillmethode mit ca. 180°C empfohlen. Chicken Wings oder Nürnberger Rostbratwürste können dagegen bei höherer Hitze gegart werden.

Rezept-Empfehlungen für das Weber Drehspieß

Neben dem Gyros-Rezept gibt es zahlreiche weitere Rezepte, die sich ideal mit einem Drehspieß zubereiten lassen. Einige davon sind:

  • Hühnchen vom Drehspieß: Ein Hühnchen, das mit einer leichten Marinade gewürzt und auf dem Drehspieß gegart wird, ist ein Klassiker. Der Spieß sorgt dafür, dass das Hühnchen gleichmäßig knusprig wird und das Fleisch bleibt zart und saftig.

  • Lammkeule: Eine Lammkeule vom Drehspieß ist besonders aromatisch. Sie kann mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Knoblauch und Rosmarin gewürzt werden. Die langsame Garung sorgt dafür, dass das Fleisch weich und zart bleibt.

  • Porchetta: Porchetta ist ein italienisches Rezept, bei dem Schweineschulter mit einer Mischung aus Knoblauch, Rosmarin und Salz gewürzt wird. Das Fleisch wird auf den Drehspieß gesteckt und langsam gegart. Das Ergebnis ist ein knuspriges, zartes Gericht, das ideal zu Brot und Salat passt.

  • Chicken Wings: Chicken Wings, die mit einer Gewürzmischung (z. B. Hähnchen-Rub) gewürzt und auf dem Drehspieß gegart werden, sind ein Publikumsmagnet. Sie werden in etwa 15 Minuten knusprig und lecker.

  • Nürnberger Rostbratwürste: Diese Würste lassen sich ideal mit einem Weber Crafted Drehspieß-Korb grillen. Es ist wichtig, dass sie nicht zu stark angebraten werden, da sie sonst leicht zerbrechen können. Einige Minuten über der indirekten Hitze garantieren eine gleichmäßige Garung.

Zusammenfassung

Das Grillen mit einem Drehspieß ist eine hervorragende Methode, um zartes, aromatisches Fleisch zuzubereiten. Das Gyros-Rezept mit einer Joghurt-Marinade ist ein besonderes Highlight, das durch die Kombination aus zartem Schweinefleisch und aromatischen Gewürzen besticht. Der Drehspieß sorgt für eine gleichmäßige Garung und ermöglicht es, große Mengen Fleisch bequem zu garen. Mit weiteren Rezepten wie Hühnchen, Lammkeule oder Chicken Wings kann der Drehspieß flexibel genutzt werden. Zahlreiche Tipps und Empfehlungen sorgen für optimale Ergebnisse und machen das Grillen mit einem Drehspieß zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Quellen

  1. Gyros vom Drehspieß
  2. Weber Crafted Drehspieß-Korb
  3. Weber Grillrezepte
  4. Weber Drehspieß-Tipps

Ähnliche Beiträge