Mongolische Grillgerichte: Rezepte, Techniken und kulinarische Inspiration

Mongolische Gerichte sind auf der ganzen Welt beliebt, nicht zuletzt wegen ihrer lebendigen Aromen und der Vielfalt an Fleisch, Gemüse und Soßen. Im Zusammenhang mit dem Grillen hat sich insbesondere das sogenannte Mongolische BBQ zu einem internationalen Favoriten entwickelt. In diesem Artikel wird ein detaillierter Überblick über mongolische Grillrezepte, Zubereitungstechniken und kulinarische Inspirationen gegeben, basierend auf verfügbaren Rezeptquellen und Rezeptionsberichten. Der Fokus liegt auf der Anwendung von typischen Zutaten, der Verwendung von Soßen, der Kombination von Fleisch und Gemüse sowie auf der Herstellung von Soßen. Darüber hinaus wird der historische Hintergrund des sogenannten „mongolischen BBQ“ beleuchtet, der, wie sich zeigt, nicht immer eng mit der traditionellen mongolischen Küche verbunden ist.

Einführung in mongolische Grillrezepte

Mongolische Grillrezepte sind in der Regel geprägt von starken Aromen, einer Kombination aus scharfen, süßen und salzigen Geschmacksnoten und der Verwendung von fettigem Rind- oder Lammfleisch. In vielen Fällen wird das Fleisch in dünne Streifen geschnitten, mariniert und gemeinsam mit Gemüse wie Zwiebeln, Paprika und Pilzen in einer würzigen Soße serviert. Die Soße ist oft die entscheidende Komponente, die das Gericht ausmacht und dabei werden oft Sojasauce, Balsamico, Honig, Knoblauch und Ingwer verwendet.

Wichtig zu beachten ist, dass das sogenannte mongolische BBQ, wie es in vielen Teilen der westlichen Welt angeboten wird, nicht immer authentisch mongolisch ist. In der Regel ist es eine Erfindung von Asien-Restaurants und wurde dort als ein Gericht entwickelt, das durch die Kombination von zartem Rindfleisch mit einer würzigen Soße besticht. Es ist daher notwendig, zwischen traditionellen mongolischen Gerichten und den sogenannten „mongolischen BBQ“-Variationen zu unterscheiden, die oft in Kulturkreisen westlicher Länder angeboten werden.

Mongolische BBQ – ein modernes, nicht traditionelles Gericht

In vielen Rezeptquellen wird der Begriff mongolisches BBQ verwendet, um ein Gericht zu beschreiben, das meist in einem Wok zubereitet wird und zartes Rindfleisch mit einer würzigen Soße verbindet. Dieses Gericht wird oft mit Gemüse wie Pilzen, Zwiebeln oder Paprika kombiniert und wird dann mit Reis oder gebratenen Nudeln serviert. Ein typisches Rezept für mongolisches BBQ enthält folgende Zutaten:

  • 500 g Rindersteak
  • 350 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 Chilischote
  • 3 EL Speisestärke
  • Sesamöl
  • 1/2 Bund Schnittlauch
  • 60 ml Sojasauce
  • 60 ml Tomatenketchup
  • 20 ml dunkler Balsamico
  • 4 EL brauner Zucker
  • 2 EL Speisestärke

Die Zubereitung erfolgt in einem Wok, wobei das Rindfleisch in dünne Streifen geschnitten wird und in einer Marinade aus Sojasauce, Knoblauch, Ingwer, Chilischote und Balsamico gewürzt wird. Danach wird das Fleisch gemeinsam mit den Gewürzen und dem Gemüse in den Wok gegeben und kurz angebraten. Die Soße wird in einer separaten Schüssel angerührt, wobei Sesamöl, Sojasauce, Ketchup, Balsamico, Zucker und Speisestärke miteinander vermischt werden. Die Soße wird dann über das Fleisch und Gemüse gegossen und alles wird kurz weitergebraten, bis die Soße etwas andickt.

Interessant ist, dass dieses Gericht, obwohl es „mongolisch“ genannt wird, nicht unbedingt in der traditionellen mongolischen Küche vorkommt. Laut einigen Rezeptquellen ist es vielmehr eine Erfindung von Asien-Restaurants, die es als ein typisches Gericht ins Programm aufgenommen haben. In der traditionellen mongolischen Küche hingegen spielen Gerichte wie Buuz (gedämpfte Teigtaschen mit Rindfleisch) oder Khuushuur (frittierte Teigtaschen) eine größere Rolle. Die Mongolei ist aufgrund ihrer geografischen Lage und ihrer nomadischen Traditionen eher auf Gerichte abonniert, die sich gut auf der offenen Prairie zubereiten lassen, wie Schmorgerichte oder Gerichte mit Nudeln.

Rezepte für mongolische Grillgerichte

Ein weiteres Rezept, das in den Rezeptquellen beschrieben wird, ist das mongolische BBQ mit Lammfleisch. Dieses Gericht wird in einer direkten Grillmethode zubereitet, wobei das Lammfleisch in Streifen geschnitten und in einer Marinade aus Hoisinsoße, Austernsoße, Sojasauce, Sherry, Öl, Honig, Ingwer, Knoblauch und Chiliflocken gewürzt wird. Danach wird das Fleisch auf Spieße mit Paprika gesteckt und auf dem Grill gegrillt. Nach etwa 10–12 Minuten, in denen das Fleisch regelmäßig gewendet wird, ist es bereit zum Servieren.

Zutaten

  • 1 Lammhüfte
  • 1/3 Tasse Hoisinsoße
  • 2 EL Austernsoße
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL trockener Sherry
  • 2 EL Öl
  • 1 EL Honig
  • 1 EL gehackter Ingwer
  • 1 EL gehackter Knoblauch
  • 1 TL Chiliflocken
  • Paprika

Zubereitung

  1. Das Lammfleisch wird in Streifen geschnitten und in einer Marinade aus den oben genannten Zutaten gewürzt. Die Marinade wird in eine vakuumierte Tüte gefüllt und für mehrere Stunden im Kühlschrank gelassen.
  2. In der Zwischenzeit werden die Paprikastreifen klein geschnibbelt.
  3. Die Fleischstreifen werden mit den Paprikastreifen abwechselnd auf Spieße gesteckt.
  4. Der Grill wird auf mittlerer Hitze vorbereitet und die Spieße werden aufgelegt.
  5. Nach etwa 10–12 Minuten, in denen die Spieße mehrmals gewendet werden, ist das Gericht servierbereit.
  6. Dazu kann Reis mit Mangochutney und etwas Curry serviert werden.

Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Sommerabende, bei denen gegrilltes Fleisch und frisches Gemüse im Mittelpunkt stehen. Die Kombination aus Lammfleisch und Paprika verleiht dem Gericht eine leichte Süße und eine würzige Note, die sich hervorragend miteinander verbindet.

Vegane Alternative: Mongolisches Rindfleisch mit Soja

Für diejenigen, die auf ein vegetarisches oder veganes Gericht zurückgreifen möchten, gibt es auch eine Alternative zu dem traditionellen mongolischen Rindfleisch. In einer Rezeptquelle wird beschrieben, wie man Pulled Soja als Ersatz für Rindfleisch verwenden kann. Das Pulled Soja wird zunächst eingeweicht und dann in kleine Stücke geschnitten. Danach wird es in einer Soße aus Sojasauce, Knoblauch, Ingwer und anderen Gewürzen gekocht oder angebraten.

Zutaten

  • 200 g Pulled Soja (veganes Rindfleisch)
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 EL Knoblauch
  • 1 EL Ingwer
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1 EL Balsamico
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 EL Honig
  • 1 EL Speisestärke

Zubereitung

  1. Das Pulled Soja wird in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht, bis es weich wird.
  2. Danach wird es in kleine Stücke geschnitten.
  3. In einer Pfanne wird etwas Sesamöl erhitzt und das Pulled Soja wird darin angebraten.
  4. Die Soße wird in einer separaten Schüssel angerührt, wobei Sojasauce, Knoblauch, Ingwer, Zucker, Balsamico, Honig und Speisestärke miteinander vermischt werden.
  5. Die Soße wird über das Pulled Soja gegossen und alles wird weitergebraten, bis die Soße etwas andickt.
  6. Dazu kann Reis oder gebratene Nudeln serviert werden.

Diese vegane Variante eignet sich besonders gut für Menschen, die auf ein eiweißreichen, pflanzlichen Ersatz für Rindfleisch zurückgreifen möchten. Das Pulled Soja hat eine faserige Konsistenz, die dem Rindfleisch sehr nahe kommt und somit eine gute Alternative darstellt.

Techniken und Tipps für das Grillen mongolischer Gerichte

Beim Grillen von mongolischen Gerichten gibt es einige Techniken und Tipps, die besondere Beachtung verdienen. In erster Linie ist die Marinade entscheidend, da sie den Geschmack des Gerichts maßgeblich beeinflusst. Eine gute Marinade sollte aus Sojasauce, Knoblauch, Ingwer, Honig, Balsamico und anderen Aromen bestehen. In einigen Rezepten wird auch Sherry oder Austernsoße verwendet, um die Soße etwas komplexer und würziger zu gestalten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Zubereitung des Grills. Bei mongolischen BBQ-Gerichten wird oft die direkte Methode verwendet, bei der das Fleisch direkt über dem offenen Feuer gegrillt wird. Es ist wichtig, dass die Grilltemperatur nicht zu hoch ist, da das Fleisch sonst schnell verbrennt. Eine mittlere Hitze ist optimal, um das Fleisch zart und saftig zu halten.

Außerdem ist es wichtig, das Fleisch nicht zu oft zu wenden, da dies den Garvorgang stören kann. Eine Empfehlung aus einer Rezeptquelle lautet, dass das Fleisch nach etwa 10–12 Minuten servierbereit ist, wobei es ab und zu gewendet werden sollte, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Bei Spießen ist es zudem wichtig, dass das Fleisch und das Gemüse gleichmäßig aufgespießt werden, damit es während des Grillvorgangs nicht aus dem Spieß rutscht.

Kombinationen und Ergänzungen zum Gericht

Mongolische Grillgerichte lassen sich gut mit verschiedenen Beilagen kombinieren, die den Geschmack des Gerichts abrunden oder verstärken. In den Rezeptquellen werden oft Reis, gebratene Nudeln oder Mangochutney als Beilage empfohlen. Der Reis oder die Nudeln absorbieren die Soße gut und sorgen so für eine harmonische Kombination. Das Mangochutney verleiht dem Gericht eine fruchtige Note, die den Geschmack der Soße ausgleicht.

Ein weiterer Tipp ist, die Soße mit etwas Wasser zu verdünnen, falls sie zu dick ist. In einigen Rezepten wird erwähnt, dass die Soße durch die Zugabe von Wasser etwas leichter und cremiger wird, was besonders bei größeren Gruppen praktisch ist. Auch die Zugabe von frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Koriander kann dem Gericht eine frische Note verleihen und so den Geschmack abrunden.

Fazit

Mongolische Grillgerichte sind eine willkommene Abwechslung in der Küche und können sowohl mit Fleisch als auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden. Obwohl der Begriff „mongolisches BBQ“ nicht immer eng mit der traditionellen mongolischen Küche verbunden ist, bietet er doch eine spannende Kombination aus Aromen, die sich hervorragend für das Grillen eignet. Mit der richtigen Marinade, der passenden Zubereitung und der Kombination mit Beilagen wie Reis oder gebratenen Nudeln kann man ein Gericht zubereiten, das sowohl lecker als auch einfach in der Herstellung ist.

Mongolische Gerichte sind somit nicht nur kulinarisch interessant, sondern auch eine gute Möglichkeit, um neue Aromen und Techniken in der eigenen Küche zu entdecken. Egal ob man sich für das traditionelle Rindfleisch entscheidet oder lieber eine vegane Alternative ausprobiert – mit mongolischen Grillrezepten kann man sicherlich einen kulinarischen Genuss schaffen, der begeistert.

Quellen

  1. Mongolengrill Rezepte
  2. Mongolisches Barbecue Rezept
  3. Die besten Rezepte aus der Mongolei
  4. Mongolische Lammspiesse
  5. Orientalgarten
  6. Veganes mongolisches Rindfleisch

Ähnliche Beiträge