Rezepte für Mikrowellen mit Heißluft- und Grillfunktion – Tipps und Techniken für effizientes Kochen
Einleitung
Moderne Kombi-Mikrowellen, die sowohl Heißluft- als auch Grillfunktionen bieten, sind in vielen Haushalten zu einem unverzichtbaren Küchengerät geworden. Sie ermöglichen es, Gerichte schnell und energieeffizient zu zubereiten, ohne dass ein großer Backofen nötig ist. Besonders in kleineren Haushalten oder bei der Zubereitung von Einzelportionen kann dieses Gerät eine wertvolle Alternative sein. Zahlreiche Rezepte und Tipps zeigen, dass Mikrowellen mit Heißluft und Grillfunktion nicht nur zum Erhitzen von Speisen genutzt werden können, sondern auch zum Backen, Grillen und Garen.
Im Folgenden werden konkrete Rezeptvorschläge, Techniken sowie Empfehlungen zur optimalen Nutzung dieses Geräts aufgezeigt. Dabei wird ausschließlich auf die in den bereitgestellten Quellen genannten Informationen zurückgegriffen, um fachlich fundierte und praxisnahe Ratschläge zu liefern.
Kombi-Mikrowellen: Möglichkeiten und Vorteile
Allgemeine Funktionalitäten
Kombi-Mikrowellen sind Geräte, die mehrere Funktionen in einem vereinen. Neben der herkömmlichen Mikrowellenfunktion verfügen sie oft über eine Heißluft- und/oder eine Grillfunktion. Diese Kombination erlaubt eine Vielzahl an kochtechnischen Möglichkeiten, die weit über das bloße Erwärmen von Speisen hinausgehen. So können beispielsweise Kuchen, Brötchen oder Pommes frites in solchen Geräten zubereitet werden.
Im Labor-Test wurde gezeigt, dass Geräte mit Heißluft- und Grillfunktion in der Lage sind, Gerichte wie Pizza, Kartoffelauflauf oder Grillhähnchen zuzubereiten. Einige Modelle können sogar Brötchen und Kuchen backen, wobei die Ergebnisse mit Speisen aus einem herkömmlichen Backofen verglichen wurden. Besonders bei Geräten von Marken wie DeLonghi, Koenic, Privileg und Samsung wurden knusprige Brötchen erzielt, wenn die Heißluftfunktion allein genutzt wurde.
Die Kombination aus Mikrowellen und Heißluft hingegen erwies sich in Tests als weniger effektiv, da das Ergebnis oft unvollständig oder ungleichmäßig war. Eine Kombination aus Mikrowellen, Heißluft und Grill hingegen erfordert oft etwas Experimentierfreude, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Energiesparend und platzsparend
Ein weiterer Vorteil der Kombi-Mikrowelle ist ihre Energiespareffizienz. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Backofen benötigen solche Geräte deutlich weniger Strom, um Gerichte zuzubereiten. Zudem ist die Mikrowelle in der Regel kompakter, was sie besonders in kleineren Haushalten oder Mietwohnungen attraktiv macht.
Einige Nutzer berichten, dass sie mit der Kombi-Mikrowelle sogar Muffins, Pommes frites oder Fischstäbchen zubereiten konnten. So wurde beispielsweise beschrieben, wie Pommes frites auf dem Drehteller gebacken werden können, wobei Mikrowellen- und Heißluftfunktion für 16–18 Minuten aktiviert werden. Fischstäbchen hingegen benötigten etwa 20–24 Minuten in der gleichen Kombination, wobei das Wenden der Speisen wichtig ist, um eine gleichmäßige Garung zu erzielen.
Rezeptvorschläge
Pommes frites
Ein beliebter Vorschlag ist die Zubereitung von Pommes frites in der Kombi-Mikrowelle. Dazu wird eine Schicht Tiefkühl-Pommes frites auf dem Drehteller gelegt und Mikrowellen- sowie Heißluftfunktion aktiviert. Bei einer Temperatur von 200 Grad und einer Garzeit von 16–18 Minuten entstehen knusprige Pommes frites. Wichtig ist es, die Pommes frites während der Garzeit ab und an umzudrehen, um sicherzustellen, dass sie gleichmäßig gebacken werden.
Fischstäbchen
Fischstäbchen können in der Kombi-Mikrowelle auf ähnliche Weise zubereitet werden. Die Garzeit beträgt etwa 20–24 Minuten bei aktivierter Mikrowellen- und Heißluftfunktion. Nach dem Wenden der Fischstäbchen ist es ratsam, sie nach dem Entnehmen aus der Mikrowelle noch etwa zwei Minuten ruhen zu lassen, bevor sie serviert werden. Dies sorgt für eine bessere Kruste und eine saftigere Konsistenz.
Fleischküchle
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist die Zubereitung von Fleischküchle. Dazu wird zuerst die Mikrowellenfunktion allein genutzt, um das Fleisch zu erwärmen. Anschließend folgt eine Kombination aus Mikrowellen- und Heißluftfunktion, gefolgt von der alleinigen Nutzung der Heißluftfunktion. Diese mehrstufige Vorgehensweise sorgt dafür, dass das Fleisch saftig bleibt und eine knusprige Kruste bekommt.
Kuchen
Ein Kuchenrezept, das in einer Mikrowelle gebacken werden kann, ist besonders für Einzelpersonen praktisch. Dazu werden Mehl, Backpulver und Backkakao in einer Schüssel gemischt. Anschließend wird der Teig in eine passende Auflaufform gefüllt und bei 800 Watt etwa 4 Minuten in der Mikrowelle gebacken. Nach dem Abkühlen wird der Kuchen mit Puderzucker bestäubt und kann noch warm mit Vanilleeis serviert werden. Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für schnelle Tassenmahlzeiten.
Brötchen
Im Labor-Test wurde gezeigt, dass Brötchen in der Kombi-Mikrowelle erfolgreich gebacken werden können. Die beste Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Heißluftfunktion allein genutzt wurde. Mikrowellen- und Heißluftfunktion in Kombination erwiesen sich hingegen als weniger effektiv, da die Brötchen innen oft trocken wurden. Die Garzeit beträgt in der Regel 10–15 Minuten, wobei die Temperatur auf etwa 200 Grad eingestellt wird.
Techniken und Tipps
Automatikprogramme
Viele Kombi-Mikrowellen bieten Automatikprogramme, die vorgegebene Garzeiten und Temperatureinstellungen für verschiedene Gerichte anbieten. Allerdings haben Tests gezeigt, dass diese Programme nicht immer zu den erwarteten Ergebnissen führen. In einigen Fällen waren die Gerichte nicht durchgegart oder hatten eine ungleichmäßige Konsistenz. Daher kann es sinnvoll sein, manuelle Einstellungen vorzunehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Manuelle Einstellungen
Um die Garung von Speisen in der Kombi-Mikrowelle zu kontrollieren, kann es notwendig sein, manuelle Einstellungen vorzunehmen. Dazu gehören die Festlegung der Garzeit, die Temperatur und die Kombination aus Mikrowellen-, Heißluft- und Grillfunktion. In einigen Fällen ist es auch notwendig, die Speisen während der Garzeit umzudrehen, um eine gleichmäßige Garung zu erzielen.
Reinigungstipps
Ein weiterer Vorteil der Kombi-Mikrowelle ist ihre einfache Reinigung. Ein Tipp aus den Quellen besagt, dass eine Schale mit Wasser und etwas Essig in der Mikrowelle erhitzt werden kann, um Ablagerungen zu lösen. Danach kann die Mikrowelle einfach mit einem Lappen abgewischt werden.
Weitere Life-Hacks
Einige weitere Tipps aus den Quellen sind besonders praktisch. So kann altes Brot in feuchte Küchentücher gewickelt und in der Mikrowelle erwärmt werden, um es wieder knusprig zu machen. Zitronen können vor dem Auspressen für 10–20 Sekunden in der Mikrowelle erwärmt werden, um bis zu 40 % mehr Saft zu erhalten. Diese Tipps sind besonders nützlich, um die Mikrowelle nicht nur zum Kochen, sondern auch zur Vorbereitung von Zutaten zu nutzen.
Nutzen für kleine Haushalte
Kombi-Mikrowellen sind besonders für kleine Haushalte nützlich. Sie ersetzen in vielen Fällen einen Backofen und ermöglichen es, Gerichte schnell und energieeffizient zuzubereiten. Ein weiterer Vorteil ist das geringere Platzbedarf im Vergleich zu einem Backofen. Zudem ist die Zubereitung von Einzelportionen oft einfacher und schneller.
Einige Nutzer berichten, dass sie mit der Kombi-Mikrowelle sogar komplexe Gerichte wie Kartoffelauflauf oder Grillhähnchen zubereiten konnten. Dies zeigt, dass die Mikrowelle nicht nur zum Erhitzen von Speisen genutzt werden kann, sondern auch als Kochgerät genutzt werden kann.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Philppinische Grillrezepte: Traditionelle Aromen für den Sommer
-
Philipinische Grillgerichte: Rezepte, Techniken und kulinarische Traditionen
-
Gegrillte Pflaumen: Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise für die perfekte Grillkreation
-
Gegrillte Pfirsiche – Rezepte, Tipps und Zubereitungstechniken für ein leckeres Sommerdessert
-
Pfifferlinge vom Grill zubereiten – Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise
-
Pfifferlinge vom Grill: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Pferdefleisch: Rezepte, Zubereitungstipps und Empfehlungen zum Grillen
-
Rezepte und Tipps zur Zubereitung von Pferdefilet auf dem Grill