Gemüse-Päckchen vom Grill: Ein einfaches und leckeres Rezept für den Sommer

Die Kombination aus frischen Gemüsesorten, einer leichten Marinade aus Rapsöl, Zitronensaft und Gewürzen sowie der typischen Rauchnote vom Grill macht das Gemüse-Päckchen vom Grill zu einem idealen Sommergericht. Die Vorbereitung ist einfach, die Zutaten leicht zu beschaffen und das Ergebnis ist eine leichte, nahrhafte Mahlzeit, die sich besonders gut für Gruppenveranstaltungen oder Familienabende eignet. In diesem Artikel wird das Rezept ausführlich beschrieben, die Zutaten und Zubereitungsschritte aufgelistet und zudem ein kurzer Überblick über die Nährwerte der verwendeten Zutaten gegeben. Zudem wird ein weiterer kulinarischer Tipp vorgestellt: Feta-Burger, ein leckeres vegetarisches Gericht, das sich ideal für Grillpartys eignet.

Rezept: Gemüse-Päckchen vom Grill

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 150 g rote Paprikaschoten
  • 150 g gelbe Paprikaschoten
  • 200 g Zucchini
  • 60 g Frühlingszwiebeln
  • 100 g frische Champignons
  • 50 ml THOMY Reines Rapsöl
  • 2 Teelöffel Salz
  • 0,5 Teelöffel Thymianblättchen
  • 0,5 Teelöffel Paprikapulver
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • etwas Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung

Schritt 1: Vorbereitung der Gemüsesorten (ca. 8 Minuten)

  1. Die rote und gelbe Paprikaschoten waschen, Kerne und weiße Innenhäute entfernen und in gröbere Würfel schneiden.
  2. Die Zucchini putzen, waschen und der Länge nach halbieren, anschließend in Scheiben schneiden.
  3. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in 2-3 cm lange Stücke schneiden.
  4. Die Champignons putzen und in Viertel teilen.

Schritt 2: Zubereitung der Marinade (ca. 2 Minuten)

  1. Für die Marinade THOMY Reines Rapsöl mit Salz, Thymianblättchen, Paprikapulver, Zitronensaft und Pfeffer vermengen.
  2. Die Knoblauchzehen schälen und mit einer Knoblauchpresse fein zerdrücken. Den Knoblauch zur Marinade geben.

Schritt 3: Zusammenstellen und Grillen (ca. 24 Minuten)

  1. Das Gemüse gut mit der Marinade vermischen.
  2. Die Mischung auf eine Alufolie (ca. 30 x 35 cm) verteilen und die Alufolie zu einem Päckchen verschließen.
  3. Die Päckchen auf dem Grillrost platzieren und für ca. 15–20 Minuten grillen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.

Das fertige Gericht kann als Beilage oder auch als Hauptgang serviert werden, insbesondere wenn es mit weiteren Gerichten kombiniert wird.

Nährwertanalyse der Zutaten

Die verwendeten Gemüsesorten und die Marinade enthalten eine Vielzahl an Nährstoffen, die wertvoll für eine ausgewogene Ernährung sind. Im Folgenden wird ein Überblick über die Nährwerte der einzelnen Zutaten gegeben, basierend auf allgemeinen Ernährungsdatenbanken, sofern diese in den Quellen nicht explizit genannt werden.

Rote und gelbe Paprikaschoten

  • Kalorien: ca. 30 kcal pro 100 g
  • Kohlenhydrate: ca. 6 g
  • Ballaststoffe: ca. 3 g
  • Vitamin C: ca. 120 mg (sehr hoch)
  • Lycopin (rot), Beta-Carotin (gelb)
  • Natrium: gering

Zucchini

  • Kalorien: ca. 17 kcal pro 100 g
  • Kohlenhydrate: ca. 3 g
  • Ballaststoffe: ca. 1 g
  • Vitamin C: ca. 19 mg
  • Magnesium: gering
  • Natrium: gering

Frühlingszwiebeln

  • Kalorien: ca. 30 kcal pro 100 g
  • Kohlenhydrate: ca. 5 g
  • Ballaststoffe: ca. 2 g
  • Vitamin C: ca. 30 mg
  • Antioxidantien wie Sulfide
  • Natrium: gering

Champignons

  • Kalorien: ca. 22 kcal pro 100 g
  • Eiweiß: ca. 3,3 g
  • B-Vitamine (B2, B3, B5)
  • Kohlenhydrate: ca. 3 g
  • Natrium: gering

THOMY Reines Rapsöl

  • Kalorien: ca. 898 kcal pro 100 ml
  • Fett: ca. 100 g
  • Ungesättigte Fettsäuren (Omega-6, Omega-9)
  • Vitamin E
  • Natrium: gering

Zitronensaft

  • Kalorien: ca. 30 kcal pro 100 ml
  • Vitamin C: ca. 50 mg
  • Flavonoide
  • Natrium: gering

Knoblauch

  • Kalorien: ca. 149 kcal pro 100 g
  • Eiweiß: ca. 6,4 g
  • Allicin (antimikrobiell)
  • Natrium: gering

Salz

  • Kalorien: ca. 0 kcal
  • Natrium: ca. 40 % der Tagesdosis (pro Teelöffel)
  • Chlorid
  • Natriumgehalt: sollte im Rahmen einer gesunden Ernährung kontrolliert werden

Tipps & Tricks zur Anpassung

Das Rezept ist so konzipiert, dass es für 4 Portionen optimiert ist. Wer möchte, kann die Mengen variieren, um mehr oder weniger Portionen zu erhalten. Die Zubereitungszeit bleibt jedoch weitgehend gleich, da sich das Gemüse aufgrund der Alufolie gleichmäßig erhitzt.

Empfehlungen für die Portionsanpassung

  • Mehr Portionen: Verdreifachen Sie die Zutaten, um etwa 12 Portionen zu erhalten. Achten Sie darauf, genügend Alufolie bereitzuhalten und den Grill entsprechend groß genug zu wählen.
  • Weniger Portionen: Reduzieren Sie die Mengen der Zutaten um die Hälfte, um zwei Portionen zuzubereiten. Beachten Sie jedoch, dass die Marinade bei kleineren Mengen etwas intensiver schmecken kann.
  • Anpassung an Geschmack:
    • Möchten Sie das Gericht etwas scharf, können Sie etwas mehr Paprikapulver oder Chilipulver hinzufügen.
    • Wer eine mildere Variante bevorzugt, kann die Menge an Salz verringern oder durch Pfeffer ersetzen.
    • Für einen erdigeren Geschmack kann etwas Petersilie oder Oregano als Alternative zu Thymian verwendet werden.

Vorteile und Nachteile des Rezeptes

Vorteile

  1. Einfach in der Zubereitung: Das Rezept erfordert keine komplizierten Schritte oder besondere Geräte.
  2. Kurze Zubereitungszeit: Die gesamte Vorbereitung dauert nur 34 Minuten, was für ein frisches Gericht außergewöhnlich effizient ist.
  3. Nahrhaft und lecker: Die Kombination aus verschiedenen Gemüsesorten und der leichten Marinade ergibt eine ausgewogene Mahlzeit.
  4. Ideal für Outdoor-Cooking: Das Gericht eignet sich hervorragend für Grillabende, da die Alufolien-Päckchen einfach zu transportieren und auf dem Grillrost zu platzieren sind.
  5. Leicht anpassbar: Die Zutaten können nach individuellem Geschmack variiert werden.

Nachteile

  1. Salzgehalt: Der Salzgehalt in der Marinade kann bei empfindlichen Personen oder bei Diäten mit Natriumrestriktion problematisch sein.
  2. Fettgehalt: Das Rapsöl trägt zu einem hohen Fettgehalt bei, was für eine kohlenhydratarme Ernährung möglicherweise nicht ideal ist.
  3. Kohlenhydratgehalt: Obwohl die Zutaten insgesamt nahrhaft sind, enthalten die Gemüsesorten Kohlenhydrate, die für ketogene Diäten nicht geeignet sind.
  4. Allergikerfreundlichkeit: Personen mit Allergien gegen Knoblauch oder Zitronen sollten die Marinade entsprechend anpassen.

Kulinarische Ergänzung: Feta-Burger – Ein vegetarisches Highlight

Neben dem Gemüse-Päckchen vom Grill kann man das Essen auf einem Grillabend durch ein vegetarisches Hauptgericht bereichern. Ein solches Rezept ist der Feta-Burger, der sich aufgrund seines leichten Geschmacks und der leckeren Kombination aus Salat und Käse ideal für eine vegetarische Mahlzeit eignet.

Rezept: Feta-Burger mit Mango und karamellisierten Zwiebeln

Zutaten (für 4 Portionen)

  • 4 Feta-Käsestücke
  • 4 Brötchen
  • 1 reife Mango
  • 200 g Zwiebeln
  • 1 Zitrone
  • Salz und Pfeffer
  • etwas Olivenöl

Zubereitung

  1. Den Feta in Würfel schneiden.
  2. Die Mango waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebeln in dünne Streifen schneiden und mit etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer Pfanne karamellisieren.
  4. Die Feta-Würfel leicht anbraten, bis sie knusprig werden.
  5. Die Brötchen toasten und mit Salatblättern, Mangostücken, karamellisierten Zwiebeln und Feta füllen.

Dieser Feta-Burger ist ein leckeres vegetarisches Hauptgericht, das sich gut mit dem Gemüse-Päckchen kombinieren lässt.

Nährwertanalyse des Feta-Käses

Feta-Käse ist eine nahrhafte Zutat, die sich gut in eine vegetarische oder laktosearme Ernährung einbinden lässt. Die folgenden Nährwerte beziehen sich auf 100 g Feta-Käse, basierend auf den Angaben aus der zweiten Quelle:

  • Kalorien: 218 kcal
  • Eiweiß: 18,4 g
  • Fett: 16 g
  • Kohlenhydrate: 0 g
  • Vitamin A: 180 µg
  • Vitamin B1: 0,04 mg
  • Vitamin B2: 0,3 mg
  • Vitamin B6: 0,1 mg
  • Calcium: 500 mg
  • Eisen: 0,7 mg
  • Kalium: 150 mg
  • Magnesium: 25 mg
  • Natrium: 1300 mg

Tipps zur Anpassung des Feta-Burgers

  • Für eine laktosefreie Variante: Den Feta-Käse durch eine laktosefreie Alternative ersetzen.
  • Für eine pflanzliche Variante: Den Feta durch eine Soja-basierte Käsealternative ersetzen.
  • Für eine kohlenhydratarme Variante: Die Brötchen durch Salatblätter oder Vollkornbrötchen ersetzen.
  • Für eine scharfe Variante: Eine Prise Chilipulver oder scharfe Senf hinzufügen.
  • Für eine fruchtigere Variante: Andere Früchte wie Ananas oder Aprikosen hinzufügen.

Schlussfolgerung

Das Rezept für Gemüse-Päckchen vom Grill ist eine hervorragende Wahl für einen leichten, nahrhaften und einfach zuzubereitenden Sommergericht. Durch die Kombination aus verschiedenen Gemüsesorten und einer leichten Marinade entsteht eine Mahlzeit, die sich ideal für Gruppenveranstaltungen oder Familienabende eignet. Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, und die Zutaten sind leicht zu beschaffen. Zudem ist das Gericht leicht anpassbar, sodass es individuell an den Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse angepasst werden kann.

Zusätzlich bietet das Rezept eines Feta-Burgers eine leckere vegetarische Alternative, die sich hervorragend mit dem Gemüse-Päckchen kombinieren lässt. Der Feta-Käse ist nahrhaft und eignet sich gut für eine ausgewogene Ernährung. Durch kleine Anpassungen kann das Rezept für verschiedene Ernährungsformen optimiert werden, was es zu einer flexiblen und vielseitigen Mahlzeit macht.

Diese beiden Gerichte zusammen bieten eine ideale Kombination aus Geschmack, Nährwert und Vielseitigkeit, die sich besonders gut für Grillabende eignet. Sie eignen sich nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Familien, Gruppen oder Gästeabende. Mit diesen Rezepten können Sie sicherstellen, dass Ihre Gäste mit leckeren und nahrhaften Speisen verwöhnt werden.

Quellen

  1. thomy.de – Gemüse-Päckchen vom Grill
  2. kaufland.de – Feta im Lebensmittellexikon

Ähnliche Beiträge