Leckere Sonntagsbrötchen für den Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung

Einleitung

Die Sonntagsbrötchen sind nicht nur ein beliebter Bestandteil des Sonntagsfrühstücks, sondern können auch aufgegriffen und in der Grillkunst verwandelt werden. In den bereitgestellten Dokumenten finden sich mehrere Rezepte und Tipps, wie man diese Brötchen für den Grill zubereiten kann. Insbesondere in der Diskussion im Grillsportverein (Quelle 1) und bei weiteren Rezeptseiten (Quellen 2 bis 5) werden verschiedene Methoden beschrieben, wie man die Brötchen füllt, vorbereitet und auf dem Grill zubereitet. Diese Artikel liefern eine umfassende Anleitung, um die Brötchen nicht nur als Frühstück, sondern auch als leckere Beilage zum Grillen herzustellen.

Rezepte für gefüllte Sonntagsbrötchen

1. Einfache gefüllte Brötchen vom Grill

Ein einfaches Rezept, das im Grillsportverein beschrieben wird, verwendet vorgefertigte Sonntagsbrötchen, die mit Kräuterbutter, Rosmarin und Käse gefüllt werden. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Brötchen öffnen: Mit zwei Gabeln eine Mulde in die Brötchen reißen.
  2. Kräuterbutter hinein: Eine Schicht Kräuterbutter in die Mulde geben.
  3. Rosmarin kleinhacken: Rosmarin von einem Garten kleinhacken und darauf verteilen.
  4. Salzen und Pfeffern: Mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Käse verteilen: Käse auf die Brötchen verteilen.
  6. Auf Aluschale legen: Die Brötchen auf eine Aluschale legen.
  7. Grillen: Indirekt in der Mitte zwischen die Kohlekörbe für ca. 12 Minuten geschlossen grillen.

Dieses Rezept ist als Notlösung entstanden, da im Haushalt vergessen wurde, Fladenbrot oder Baguette einzukaufen. Die Brötchen wurden als lecker beschrieben, wobei die Butter ins Innere gelaufen war und das Käse-Rosmarin-Kombination als schmackhaft bewertet wurde.

2. Gefüllte Mini-Brötchen vom Grill

Ein weiteres Rezept, das in Kaufland beschrieben wird, verwendet frischen Teig, der zu gefüllten Mini-Brötchen geformt wird. Die Zutaten umfassen:

  • 250 g Speisequark
  • 80 ml Sonnenblumenöl
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 Eier
  • 2 EL Weißweinessig
  • 100 ml Milch (3,5 % Fett)
  • 550 g Weizenmehl
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Natron
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 150 g geriebener Cheddar
  • 50 g Barbecue-Soße
  • 4 EL Röstzwiebeln
  • einige Thymianblätter

Zubereitung:

  1. Grill vorheizen: Der Grill wird auf 180 °C vorgewärmt.
  2. Quarkmischung: Quark, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Eier, Essig und Milch verrühren.
  3. Teig kneten: Mehlmischung (Mehl, Salz, Natron, Backpulver) mit der Quarkmischung zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig ruht ca. 10 Minuten.
  4. Brötchen formen: Der Teig wird in 15 gleichgroße Kugeln geteilt und zu flachen Fladen geformt.
  5. Füllung einfügen: In die Mitte der Fladen werden 2 Teelöffel Cheddar, etwas Barbecue-Soße, 1 Teelöffel Röstzwiebeln und Thymianblätter gegeben. Die Teigränder werden zur Mitte hin verschlossen.
  6. Brötchen bestreichen: Die Brötchen werden leicht plattdrücken und mit dem restlichen Olivenöl bestreichen.
  7. Grillen: Die Brötchen werden mit geschlossenem Deckel bei indirekter Hitze ca. 2 Minuten von jeder Seite zwei Mal gebraten.

3. Stuffed Cheese Buns – Gefüllte Käsebrötchen

Ein weiteres Rezept stammt aus der amerikanischen Kategorie und beschreibt gefüllte Käsebrötchen, die als Beilage zum Grillen eingesetzt werden. Die Zutaten umfassen:

  • 500 g Mehl
  • 40 g Öl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz
  • 250-300 ml Milch
  • 1-2 Esslöffel geriebenen Parmesan
  • 1 Ei
  • Käsewürfel (z. B. Gouda oder Cheddar)
  • Einige Tropfen lauwarmes Wasser
  • Einige Tropfen Sesam

Zubereitung:

  1. Hefevorbereitung: Die Hefe wird in etwas lauwarmem Wasser aufgelöst.
  2. Mehlmischung: Das Mehl wird in eine Schüssel gefüllt, eine Mulde geformt und die Hefemischung hineingegeben. Mit etwas Mehl bedeckt, ruht die Hefemischung 10 Minuten.
  3. Teig kneten: Salz, Milch und Öl werden hinzugefügt, und der Teig wird grob verknetet.
  4. Weiterer Teigverarbeitung: Nachdem sich der Teig vom Rand der Schüssel gelöst hat, wird er weiter geknetet, bis er geschmeidig ist.
  5. Teig gehen lassen: Der Teig wird mit Frischhaltefolie abgedeckt und eine Stunde gehen lassen.
  6. Formen und Füllen: Der Teig wird in 26-28 Stücke geteilt, mit Käse gefüllt und zu Kugeln geformt.

4. Grillbrötchen aus Weizen- und Dinkelmehl

Ein weiteres Rezept, das auf der Website von Tina Kuechenzauber beschrieben wird, verwendet Weizen- und Dinkelmehl und ist besonders einfach in der Zubereitung. Die Zutaten umfassen:

  • 500 g Weizenmehl
  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Würfel Hefe
  • 400 ml Milch
  • 2 Eier
  • 80 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 2 TL Salz
  • 50 g geschmolzene Butter zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Mehlmischung: Das Mehl mit Salz, Eiern und Butter in eine Rührschüssel geben.
  2. Hefevorbereitung: Die Hefe mit Zucker in lauwarmen Milch auflösen.
  3. Teig kneten: Die Hefemischung zu den restlichen Zutaten in die Rührschüssel geben und mit dem Knethaken mindestens 5 Minuten verkneten.
  4. Teig gehen lassen: Der Teig wird abgedeckt für mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  5. Brötchen formen: Vom Teig kleine Portionen abreißen und mit der Hand zu Kugeln formen.
  6. Springform vorbereiten: Eine 26er Springform fetten und die Kugeln darin aneinanderreihen. Weitere 30 Minuten gehen lassen.
  7. Bestreichen: Mit einer Portion geschmolzener Butter bestreichen.
  8. Backen: Der Backofen wird auf 180 °C (O/U Hitze) vorgewärmt. Die Brötchen werden im Ofen für 25-35 Minuten gebacken.
  9. Endbestreichen: Noch heiß mit der restlichen Butter bestreichen.

Tipps zur Zubereitung von Grillbrötchen

1. Die richtige Füllung wählen

Die Füllung ist entscheidend für den Geschmack der Brötchen. Im Grillsportverein (Quelle 1) wird empfohlen, Kräuterbutter, Rosmarin und Käse als Füllung zu verwenden. Kaufland (Quelle 2) schlägt eine Kombination aus Cheddar, Barbecue-Soße, Röstzwiebeln und Thymian vor. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) verwendet auch Käse, aber ergänzt ihn mit Parmesan, Sesam und Weizenmehl.

2. Teigvorbereitung

Ein guter Teig ist die Basis für leckere Brötchen. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) betont, dass der Teig seine Zeit braucht, um richtig aufzugehen. Es ist wichtig, den Teig abgedeckt zu lassen, damit er die nötige Zeit zum Reifen hat.

3. Grillvorbereitung

Die Grillvorbereitung ist entscheidend, um die Brötchen optimal zu braten. Im Grillsportverein (Quelle 1) wird empfohlen, die Brötchen indirekt in der Mitte zwischen die Kohlekörbe zu grillen. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) empfiehlt, die Brötchen im Backofen zu backen, falls keine Grillmöglichkeit besteht.

4. Würzen

Die Würzung der Brötchen ist entscheidend für den Geschmack. Im Grillsportverein (Quelle 1) werden Salz und Pfeffer empfohlen, während Kaufland (Quelle 2) auch Thymianblätter und Barbecue-Soße hinzufügt. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) empfiehlt ebenfalls Salz, Pfeffer und Thymian.

Nährwerte und Ernährungstipps

Nährwerte der Rezepte

Ein Rezept von Kaufland (Quelle 2) gibt detaillierte Nährwerte an:

  • Pro Portion:
    • Kcal: 298 kcal
    • Kohlenhydrate: 30 g
    • Eiweiß: 9 g
    • Fett: 15 g

Diese Werte können als Ausgangspunkt für die Ernährungsbilanz dienen, insbesondere wenn die Brötchen als Teil eines größeren Gerichts serviert werden.

Tipps zur kalorienreduzierten Zubereitung

Wer die Brötchen kalorienreduziert zubereiten möchte, kann folgende Anpassungen vornehmen:

  1. Magerquark statt Speisequark: Magerquark enthält weniger Fett.
  2. Olivenöl reduzieren: Das Olivenöl kann reduziert oder durch pflanzliches Fett ersetzt werden.
  3. Rohkäse statt geriebenen Käse: Rohkäse enthält weniger Fett als geriebener Käse.
  4. Mehlart wechseln: Vollkornmehl oder Dinkelmehl kann als Alternative zu Weizenmehl verwendet werden.

Vorteile der Grillbrötchen

1. Vielseitigkeit

Die Grillbrötchen können sowohl als Beilage zum Grillen als auch als Brotaufschnitt oder als Snack serviert werden. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) betont, dass die Brötchen auch kalt lecker sind und sich gut als Brotzeit eignen.

2. Einfache Zubereitung

Die Brötchen sind einfach zu zubereiten, insbesondere die vorgefertigten Brötchen, die nur gefüllt und gebraten werden müssen. Das Rezept aus dem Grillsportverein (Quelle 1) ist besonders einfach, da es keine aufwendige Teigvorbereitung erfordert.

3. Geschmack

Die Kombination aus Käse, Kräuterbutter, Rosmarin und anderen Aromen sorgt für eine leckere Geschmacksexplosion. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) erwähnt, dass die Käse-Rosmarin-Kombination immer gut schmeckt.

4. Haltbarkeit

Ein weiterer Vorteil der Grillbrötchen ist ihre Haltbarkeit. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) erwähnt, dass die Brötchen in einem Beutel mehrere Tage weich bleiben und auch kalt lecker schmecken.

Mögliche Probleme und Lösungen

1. Brötchen kleben an der Aluschale

Ein Problem, das im Grillsportverein (Quelle 1) erwähnt wird, ist, dass die Brötchen an der Aluschale kleben. Eine Lösung dafür wäre, Backpapier als Unterlage zu verwenden.

2. Teig nicht gut aufgegangen

Wenn der Teig nicht gut aufgegangen ist, kann das an der Hefemenge oder der Ruhezeit liegen. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) betont, dass der Teig seine Zeit braucht, um richtig aufzugehen. Eine längere Ruhezeit oder eine Erhöhung der Hefemenge kann helfen.

3. Brötchen werden trocken

Wenn die Brötchen beim Grillen oder Backen trocken werden, kann das an der Fettmenge oder der Zugabe von Flüssigkeit liegen. Tina Kuechenzauber (Quelle 4) empfiehlt, die Brötchen nach dem Backen mit Butter zu bestreichen, um sie weicher zu halten.

Fazit

Die Zubereitung von Sonntagsbrötchen für den Grill ist eine leckere und einfache Möglichkeit, das Grillen abzurunden. Ob vorgefertigte Brötchen gefüllt und gebraten werden oder frisch gebackene Brötchen im Ofen gebacken werden – die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen bieten zahlreiche Möglichkeiten. Die Brötchen sind vielseitig einsetzbar, einfach in der Zubereitung und schmecken sowohl warm als auch kalt. Mit ein paar Anpassungen können sie auch kalorienreduziert zubereitet werden. Ob man nun ein Hobbykoch ist oder einfach nur ein leckeres Rezept für das nächste Grillen sucht – die Sonntagsbrötchen sind eine willkommene Ergänzung.

Quellen

  1. Grillsportverein – Schnelle Brötchen aus der Kugel
  2. Kaufland – Gefüllte Mini-Brötchen vom Grill
  3. Amerikanisch Kochen – Stuffed Cheese Buns – Gefüllte Käsebrötchen
  4. Tina Kuechenzauber – Grillbrötchen
  5. Aldi Süd – Rezepte zum Backen von Brötchen

Ähnliche Beiträge