Rezepte aus der Show "Deutschland grillt den Henssler": Traditionelle Gerichte von Bundesländern im Fokus

Einleitung

Die Fernsehshow Deutschland grillt den Henssler ist eine kulinarische Herausforderung, in der Steffen Henssler, bekannt durch die Erfolgsserie Grill den Henssler, sich gegen regionale und traditionelle Gerichte aus allen 16 Bundesländern stemmt. Diese Show, moderiert von Laura Wontorra, hat es sich zum Ziel gesetzt, die kulturelle Vielfalt der deutschen Küche zu präsentieren und gleichzeitig den TV-Koch zu testen, ob er tatsächlich das gesamte Land kochtechnisch „grillen“ kann.

Im Rahmen dieser Sendung werden Gerichte aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands vorgestellt, die von Prominenten und regionalen Köchen gekocht werden. Die Gerichte spiegeln oft typische Spezialitäten wider und sind so gewählt, dass sie den regionalen Charakter der jeweiligen Bundesländer besonders hervorheben. In der Auftaktfolge am 10. November 2024 brachten beispielsweise Bremen, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ihre kulinarischen Schätze auf den Tisch, wobei Steffen Henssler sich in jedem Fall gegen die regionalen Köche messen musste.

Die kulinarischen Herausforderungen sind nicht nur eine Präsentation von Köstlichkeiten, sondern auch eine Auseinandersetzung mit traditionellen Rezepten, die in vielen Fällen von Handwerksbetrieben, Familienunternehmen oder regionalen Köchen weitergegeben werden. Einige der Gerichte, die in der Show vorgestellt wurden, sind nicht nur typisch für ihre Regionen, sondern auch von großer kulinarischer Bedeutung, da sie auf Jahrzehnte, manchmal sogar Jahrhunderte, zurückblicken.

Die Show Deutschland grillt den Henssler bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine Einblicke in die Vielfalt der deutschen Kochkunst. In diesem Artikel werden einige der Rezepte, die in der Show bereits vorgestellt wurden oder vorgestellt werden sollen, detailliert beschrieben. Insbesondere werden traditionelle Gerichte aus vier Bundesländern – Bremen, Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg – beleuchtet, wobei Rezepte, Zubereitung und Hintergrund der jeweiligen Speisen im Vordergrund stehen.


Rezepte aus Deutschland grillt den Henssler

Die Show Deutschland grillt den Henssler folgt einem klaren Konzept: In jeder Folge präsentieren Teams aus einem Bundesland ein traditionelles Gericht, das von einem Promi-Paten und einem regionalen Köch zusammen zubereitet wird. Steffen Henssler muss sich in jeder Runde gegen das Team messen, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Die Gerichte, die in diesen Duellen vorgestellt werden, sind oft regional typisch und tragen die Handschrift von Tradition und Handwerkskunst.

Bremen: Fischbrötchen

Eines der Gerichte, das in der ersten Folge vorgestellt wurde, stammt aus Bremen: das Fischbrötchen. Dieses Gericht ist in der Hansestadt ein Fixpunkt der traditionellen Küche und wird oft als typisches Bremer Leibgericht angesehen. In der Show wurde es von dem Team aus Hamburg vorgestellt, bestehend aus „Das Bo“ (eine Bremer Promi-Band) und dem Traditionskoch Klaus Moritz.

Rezept für Fischbrötchen (Bremen)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Fischfilets (meist Hering, Fisch oder Lachs)
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • 200 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Senf (optional)
  • Olivenöl zum Frittieren

Zubereitung:

  1. Teig herstellen: In einer Schüssel Mehl, Ei, Wasser und Salz gut vermengen, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Der Teig sollte nicht zu flüssig sein und gut haften.

  2. Fisch vorbereiten: Die Fischfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Optional mit Senf bestreichen, um eine zusätzliche Geschmacksschicht hinzuzufügen.

  3. Teig bestreichen und frittieren: Jedes Fischfilet mit etwas Mehl bestäuben und danach mit dem Teig bestreichen. In einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer Hitze frittieren, bis die Brötchen goldbraun und knusprig sind.

  4. Servieren: Die Fischbrötchen können heiß serviert werden, eventuell mit Salat oder Kartoffeln.

Kulinarische Besonderheiten:

Das Fischbrötchen ist in Bremen nicht nur ein Gericht, sondern auch ein Symbol für die maritime Tradition der Region. Es wird oft auf Fischmärkten und in traditionellen Restaurants angeboten und ist eng verbunden mit der Hansestadt.


Saarland: Gefillde Hoorische

Ein weiteres Gericht aus der Auftaktfolge stammt aus dem Saarland: die Gefillde Hoorische. Dieses Gericht ist eine traditionelle saarländische Spezialität, die auf der Region und der dortigen Kultur basiert. Es handelt sich um gefüllte Kartoffeln, die oft mit Speck oder Wurst gefüllt werden.

Rezept für Gefillde Hoorische (Saarland)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 8 mittelgroße Kartoffeln (etwa 700 g)
  • 200 g Speckwürfel
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Eier
  • 200 g Schlagsahne
  • Salz, Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Olivenöl zum Braten

Zubereitung:

  1. Kartoffeln kochen: Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen, bis sie weich sind. Sie anschließend gut abkühlen lassen und mit einem Löffel halbieren.

  2. Füllung herstellen: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Speckwürfel darin anbraten. Die gehackte Zwiebel dazugeben und kurz mitbraten. Eier, Sahne, Salz, Pfeffer und Muskatnuss unterheben.

  3. Kartoffeln füllen: Die halbierten Kartoffeln mit der Speck- und Eierfüllung füllen.

  4. Backen oder Servieren: Die gefüllten Kartoffeln können heiß serviert werden oder in einer Ofen gebacken werden, bis die Füllung goldbraun ist.

Kulinarische Besonderheiten:

Die Gefillde Hoorische ist ein typisches Gericht aus dem Saarland und spiegelt die regionale Vorliebe für Kartoffeln und Wurst wider. Es wird oft in saarländischen Restaurants und bei Festen serviert und ist ein Lieblingsgericht vieler Einwohner.


Mecklenburg-Vorpommern: Fisch-Soljanka

Ein weiteres Gericht aus der Auftaktfolge stammt aus Mecklenburg-Vorpommern: die Fisch-Soljanka. Dieses Gericht ist eine Variante der traditionellen russischen Soljanka, angepasst an die regionale Küche des Nordens.

Rezept für Fisch-Soljanka (Mecklenburg-Vorpommern)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Fischfilets (z. B. Lachs oder Forelle)
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 1 Möhre, gewürfelt
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein
  • 50 g Wurst (z. B. Schinken oder Mettwurst), in Streifen geschnitten
  • 2 Eier, gekocht und in Spalten geschnitten
  • 200 ml Sahne
  • Salz, Pfeffer
  • Majoran
  • Olivenöl zum Braten

Zubereitung:

  1. Fisch kochen: Die Fischfilets in Salzwasser kochen, bis sie gar sind. Anschließend aus der Brühe nehmen und beiseite legen.

  2. Soße herstellen: In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Zwiebel und die Möhre darin andünsten. Die Wurst zugeben und kurz anbraten. Mit Weißwein ablöschen und die Brühe zugießen. Mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen.

  3. Soße abkühlen lassen: Die Soße für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie sich verbindet.

  4. Fisch zugeben: Die gar gekochten Fischfilets in die Soße geben und kurz erwärmen. Die Sahne unterheben.

  5. Servieren: Auf vorgewärmten Tellern servieren, mit gekochten Eierspalten als Topping.

Kulinarische Besonderheiten:

Die Fisch-Soljanka ist eine norddeutsche Variante der traditionellen russischen Soljanka. Sie ist reichhaltig und herzhaft und wird oft in Mecklenburg-Vorpommern serviert. Sie zeigt die regionale Beziehung zu Fisch und der maritimen Tradition des Nordens.


Hamburg: Pannfisch vom Schellfisch mit Bratkartoffeln

Ein weiteres Gericht aus der Auftaktfolge stammt aus Hamburg: Pannfisch vom Schellfisch mit Bratkartoffeln. Dieses Gericht ist eine moderne Variante des klassischen Fischgerichts, das in Hamburg aufgrund der Nähe zum Meer sehr verbreitet ist.

Rezept für Pannfisch vom Schellfisch mit Bratkartoffeln (Hamburg)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 4 Schellfischfilets
  • 200 g Mehl
  • 1 Ei
  • 200 ml Wasser
  • Salz, Pfeffer
  • 1 EL Senf (optional)
  • Olivenöl zum Frittieren
  • 400 g Kartoffeln, in Spalten geschnitten
  • 1 Zwiebel, gehackt
  • 2 Knoblauchszehe, fein gehackt
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Teig herstellen: In einer Schüssel Mehl, Ei, Wasser und Salz gut vermengen, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Der Teig sollte nicht zu flüssig sein und gut haften.

  2. Fisch vorbereiten: Die Schellfischfilets mit Salz und Pfeffer würzen. Optional mit Senf bestreichen, um eine zusätzliche Geschmacksschicht hinzuzufügen.

  3. Teig bestreichen und frittieren: Jedes Fischfilet mit etwas Mehl bestäuben und danach mit dem Teig bestreichen. In einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer Hitze frittieren, bis die Brötchen goldbraun und knusprig sind.

  4. Bratkartoffeln zubereiten: In einer separaten Pfanne das Olivenöl erhitzen. Die Kartoffelspalten zugeben, mit Salz, Pfeffer, Zwiebeln und Knoblauch würzen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie goldbraun und knusprig sind.

  5. Servieren: Die Pannfische mit den Bratkartoffeln servieren.

Kulinarische Besonderheiten:

Das Pannfischgericht ist ein typisches Hamburger Fischgericht, das oft in traditionellen Fischrestaurants angeboten wird. Es ist eine moderne Interpretation des klassischen Fischgerichts und spiegelt die regionale Vorliebe für frischen Fisch wider.


Die Rolle von Rezepten in der Show

Die Rezepte in Deutschland grillt den Henssler sind nicht zufällig gewählt. Sie spiegeln nicht nur die kulturelle und kulinarische Vielfalt Deutschlands wider, sondern auch die individuelle Identität der Bundesländer. Jedes Gericht, das in der Show vorgestellt wird, hat eine Geschichte, die es mit der Region verbindet.

In der Show wird oft betont, dass die Gerichte nicht nur geschmacklich herausfordernd sind, sondern auch kulturell bedeutsam. Die Teams aus den Bundesländern tragen oftmals nicht nur die Erwartungen ihres Landes mit, sondern auch die Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. So wird die Show nicht nur zur kulinarischen Herausforderung, sondern auch zu einem Medium, in dem die deutsche Küche in all ihrer Vielfalt präsentiert wird.


Schlussfolgerung

Die Show Deutschland grillt den Henssler bietet nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine tiefere Auseinandersetzung mit der deutschen Küche. Jedes Gericht, das in der Show vorgestellt wird, hat eine eigene Geschichte, eine regionale Bedeutung und oft auch eine kulinarische Tradition, die sich über Jahrzehnte oder Jahrhunderte erstreckt.

Die Rezepte, die in der Auftaktfolge vorgestellt wurden – wie das Fischbrötchen aus Bremen, die Gefillde Hoorische aus dem Saarland, die Fisch-Soljanka aus Mecklenburg-Vorpommern und das Pannfischgericht aus Hamburg – zeigen, wie vielfältig und reichhaltig die deutsche Küche ist. Sie sind nicht nur kulinarische Highlights, sondern auch kulturelle Symbole, die die Identität der Bundesländer widerspiegeln.

Die Show ist somit nicht nur eine kulinarische Herausforderung für Steffen Henssler, sondern auch eine Plattform, auf der die traditionellen Rezepte Deutschlands in den Mittelpunkt gestellt werden. Sie zeigt, dass die deutsche Küche nicht nur von internationalen Trends geprägt ist, sondern auch eine starke regionale Identität besitzt, die in Form von Gerichten weitergegeben wird.


Quellen

  1. Grill den Henssler - Das Finale Die allerbesten Rezepte und Backstage-Storys
  2. Nach "Grill den Henssler" Olympia-Held Lukas Märtens: Mit diesem Gericht aus Sachsen-Anhalt will er Steffen Henssler schlagen
  3. Mit Grünkohl und Bregenwürsten aus der eigenen Fleischerei: Der Wunstorfer Fleischermeister Frank Ludowig und seine prominente Schwester Frauke kochen am Sonntag in der Vox-Sendung „Deutschland grillt den Henssler“. Beide vertreten mit dem Gericht das Bundesland Niedersachsen. Wir sprachen mit dem Wunstorfer, der sonst nicht oft im Rampenlicht steht, über sein TV-Erlebnis, plötzliche Geschmacklosigkeit und das beste Grünkohl-rezept.
  4. Steffen Henssler will das ganze Land grillen: "Deutschland grillt den Henssler", Auftaktfolge am 10.11.2024 um 20:15 Uhr bei VOX und bereits jetzt auf RTL+

Ähnliche Beiträge