Die besten Rezepte und kulinarischen Tipps aus „Grill den Henssler“ 2017
Die beliebte Kochshow „Grill den Henssler“, die auf VOX ausgestrahlt wurde, hat sich in den Jahren 2017 als fesselndes Format etabliert. In dieser Sendung traten Prominente gegen den erfahrenen Koch Steffen Henssler an, um kulinarische Meisterleistungen zu vollbringen. Die Show war nicht nur Unterhaltung pur, sondern auch eine Inspirationsquelle für Hobbyköche, die nach kreativen Rezepten und improvisierten Gerichten suchen. Insbesondere die Sommer-Specials von 2017 boten zahlreiche kreative Rezepte und spannende kulinarische Aktionen. Dieser Artikel präsentiert die besten Rezepte und Tipps, die aus den Sendungen 2017 abgeleitet wurden, und erklärt, wie sie im heimischen Umfeld nachgekocht werden können.
Ein Überblick über „Grill den Henssler“
„Grill den Henssler“ ist eine Kochshow, in der Prominente gegen den Profikoch Steffen Henssler antreten. In jeder Sendung kämpfen drei prominente Hobbyköche, unterstützt von einem Profikoch, gegen Henssler in mehreren Gängen. Die Herausforderung besteht darin, kreative Gerichte aus vorgegebenen Zutaten zu zubereiten, wobei Henssler oft ohne Vorwarnung improvisieren muss. Die Gerichte werden von einer Jury bewertet, und Punkte werden vergeben. Zudem können wohltätige Spenden durch die Siege gesammelt werden.
Ein besonderes Highlight von 2017 waren die Sommer-Specials, in denen Henssler in drei ultimativen BBQ-Wettbewerben gegen prominente Kontrahenten antreten wollte. Diese Sendungen boten nicht nur spannenden Wettkampf, sondern auch kreative Rezeptvorschläge, die im privaten Haushalt nachgekocht werden können. Die Sendungen fanden auf der Seebühne im Elbauenpark Magdeburg statt und wurden moderiert von Ruth Moschner. Die Jury bestand aus hochkarätigen Persönlichkeiten wie Reiner Calmund, Maria Groß und Gerhard Retter, wobei Johann Lafer in einer Folge vertreten wurde.
Die Impro-Gänge – Kreativität unter Druck
Ein zentraler Bestandteil der Sendung ist der Impro-Gang, bei dem Prominente und Steffen Henssler aus sieben ungewöhnlichen Zutaten ein leckeres Gericht kreieren müssen. Dieser Gang erfordert nicht nur Können, sondern auch Improvisationsgeschick und Kreativität. In der vierten Folge von 2017 standen beispielsweise Erfrischungsstäbchen, Blattspinat, Leberkäse, Couscous, Johannisbeeren, Kokosnuss und Quark auf dem Tisch. Henssler, der keine Vorbereitung hatte, gelang es, mit diesen Zutaten ein beeindruckendes Gericht zu zaubern und den Gang mit 15 zu 13 Punkten zu gewinnen.
Die Impro-Gänge zeigen, wie man aus ungewöhnlichen Zutaten leckere Gerichte zaubern kann. Dies ist nicht nur eine Herausforderung für Profiköche, sondern auch eine inspirierende Idee für Hobbyköche, die ihre Küchenkünste unter Beweis stellen möchten. Im Folgenden werden einige der Rezepte und Techniken, die in diesen Gängen gezeigt wurden, detailliert beschrieben.
Rezept 1: Impro-Gericht aus Erfrischungsstäbchen, Blattspinat, Leberkäse, Couscous, Johannisbeeren, Kokosnuss und Quark
Zutaten:
- 2 Erfrischungsstäbchen (pro Portion)
- 100 g Blattspinat
- 200 g Leberkäse (in Streifen geschnitten)
- 100 g Couscous
- 50 g Johannisbeeren
- 100 g Kokosraspeln
- 200 g Quark
Zubereitung:
- Couscous kochen: Den Couscous in kochendem Wasser nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.
- Blattspinat putzen: Den Blattspinat gründlich waschen und grob zerschneiden.
- Leberkäse braten: Die Leberkäse-Streifen in einer Pfanne bei mittlerer Hitze goldbraun braten.
- Quark-Dressing herstellen: In einer Schüssel Quark mit etwas Salz, Pfeffer und Zitronensaft verrühren.
- Gericht zusammenstellen: Den Couscous in eine Schüssel geben. Den Blattspinat darauf verteilen. Die Leberkäse-Streifen darauf platzieren. Erfrischungsstäbchen als Garnitur darauf legen. Johannisbeeren und Kokosraspeln als Topping darauf verteilen.
- Quark-Dressing servieren: Das Gericht mit dem Quark-Dressing servieren.
Tipp:
Dieses Gericht ist besonders gut geeignet für kalte Tage. Es kombiniert die cremige Konsistenz des Quarks mit dem herzhaften Geschmack des Leberkäses und der erfrischenden Note der Johannisbeeren. Der Couscous gibt dem Gericht eine cremige Konsistenz, während die Kokosraspeln eine leichte Süße hinzufügen.
Rezept 2: Fusilli e Cavatelli a Mano e Frutti di Mare
Zutaten:
- 200 g Fusilli (selbstgemacht)
- 200 g Cavatelli (selbstgemacht)
- 200 g Meeresfrüchte (z. B. Schrimps, Muscheln, Miesmuscheln)
- 100 g Tomaten (gewürfelt)
- 50 g Olivenöl
- 2 Knoblauchszehe (gewürfelt)
- 100 g Sahnesauce (aus Sahne, Sahnesauce-Basis und Salz, Pfeffer)
Zubereitung:
- Nudeln herstellen: Fusilli und Cavatelli aus Mehl und Eiern selbst herstellen. Beide Nudelsorten in kochendem Wasser garen und abkühlen lassen.
- Meeresfrüchte zubereiten: Die Meeresfrüchte in Salzwasser kurz blanchieren und abkühlen lassen.
- Tomaten-Garnierung: Die Tomaten in kleine Würfel schneiden.
- Olivenöl und Knoblauch anbraten: In einer Pfanne Olivenöl erhitzen und Knoblauch darin anbraten.
- Meeresfrüchte zugeben: Die Meeresfrüchte in die Pfanne geben und kurz anbraten.
- Tomaten-Garnierung zugeben: Die gewürfelten Tomaten hinzugeben und kurz mitbraten.
- Sahnesauce zugeben: Die Sahnesauce hinzufügen und gut vermengen.
- Nudeln zugeben: Die Fusilli und Cavatelli in die Pfanne geben und mit der Sauce vermengen.
- Servieren: Das Gericht servieren und nach Wunsch mit Petersilie bestreuen.
Tipp:
Dieses Gericht ist eine kulinarische Delikatesse, die besonders gut zu einem warmen Abend passt. Die selbstgemachten Nudeln geben dem Gericht eine besondere Note, während die Meeresfrüchte und Tomaten eine fruchtige Note hinzufügen. Die Sahnesauce verleiht dem Gericht eine cremige Konsistenz.
Rezept 3: Impro-Gericht aus rohem Ei, Wassermelone, Paprika, Borretsch, Gurke, Hühnerbrust, Feta-Käse
Zutaten:
- 2 rohe Eier
- 100 g Wassermelone (gewürfelt)
- 100 g Paprika (gewürfelt)
- 100 g Borretsch (gewürfelt)
- 100 g Gurke (gewürfelt)
- 200 g Hühnerbrust (gekocht)
- 100 g Feta-Käse
Zubereitung:
- Eier zubereiten: Die Eier in eine Schüssel geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gemüse zubereiten: Das Gemüse (Wassermelone, Paprika, Borretsch, Gurke) in kleine Würfel schneiden.
- Hühnerbrust zubereiten: Die Hühnerbrust in kleine Würfel schneiden und leicht salzen.
- Feta-Käse zerkleinern: Den Feta-Käse in kleine Würfel schneiden.
- Gericht zusammenstellen: In einer Schüssel das Ei mit Salz und Pfeffer verrühren. Danach das Gemüse, die Hühnerbrust und den Feta-Käse darauf verteilen.
- Servieren: Das Gericht servieren und nach Wunsch mit Petersilie bestreuen.
Tipp:
Dieses Gericht ist besonders gut geeignet für warme Tage. Es kombiniert die cremige Konsistenz des Eis mit dem herzhaften Geschmack des Feta-Käses und der erfrischenden Note der Wassermelone. Das Gemüse gibt dem Gericht eine leichte Note, während die Hühnerbrust eine proteinreiche Komponente hinzufügt.
Kulinarische Tipps und Techniken
Neben den Rezepten, die in der Sendung gezeigt wurden, bieten „Grill den Henssler“ auch zahlreiche kulinarische Tipps und Techniken, die für Hobbyköche sehr wertvoll sind. Einige dieser Tipps und Techniken werden im Folgenden detaillierter beschrieben.
1. Improvisation im Kochen
Die Impro-Gänge zeigen, wie man aus ungewöhnlichen Zutaten leckere Gerichte zaubern kann. Dies erfordert nicht nur Können, sondern auch Improvisationsgeschick und Kreativität. Einige Tipps, die dabei hilfreich sein können, sind:
- Kombinationen probieren: Verschiedene Zutaten miteinander kombinieren, um neue Geschmacksprofile zu erzeugen.
- Gewürze ausprobieren: Ungewöhnliche Gewürze in Gerichte einbauen, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken.
- Konsistenz variieren: Verschiedene Konsistenzen kombinieren, um das Gericht optisch und geschmacklich abwechslungsreich zu gestalten.
2. Nudelsalat herstellen
Ein weiteres Thema, das in der Sendung angesprochen wurde, war die Herstellung von Nudelsalaten. Hier sind einige Tipps, die dabei hilfreich sein können:
- Selbstgemachte Nudeln: Nudeln selbst herzustellen gibt dem Gericht eine besondere Note. Dazu benötigt man Mehl, Eier und etwas Wasser.
- Gewürze und Aromen: Nudelsalate können mit verschiedenen Gewürzen und Aromen angereichert werden, um den Geschmack zu verfeinern.
- Kombinationen probieren: Verschiedene Gemüsesorten, wie z. B. Tomaten, Gurken, Paprika und Oliven, können in den Nudelsalat eingebracht werden, um die Geschmacksrichtung abzuändern.
3. BBQ-Techniken
Die Sommer-Specials von 2017 boten auch zahlreiche BBQ-Techniken, die für Hobbyköche sehr wertvoll sind. Einige dieser Techniken sind:
- Grillen auf dem Holzkohlegrill: Das Grillen auf dem Holzkohlegrill verleiht dem Gericht eine besondere Note. Dazu benötigt man Holzkohle, Zündhölzer und einen Grillrost.
- Temperaturkontrolle: Die Temperatur des Grills muss genau kontrolliert werden, um das Gericht nicht zu verbrennen. Dazu kann ein Thermometer verwendet werden.
- Gewürze und Aromen: BBQ-Gerichte können mit verschiedenen Gewürzen und Aromen angereichert werden, um den Geschmack zu verfeinern.
Zusammenfassung
„Grill den Henssler“ 2017 bot zahlreiche kreative Rezepte und kulinarische Tipps, die für Hobbyköche sehr wertvoll sind. Die Sendung zeigte, wie man aus ungewöhnlichen Zutaten leckere Gerichte zaubern kann und wie man mit Improvisation und Kreativität kulinarische Meisterleistungen vollbringen kann. Die Sommer-Specials boten zudem zahlreiche BBQ-Techniken, die für Hobbyköche sehr wertvoll sind. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps können Hobbyköche im heimischen Umfeld kulinarische Meisterwerke schaffen und ihre Küchenkünste unter Beweis stellen.
Quellen
- Grill den Henssler - Das Finale: Die allerbesten Rezepte und Backstage-Storys
- Grill den Henssler auf Etwasverpasst.de
- Grill den Henssler: Steffen Henssler macht nach den Sommer Specials 2017 Schluss
- Grill den Henssler 2017: Steffen Henssler siegt gegen Verena Kerth, Eko Fresh und Alexander "Honey" Keen
- Grill den Henssler 2017: Detlef Steves grillt Steffen Henssler Dank seiner "Geheimwaffe" Pasquale
- Grill den Henssler – Sommer-Special 2017: Steffen Henssler erkämpft sich den zweiten Sieg am Grill
Ähnliche Beiträge
-
Schnelle Weber-Grillrezepte: Von Hauptspeisen bis Desserts – Die besten Tipps für den Grill
-
Weber-Grill-Schmortopf-Rezepte: Klassische Gerichte und Tipps zum perfekten Garen
-
Weber Grill: Rezepte und Tipps für den perfekten BBQ Rub
-
Weber-Grill-Rezepte für einen saftigen Rinderbraten – Tipps und Techniken zum perfekten Grillen
-
Weber-Grill Rezepte mit Zwiebeln – Klassiker und Kreativität für den Grillrost
-
Weber-Grillrezepte mit Zedernholz: Fischgerichte, Vorbereitung und Tipps für den perfekten Grillgenuss
-
Weber-Grillrezepte: Vom Pulled Pork bis zum gegrillten Gemüse – Ein umfassender Leitfaden
-
Weber-Grillrezepte für Würstchen: Tipps, Techniken und Rezepte für das perfekte Grillmenü