WDR Servicezeit: Leckere Rezepte für das perfekte Grillfest

Grillen hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt, die nicht nur zum geselligen Zusammensein einlädt, sondern auch kulinarisch viel zu bieten hat. In der Sendung "Servicezeit" und ihren Ablegern präsentieren renommierte Köche wie Björn Freitag, Martina und Moritz eine Vielzahl an Rezepten, die sich ideal für das Grillen eignen. Diese Sendungen sind nicht nur in der Region, sondern auch überregional bekannt und beliebt. In diesem Artikel werden einige der kulinarischen Highlights und Tipps vorgestellt, die aus den Rezepten und Ratschlägen der WDR-Kochsendungen hervorgehen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den praktischen Anregungen und dem Umgang mit regionalen Zutaten gewidmet, die das Grillen zu einem besonderen Erlebnis machen.

Rezepte und Tipps aus der WDR Servicezeit

Die WDR Servicezeit bietet eine umfangreiche Sammlung an Rezepten, darunter auch viele, die sich ideal für das Grillen eignen. So zum Beispiel das Rezept eines einfachen Grillmenüs, das von Björn Freitag kreiert wurde. Hierbei geht es um Rindersteaks, die mit Rauchsalz und bunter Pfeffer gewürzt werden. Dazu wird ein Wildkräuterquark hergestellt, der mit Löwenzahnblättern und Blüten angereichert wird. Der Quark wird mit Gänseblümchen und Löwenzahnblüten verziert und mit Schwarzbrot serviert. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung, was es ideal für Einsteiger im Grillen macht.

Ein weiteres Highlight ist die Sendung "Sommervergnügen Grillen", in der Martina und Moritz ihre liebsten Grillrezepte präsentieren. Hier werden besondere Fleischstücke wie Flanksteak oder das zarte Secreto vom Schwein vorgestellt. Zudem wird gezeigt, wie man ein Brathähnchen japanisch mariniert, Fisch auf einer Salzplatte grilliert und Auberginen nach einem Thairezept zubereitet. Die Beilagen sind genauso vielseitig und lecker: Martina serviert ihren Lieblingsnudelsalat und Moritz seinen heißgeliebten Kartoffelsalat sowie einen fruchtig-frischen Melonensalat. Zudem gibt es einen Käse und ein Dessert, die ebenfalls auf dem Grill zubereitet werden können. Die Sendung bietet zudem wertvolle Tipps, wie man mit einfachen Mitteln einen Supergrill bauen kann oder eine gute Glut erzeugt.

Ein weiteres Rezept, das in den WDR Servicezeit-Sendungen vorgestellt wurde, ist das Rezept für einen Antipasti-Teller. Hierbei werden verschiedene Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Zucchini mit Olivenöl und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer gewürzt. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Vorspeise und kann kalt serviert werden. Es ist einfach in der Zubereitung und benötigt keine besondere Ausrüstung, was es ideal für Einsteiger im Grillen macht.

Zusätzlich zu den Rezepten bietet die WDR Servicezeit auch Tipps zum Einkauf von Fleisch. So wird empfohlen, auf die Beleuchtung der Fleischtheken zu achten, da rotes Licht das Fleisch optisch röter und damit frischer erscheinen lässt. Gut qualitatives Fleisch ist fest und lässt sich nicht stark eindrücken, außerdem sollte es keine grauen Stellen aufweisen. Diese Tipps sind besonders wertvoll für Einsteiger, die sich unsicher sind, wie sie die richtige Fleischsorte auswählen sollen.

Rezept: Rindersteak mit Wildkräuterquark

Hier ist ein detailliertes Rezept, das von Björn Freitag in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde:

Zutaten (4 Personen):

Für das Rindersteak:

  • 4 Rindersteaks
  • Olivenöl
  • Rauchsalz
  • Bunter Pfeffer

Für den Wildkräuterquark:

  • 500 g Quark (20% oder 40% Fettanteil)
  • Eine Handvoll Löwenzahnblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 6-8 Scheiben Schwarzbrot

Zubereitung:

Für das Rindersteak:

  1. Die Rindersteaks sollten vor dem Grillen zu Raumtemperatur gebracht werden, damit sie gleichmäßig garen können.
  2. Mit einem Tuch trocken tupfen, damit die Marinade gut anhaften kann.
  3. Mit etwas Olivenöl bestreichen, um die Aromen zu intensivieren und um ein Anhaften zu verhindern.
  4. Von beiden Seiten mit Rauchsalz und buntem Pfeffer würzen. Rauchsalz verleiht dem Steak eine leichte Rauchnote, die besonders bei Grillspeisen sehr geschätzt wird.
  5. Die Steaks direkt auf dem Rost über der Glut platzieren. Die Temperatur sollte zwischen 190 und 315 Grad liegen.
  6. Auf jeder Seite 3-6 Minuten grillen, abhängig davon, wie gut durchgegaren das Steak sein soll.

Für den Wildkräuterquark:

  1. Den Quark in eine Schüssel geben.
  2. Eine Handvoll Löwenzahnblätter hinzufügen. Diese sollten frisch sein und vor dem Hinzufügen etwas in Salzwasser gewaschen werden.
  3. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Mit Gänseblümchen und Löwenzahnblüten verziern, um den Quark optisch ansprechend zu gestalten.
  5. Den Quark mit Schwarzbrot servieren.

Tipps zum Servieren:

  • Das Rindersteak wird warm serviert, während der Quark kalt serviert wird.
  • Beide Gerichte können separat serviert werden, um die Aromen nicht zu überladen.
  • Schwarzbrot passt perfekt zum Quark und kann auch als zusätzliches Gericht serviert werden.

Dieses Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung, was es ideal für Einsteiger im Grillen macht. Die Kombination aus dem würzigen Rindersteak und dem frischen Wildkräuterquark sorgt für eine harmonische Balance an Aromen, die jeden Geschmackssinn anspricht.

Rezept: Antipasti-Teller mit Gemüse

Ein weiteres Rezept, das in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde, ist ein Antipasti-Teller mit Gemüse. Dieses Gericht eignet sich besonders gut als Vorspeise und kann kalt serviert werden.

Zutaten:

  • Tomaten
  • Paprika
  • Zucchini
  • Olivenöl
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Tomaten, Paprika und Zucchini waschen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Gemüsesorten in eine Schüssel geben und mit Olivenöl vermengen.
  3. Mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.
  4. Das Gericht im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
  5. Beim Servieren etwas Olivenöl darauf gießen und mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer würzen.
  6. Das Gericht kühl servieren.

Tipps zum Servieren:

  • Das Antipasti-Gericht kann mit Oliven oder anderen Würzgemüsen wie Artischohen ergänzt werden.
  • Es passt gut zu einem Glas Weißwein oder einem leichten Bier.
  • Der Antipasti-Teller kann als Vorspeise serviert werden oder auch als Beilage zu anderen Gerichten.

Rezept: Grillhähnchen nach japanischer Art

In der WDR Servicezeit-Sendung "Sommervergnügen Grillen" präsentieren Martina und Moritz auch ein Rezept für ein Brathähnchen, das nach japanischer Art mariniert wird. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 1 Hähnchen
  • Sojasauce
  • Honig
  • Ingwer
  • Knoblauch

Zubereitung:

  1. Das Hähnchen in Stücke schneiden und in eine Schüssel geben.
  2. Die Sojasauce, etwas Honig, geriebenen Ingwer und Knoblauch hinzufügen.
  3. Alles gut miteinander vermengen, sodass die Marinade gleichmäßig verteilt wird.
  4. Das Hähnchen über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen, damit die Aromen sich entfalten können.
  5. Am nächsten Tag das Hähnchen auf den Grill legen und bei mittlerer Hitze grillen, bis es goldbraun und gut durchgegart ist.
  6. Das Hähnchen servieren, am besten warm.

Tipps zum Servieren:

  • Das Grillhähnchen kann mit Reis oder Nudeln serviert werden.
  • Dazu passt auch ein frischer Salat oder ein Beilagensalat wie der Melonensalat.
  • Der Honig verleiht dem Hähnchen eine leichte Süße, die besonders bei Kinderl lieben wird.

Rezept: Auberginen nach Thai-Art

Ein weiteres Rezept, das in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde, ist die Zubereitung von Auberginen nach Thai-Art. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 2 Auberginen
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Chiliflocken
  • Kokosmilch
  • Thai-Basilikum

Zubereitung:

  1. Die Auberginen waschen und in dünne Scheiben schneiden.
  2. Die Auberginenscheiben mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill platzieren.
  3. Die Auberginen grillen, bis sie goldbraun und weich sind.
  4. In eine Schüssel geben und mit Zitronensaft, Chiliflocken und Kokosmilch vermengen.
  5. Mit Thai-Basilikum verfeinern und servieren.

Tipps zum Servieren:

  • Die Auberginen können als Vorspeise oder als Beilage serviert werden.
  • Dazu passt ein frischer Salat oder ein Reisgericht.
  • Die Kombination aus Zitronensaft, Chiliflocken und Kokosmilch verleiht den Auberginen eine leichte Säure, die besonders bei Thai-Gerichten sehr geschätzt wird.

Rezept: Melonensalat

Ein weiteres Highlight der WDR Servicezeit-Sendung "Sommervergnügen Grillen" ist der Melonensalat, den Moritz serviert. Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 1 Melone
  • 1 Kiwi
  • 1 Handvoll Minze
  • Honig
  • Zitronensaft

Zubereitung:

  1. Die Melone und die Kiwi waschen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Minze in Streifen schneiden.
  3. Die Melonenscheiben und Kiwifrüchte mit Honig und Zitronensaft vermengen.
  4. Die Minze hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  5. Den Salat servieren, am besten kalt.

Tipps zum Servieren:

  • Der Melonensalat kann als Vorspeise oder als Beilage serviert werden.
  • Dazu passt ein Glas Weißwein oder ein leichtes Bier.
  • Der Honig verleiht dem Salat eine leichte Süße, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Kartoffelsalat

Ein weiteres Rezept, das in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde, ist der Kartoffelsalat, den Moritz serviert. Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 500 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Eigelb
  • Essig
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln kochen, bis sie weich sind.
  2. Die Zwiebel in Streifen schneiden und in etwas Essig einlegen, um sie zu entgiften.
  3. Das Eigelb mit etwas Essig, Salz und Pfeffer vermengen, um eine leckere Soße herzustellen.
  4. Die Kartoffeln, die Zwiebeln und die Soße gut miteinander vermengen.
  5. Den Kartoffelsalat servieren, am besten kalt.

Tipps zum Servieren:

  • Der Kartoffelsalat kann als Vorspeise oder als Beilage serviert werden.
  • Dazu passt ein frisches Brot oder ein leeres Brötchen.
  • Die Kombination aus Eigelb, Essig, Salz und Pfeffer verleiht dem Kartoffelsalat eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Nudelsalat

Ein weiteres Rezept, das in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde, ist der Nudelsalat, den Martina serviert. Dieser Salat ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 200 g Nudeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Eigelb
  • Essig
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Handvoll Petersilie

Zubereitung:

  1. Die Nudeln kochen, bis sie weich sind.
  2. Die Zwiebel in Streifen schneiden und in etwas Essig einlegen, um sie zu entgiften.
  3. Das Eigelb mit etwas Essig, Salz und Pfeffer vermengen, um eine leckere Soße herzustellen.
  4. Die Nudeln, die Zwiebeln und die Soße gut miteinander vermengen.
  5. Die Petersilie hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  6. Den Nudelsalat servieren, am besten kalt.

Tipps zum Servieren:

  • Der Nudelsalat kann als Vorspeise oder als Beilage serviert werden.
  • Dazu passt ein frisches Brot oder ein leeres Brötchen.
  • Die Kombination aus Eigelb, Essig, Salz und Pfeffer verleiht dem Nudelsalat eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Fisch auf einer Salzplatte

Ein weiteres Highlight der WDR Servicezeit-Sendung "Sommervergnügen Grillen" ist die Zubereitung von Fisch auf einer Salzplatte. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 4 Fische (z. B. Lachs oder Zander)
  • Salz
  • Olivenöl
  • Kräuter (z. B. Thymian oder Rosmarin)

Zubereitung:

  1. Die Salzplatte vor dem Grillen in Wasser legen, um sie zu befeuchten.
  2. Die Fische mit Salz und Olivenöl bestreichen.
  3. Die Fische auf die Salzplatte legen und mit Kräutern bestreuen.
  4. Die Salzplatte auf den Grill legen und bei mittlerer Hitze grillen, bis der Fisch goldbraun und gut durchgegart ist.
  5. Den Fisch servieren, am besten warm.

Tipps zum Servieren:

  • Der Fisch kann mit Reis oder Nudeln serviert werden.
  • Dazu passt auch ein frischer Salat oder ein Beilagensalat wie der Melonensalat.
  • Die Kombination aus Salz, Olivenöl und Kräutern verleiht dem Fisch eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Ceviche vom Lachs

Ein weiteres Rezept, das in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde, ist die Zubereitung von Ceviche vom Lachs. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 4 Lachsteile
  • Zitronensaft
  • Chiliflocken
  • Petersilie
  • Zwiebel

Zubereitung:

  1. Die Lachsteile in kleine Würfel schneiden.
  2. Mit Zitronensaft, Chiliflocken und Petersilie vermengen.
  3. Eine fein gehackte Zwiebel hinzufügen.
  4. Alles gut miteinander vermengen und im Kühlschrank über Nacht ziehen lassen.
  5. Den Ceviche servieren, am besten kalt.

Tipps zum Servieren:

  • Der Ceviche kann als Vorspeise oder als Beilage serviert werden.
  • Dazu passt ein frisches Brot oder ein leeres Brötchen.
  • Die Kombination aus Zitronensaft, Chiliflocken und Petersilie verleiht dem Ceviche eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Fischsuppe nach Thai-Art

Ein weiteres Highlight der WDR Servicezeit-Sendung "Kochen mit Martina und Moritz" ist die Zubereitung einer Fischsuppe nach Thai-Art. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 4 Fische (z. B. Lachs oder Zander)
  • Kokosmilch
  • Zitronensaft
  • Chiliflocken
  • Thai-Basilikum

Zubereitung:

  1. Die Fische in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Fische mit Kokosmilch, Zitronensaft und Chiliflocken vermengen.
  3. Die Suppe auf dem Grill erhitzen, bis sie leicht sprudelt.
  4. Thai-Basilikum hinzufügen und alles gut miteinander vermengen.
  5. Die Fischsuppe servieren, am besten warm.

Tipps zum Servieren:

  • Die Fischsuppe kann mit Reis oder Nudeln serviert werden.
  • Dazu passt auch ein frischer Salat oder ein Beilagensalat wie der Melonensalat.
  • Die Kombination aus Kokosmilch, Zitronensaft und Chiliflocken verleiht der Suppe eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Auf der Haut gebratenes Filet

Ein weiteres Rezept, das in der WDR Servicezeit vorgestellt wurde, ist die Zubereitung eines auf der Haut gebratenen Filets. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 4 Filets
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Filets mit Olivenöl bestreichen.
  2. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Das Filet auf der Haut gebraten, bis die Haut goldbraun ist.
  4. Die Filets servieren, am besten warm.

Tipps zum Servieren:

  • Das Filet kann mit Reis oder Nudeln serviert werden.
  • Dazu passt auch ein frischer Salat oder ein Beilagensalat wie der Melonensalat.
  • Die Kombination aus Olivenöl, Salz und Pfeffer verleiht dem Filet eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Rezept: Lachs mit Kräuter-Mousseline

Ein weiteres Highlight der WDR Servicezeit-Sendung "Kochen mit Martina und Moritz" ist die Zubereitung von Lachs mit Kräuter-Mousseline. Dieses Gericht ist nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung.

Zutaten:

  • 4 Lachsteile
  • Kräuter (z. B. Thymian oder Rosmarin)
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Lachsteile mit Olivenöl bestreichen.
  2. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Die Kräuter darauf streuen.
  4. Das Lachsfilet servieren, am besten warm.

Tipps zum Servieren:

  • Das Lachsfilet kann mit Reis oder Nudeln serviert werden.
  • Dazu passt auch ein frischer Salat oder ein Beilagensalat wie der Melonensalat.
  • Die Kombination aus Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräutern verleiht dem Lachs eine leckere Säure, die besonders bei Kindern beliebt ist.

Schlussfolgerung

Grillen hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt, die nicht nur zum geselligen Zusammensein einlädt, sondern auch kulinarisch viel zu bieten hat. In der WDR Servicezeit und ihren Ablegern präsentieren renommierte Köche wie Björn Freitag, Martina und Moritz eine Vielzahl an Rezepten, die sich ideal für das Grillen eignen. Diese Sendungen sind nicht nur in der Region, sondern auch überregional bekannt und beliebt. In diesem Artikel wurden einige der kulinarischen Highlights und Tipps vorgestellt, die aus den Rezepten und Ratschlägen der WDR-Kochsendungen hervorgehen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei den praktischen Anregungen und dem Umgang mit regionalen Zutaten gewidmet, die das Grillen zu einem besonderen Erlebnis machen.

Quellen

  1. WDR Servicezeit Rezepte
  2. Viel für wenig – Clever kochen mit Björn Freitag
  3. Kochen mit Martina und Moritz – Sommervergnügen Grillen
  4. Kochen mit Martina und Moritz
  5. Antipasti-Rezept von Helmut Gote
  6. Rezept von Björn Freitag – Rindersteak mit Wildkräuterquark
  7. Kochen mit Martina und Moritz: Sommervergnügen Grillen | Video

Ähnliche Beiträge