Bacon-Hack-Gugelhupf: Ein vielseitiges Rezept mit Grill- und Backofen-Variante

Der Bacon-Hack-Gugelhupf hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Gericht in der deutschen Küche entwickelt, das sowohl bei Grillfreunden als auch bei Backliebhabern gleichen Zuspruch findet. Grundlage dieses Rezeptes ist Hackfleisch, das mit Bacon kombiniert wird und in einer Gugelhupfform zubereitet wird. Die Zutaten können je nach Formgröße und persönlichen Vorlieben variiert werden, wodurch das Gericht in seiner Zubereitung und Aromatik äußerst flexibel ist.

In den von uns recherchierten Quellen wird beschrieben, wie der Gugelhupf sowohl im Grill als auch im Backofen zubereitet werden kann. Zudem wird er oftmals mit zusätzlichen Zutaten wie Käse, Röstzwiebeln, BBQ-Sauce oder auch Nudeln angereichert, um die Geschmacksskala zu erweitern. Im Folgenden werden die verschiedenen Rezeptvarianten, Zubereitungsweisen und technische Details detailliert beschrieben.

Grundzutaten und Zubereitung

Die Grundzutaten für den Bacon-Hack-Gugelhupf sind:

  • Hackfleisch (1–2 kg)
  • Bacon (je nach Formgröße etwa 250–300 g)
  • Käse (z. B. Mozzarella, Cheddar oder Frischkäse)
  • Zutaten wie Röstzwiebeln, Brötchen, Eier, Senf, Salz, Pfeffer, Knoblauch, BBQ-Sauce oder auch Nudeln

Die Zubereitung beginnt mit dem Auslegen der Gugelhupfform mit Bacon. In mehreren Quellen wird beschrieben, dass die Bacon-Scheiben entweder in Streifen geschnitten und in ein Netz geflechtet oder einfach senkrecht in die Form gelegt werden. Danach folgt das Auftragen der Hackfleischmasse, die oft mit weiteren Zutaten wie Käse, Brötchen oder Gewürzen vermischt wird. Die übrigen Bacon-Scheiben werden dann über das Hackfleisch gelegt, um eine knusprige Hülle zu bilden.

Einige Rezepte beinhalten auch eine zweite Backphase, in der der Gugelhupf gestürzt und mit BBQ-Sauce eingeritzelt wird, um die äußere Schicht knusprig zu machen. Die Backtemperatur variiert zwischen 160 und 250 Grad Celsius, wobei die erste Backphase meist etwa 45–60 Minuten dauert und die zweite Phase 5–10 Minuten.

Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen

Die Zubereitungsweisen für den Bacon-Hack-Gugelhupf sind vielfältig. Die Grundidee bleibt jedoch in den meisten Rezepten gleich: Eine Gugelhupfform wird mit Bacon ausgelegt, gefüllt mit Hackfleisch, eventuell mit weiteren Zutaten und schließlich mit Bacon abgedeckt.

Variante 1: Gugelhupf im Grill

In mehreren Quellen wird beschrieben, wie der Gugelhupf im Grill zubereitet werden kann. Die Gugelhupfform wird mit Bacon ausgelegt und gefüllt, dann in den vorgeheizten Grill gestellt. Der Grill muss auf eine Temperatur von ca. 180–200 Grad vorgeheizt werden. Der Gugelhupf bleibt im geschlossenen Grill etwa 50 Minuten, wobei später vorsichtig gestürzt werden kann, um die Konsistenz zu überprüfen. Bei dieser Variante ist es wichtig, dass die Form stabil bleibt, da sie oft direkt im Grill fixiert ist.

Einige Rezepte empfehlen, nach der ersten Grillphase die BBQ-Sauce aufzutragen und den Gugelhupf erneut für kurze Zeit in den Grill zu stellen, um eine knusprige Schicht zu erzeugen.

Variante 2: Gugelhupf im Backofen

Der Gugelhupf kann auch im Backofen zubereitet werden. Hierbei wird die Form mit Bacon ausgelegt und gefüllt, wie bei der Grillvariante. Allerdings wird die Backzeit geringer geschätzt und beträgt meist etwa 45–60 Minuten. In einigen Rezepten wird nach der ersten Backphase der Gugelhupf gestürzt, und die überschüssige Flüssigkeit wird abgelassen, bevor er mit BBQ-Sauce eingeritzelt und für 5–10 Minuten bei 250 Grad erneut in den Ofen gestellt wird.

Diese Variante ist besonders attraktiv für Menschen, die keinen Grill besitzen oder nicht grillen möchten. Sie eignet sich auch gut für größere Gruppen, da der Backofen mehrere Formen auf einmal bedienen kann.

Variante 3: Mit zusätzlichen Zutaten

Einige Rezepte beinhalten zusätzliche Zutaten, die die Geschmacksprofile weiter verfeinern. Dazu gehören:

  • Röstzwiebeln: In mehreren Quellen wird erwähnt, dass Röstzwiebeln direkt auf das Hackfleisch gegeben werden. Sie verleihen dem Gugelhupf einen herzhaften Geschmack.
  • Käse: Käse wird entweder als Creme oder als geriebene Schicht auf das Hackfleisch gegeben. Cheddar, Mozzarella oder Frischkäse sind hier die bevorzugten Sorten.
  • BBQ-Sauce: Diese wird meist nach der ersten Back- oder Grillphase aufgetragen, um die äußere Schicht knusprig zu machen.
  • Nudeln: Eine Variante, die in einer der Quellen erwähnt wird, setzt Nudeln als Hauptzutat ein. Hierbei wird Hackfleisch mit Nudeln und Käse kombiniert, was den Gugelhupf eher in Richtung Lasagne bringt.
  • Gemüse: In einigen Rezepten wird Gemüse wie Brokkoli, Champignons oder Mais als Teil der Hackfleischmasse oder als Schicht dazwischen verwendet.

Technische Aspekte der Zubereitung

Die Zubereitung des Bacon-Hack-Gugelhups erfordert einige technische Kenntnisse, um die beste Resultat zu erzielen. Im Folgenden werden einige dieser Aspekte näher erläutert.

1. Formauswahl

Die Gugelhupfform ist entscheidend für die richtige Zubereitung. Sie sollte aus nicht-rostendem Metall bestehen und eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Die Größe der Form variiert je nach Rezept, wobei 20–22 cm Durchmesser am häufigsten genannt werden. Es ist wichtig, dass die Form stabil ist und sich nicht beim Stürzen verformt.

2. Bacon-Auslegung

Die Auslegung des Bacons ist entscheidend für die knusprige Hülle des Gugelhupfs. In mehreren Quellen wird beschrieben, dass die Bacon-Scheiben entweder senkrecht oder in Streifen in die Form gelegt werden. Die Bacon-Scheiben sollten so angeordnet sein, dass sie sich später über das Hackfleisch legen lassen. In einigen Fällen wird ein Netz aus Bacon-Scheiben erstellt, das wie ein Käfig um das Hackfleisch gewickelt wird.

3. Hackfleischmasse

Die Hackfleischmasse ist die Grundlage des Gugelhups. Sie sollte gründlich verknetet werden, um eine homogene Konsistenz zu erzielen. In einigen Rezepten wird empfohlen, Hackfleisch mit einer Mischung aus Rind und Schwein zu verwenden, um eine bessere Geschmacks- und Feuchtigkeitsverteilung zu erreichen. In einer Quelle wird erwähnt, dass Rindfleisch allein etwas trocken war, weshalb in Zukunft eine Mischung aus Rind und Schwein bevorzugt werden soll.

Zusätzlich können die Hackfleischmasse mit Ei, Senf, Brötchen, Knoblauch oder anderen Aromen angereichert werden. Diese Aromen verleihen dem Gugelhupf eine zusätzliche Geschmacksschicht und tragen zur besseren Konsistenz bei.

4. Käsecreme

Einige Rezepte beinhalten eine Käsecreme, die zwischen dem Hackfleisch und dem Bacon-Schicht gelegt wird. Die Käsecreme besteht oft aus Frischkäse, geriebenem Mozzarella oder Cheddar, angemischt mit Gewürzen und anderen Aromen. Diese Creme sorgt für eine cremige Textur und verbindet die Hackfleischschichten miteinander.

5. BBQ-Sauce

Die BBQ-Sauce wird meist nach der ersten Back- oder Grillphase aufgetragen, um die äußere Schicht knusprig zu machen. In einigen Rezepten wird empfohlen, die Sauce mehrmals aufzutragen, um eine bessere Konsistenz zu erzielen. Die Sauce sollte nicht zu früh aufgetragen werden, da sie sonst in die Hackfleischmasse eindringt und die Konsistenz beeinträchtigt.

Nährwerte und Ernährungsüberlegungen

Die Nährwerte des Bacon-Hack-Gugelhups sind stark von den verwendeten Zutaten abhängig. In einer Quelle wird ein Nährwert pro Portion von 882 kcal, 40,86 g Eiweiß, 72,28 g Fett und 17,96 g Kohlenhydraten angegeben. Dieser Wert kann je nach Rezept variieren, da die Menge an Bacon, Hackfleisch und Käse unterschiedlich sein kann.

1. Fette

Bacon und Hackfleisch enthalten relativ viel Fett, weshalb der Gugelhupf als fettreiche Speise eingeordnet werden kann. Wer eine leichtere Variante bevorzugt, kann auf die Fettmenge durch die Wahl einer fettärmere Hackfleischsorte oder durch die Reduzierung der Baconmenge reduzieren.

2. Eiweiß

Hackfleisch und Käse sind reiche Quellen für Eiweiß. Der Gugelhupf eignet sich daher besonders gut als Hauptgericht mit hohem Eiweißgehalt.

3. Kohlenhydrate

Die Kohlenhydratmenge hängt davon ab, ob Brötchen, Brötchenteig oder Nudeln in das Rezept einfließen. Wer Kohlenhydrate reduzieren möchte, kann auf Brötchen verzichten oder auf eine fettärmere Variante zurückgreifen.

4. Ernährungsüberlegungen

Der Bacon-Hack-Gugelhupf eignet sich für eine allgemeine Ernährung, da er aus natürlichen Zutaten besteht und keine künstlichen Zusatzstoffe enthält. Für Vegetarier oder Veganer ist das Rezept nicht geeignet, da es Hackfleisch und Bacon enthält. Es können jedoch vegetarische oder vegane Alternativen verwendet werden, um eine pflanzliche Variante herzustellen.

Fazit

Der Bacon-Hack-Gugelhupf ist ein vielseitiges Rezept, das sowohl im Grill als auch im Backofen zubereitet werden kann. Er eignet sich als Hauptgericht oder auch als Vorspeise und kann durch zusätzliche Zutaten wie Käse, Röstzwiebeln oder Nudeln weiter angereichert werden. Die Zubereitung ist einfach, aber erfordert etwas Geschick in der Handhabung der Form und der Zutaten. Mit den richtigen Techniken und der passenden Form gelingt der Gugelhupf jedoch problemlos und bietet eine leckere Mahlzeit für die ganze Familie.

Quellen

  1. Bacon Käse Gugelhupf
  2. Bacon-Hack-Käse-Gugelhupf
  3. Baconhupf
  4. Hack-Gugelhupf
  5. Gugelhupf von Rind und Bacon mit Paprika Käse Kern
  6. Bacon Gugelhupf

Ähnliche Beiträge