Gegrilltes Hähnchen auf dem Monolith Keramikgrill – Rezepte, Techniken und Tipps
Einleitung
Das Garen eines Hähnchens auf dem Monolith Keramikgrill erlaubt es, ein saftiges, aromatisches Gericht zu kreieren, das sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugt. Die hier vorgestellten Rezepte und Zubereitungsmethoden basieren auf praktischen Tipps, die von erfahrenen Köchen und Grillenthusiasten entwickelt wurden. Die Verwendung von Kräuterheu, speziellen Marinaden und einer sorgfältigen Temperaturregelung des Grills sind zentrale Elemente, um ein perfekt gegrilltes Hähnchen zu erzielen. Die folgenden Abschnitte liefern eine detaillierte Übersicht über Zutaten, Zubereitungsschritte, empfohlene Beilagen und technische Aspekte des Grillens.
Rezept für Chicken Burger mit Pollo Fino
Ein weiteres Highlight auf dem Monolith Keramikgrill ist das Chicken Burger-Rezept, das sich durch die Verwendung von Pollo Fino auszeichnet. Pollo Fino ist ein besonders zartes und saftiges Stück des Hähnchens, das sich ideal für Burger eignet. Es handelt sich um den ausgelösten Oberschenkel, der durch seine feine Textur und intensiven Geschmack begeistert.
Zutaten
- 4 Portionen Pollo Fino
- 1/4 Eisbergsalat
- 1 Möhre
- 3 EL Mayonnaise
- 2 EL Schmand
- 2 EL Kikis Tex Mex Rub
- Pfeffer & Salz
Zubereitung
Das Pollo Fino wird mit Kikis Tex Mex Rub gewürzt und auf dem Monolith Keramikgrill mit Mc Brikett Holzkohle bei direkter Hitze von 150–160 Grad gegrillt. Die Zubereitung erfolgt direkt auf dem Grillrost, wodurch das Fleisch eine knusprige Kruste erhält. Für die Soße werden Mayonnaise und Schmand mit Pfeffer und Salz vermischt. Die Salat- und Möhrenbeilage wird frisch vorbereitet und mit dem gegrillten Fleisch kombiniert.
Dieses Rezept ist besonders einfach in der Anwendung und eignet sich hervorragend für Familienabende oder Grillpartys. Der Monolith Keramikgrill ist in diesem Zusammenhang besonders geeignet, da er eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet und so eine optimale Garung des Fleischs ermöglicht.
Rezept für gefülltes Hähnchen mit Kräuterheu
Ein weiteres Highlight ist das Rezept für ein mit Kräuterheu gefülltes Hähnchen, das sich sowohl geschmacklich als auch optisch hervorragend eignet. Die Idee stammt vom Vorarlberger Grillbuchautor Tom Heinzle und wurde in seinem Buch Wintergrillen vorgestellt. Allerdings ist dieses Rezept nicht saisonabhängig und kann das ganze Jahr über zubereitet werden.
Zutaten
- 1 Hähnchen (z. B. Schwarzfederhuhn)
- 1 Handvoll Bio-Heu
- Texas Chicken BBQ-Rub
- 50 ml Eiswein
- 50 ml Wasser
- 1 EL Chili, getrocknet
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver
- 1 EL frischer Rosmarin (gehackt)
- 1 EL frischer Thymian (gehackt)
- 1 EL frischer Salbei (gehackt)
- 1 EL Murray River Salzflocken
- 1 Prise Knoblauchgranulat
- 1 Prise 9-Pfeffer-Symphonie von Ankerkraut
- Butter (flüssig)
Zubereitung
Die Zubereitung des gefüllten Hähnchens erfolgt in mehreren Schritten:
Vorbereitung des Kräuterheus: In einer flachen Schale werden Heu, Gewürze und Kräuter vermischt und mit einer Mischung aus Eiswein und Wasser befeuchtet. Die Mischung ruht für etwa eine Stunde, wobei sich die Aromen optimal entfalten. Danach wird das Kräuterheu ausgewrungen, etwas geformt und in das Hähnchen gefüllt.
Außenwürze des Hähnchens: Nachdem das Hähnchen mit dem Kräuterheu gefüllt ist, wird die äußere Schicht mit Texas Chicken BBQ-Rub gewürzt.
Grillvorbereitung: Der Monolith Keramikgrill wird auf indirekte Hitze vorbereitet und auf etwa 180 °C eingeregelt. Das Hähnchen wird auf die Rosterhöhung des Grills gelegt, um zusätzliche Oberhitze zu erzeugen. Gleichzeitig bleibt der Bereich unterhalb des Hähnchens frei, sodass Beilagen wie violette Drillinge gleichzeitig gegrillt werden können.
Grillzeit: Das Hähnchen wird bis zum gewünschten Gargrad gegart. Ideal sind ca. 70–72 °C in der Brust und 85–90 °C in den Keulen. Gegen Ende der Garzeit kann das Hähnchen mit Ahornsirup glasiert werden, um eine aromatische Kruste zu erzeugen.
Ruhezeit: Vor dem Schneiden sollte das Hähnchen einige Minuten ruhen, um das Austritte von Saft zu vermeiden.
Vorteile der Kräuterheu-Methode
Die Methode des Kräuterheus hat mehrere Vorteile. Erstens sorgt das Heu für eine feuchte Umgebung im Inneren des Hähnchens, was das Fleisch besonders saftig macht. Zweitens entfalten sich die Aromen der Kräuter und Gewürze während des Grillvorgangs und durchdringen das Fleisch. Drittens ist das Rezept äußerst vielseitig und kann an individuelle Vorlieben angepasst werden, beispielsweise durch die Wahl der Alkoholikaze oder der Beilagen.
Rezept für Chicken Roaster Hähnchen mit Ahornsirup-Glasur
Ein weiteres beliebtes Rezept ist das Chicken Roaster Hähnchen, das sich durch eine einfache Zubereitung und eine leckere Ahornsirup-Glasur auszeichnet. Es wurde von Miguel Molnar, einem gelernten Koch und Küchenmeister, empfohlen, der den Monolith Grill als Allroundgerät schätzt.
Zutaten
- 1 Hähnchen
- 60 ml Bier, Wein, Saft, Wasser oder andere Flüssigkeit nach Wahl
- Butter
- BBQ-Rub
- Ahornsirup
Zubereitung
Vorbereitung des Hähnchens: Das Hähnchen wird mit Küchenpapier trocken getupft. Anschließend wird die Butter geschmolzen und mit dem BBQ-Rub zu einer Paste verrührt, mit der das Hühnchen innen und außen eingerieben wird. Dabei sollte besondere Aufmerksamkeit auf die Haut der Brust und Keulen gelegt werden, um eine gleichmäßige Würzung zu erzielen.
Marinieren: Das Hähnchen wird etwas marinieren gelassen, um die Aromen optimal entfalten zu können.
Grillvorbereitung: Der Monolith Keramikgrill wird auf eine indirekte Temperatur von ca. 180–190 °C eingestellt. Der Chicken Roaster-Behälter wird etwa zur Hälfte mit der gewünschten Flüssigkeit gefüllt, und das Hähnchen darauf platziert.
Grillzeit: Das Hähnchen wird bis zum gewünschten Gargrad gegart. Ideal sind ca. 70–72 °C in der Brust und 85–90 °C in den Keulen. Gegen Ende der Garzeit wird das Hähnchen mit Ahornsirup glasiert, um eine leckere, karamellisierte Kruste zu erzielen.
Ruhezeit: Vor dem Schneiden sollte das Hähnchen einige Minuten ruhen, um den Saft optimal zu verteilen.
Tipps
- Der Chicken Roaster-Behälter kann auch unabhängig vom Hähnchen als Grillblech für Fingerfood oder Gemüse genutzt werden.
- Als Beilage empfiehlt Miguel Molnar Breznknödel mit Petersilie und eine flambierte Champignonrahmsauce. Alternativ kann Bärlauch oder Kerbel als Ersatz für die Petersilie verwendet werden.
Techniken und Tipps für das Grillen auf dem Monolith Keramikgrill
Das Grillen auf dem Monolith Keramikgrill erfordert einige technische Kenntnisse, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Im Folgenden werden einige wichtige Tipps zusammengefasst, die sich aus den Rezepten und Empfehlungen ableiten lassen:
Temperaturregelung
Die Temperaturregelung ist entscheidend für eine gleichmäßige Garung des Hähnchens. Der Monolith Keramikgrill bietet die Möglichkeit, die Temperatur sowohl bei direkter als auch bei indirekter Hitze präzise einzustellen. Für die meisten Rezepte wird eine Temperatur von 180 °C empfohlen, da diese sowohl für das Hähnchen als auch für die Beilagen optimal ist.
Indirektes vs. direktes Grillen
- Direktes Grillen: Bei direkter Hitze wird das Hähnchen direkt über der Feuerzone gegrillt. Dies ist besonders geeignet für dünnere Teile wie Brust oder Filets, die schneller und knuspriger garen. Der direkte Hitzebereich eignet sich jedoch weniger für ganze Hähnchen, da diese aufgrund ihrer Dicke und Form schneller verbrannt werden können.
- Indirektes Grillen: Bei indirekter Hitze wird das Hähnchen außerhalb der Feuerzone gegrillt, was eine langsame und gleichmäßige Garung ermöglicht. Diese Methode ist besonders geeignet für ganze Hähnchen oder größere Teile wie Keulen, da sie die Gefahr von Braten vermindert und das Fleisch saftiger macht.
Verwendung der Rosterhöhung
Die Rosterhöhung des Monolith Keramikgrills ist ein weiteres wichtiges Detail, das bei der Zubereitung eines Hähnchens genutzt werden kann. Sie ermöglicht eine zusätzliche Oberhitze, was die Kruste des Hähnchens besonders knusprig macht. Gleichzeitig bleibt der Bereich unterhalb des Hähnchens frei, sodass Beilagen wie Kartoffeln oder Gemüse gleichzeitig gegrillt werden können.
Aromatische Glasuren
Die Verwendung von Ahornsirup oder anderen Siruppen als Glasuren ist eine bewährte Methode, um dem Hähnchen zusätzliche Aromen zu verleihen. Der Sirup wird gegen Ende der Garzeit aufgetragen, um eine leckere, karamellisierte Kruste zu erzeugen. Alternativ können auch andere Sirupe wie Honig oder Agave verwendet werden.
Beilagen zum gegrillten Hähnchen
Die Wahl der Beilagen spielt eine große Rolle bei der kulinarischen Abstimmung des Gerichts. Im Folgenden werden einige empfohlene Beilagen vorgestellt, die sich gut mit einem gegrillten Hähnchen kombinieren.
Kartoffeln
- Violette Drillinge: Diese Kartoffeln haben eine leuchtend violette Schale und eine cremige Konsistenz. Sie werden mit Olivenöl, Rosmarin, Knoblauch, Salz und Pfeffer gewürzt und auf dem Grill gegrillt.
- Gebutterte Bohnen: Die Bohnen werden mit Butter, Rosmarin und Knoblauch verfeinert und ebenfalls auf dem Grill erwärmt.
Salate
- Eisbergsalat: Ein frischer Salat mit Möhre ergänzt das Hähnchen gut, da er den Fettgehalt der Beilagen balanciert.
- Champignonrahmsauce: Eine flambierte Rahmsauce mit Champignons ergänzt das Hähnchen optisch und geschmacklich.
Knödel und Brezeln
- Breznknödel mit Petersilie: Diese Knödel sind ein traditionelles Gericht, das sich hervorragend mit gegrilltem Hähnchen kombinieren lässt. Alternativ können auch Bärlauch- oder Kerbelknödel verwendet werden.
Empfohlene Zubereitungsvarianten
Neben den bereits erwähnten Rezepten lassen sich auch andere Varianten des gegrillten Hähnchens realisieren. Einige davon sind:
Chicken Wings
Chicken Wings sind eine beliebte Variante, die sich besonders für Partys oder Picknicks eignet. Sie werden mit einer Marinade aus BBQ-Rub und Ahornsirup gewürzt und auf direkter Hitze gegrillt. Der Monolith Keramikgrill ist ideal dafür, da er eine gleichmäßige Hitze erzeugt und so eine knusprige Kruste ermöglicht.
Drumsticks
Drumsticks, also die Oberschenkel des Hähnchens, eignen sich besonders gut für das indirekte Grillen. Sie können entweder als Einzelstücke oder als Teil eines ganzen Hähnchens zubereitet werden. Die Verwendung von Kräuterheu oder einer Marinade sorgt für zusätzliche Aromen.
Ganzes Hähnchen
Ein ganzes Hähnchen ist eine kulinarische Meisterleistung, die mit dem Monolith Keramikgrill besonders gut gelingt. Die Verwendung von Kräuterheu, Ahornsirup und einer sorgfältigen Temperaturregelung sorgt für ein saftiges und aromatisches Ergebnis.
Schlussfolgerung
Das Garen eines Hähnchens auf dem Monolith Keramikgrill ist eine hervorragende Möglichkeit, ein leckeres und saftiges Gericht zu zubereiten. Die hier vorgestellten Rezepte und Techniken basieren auf bewährten Methoden, die von erfahrenen Köchen und Grillenthusiasten entwickelt wurden. Ob Chicken Burger mit Pollo Fino, gefülltes Hähnchen mit Kräuterheu oder Chicken Roaster Hähnchen mit Ahornsirup-Glasur – alle Varianten haben eines gemeinsam: Sie verbinden Geschmack, Aroma und Technik zu einem kulinarischen Highlight. Mit dem Monolith Keramikgrill ist es zudem möglich, die Garung des Hähnchens optimal zu kontrollieren, was zu einem gleichmäßigen und saftigen Ergebnis führt. Egal ob für den Alltag oder für besondere Anlässe – gegrilltes Hähnchen auf dem Monolith Keramikgrill ist immer eine willkommene Alternative.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gegrillte Peperoni: Ein Rezept mit mediterranem Geschmack und leichten Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Mexikaner Griller-Rezept: Ein Rezeptvorschlag für einen herzhaften Eintopf mit Hackfleisch, Spitzkohl und Joghurt-Topping
-
Die besten Rezepte für den Pellet-Grill: Vom klassischen Brisket bis zur vegetarischen Räuchkreation
-
Pastrami-Sandwich-Rezept: So gelingt die perfekte Zubereitung auf dem Grill
-
Pastinaken gegrillt: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Parmesan-Rezepte zum Grillen: Würzige Inspirationen für den Sommer
-
Rote Paprikasauce für das Grillfleisch – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Knusprige Kombination: Rezepte und Tipps für gegrillte Paprika und Tomaten