Tomaten-Dips für den Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für die perfekte Grillparty
Tomaten-Dips sind eine perfekte Ergänzung zu jeder Grillparty. Sie verleihen dem gegrillten Fleisch oder Gemüse eine cremige, würzige Note und eignen sich zudem hervorragend als Brotaufstrich oder Dip für Gemüsesticks. In den folgenden Abschnitten werden Rezepte für Tomaten-Dips vorgestellt, die sich ideal zum Grillen eignen. Die Zutatenlisten, Zubereitungsanweisungen und Tipps stammen aus verschiedenen Quellen, die in der Schlussfolgerung weitergeführt werden.
Rezept 1: Tomaten-Salzmandel-Dip
Zutaten
Für 2-3 Personen benötigen Sie: - 2 EL Salzmandeln - 2 Stängel frischer Thymian - 1/2 Glas getrocknete Tomaten in Kräuter-Marinade (370 ml) - 3 EL schwarze Oliven ohne Stein - 1 EL Tomatenmark - 75 g Doppelrahm-Frischkäse - Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die Salzmandeln grob hacken. Den frischen Thymian waschen, trocken schütteln und die Blätter von den Stielen zupfen.
- Die getrockneten Tomaten in ein Sieb gießen, die Flüssigkeit auffangen und die Tomaten gut abtropfen lassen.
- Die schwarzen Oliven (bis auf drei zur Garnierung) grob hacken.
- In einen hohen Rührbecher zwei EL des Tomatenöls abmessen. Die Tomaten, Oliven, drei Viertel des Thymians und das Tomatenöl in den Rührbecher geben und mit einem Pürierstab fein pürieren.
- Anschließend das Tomatenmark, den Doppelrahm-Frischkäse und 1-2 EL Wasser zugeben, alles gut verrühren.
- Den Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die restlichen Salzmandeln unterrühren.
- Zum Servieren den Tomaten-Salzmandel-Dip in eine kleine Schüssel geben und mit den ganzen Oliven, den restlichen Salzmandeln und dem verbleibenden Thymian garnieren.
Rezept 2: Tomate-Basilikum Grill-Dip
Zutaten
Für einen cremigen Tomate-Basilikum-Dip benötigen Sie: - Frischkäse - Joghurt oder Skyr - Eine Knoblauchzehe - Getrocknete Tomaten - Basilikumblätter - Feta - Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Den Frischkäse mit dem Joghurt cremig verrühren.
- Die Knoblauchzehe schälen und entweder pressen oder reiben.
- Die getrockneten Tomaten und Basilikumblätter klein schneiden.
- Alles gemeinsam mit dem Tomatenmark in die Creme einarbeiten.
- Den Feta bröseln und unterrühren.
- Den Dip mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahren.
Rezept 3: Rafinierter Tomaten-Grill-Dip
Zutaten
Für eine Portion: - 0,75 l Polpa - 1 EL Honig - 2 Schalotten - 2 Knoblauchzehen - 1 Prise Currypulver - 1 Prise Chilipulver - 1 Spritzer Sojasauce - 1 Spritzer Balsamico-Essig - 2 EL Bohnenkraut - 0,5 TL Salz - 0,333 TL weißer Pfeffer
Zubereitung
- Die Schalotten und Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Das Bohnenkraut ebenfalls hacken.
- In einem Topf Polpa, Honig, Zwiebel, Knoblauch, Sojasauce, Essig, Curry- und Chilipulver bei schwacher Hitze langsam eindicken lassen, bis die Masse dickcremig ist.
- Danach Bohnenkraut, Salz und Pfeffer hinzufügen und überkühlen lassen.
Rezept 4: Tomaten-Feta-Dip
Zutaten
Für den Tomaten-Feta-Dip benötigen Sie: - Getrocknete Tomaten in Öl - Feta - Frischkäse (am besten in Doppelrahmstufe) - Knoblauch - Salz und Pfeffer
Zubereitung
- Die getrockneten Tomaten aus dem Glas entnehmen. Das Öl ebenfalls verwenden.
- Den Feta in kleine Stücke schneiden.
- Den Frischkäse cremig rühren.
- Knoblauch schälen und fein hacken.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept 5: Tomate-Mozzarella-Dip
Zutaten
Für den Tomate-Mozzarella-Dip benötigen Sie: - 50 g sonnengetrocknete Tomaten in Öl - 1 Mozzarella-Ball (Abtropfgewicht 125 Gramm) - 1 Knoblauchzehe - Eine Handvoll Basilikumblätter - 1 TL Tomatenmark - 1/2-1 TL Balsamicoessig - 1/2 TL Zucker - 1/2 TL Salz - 1-2 Prisen Pfeffer - 200 g Frischkäse
Zubereitung
- Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen.
- Die sonnengetrockneten Tomaten in Öl in kleine Stücke schneiden.
- Den Mozzarella-Ball in kleine Würfel schneiden.
- Die Knoblauchzehe schälen und fein hacken.
- Die Basilikumblätter ebenfalls hacken.
- Den Frischkäse cremig rühren.
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Mit Balsamicoessig, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
Rezept 6: Darmzerfetzer - Feuriger Tomaten-Dip nach Vattis Art
Zutaten
- 500 g Datteltomaten
- 1 Dose Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 TL Petersilie
- 2 EL Olivenöl
- 0,5 TL Chiliflocken
- 0,5 TL Basilikum
- 0,5 TL Oregano
- Ein wenig Cayennepfeffer
- Ein wenig Salz
- Ein wenig Pfeffer
Zubereitung
- Die Tomaten, Zwiebeln und Knoblauchzehen sehr fein hacken oder grob pürieren.
- Petersilie, Chiliflocken, Basilikum, Oregano, Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer hinzugeben.
- Gut verrühren.
- Den Dip gut gekühlt servieren. Vor dem Servieren mindestens einige Stunden in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen entfalten können.
- Mit einem Spanferkel garnieren.
Rezept 7: Gegrillte Tomaten mit Kräuter-Ölmischung
Zutaten
- Tomaten
- Olivenöl
- Oregano
- Knoblauch
- Salz
- Pfeffer
Zubereitung
- Die Tomatenhälften rundum mit etwas Olivenöl einpinseln.
- Die Tomatenhälften mit der Schnittfläche nach unten auf den heißen Grillrost legen und einige Minuten lang grillen.
- In der Zwischenzeit den Oregano waschen und die Blätter abzupfen. Die Knoblauchzehen schälen.
- Den Knoblauch und die Oreganoblätter fein hacken. Mit dem restlichen Olivenöl vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die gegrillten Tomatenhälften vom Grill nehmen und ihre Schnittflächen mit der Ölmischung einstreichen.
- Die gegrillten Tomaten noch heiß servieren.
Tipps für die Zubereitung von Tomaten-Dips zum Grillen
1. Auswahl der Tomaten
Für die Dips eignen sich sowohl frische als auch getrocknete Tomaten. Getrocknete Tomaten, insbesondere solche in Öl, sorgen für eine intensivere Geschmackskomponente. Frische Tomaten hingegen verleihen dem Dip ein fruchtigeres Aroma.
2. Käse als Basis
Frischkäse, Feta oder Mozzarella sind beliebte Grundlagen für Tomaten-Dips. Sie verleihen dem Dip eine cremige Konsistenz und balancieren die Säure der Tomaten.
3. Würzen mit Kräutern
Kräuter wie Basilikum, Thymian, Oregano oder Petersilie sind ideal, um den Dips eine mediterrane Note zu verleihen. Sie können frisch oder getrocknet verwendet werden.
4. Kombination mit Olivenöl
Olivenöl veredelt den Geschmack des Dips und verleiht ihm eine samtige Textur. Es kann auch als Teil der Mischung dienen, um die Zutaten zu verbinden.
5. Kühlung vor dem Servieren
Einige Dips benötigen Zeit, um ihre Aromen zu entfalten. Sie sollten daher vor dem Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Spezielle Tipps zum Grillen mit Tomaten-Dips
1. Vorwärmen des Grills
Bevor Sie die Tomaten oder andere Zutaten auf dem Grill zubereiten, sollten Sie sicherstellen, dass der Grill auf die richtige Temperatur vorgeheizt ist. Dies verhindert, dass die Zutaten verbrennen oder nicht gleichmäßig gegrillt werden.
2. Vermeiden von Schäumen
Bei der Zubereitung von Tomaten-Dips mit Käse oder Joghurt kann es zu Schäumen kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Zutaten gut vermengen und vor dem Servieren eventuell etwas abkühlen lassen.
3. Garnierung
Ein kleiner Tisch mit frischen Kräutern, Oliven oder Salzmandeln eignet sich hervorragend, um den Dips eine letzte Note zu verleihen.
4. Lagerung
Die Dips sollten nach der Zubereitung im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische und Konsistenz zu bewahren. Sie sind in der Regel bis zu zwei Tagen haltbar.
5. Kombination mit anderen Gerichten
Tomaten-Dips eignen sich nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch als Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse. Sie können auch als Nudelsoße verwendet werden, um Reste weiterzuverwenden.
Schlussfolgerung
Tomaten-Dips sind vielseitig einsetzbar und eignen sich hervorragend für die Grillparty. Sie können sowohl als Brotaufstrich als auch als Beilage zum gegrillten Fleisch oder Gemüse serviert werden. Mit einfachen Zutaten wie Frischkäse, getrocknete Tomaten, Olivenöl, Kräutern und Gewürzen lassen sich cremige, würzige Dips zubereiten. Die Rezepte und Tipps aus verschiedenen Quellen zeigen, wie flexibel und einfach die Zubereitung sein kann. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass die Dips den Geschmack der Gäste begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Weber-Grillrezepte für Hähnchenschenkel: Praktische Anleitungen und Tipps aus den besten Quellen
-
Weber-Grillrezepte mit Hähnchenbrust: Vielfalt und Köstlichkeit auf dem Grillrost
-
Weber-Grill-Rezepte: Leckere Burger-Variationen für den perfekten Grillabend
-
Weber-Grill-Rezepte mit Hackfleisch: Kreative Kreationen für den Grill
-
Weber-Grill-Rezepte mit grünem Spargel – Tipps und Zubereitungen für die perfekte Grillparty
-
Weber-Grillrezepte und Garzeiten: Ein Leitfaden für perfekte Grillresultate
-
Weber-Grill-Rezepte für ein ganzes Hähnchen – Tipps, Techniken und Gerichte
-
Weber-Grill-Rezepte für den Wok: Kreative Gerichte und Zubereitungstipps