Kreative Grillrezepte und Tipps von WDR – von Rhabarber-Tarte bis Wildkräuterquark

Grillen ist in den Sommermonaten ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Kultur in Deutschland. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, frische Zutaten in ihrer reinsten Form zu genießen, sondern auch, kreative Rezepte auszuprobieren und neue Aromen zu entdecken. Im Folgenden werden Rezepte und Tipps aus Sendungen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) vorgestellt, die von renommierten Köchen wie Björn Freitag, Martina und Moritz sowie anderen Gastro-Experten zusammengestellt wurden. Die Rezepte basieren auf regionalen Zutaten und zeigen, wie man mit einfachen Mitteln und modernen Techniken leckere Gerichte zubereiten kann. Neben Fisch, Fleisch und Gemüse werden auch kreative Desserts und Beilagen vorgestellt, die den Grillabend abrunden.

Einführung

Grillen ist mehr als nur das Braten von Fleisch über offener Flamme – es ist eine Form der Kochkunst, die die natürlichen Aromen der Zutaten hervorhebt und gleichzeitig Raum für kreative Kombinationen lässt. In den Rezeptvorschlägen von WDR wird diese Vielfalt deutlich: von klassischen Gerichten wie Rindersteaks über ungewöhnliche Köstlichkeiten wie Rhabarber-Tarte bis hin zu Beilagen wie Wildkräuterquark und Melonensalat. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, verwenden regionale Produkte und können sowohl für festliche Grillabende als auch für alltägliche Mahlzeiten genutzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auswahl der Zutaten – insbesondere bei Fleisch und Fisch – und wie man diese optimal vorbereitet, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zudem werden praktische Tipps zur Grilltechnik gegeben, die für Einsteiger und Profis gleichermaßen wertvoll sind. Ob es um die richtige Temperatur geht, um die Vorbereitung des Grills oder um die optimale Marinierung – hier finden sich konkrete Ratschläge, die direkt umsetzbar sind.

Im Folgenden werden die Rezepte und Tipps aus den WDR-Sendungen im Detail vorgestellt. Neben der Schritt-für-Schritt-Anleitung wird auch auf die besondere Note verwiesen, die den Gerichten verliehen wird – sei es durch die Verwendung ungewöhnlicher Zutaten wie Rhabarber oder durch die kreative Anordnung von Blüten und Kräutern als Garnierung.

Rezeptvorschläge

Rhabarber-Tarte vom Grill

Ein ungewöhnlicher, aber leckerer Kombination aus Rhabarber, Blätterteig und Aprikosenmarmelade ist die Rhabarber-Tarte vom Grill. Dieses Rezept ist ideal für den Abschluss eines Grillabends und eignet sich besonders gut als süße Variante, die den Geschmackssinn erfreut.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 6 Stangen Rhabarber
  • 50 g brauner Zucker
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 2 Packungen Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 1 Eigelb
  • 1/4 Glas Aprikosenmarmelade ohne Stücke
  • Erdbeer- oder Vanilleeis

Zubereitung:

  1. Rhabarber vorbereiten:
    Den Rhabarber schälen und in 1 cm große Stücke schneiden. Zucker und Zitronensaft untermengen und 2–3 Minuten ziehen lassen.

  2. Teig vorbereiten:
    Die Grillpfanne fetten und den Teig einer Packung Blätterteig hineinlegen. Der Teig sollte gegebenenfalls zurechtgeschnitten werden.

  3. Füllung auftragen:
    Die Rhabarberstücke auf den Teig geben und mit gezupftem und fein gehacktem Rosmarin bestreuen. Den zweiten Blätterteig drüberlegen. Optional kann der Teig in Streifen geschnitten und rautenförmig als Gitter auf der Tarte angeordnet werden.

  4. Backen:
    1 Eigelb verquirlen und damit den Rand der Tarte bepinseln. In der Mitte einen Kreis für die Marmelade freilassen. Tarte für ca. 20 Minuten in der indirekten Zone des Grills backen, bis der Teig goldbraun ist. Alternativ kann die Tarte auch für 20 Minuten bei 200 Grad im Ofen gebacken werden.

  5. Abkühlen und servieren:
    Kurz abkühlen lassen, die Mitte der Tarte mit der Aprikosenmarmelade bestreichen und zusammen mit Eis nach Wahl servieren.

Besonderheiten:

Diese Tarte vereint süße und herbe Aromen und ist eine frische Alternative zu herkömmlichen Kuchen. Der Rosmarin gibt dem Gericht eine leichte Kräuternote, die harmonisch mit dem Zitronensaft und dem Rhabarber kombiniert wird. Die Aprikosenmarmelade verleiht der Tarte zusätzliche Süße und cremige Textur.

Wildkräuterquark mit Schwarzbrot

Ein weiteres Rezept, das sich hervorragend als Beilage oder als leichtes Gericht eignet, ist der Wildkräuterquark mit Schwarzbrot. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und kann mit regionalen Kräutern kombiniert werden.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 4 Rindersteaks
  • Olivenöl
  • Rauchsalz
  • Bunter Pfeffer
  • 500 g Quark (20% oder 40% Fettanteil)
  • Eine Handvoll Löwenzahnblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 6–8 Scheiben Schwarzbrot

Zubereitung:

  1. Steaks grillen:
    Die Steaks auf Zimmertemperatur bringen und trocken tupfen. Mit etwas Öl bestreichen und von beiden Seiten mit Rauchsalz und Pfeffer würzen. Das Fleisch direkt auf dem Rost über der Glut platzieren. Die Temperatur beträgt hier zwischen 190 und 315 Grad. Auf jeder Seite 3–6 Minuten grillen.

  2. Wildkräuterquark herstellen:
    Quark mit Löwenzahnblättern und Blüten sowie etwas Salz und Pfeffer anrühren. Mit Gänseblümchen und Löwenzahnblüten verzieren.

  3. Servieren:
    Den Quark mit Schwarzbrot servieren. Die Steaks können ebenfalls als Teil der Mahlzeit serviert werden.

Besonderheiten:

Der Wildkräuterquark ist eine frische und gesunde Beilage, die durch die Kombination von Kräutern und Blüten ein besonderes Aroma bekommt. Schwarzbrot verleiht dem Gericht eine rustikale Note und eignet sich gut zur Aufnahme des Quarks.

Einfaches Grillmenü mit Rindersteaks

Ein weiteres Rezept, das sich als Hauptgericht eignet, ist das Grillmenü mit Rindersteaks. Dieses Gericht ist einfach zuzubereiten und bietet eine leckere Kombination aus saftigem Rindfleisch und einer frischen Beilage.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 4 Rindersteaks
  • Olivenöl
  • Rauchsalz
  • Bunter Pfeffer

Zubereitung:

  1. Steaks grillen:
    Die Steaks auf Zimmertemperatur bringen und trocken tupfen. Mit etwas Öl bestreichen und von beiden Seiten mit Rauchsalz und Pfeffer würzen. Das Fleisch direkt auf dem Rost über der Glut platzieren. Die Temperatur beträgt hier zwischen 190 und 315 Grad. Auf jeder Seite 3–6 Minuten grillen.

  2. Beilage servieren:
    Die Steaks können mit der Wildkräuterquarkbeilage serviert werden, wie im vorherigen Rezept beschrieben.

Besonderheiten:

Dieses Rezept ist ideal für Grillabende, bei denen es ein saftiges Hauptgericht geben soll. Das Rindfleisch wird durch die Kombination von Rauchsalz und Pfeffer perfekt gewürzt und auf dem Grill optimal zubereitet.

Japanisch mariniertes Brathähnchen

Ein weiteres Rezept, das in einer WDR-Sendung vorgestellt wird, ist das japanisch marinierte Brathähnchen. Dieses Gericht ist besonders lecker und eignet sich gut für Familienabende oder festliche Anlässe.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 4 Hähnchenfilets
  • 2 Zitronen
  • 2 Knoblauchszehe
  • 2 Esslöffel Sojasauce
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1 Esslöffel Sesamöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Marinade herstellen:
    Die Zitronen auspressen, Knoblauch schälen und fein hacken. Sojasauce, Honig, Sesamöl und Gewürze untermengen.

  2. Hähnchenfilets marinieren:
    Die Hähnchenfilets mit der Marinade vermischen und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

  3. Grillen:
    Die Hähnchenfilets auf dem Grillrost platzieren und bei mittlerer Hitze grillen, bis sie goldbraun sind. Die Garzeit beträgt etwa 5–7 Minuten pro Seite.

  4. Servieren:
    Die Hähnchenfilets mit Reis oder Gemüse servieren.

Besonderheiten:

Das japanische Brathähnchen ist ein leckeres und scharf-süßes Gericht, das durch die Kombination aus Zitronensaft, Honig und Sojasauce eine besondere Note erhält. Die Marinade sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt und eine leichte Kruste bekommt.

Fisch auf der Salzplatte

Ein weiteres Rezept, das in einer WDR-Sendung vorgestellt wird, ist der Fisch auf der Salzplatte. Dieses Gericht ist besonders lecker und eignet sich gut für Familienabende oder festliche Anlässe.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 4 Fischfilets (z. B. Lachs oder Forelle)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 Zitrone
  • 1 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

  1. Fisch vorbereiten:
    Die Fischfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zitrone in Scheiben schneiden und die Fischfilets damit bestreuen.

  2. Grillen:
    Die Fischfilets auf der Salzplatte platzieren und bei mittlerer Hitze grillen, bis sie goldbraun sind. Die Garzeit beträgt etwa 5–7 Minuten pro Seite.

  3. Servieren:
    Die Fischfilets mit Salat oder Beilage servieren.

Besonderheiten:

Der Fisch auf der Salzplatte ist ein leckeres und gesundes Gericht, das durch die Kombination aus Salz, Zitronensaft und Olivenöl eine besondere Note erhält. Die Salzplatte sorgt dafür, dass der Fisch saftig bleibt und eine leichte Kruste bekommt.

Auberginen nach Thairezept

Ein weiteres Rezept, das in einer WDR-Sendung vorgestellt wird, ist die Aubergine nach Thairezept. Dieses Gericht ist besonders lecker und eignet sich gut für Familienabende oder festliche Anlässe.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 2 Auberginen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchszehe
  • 1 Zitrone
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Auberginen vorbereiten:
    Die Auberginen schälen und in dünne Scheiben schneiden. In Salzwasser legen und 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend abspülen und trocken tupfen.

  2. Zwiebeln und Knoblauch hacken:
    Die Zwiebeln und Knoblauch fein hacken und in Olivenöl anbraten.

  3. Auberginen grillen:
    Die Auberginen auf dem Grillrost platzieren und bei mittlerer Hitze grillen, bis sie goldbraun sind. Die Garzeit beträgt etwa 5–7 Minuten pro Seite.

  4. Servieren:
    Die Auberginen mit der Zwiebel-Knoblauch-Mischung servieren.

Besonderheiten:

Die Auberginen nach Thairezept sind ein leckeres und gesundes Gericht, das durch die Kombination aus Zwiebeln, Knoblauch und Zitronensaft eine besondere Note erhält. Die Auberginen werden saftig und knusprig, was die Textur des Gerichts verbessert.

Melonensalat

Ein weiteres Rezept, das in einer WDR-Sendung vorgestellt wird, ist der Melonensalat. Dieses Gericht ist besonders lecker und eignet sich gut als Beilage oder als leichtes Gericht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 2 Melonen
  • 1 Kiwi
  • 1 Handvoll Erdbeeren
  • 1 Esslöffel Zitronensaft
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1 Esslöffel Olivenöl

Zubereitung:

  1. Früchte schneiden:
    Die Melonen, Kiwi und Erdbeeren in kleine Würfel schneiden.

  2. Salat herstellen:
    Die Früchte mit Zitronensaft, Honig und Olivenöl vermischen.

  3. Servieren:
    Den Melonensalat als Beilage oder als leichtes Gericht servieren.

Besonderheiten:

Der Melonensalat ist ein frisches und gesundes Gericht, das durch die Kombination aus Zitronensaft, Honig und Olivenöl eine besondere Note erhält. Der Salat ist ideal für warme Tage und eignet sich gut als Beilage zu Grillgerichten.

Kartoffelsalat

Ein weiteres Rezept, das in einer WDR-Sendung vorgestellt wird, ist der Kartoffelsalat. Dieses Gericht ist besonders lecker und eignet sich gut als Beilage oder als leichtes Gericht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 800 g Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Esslöffel Essig
  • 1 Esslöffel Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen:
    Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen.

  2. Zwiebel anbraten:
    Die Zwiebel in Olivenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt ist.

  3. Salat herstellen:
    Die Kartoffeln mit der Zwiebel, Essig, Salz und Pfeffer vermischen.

  4. Servieren:
    Den Kartoffelsalat als Beilage oder als leichtes Gericht servieren.

Besonderheiten:

Der Kartoffelsalat ist ein klassisches Beilagengericht, das durch die Kombination aus Zwiebeln, Essig und Salz eine besondere Note erhält. Der Salat ist ideal für warme Tage und eignet sich gut als Beilage zu Grillgerichten.

Nudelsalat

Ein weiteres Rezept, das in einer WDR-Sendung vorgestellt wird, ist der Nudelsalat. Dieses Gericht ist besonders lecker und eignet sich gut als Beilage oder als leichtes Gericht.

Zutaten (für 4 Personen):

  • 200 g Nudeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Esslöffel Essig
  • 1 Esslöffel Öl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Nudeln kochen:
    Die Nudeln in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen.

  2. Zwiebel anbraten:
    Die Zwiebel in Olivenöl anbraten, bis sie leicht gebräunt ist.

  3. Salat herstellen:
    Die Nudeln mit der Zwiebel, Essig, Salz und Pfeffer vermischen.

  4. Servieren:
    Den Nudelsalat als Beilage oder als leichtes Gericht servieren.

Besonderheiten:

Der Nudelsalat ist ein klassisches Beilagengericht, das durch die Kombination aus Zwiebeln, Essig und Salz eine besondere Note erhält. Der Salat ist ideal für warme Tage und eignet sich gut als Beilage zu Grillgerichten.

Tipps zum Grillen

Neben den Rezeptvorschlägen gibt es auch einige Tipps, die beim Grillen hilfreich sein können. Diese Tipps basieren auf den Erfahrungen der Köche und Gastro-Experten, die in den WDR-Sendungen vorgestellt werden.

Fleisch einkaufen

Bei der Einkauf von Fleisch gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte. In einer WDR-Sendung wird erwähnt, dass man auf die Beleuchtung in Fleischtheken achten sollte. Manche Theken sind mit rotem Licht beleuchtet, was das Fleisch röter und damit frischer aussehen lässt. Es kann sich lohnen, das Produkt aus der Auslage herauszunehmen und sich im weißen Licht anzusehen. Gute Qualität erkennt man daran, dass das Fleisch fest ist, sich nicht stark eindrücken lässt und keine grauen Stellen aufweist.

Grilltechnik

Die Grilltechnik ist ein wichtiger Aspekt, der den Geschmack und die Qualität der Gerichte beeinflusst. In den WDR-Sendungen werden verschiedene Techniken vorgestellt, die für Einsteiger und Profis gleichermaßen wertvoll sind. Dazu gehören Tipps zur Temperaturkontrolle, zur Vorbereitung des Grills und zur optimalen Marinierung der Zutaten.

Temperaturkontrolle

Die Temperaturkontrolle ist entscheidend für die richtige Garung der Gerichte. In den WDR-Sendungen wird erwähnt, dass die Temperatur des Grills zwischen 190 und 315 Grad liegen kann. Je nach Gericht und Zutat kann die Temperatur angepasst werden. So ist es wichtig, dass man die richtige Zone auf dem Grill nutzt – sei es die direkte oder die indirekte Zone.

Vorbereitung des Grills

Die Vorbereitung des Grills ist ein weiterer wichtiger Aspekt. In den WDR-Sendungen wird erwähnt, dass man den Grill vor der Benutzung reinigen und fetten sollte. Dies verhindert, dass die Zutaten anbrennen und sorgt für eine gleichmäßige Garung. Zudem ist es wichtig, dass man die Glut richtig verteilt, um eine gleichmäßige Hitze zu erzeugen.

Marinierung

Die Marinierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der den Geschmack und die Qualität der Gerichte beeinflusst. In den WDR-Sendungen werden verschiedene Marinaden vorgestellt, die für verschiedene Gerichte genutzt werden können. Dazu gehören Marinaden mit Zitronensaft, Honig, Sojasauce, Sesamöl und anderen Gewürzen.

Zusammenfassung

Grillen ist eine Form der Kochkunst, die die natürlichen Aromen der Zutaten hervorhebt und gleichzeitig Raum für kreative Kombinationen lässt. In den Rezeptvorschlägen von WDR wird diese Vielfalt deutlich: von klassischen Gerichten wie Rindersteaks über ungewöhnliche Köstlichkeiten wie Rhabarber-Tarte bis hin zu Beilagen wie Wildkräuterquark und Melonensalat. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, verwenden regionale Produkte und können sowohl für festliche Grillabende als auch für alltägliche Mahlzeiten genutzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auswahl der Zutaten – insbesondere bei Fleisch und Fisch – und wie man diese optimal vorbereitet, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zudem werden praktische Tipps zur Grilltechnik gegeben, die für Einsteiger und Profis gleichermaßen wertvoll sind. Ob es um die richtige Temperatur geht, um die Vorbereitung des Grills oder um die optimale Marinierung – hier finden sich konkrete Ratschläge, die direkt umsetzbar sind.

Mit diesen Rezepten und Tipps kann man nicht nur leckere Gerichte zubereiten, sondern auch die kulinarische Vielfalt der Grillkunst entdecken. Egal, ob man ein Profikoch oder ein Hobbykoch ist – die Rezepte von WDR bieten eine Vielzahl an Ideen, die den Grillabend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen können.

Quellen

  1. Gekonnt gegrillt, köstlich kombiniert – Grillrezepte mit Zutaten aus der Region
  2. Gekonnt gegrillt, köstlich kombiniert – Grillrezepte mit Zutaten aus der Region
  3. Rhabarbertarte vom Grill
  4. Sommervergnügen Grillen
  5. Einfaches Grillmenü
  6. WDR 4 Grilltag: Wir lieben grillen
  7. Wdr Martina Und Moritz Rezepte

Ähnliche Beiträge