Vegetarische Spinatknödel mit Rinds-Rahm-Geschnetzeltem – Ein Rezept aus der Show „Grill den Henssler“

In der kulinarischen Fernsehshow „Grill den Henssler“ haben Prominente oft die Gelegenheit, ihre Kochkünste unter Beweis zu stellen, und manchmal landen dabei Gerichte auf dem Tisch, die später in den Köchen der Zuschauer weiterkochen. Ein solches Rezept ist das der vegetarischen Spinatknödel mit Rinds-Rahm-Geschnetzeltem, das in der Sendung aus dem Jahr 2015 von Stefanie Hertel vorgestellt wurde. Im Folgenden wird dieses Gericht detailliert vorgestellt, einschließlich der Zutatenliste, der Zubereitungsmethode und der kulinarischen Bewertungen durch die Jury sowie durch die Teilnehmer der Show. Zudem wird der kulinarische Kontext der Sendung sowie die kritischen Reaktionen auf das Gericht beleuchtet.

Das Gericht im Showkontext

Im Rahmen der Sendung „Grill den Henssler“ im Jahr 2015 war Stefanie Hertel eine der Prominente, die Steffen Henssler, den „Koch-King“, mit einem vegetarischen Hauptgericht konfrontierte. Henssler, der sich in der Sendung durch seine routinierte Herangehensweise an die Herausforderungen auszeichnete, musste sich mit vegetarischen Speisen auseinandersetzen – eine Aufgabe, die ihm, wie er selbst zugibt, nicht immer einfach fiel. Stefanie Hertel, die bereits seit ihrer Kindheit vegetarisch lebt, brachte ein Rezept für „Vegetarische Spinatknödel mit Salat“ mit, das als Hauptgang auf den Tisch kam.

Die Juroren Heinz Horrmann, Natalie Lumpp und Reiner Calmund bewerteten das Gericht und stellten fest, dass sich die Zubereitung stark von Hensslers herkömmlichen Speisen unterschied. Natalie Lumpp betonte, dass die Gerichte „total konträr in der Zubereitung“ seien, während Heinz Horrmann diese Differenz mit dem Vergleich von „FC Bayern München und dem 1. FC Quadrath-Ichendorf“ verdeutlichte – eine Metapher, die die Unterschiedlichkeit noch betonte.

Auch andere Prominente wie Martin Rütter und Mirja Boes beteiligten sich an der Sendung. Martin Rütter probierte Hensslers Zubereitung und kritisierte sie schroff, indem er meinte, dass Henssler „Hilfe nötig“ hätte, da es „nicht wirklich lecker“ schmeckte. Diese Kritik deutet darauf hin, dass die vegetarische Herangehensweise des Koch-Kings nicht immer auf Gegenliebe stieß. Dennoch gelang es Stefanie Hertel, mit ihrem Rezept eine klare kulinarische Identität zu präsentieren, die sowohl durch ihre vegetarische Herkunft als auch durch die Komplexität der Zutaten beeindruckte.

Das Rezept: Zutaten und Zubereitung

Das Rezept für die vegetarischen Spinatknödel mit Rinds-Rahm-Geschnetzeltem, wie es in der Sendung vorgestellt wurde, ist eine Kombination aus traditionellen und modernen Elementen. Es vereint den nussigen Geschmack von Spinat mit dem cremigen Aroma von Rahm-Geschnetzeltem und dem würzigen Geschmack von Parmesan. Die Zutatenliste ist umfangreich, aber durch die klare Struktur der Zubereitung leicht nachvollziehbar.

Zutaten

  • Für die Spinatknödel:

    • Frischer Blattspinat
    • Eier
    • Baguette, zwei Tage alt
    • Bergkäse
    • Zwiebel
    • Knoblauchzehen
    • Milch
    • Mehl
    • Salz und Pfeffer
    • Muskat
    • Parmesan
    • Butter
  • Für das Rinds-Rahm-Geschnetzelte:

    • Rinderfilet
    • Schalotte
    • Champignons
    • Tomate
    • Schnittlauch
    • Cognac
    • Weißwein
    • Sahne
    • Zitrone
    • Butterschmalz

Zubereitung

1. Vorbereitung des Spinatknödelteigs

Der Spinat wird zunächst blanchiert, wobei das Wasser, in dem er gekocht wird, besonders wichtig ist: Es wird später für die Knödel verwendet. Anschließend wird der Spinat kräftig ausgedrückt, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Zwei Drittel des Spinats werden mit den Eiern fein püriert, während der restliche Spinat fein geschnitten wird. Das Weißbrot und der Bergkäse werden in Würfel geschnitten und mit dem pürierten Spinat in eine Schüssel gegeben.

In einer separaten Pfanne werden Zwiebeln und Knoblauch in Butter glasig gedünstet. Anschließend wird der fein gewürfelte Spinat und Milch hinzugefügt, und alles wird mit frisch geriebenem Muskat, Salz und Pfeffer kräftig gewürzt. Dieser Mischung wird das Mehl zugefügt, und alles wird über die Brotwürfel gegossen. Der Teig wird abschließend noch einmal gewürzt und zur Ruhe gestellt.

2. Formen und Garen der Knödel

Der Teig wird in kleine Klößchen geformt, nicht größer als ein Golfball, und in leicht wallendem Spinatwasser etwa 8 Minuten ziehen gelassen. Danach werden die Knödel vorsichtig aus dem Wasser gehoben und zum Abtropfen beiseite gestellt.

3. Zubereitung des Rinds-Rahm-Geschnetzelten

  • Vorbereitung der Zutaten:
    Das Rinderfilet wird in feine Streifen geschnitten. Schalotten werden in kleine Würfel geschnitten, Champignons entstielt und viertelt, und Tomaten werden blanchiert, enthäutet und in Streifen geschnitten. Schnittlauch wird in feine Ringe geschnitten.

  • Braten und Dünsten:
    In einer Pfanne mit Butterschmalz werden die Rinderstreifen kurz angebraten und danach beiseite gestellt. In derselben Pfanne werden Schalotten und Champignons angebraten, gefolgt von den Tomatenstreifen. Ein Schuss Cognac wird in die Pfanne gegeben und abgebraten, um die Aromen zu intensivieren.

  • Abschmecken:
    Danach wird Weißwein und Sahne hinzugefügt, und alles wird sanft gekocht. Zuletzt wird die Sauce mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zitronensaft abgeschmeckt. Das Gericht wird serviert, wenn die Sauce cremig und harmonisch gewürzt ist.

4. Fertigstellen und Servieren

Die Spinatknödel werden in eine Schüssel gegeben, und darauf wird das Rinds-Rahm-Geschnetzelte portionsweise serviert. Vor dem Servieren werden die Knödel mit etwas brauner Butter übergossen und mit frisch geriebenem Parmesan bestreut. Dies gibt dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote und eine leichte Kruste auf der Oberfläche.

Kulinarische Bewertungen und Reaktionen

Die Bewertung des Gerichts durch die Jury und andere Prominente ist eine wichtige Komponente, um zu verstehen, wie sich das Rezept in der kulinarischen Szene einordnen lässt. Stefanie Hertel, die Vegetarierin, brachte mit dem Spinatknödel-Rezept ein Gericht mit, das sowohl kreativ als auch traditionell war. Im Vergleich zu den Gerichten, die Steffen Henssler selbst serviert hat, stellten die Juroren fest, dass die Zubereitungsweisen stark voneinander abwichen.

Heinz Horrmann betonte, dass die Teller „so unterschiedlich wie der FC Bayern München und der 1. FC Quadrath-Ichendorf“ seien, was auf eine klare Differenz in der Herangehensweise hindeutet. Natalie Lumpp unterstützte diese Einschätzung, indem sie erwähnte, dass die Gerichte „total konträr in der Zubereitung“ seien. Diese Bewertungen deuten darauf hin, dass das vegetarische Gericht nicht nur anders als Hensslers herkömmliche Gerichte war, sondern auch eine gewisse kreative Freiheit zeigte.

Martin Rütter, der als Promi-Gast in der Sendung auftrat, kritisierte Hensslers eigene Zubereitung des Gerichts scharf. Er meinte, dass Henssler „Hilfe nötig“ habe, da „es nicht wirklich lecker“ schmeckte. Diese Kritik legt nahe, dass die vegetarische Herangehensweise Hensslers nicht immer auf Gegenliebe stieß – was für einen Profikoch ungewöhnlich sein könnte. Dennoch gelang es Stefanie Hertel, mit ihrem Gericht eine klare Identität zu präsentieren, die durch die Komplexität der Zutaten und die Vielschichtigkeit der Zubereitung beeindruckte.

Reiner Calmund, ein weiterer Juror, zeigte sich hingegen mit der Portionsgröße des Desserts, das von Mirja Boes serviert wurde, unzufrieden. Dies unterstreicht, dass die Bewertungskriterien in der Sendung nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf die Präsentation und die Menge des servierten Gerichts abgestützt waren.

Technische Aspekte der Zubereitung

Die Zubereitung der Spinatknödel mit Rinds-Rahm-Geschnetzeltem erfordert eine gewisse technische Kompetenz, insbesondere in der Handhabung von Zutaten wie Spinat, Rinderfilet und Sahne. Der Spinat muss sorgfältig blanchiert und ausgedrückt werden, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Zudem muss der Teig richtig gebildet und geformt werden, um die Knödel zu stabilisieren und gleichmäßig zu garen.

Das Rinds-Rahm-Geschnetzelte erfordert eine präzise Handhabung des Feuers und der Zeit. Die Rinderstreifen müssen kurz angebraten werden, um die Aromen zu fixieren, ohne dass sie übermäßig anbrennen. Die Sauce, die aus Schalotten, Champignons und Tomaten besteht, benötigt eine sorgfältige Würzung und die richtige Konsistenz, um harmonisch zu schmecken.

Ein weiterer technischer Aspekt ist die Verwendung von Butterschmalz, das den Gerichten eine cremige Textur verleiht. Zudem ist der Einsatz von Cognac als Aromaverstärker wichtig, da er die Sauce mit einem zusätzlichen Geschmacksprofil bereichert.

Ernährungswissenschaftliche Aspekte

Auch wenn das Gericht nicht ausdrücklich als „gesund“ bezeichnet wird, bietet es eine ausgewogene Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fett. Der Spinat ist reich an Vitaminen wie Vitamin A, C und K sowie an Mineralstoffen wie Eisen und Kalzium. Der Bergkäse und der Parmesan enthalten Proteine und Kalzium, während das Rinderfilet als Quelle für hochwertiges Eiweiß dient.

Die Sahne in der Sauce sorgt für Fett, was den Energiegehalt des Gerichts erhöht, aber auch zu einer cremigen Textur beiträgt. Die Verwendung von Cognac als Aromaverstärker ist in Maßen kritisch zu betrachten, da Alkohol in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen meist nicht empfohlen wird. Dennoch ist die Menge, die in der Zubereitung eingesetzt wird, so gering, dass sie keine nennenswerte Auswirkung auf den Alkoholgehalt hat.

Fazit

Das Rezept für vegetarische Spinatknödel mit Rinds-Rahm-Geschnetzeltem, wie es in der Sendung „Grill den Henssler“ vorgestellt wurde, ist eine gelungene Kombination aus traditionellen und modernen Elementen. Es vereint den nussigen Geschmack von Spinat mit dem cremigen Aroma der Rahm-Geschnetzelten und der würzigen Note des Parmesans. Die Zubereitung erfordert technische Kompetenz und Sorgfalt, was die Qualität des Gerichts unterstreicht.

Die Bewertungen durch die Jury und andere Prominente zeigen, dass das Gericht sowohl kreativ als auch traditionell war. Es unterschied sich deutlich von den Gerichten, die Steffen Henssler servierte, was auf eine klare kreative Identität hindeutet. Obwohl Henssler in der Sendung einen Gesamtsieg erzielte, war das vegetarische Gericht von Stefanie Hertel eine Auseinandersetzung mit der klassischen Kochkunst, die durch ihre Komplexität und Vielschichtigkeit beeindruckte.

Zusammenfassend ist das Rezept eine empfehlenswerte Variante für alle, die ein Gericht suchen, das sowohl kreativ als auch kulinarisch ansprechend ist. Es eignet sich besonders gut für Familienabende oder gesellschaftliche Anlässe, bei denen es um eine ausgewogene und leckere Mahlzeit geht.

Quellen

  1. Grill den Henssler 2015: Stefanie Hertel bringt vegetarische Spinatknödel mit
  2. Grill den Henssler 2015: Steffen Henssler gibt keinen Gang ab
  3. Rezept: Spinatknödel mit Rinds-Rahm-Geschnetzeltem (Marianne und Michael)

Ähnliche Beiträge