Das "Grill den Henssler"-Rezept von The BossHoss: Big Block Steak & Hot Bones – Iron Flat mit Süßkartoffelsmash und gegrilltem Markknochen
Ein Einblick in das kulinarische Wettstreitformat
"Grill den Henssler" ist eine beliebte Fernsehshow, in der prominente Kandidaten versuchen, den Profikoch Steffen Henssler mit ihren kulinarischen Kreationen zu übertreffen. In der ersten Folge der Sommer-Specials im Jahr 2021 übernahmen Ilka Bessin, The BossHoss und Beatrice Egli die Herausforderung, ein dreiteiliges Menü zu kreieren, das sowohl Geschmack als auch Originalität bieten sollte. Der Schwerpunkt dieser Analyse liegt auf dem Gericht, das The BossHoss für die Hauptplatte zubereitete: Big Block Steak & Hot Bones – Iron Flat mit Süßkartoffelsmash und gegrilltem Markknochen. Dieses Gericht wurde bewusst so konzipiert, um sowohl die Jury als auch das Publikum mit einer Kombination aus Aromen, Texturen und visuellem Eindruck zu beeindrucken.
Rezeptdetails und Zubereitung
Grundkonzept
The BossHoss, bestehend aus Alec Völkel und Sascha Vollmer, präsentierten ein Gericht, das durch seine kraftvolle Komposition und die Verwendung von hochwertigen Zutaten auffiel. Der Name „Big Block Steak & Hot Bones – Iron Flat“ ist ein Wortspiel, das sowohl die Stärke als auch die Würze des Gerichts betont. Die Kombination aus Rindersteak, gegrillten Knochen, Süßkartoffeln und aromatischen Gewürzen spiegelt eine moderne, aber dennoch robuste Herangehensweise an die Hauptplatte wider.
Zutatenliste
Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der wesentlichen Zutaten, die The BossHoss für ihr Gericht verwendeten:
Zutat | Menge | Bemerkung |
---|---|---|
Rindersteak | 1 pro Portion | Von hoher Qualität, idealerweise von der Rinderzucht |
Rindermarkknochen | 1 pro Portion | Für den gegrillten Markknochen |
Süßkartoffeln | 200 g pro Portion | Für die Süßkartoffelsmash |
Rapsöl | ca. 1 EL | Für die Marinade |
Knoblauch | 2 Zehen | Für die Marinade |
Salz | nach Geschmack | |
Pfeffer | nach Geschmack | |
Rosmarin | frisch, ca. 1 Zweig | |
Zwiebeln | 1 Stück | für die Marinade |
Tomatenmark | 1 EL | für die Marinade |
Chiliflocken | nach Geschmack | optional für mehr Würze |
Petersilie | frisch, gehackt | für die Garnitur |
Schritt-für-Schritt-Beschreibung
Vorbereitung der Zutaten:
- Das Rindersteak und die Markknochen sollten etwa 30 Minuten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank genommen werden, um sie auf Zimmertemperatur zu bringen.
- Die Süßkartoffeln werden gewaschen, geschält und in mundgerechte Stücke geschnitten.
Marinade für das Steak:
- In einer Schüssel werden Rapsöl, fein gehackter Knoblauch, Salz, Pfeffer, Rosmarin, fein gewürfelte Zwiebeln und Tomatenmark vermengt.
- Das Rindersteak wird in die Marinade gelegt und mindestens 30 Minuten ziehen gelassen.
- Chiliflocken können hinzugefügt werden, um mehr Schärfe zu erzeugen (optional).
Grillvorbereitung:
- Der Grill sollte auf mittlere bis hohe Hitze (ca. 200–250 °C) vorgeheizt werden.
- Die Markknochen werden ebenfalls mit etwas Marinade bestrichen.
Grillen des Steaks und Knochen:
- Das Steak wird auf den Grill gelegt und etwa 4–5 Minuten pro Seite gegart, je nach gewünschtem Gargrad.
- Die Markknochen werden ebenfalls für etwa 3–4 Minuten pro Seite gegrillt, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Währenddessen werden die Süßkartoffeln in Olivenöl gebraten oder gegrillt, bis sie weich und leicht angebraten sind.
Anrichten:
- Auf einem Teller wird die Süßkartoffelsmash als Grundlage platziert.
- Das Steak und die Markknochen werden darauf gelegt.
- Mit frisch gehackter Petersilie und einer Prise Salz und Pfeffer als Garnitur abgeschlossen.
Technische Aspekte der Zubereitung
Auswahl der Zutaten
Die Wahl der Zutaten spiegelt eine bewusste Entscheidung für hochwertige und traditionelle Gerichte wider. Rindersteak und Markknochen sind Klassiker in der traditionellen europäischen Kochkunst, besonders in der deutschen und französischen Küche. Der Einsatz von Süßkartoffeln unterstreicht die modernen Tendenzen in der heutigen Gastro-Szene, bei denen die Kombination von Süße und Salzigkeit oft eine besondere Rolle spielt.
Wichtigkeit der Marinade
Die Marinade spielt eine entscheidende Rolle in diesem Gericht. Sie dient nicht nur dazu, das Steak mit Aroma zu versorgen, sondern auch, ihm eine gewisse Zartheit zu verleihen. Das Tomatenmark und die Zwiebeln in der Marinade tragen dazu bei, die Aromen zu intensivieren, während der Rosmarin für eine würzige Note sorgt. Chiliflocken können optional hinzugefügt werden, um dem Gericht eine leichte Schärfe zu verleihen, die sich besonders gut mit der milderen Süße der Süßkartoffeln harmonisiert.
Grilltechnik
Die Grilltechnik ist entscheidend für das endgültige Resultat. Das Steak sollte nicht übermäßig gebraten werden, da es sonst trocken wird. Die empfohlene Garzeit von 4–5 Minuten pro Seite ist für die meiste Zeit ausreichend, um ein Medium-Steak zu erzeugen. Bei der Zubereitung der Markknochen ist es wichtig, sie nicht zu sehr anzubraten, da sie sonst spröde werden können. Eine mittlere Grilltemperatur und eine kurze Garzeit sorgen für die optimale Konsistenz.
Aromen und Kombinationen
Die Kombination von Rindersteak, gegrillten Markknochen, Süßkartoffeln und aromatischen Gewürzen ist eine geschmackliche Symbiose, die sich sowohl durch Komplexität als auch durch Balance auszeichnet. Das Steak trägt die würzige Note der Marinade in sich, die durch den Rosmarin und das Tomatenmark verstärkt wird. Der gegrillte Markknochen verleiht dem Gericht eine zusätzliche Schicht an Geschmack und Textur, während die Süßkartoffeln eine cremige, süße Note beisteuern. Die frische Petersilie als Garnitur verleiht dem Gericht eine leichte, frische Note, die den intensiveren Geschmack der Hauptzutaten abrundet.
Kulinarische Relevanz und Auswirkungen
Die Kombination aus Steak, Knochen und Süßkartoffeln ist eine moderne Interpretation eines klassischen Gerichts. Die Darstellung von The BossHoss in der Show "Grill den Henssler" war nicht nur eine Demonstration ihres Könnens, sondern auch ein Statement für die Vielfalt der heutigen Gastro-Szene. In der Show selbst war das Gericht von The BossHoss in der Jury sehr gut angenommen worden, was zeigt, dass auch Promis, die nicht unbedingt als Profiköche gelten, mit kreativen und geschmackvollen Gerichten überzeugen können.
Schlussfolgerung
Das Gericht „Big Block Steak & Hot Bones – Iron Flat mit Süßkartoffelsmash und gegrilltem Markknochen“ ist ein Beispiel dafür, wie traditionelle Zutaten durch moderne Zubereitungsweisen und kreative Kombinationen neu interpretiert werden können. Es ist ein Gericht, das sowohl den Aromen als auch den Texturen Rechnung trägt und gleichzeitig optisch ansprechend ist. Die Verwendung von Marinade, gegrillten Elementen und Süßkartoffeln zeigt, wie man traditionelle Gerichte mit modernen Techniken bereichern kann. Dieses Rezept ist nicht nur für den privaten Gebrauch geeignet, sondern auch als Inspiration für Hobbyköche, die nach spannenden und geschmackvollen Kreationen suchen.
Quellen
- Grill den Henssler 2021: Steffen Henssler verletzt, Gäste, Rezepte, Jury, Heute Sommer Special mit Beatrice Egli, Ilka Bessin, The BossHoss
- Grill den Henssler, Staffel 18, Folge 3
- Grill den Henssler bei Vox: Sarah Knappik, The BossHoss und Simon Gosejohann
- Henssler-Herbst bei VOX: Drei neue Formate mit Steffen Henssler
- Grill den Henssler Sommer-Special 2021: Sendetermine, Gäste, Jury, Moderatorin
Ähnliche Beiträge
-
Die Weber App "On the Grill": Das ultimative Grill-Tool für Einsteiger und Profis
-
Weber-Grill-Rezept: Hähnchenschenkel Provenzalisch mit Weißwein – Ein kulinarisches Highlight für Feinschmecker
-
Weber-Rezepte für gegrilltes Hähnchen – Tipps und Techniken für perfekte Ergebnisse
-
Weber Grillrezepte: Inspiration, Techniken und Köstlichkeiten für Grillfreunde
-
Weber Mangal Grill Set: Rezepte, Tipps und Techniken für perfektes Spießgrillen
-
Weber Mangal-Grill: Rezepte, Technik und Tipps für die perfekte Grillparty
-
Weber-Grillen: Indirekte Grillmethoden und Rezeptideen
-
Weber-Grillrezepte: Von Hauptspeisen bis Desserts – die besten Ideen für jeden Anlass