Rezept und Kulinarische Highlights aus „Grill den Henssler“: Sonja Kirchbergers „Calamaretti Thai-Style“

„Grill den Henssler“ ist seit vielen Jahren eine feste Institution im deutschen Fernsehbild. Die Show vereint Prominenz, Kochkunst und Showeinfluss in einem spannenden Wettstreit, bei dem am Ende ein Preisgeld im Spiel steht. In der siebten Staffel, insbesondere in der vierten Folge, gelang es der Schauspielerin und Restaurantbesitzerin Sonja Kirchberger, mit einem beeindruckenden Gericht nicht nur das Publikum, sondern auch die Jury zu begeistern. Ihr Hauptgericht „Calamaretti Thai-Style“ wurde mit 28 Punkten bewertet – die beste Promiwertung aller Zeiten in der Geschichte der Show. Diese Leistung war nicht zufällig, sondern das Ergebnis einer Kombination aus kulinarischer Kompetenz, kreativer Idee und professionellem Können. In diesem Artikel wird das Gericht, die Hintergründe seiner Entstehung sowie weitere Rezepte und kulinarische Einblicke aus der Sendung detailliert vorgestellt.

Ein Rezept mit Charakter: Sonja Kirchbergers „Calamaretti Thai-Style“

Sonja Kirchberger, die auf Mallorca ein eigenes Restaurant leitet, setzte sich in der vierten Folge der siebten Staffel von „Grill den Henssler“ mit einem Gericht in den Mittelpunkt, das sowohl ihre kreative Ader als auch ihr technisches Können unter Beweis stellte. Das Gericht, das sie gegen den Profikoch Steffen Henssler brachte, hieß „Calamaretti Thai-Style“ und wurde von ihrem Koch-Coach, dem Sternekoch Christian Lohse, in höchsten Tönen gelobt.

Rezept und Zubereitung

Obwohl das exakte Rezept für das Gericht nicht vollständig in den Quellen beschrieben wird, lassen sich anhand der erwähnten Details sowie allgemeiner Thai-Küchen-Knowhow einige Schlüsse ziehen. Im Folgenden wird ein allgemeines Rezept skizziert, das den beschriebenen Gerichtscharakter und die verwendeten Techniken widerspiegelt.

Zutaten:

  • 500 g Calamari (Tintenfischringe)
  • 2 Zwiebeln (in dünne Streifen)
  • 1 Knoblauchzehe (gewürfelt)
  • 1 rote Chilischote (gewürfelt)
  • 1 Dose Kokosmilch (400 ml)
  • 1 Avocado (in kleine Würfel)
  • 1 Limette (Saft und Schale)
  • 1 EL Thai-Curry-Paste
  • Salz, Pfeffer
  • Chilischrot (optional)
  • Petersilie (zum Garnieren)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung des Calamari:
    Die Tintenfischringe werden mit Salz und Pfeffer gewürzt. Alternativ kann auch etwas Thai-Curry-Paste direkt in die Ringe gedrückt werden, um den Geschmack intensiver zu machen.

  2. Diamant-Cut:
    Ein besonderes Detail der Zubereitung war, dass Sonja Kirchberger die Calamaretti mit einem speziellen Schnitt, dem sogenannten „Diamant-Cut“, zurecht machte. Dabei werden die Ringe in kleine, geometrisch gleichmäßige Würfel geschnitten, um sie optisch und sensorisch attraktiver zu machen.

  3. Braten:
    In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Chilischote darin glasig dünsten. Danach die Tintenfischwürfel hinzufügen und kurz anbraten, bis sie knapp Farbe annehmen. Die Kokosmilch und die Thai-Curry-Paste hinzugeben und alles sanft köcheln lassen.

  4. Abkühlung und Garnierung:
    Das Gericht wird abgeschmeckt und mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft verfeinert. Die Avocado wird in kleine Würfel geschnitten und darauf verteilt. Zum Schluss wird das Gericht mit frischer Petersilie garniert.

  5. Servierung:
    Das Gericht wird heiß serviert, wobei die knusprigen Tintenfischwürfel den Geschmack der Kokosmilch und des Currys perfekt ergänzen.

Kulinarische Hintergründe

Die Wahl des Gerichts „Calamaretti Thai-Style“ war nicht zufällig. Es ist eine moderne Mischung aus italienischer und thailändischer Küche, was sich in der Kombination von Tintenfisch (italienisch geprägter Name) mit thailändischen Gewürzen und Zutaten widerspiegelt. Diese Kombination ist in der modernen Fusion-Küche nicht unüblich, da sie exotische Aromen mit traditionellen Techniken verbindet.

Zudem ist das Gericht eine Anspielung auf das Restaurantangebot von Sonja Kirchberger, was den Eindruck vermittelt, dass sie ihre kreative Handschrift nicht nur in der Show, sondern auch in ihrem Alltag unter Beweis stellte.

Kulinarische Kritik und Bewertung

Die Bewertung von Sonja Kirchbergers Gericht fiel so positiv aus, dass sie mit 28 Punkten die beste Promiwertung aller Zeiten erzielte. Diese hohen Punkte verdankte sie nicht nur der Geschmackskomposition, sondern auch der professionellen Präsentation und der sorgfältigen Zubereitung. Sternekoch Christian Lohse, der als Koch-Coach fungierte, war besonders von der Schauspielerin beeindruckt und betonte, dass sie einen „extrem guten Geschmack“ habe.

Die Kritik, die Steffen Henssler in der Sendung einbrachte, war eher humorvoll und parteiisch, was in der Show oft vorkommt. Trotzdem wurde das Gericht von der Jury mit hohen Punkten bewertet, was auf die Qualität und das Niveau der Zubereitung hindeutet.

Weitere Rezepte aus „Grill den Henssler“

Neben Sonja Kirchbergers „Calamaretti Thai-Style“ gab es in der selben Folge auch andere kulinarische Highlights. So brachte Mimi Fiedler eine Vorspeise namens „Seezunge mit gefüllter Gurke“ auf den Tisch, die ebenfalls von Christian Lohse gelobt wurde. Die Vorspeise enthielt gefüllte Gurken, die mit Schinken oder anderen Zutaten gefüllt waren und mit einer leichten Soße serviert wurden.

Ein weiteres Rezept, das in den Quellen beschrieben wird, ist ein Kartoffelgericht, das von der Henssler-Shop-Website veröffentlicht wurde. Es handelt sich um ein knuspriges Kartoffelgericht mit Avocado-Creme und Spiegeleiern. Obwohl es nicht direkt mit Sonja Kirchbergers Rezept in Verbindung steht, ist es ein weiteres Beispiel für die kreative Küche, die in der Sendung vorkommt.

Kartoffelgericht mit Avocado-Creme

Zutaten:

  • 2 festkochende Kartoffeln
  • 4–6 EL Bratöl
  • 1 Avocado
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 0,5 Zitrone
  • 2 EL Butter
  • 2 Eier
  • HENSSLERS Crispy Chili-Öl (zum Würzen)

Zubereitung:

  1. Kartoffeln schneiden und braten:
    Die Kartoffeln werden geschält und in feine Würfel geschnitten. Danach werden sie in einer Pfanne mit Bratöl bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig angebraten. Anschließend werden sie mit Salz gewürzt und auf ein Küchentuch zum Abtropfen gelegt.

  2. Avocado-Creme herstellen:
    Die Avocado wird entkernt und das Fruchtfleisch mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft gewürzt. Anschließend wird sie entweder mit einem Mörser zerstoßen oder mit einer Gabel zerquetscht, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

  3. Spiegeleier braten:
    In der gleichen Pfanne, in der die Kartoffeln gebraten wurden, wird Butter zerlassen und die Eier darin zu Spiegeleieren gebraten.

  4. Anrichten:
    Auf zwei Tellern wird die Avocado-Creme verstreichen, darauf die Kartoffelwürfel platzieren und jedes Gericht mit einem Spiegelei toppen. Abschließend wird etwas Crispy Chili-Öl über die Gerichte verteilt.

  5. Servierung:
    Das Gericht wird warm serviert und ist eine herzhafte, nahrhafte Mahlzeit, die besonders bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist.

Kulinarische Anmerkungen

Dieses Kartoffelgericht ist ein Beispiel für die Kombination von einfachen Zutaten und kreativer Zubereitung. Es ist besonders eignet für Familien, da es schnell zubereitet werden kann und trotzdem geschmacklich überzeugt. Die Kombination von Avocado-Creme und Spiegeleier ergibt eine cremige Textur, die durch die knusprigen Kartoffelwürfel kontrastiert wird.

Kulinarische Trends und Techniken

In der Sendung „Grill den Henssler“ werden oft kulinarische Trends und Techniken gezeigt, die in der modernen Gastronomie immer mehr an Bedeutung gewinnen. So ist die Verwendung von Avocado in der westlichen Küche in den letzten Jahren stark angestiegen, insbesondere in Kombination mit Eiern und Kartoffeln, was sich in dem vorgestellten Rezept widerspiegelt.

Ein weiterer Trend ist die Fusion-Küche, bei der Gerichte aus verschiedenen kulturellen Hintergründen kombiniert werden. Dies ist auch in Sonja Kirchbergers Gericht „Calamaretti Thai-Style“ zu erkennen, bei dem italienische und thailändische Einflüsse aufeinandertreffen.

Technische Aspekte

Ein technisches Detail, das in der Sendung erwähnt wurde, ist der sogenannte „Diamant-Cut“. Bei dieser Technik werden Tintenfischringe in kleine, gleichmäßige Würfel geschnitten, was den Gerichtsschein optisch attraktiver macht. Diese Technik ist in der professionellen Gastronomie oft genutzt, um Gerichte nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten.

Ein weiteres technisches Detail ist die Verwendung von Thai-Curry-Paste, die eine spezifische Würzung und Aromatik bietet. Diese Paste enthält oft Chilischoten, Knoblauch, Zitronengras und Koriander, was den Gerichten eine exotische Note verleiht.

Kulinarische Hintergründe und Einflüsse

Die Sendung „Grill den Henssler“ ist nicht nur eine Show mit Prominenten, sondern auch eine Plattform, auf der verschiedene kulturelle Einflüsse und kulinarische Traditionen präsentiert werden. So gab es in der beschriebenen Folge nicht nur thailändische Gerichte, sondern auch kroatische Einflüsse, wie bei Mimi Fiedlers Vorspeise „Seezunge mit gefüllter Gurke“.

Diese Vorspeise ist ein typisches Beispiel für eine kroatische Küche, die oft frische Fischgerichte in Kombination mit einfachen Zutaten serviert. Die Verwendung von gefüllten Gurken ist in der kroatischen und osteuropäischen Küche nicht unüblich und unterstreicht die Vielfalt der kulinarischen Einflüsse, die in der Sendung präsentiert werden.

Kulinarische Wettbewerbe und Bewertungskriterien

In der Show „Grill den Henssler“ wird der kulinarische Wettbewerb nicht nur durch die kreative Idee oder die Zubereitung beurteilt, sondern auch durch die Präsentation, die Geschmackskomposition und die technische Ausführung. Die Jury, bestehend aus Profis und Laien, bewertet die Gerichte anhand von Punkten, wobei die Bewertungskriterien streng und objektiv sind.

So war es in der beschriebenen Folge von großer Bedeutung, dass Sonja Kirchberger nicht nur ein geschmacklich überzeugendes Gericht serviert hat, sondern auch professionell gearbeitet und ihre Idee kreativ umgesetzt hat. Diese Aspekte trugen dazu bei, dass sie die beste Promiwertung aller Zeiten erzielte.

Fazit: Kulinarische Highlights und Rezepte

„Grill den Henssler“ ist nicht nur eine Unterhaltungsshow, sondern auch eine Plattform, auf der kulinarische Kreativität und Können gezeigt werden. Die Rezepte, die in der Sendung vorgestellt werden, spiegeln nicht nur die kulturelle Vielfalt wider, sondern auch die technischen Fähigkeiten der Promis, die sich oft überraschend gut in der Küche bewegen.

Sonja Kirchbergers „Calamaretti Thai-Style“ ist ein Beispiel für eine moderne, kreative Fusion-Küche, die sowohl geschmacklich als auch visuell überzeugt. Der Kartoffel-Teller mit Avocado-Creme und Spiegeleier ist ein weiteres Beispiel für eine kreative Kombination von einfachen Zutaten und kulinarischen Techniken.

Diese Rezepte und kulinarischen Highlights sind nicht nur in der Sendung zu bewundern, sondern auch für Zuhause umsetzbar. Sie bieten eine inspirierende Grundlage für kreative Köche, die ihre eigenen Gerichte kreieren möchten.

Quellen

  1. Sonja Kirchberger holt sich die beste Promiwertung aller Zeiten
  2. Mimi Fiedler, Sonja Kirchberger und Jan Leyk fordern Steffen Henssler heraus
  3. Bilder zu „Grill den Henssler“
  4. Kartoffelgericht aus „Grill den Henssler“
  5. „Grill den Henssler“ 2016: Steffen Henssler punktet mit Dessert-Bombe

Ähnliche Beiträge