Rezept für knuspriges Pita-Brot vom Grill – einfach zubereitet und ideal als Beilage

Einführung

Pita-Brot hat sich in der kulinarischen Welt als vielseitige Beilage etabliert, die sowohl als Grundlage für gefüllte Brote als auch als Begleiter zu deftigen Speisen wie Grillfleisch oder Salaten hervorragend funktioniert. Besonders im Sommer, wenn Grillen in den Mittelpunkt des kulinarischen Tages rückt, bietet sich Pita-Brot als ideale Ergänzung an. In diesem Artikel wird ein Rezept vorgestellt, mit dem man in kurzer Zeit ein knuspriges Pita-Brot vom Grill zubereiten kann, das sowohl in Geschmack als auch in Textur überzeugt.

Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Tipps bieten. Gemeinsam ist ihnen jedoch die Zielsetzung, ein leckeres, fluffiges Pita-Brot zu erzeugen, das sich ideal für den Grill eignet. In den folgenden Abschnitten werden die Zutaten, die Zubereitungsmethoden sowie Tipps zur optimalen Präsentation des Brotes beschrieben.

Zutaten

Die Rezepte unterscheiden sich hinsichtlich der Mengenangaben und der verwendeten Zutaten. Dennoch lassen sie sich in mehrere Kategorien einteilen, wobei die Grundzutaten in allen Rezepten identisch sind.

Grundzutaten

  1. Mehl: In den Rezepten wird entweder Weizenmehl Typ 405, Weizenmehl Typ 550 oder Dinkelmehl Typ 630 verwendet. Die Mengen variieren zwischen 250 g und 500 g.
  2. Wasser: Lauwarmes oder kaltes Wasser wird je nach Rezept in Mengen von 150 ml bis 375 ml verwendet.
  3. Hefe: Frische Hefe oder Trockenhefe sind in den Rezepten enthalten. Die Mengen reichen von 5 g bis 20 g.
  4. Zucker: In den Rezepten wird Zucker in Mengen von 1 TL bis 1 1/2 EL verwendet. Er dient als Nahrung für die Hefe.
  5. Olivenöl: Griechisches Olivenöl oder ein anderes Olivenöl ist in mehreren Rezepten enthalten. Es wird in Mengen von 2 EL bis 30 g genutzt.
  6. Salz: Meersalz, Royales Genuss-Salz oder einfaches Salz werden in Mengen von 1/2 TL bis 1 1/2 EL verwendet.

Ergänzende Zutaten

Einige Rezepte enthalten zusätzliche Zutaten, die den Geschmack des Pita-Brotes verfeinern oder abrunden:

  1. Knoblauchöl: In einem Rezept wird Knoblauchöl als Topping verwendet. Dazu wird eine Knoblauchzehe mit Olivenöl und Petersilie vermischt.
  2. Kräuter: Ein Rezept empfiehlt die Zugabe von Kräutern, um den Teig zu verfeinern.
  3. Oliven oder getrocknete Tomaten: In einem Rezept werden Oliven oder getrocknete Tomaten als Beilage vorgeschlagen.
  4. Schinken- und Zwiebelstückchen: Ein weiteres Rezept empfiehlt, Schinken- und Zwiebelstückchen in den Teig einzuarbeiten.

Zubereitungsmethoden

Die Zubereitung des Pita-Brots folgt in den verschiedenen Rezepten einem ähnlichen Schema. Es gibt jedoch einige Abweichungen in der Art und Weise, wie der Teig hergestellt, gehen gelassen und geformt wird.

Teigvorbereitung

  1. Auflösen der Hefe: In allen Rezepten wird zunächst die Hefe in lauwarmem Wasser aufgelöst. Dies geschieht entweder in der Küchenmaschine oder manuell.
  2. Mischen der Zutaten: Nachdem die Hefe aufgelöst ist, werden die restlichen Zutaten hinzugefügt. Je nach Rezept wird entweder ein Autolyse-Vorteig hergestellt oder die Zutaten direkt gemischt.
  3. Kneten des Teigs: Der Teig wird entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand geknetet. Die Knetzeit variiert zwischen 5 und 10 Minuten.
  4. Gehen lassen: Der Teig wird nach dem Kneten abgedeckt und an einem warmen Ort gehen gelassen. Die Gehzeit reicht von 30 Minuten bis 12 Stunden, wobei in einem Rezept sogar eine Kühlschrank-Gärung empfohlen wird.

Formen und Backen

  1. Teigteile abschneiden: Der Teig wird nach der Gehzeit in gleich große Teiglinge geteilt. Die Anzahl der Teiglinge variiert zwischen 8 und 12.
  2. Fladen formen: Die Teiglinge werden zu Kugeln geformt und dann flachgedrückt, bis sie eine Dicke von etwa 3 mm bis 8 mm erreichen.
  3. Grillen oder backen: Die Fladen werden entweder direkt auf dem Grillrost oder in einer Pfanne gebacken. Die Backzeit beträgt in den Rezepten zwischen 2 und 10 Minuten. In einigen Fällen wird auch ein Pizzastein verwendet, um die Hitze zu speichern und das Brot gleichmäßig zu erwärmen.
  4. Topping anwenden: Vor dem Backen werden die Fladen in einigen Rezepten mit Olivenöl, Salz oder Kräutern bestreut, um die Aromen zu intensivieren.

Tipps und Empfehlungen

Die Rezepte enthalten zahlreiche Tipps und Empfehlungen, die bei der Zubereitung des Pita-Brots hilfreich sein können.

Vorbereitung

  1. Kühlteig-Variante: Ein Rezept empfiehlt, den Teig nach dem Kneten in den Kühlschrank zu stellen. Dies hat den Vorteil, dass die Fermentation verlangsamt wird und der Teig eine bessere Struktur erhält.
  2. Autolyse-Methode: In einem Rezept wird die Autolyse-Methode angewendet, bei der Mehl und Wasser zunächst ohne Hefe gemischt werden. Dies soll dazu beitragen, dass der Teig geschmeidiger wird und sich leichter kneten lässt.
  3. Bassinage-Methode: Ein weiteres Rezept verwendet die Bassinage-Methode, bei der nach dem Autolyse-Vorteig die Hefe, das Salz und das Olivenöl hinzugefügt werden. Dies ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Teigkonsistenz.

Backen und Präsentation

  1. Grillstein verwenden: In einem Rezept wird empfohlen, einen Grillstein oder einen Pizzastein zu verwenden. Dies hat den Vorteil, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird und das Brot nicht anbrennt.
  2. Deckel schließen: In einigen Rezepten wird empfohlen, den Grilldeckel zu schließen, um die Hitze einzufangen und das Brot gleichmäßig zu erwärmen.
  3. Zutaten als Beilage: Ein Rezept schlägt vor, das Pita-Brot mit Oliven, getrockneten Tomaten, Schinken oder Zwiebeln als Beilage zu servieren. Dies ermöglicht es, das Brot nach Wunsch zu füllen oder als Grundlage für ein deftiges Gericht zu verwenden.

Rezeptvorschlag

Ein durchschnittliches Rezept für 8 Pita-Brote könnte wie folgt aussehen:

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Typ 550
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 20 g frische Hefe
  • 1/2 TL Meersalz
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Olivenöl
  • 8 EL griechisches Olivenöl (für das Topping)
  • 1/2 TL Salz (für das Topping)
  • Petersilie (optional)

Zubereitung

  1. Hefe auflösen: In einer Küchenmaschine oder Schüssel wird die Hefe in dem lauwarmen Wasser aufgelöst.
  2. Zutaten hinzufügen: Danach werden das Mehl, das Olivenöl, der Zucker und das Salz hinzugefügt.
  3. Kneten: Der Teig wird entweder mit der Küchenmaschine oder per Hand für etwa 5 Minuten geknetet, bis ein geschmeidiger und elastischer Teig entsteht.
  4. Gehen lassen: Der Teig wird abgedeckt an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen gelassen.
  5. Formen: Nach der Gehzeit wird der Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben und in 8 gleich große Teiglinge geteilt. Jeder Teigling wird zu einer Kugel geformt und danach zu einem Fladen von etwa 7 bis 8 mm Dicke ausgerollt.
  6. Topping anwenden: Vor dem Backen wird jede Seite des Fladens mit Olivenöl und Salz bestreut.
  7. Grillen: Die Fladen werden auf einem vorgeheizten Grillrost oder in einer Pfanne auf jeder Seite für etwa 8 bis 10 Minuten gebacken.
  8. Servieren: Die Pita-Brote werden warm serviert und können mit verschiedenen Beilagen wie Salat, Gyros oder deftigen Gerichten kombiniert werden.

Vorteile des Pita-Brots vom Grill

Das Pita-Brot vom Grill hat mehrere Vorteile, die es von anderen Broten abheben.

Geschmack

  1. Knusprige Kruste: Durch das Grillen entsteht eine knusprige Kruste, die das Brot optisch und geschmacklich ansprechend macht.
  2. Weiche Innenmasse: Obwohl die Kruste knusprig ist, bleibt die Innenmasse des Brotes weich und fluffig, was den Kontrast zwischen Kruste und Innenmasse unterstreicht.
  3. Aromatische Note: In einigen Rezepten wird Olivenöl oder Knoblauchöl als Topping verwendet, was dem Brot eine zusätzliche Aromenote verleiht.

Praktische Vorteile

  1. Schnelle Zubereitung: Im Vergleich zu anderen Broten kann das Pita-Brot in kurzer Zeit zubereitet werden, was es ideal für spontane Grillabende macht.
  2. Einfache Zutaten: Die Zutaten sind alltäglich und leicht erhältlich, was die Zubereitung für Einsteiger und Hobbyköche zugänglich macht.
  3. Vielseitigkeit: Das Pita-Brot kann sowohl als Beilage als auch als Grundlage für gefüllte Brote verwendet werden, was die kulinarischen Möglichkeiten erweitert.

Quellen

  1. BBQ Pit – Pita-Brot
  2. Sanne kocht – Pitabrot vom Grill
  3. Lust aufs Land – Pitabrot vom Grill
  4. Oma kocht – Krosses Pita-Fladenbrot
  5. MimiLicious – Pitabrot vom Grill
  6. Marcel Paa – Pita-Brötchen

Ähnliche Beiträge