Mikrowelle mit Grillfunktion: Rezepte, Tipps und Anwendung im Haushalt
Die Mikrowelle ist längst kein reines Aufwärminstrument mehr. Mit den heutigen Modellen, insbesondere solchen mit integrierter Grillfunktion, können kreative und leckere Gerichte zubereitet werden – schnell, energieeffizient und oft sogar gesünder als traditionelle Kochmethoden. In diesem Artikel wird die Mikrowelle mit Grillfunktion genauer betrachtet: Welche Vorteile bietet sie, welche Rezepte eignen sich besonders, und wie kann sie in die tägliche Küchenroutine eingebunden werden?
Auf Basis von Rezepten, Geräteinformationen und praktischen Tipps aus vertrauenswürdigen Quellen wird ein umfassender Überblick geboten, der sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Hobbyköchen nützliche Informationen liefert.
Grundlagen der Mikrowellenkochtechnik mit Grillfunktion
Die Mikrowelle mit Grillfunktion vereint zwei Kochmethoden in einem Gerät: die schnelle Erwärmung durch Mikrowellenstrahlung und die gezielte Hitzezufuhr durch eine Grilllampe, die über dem Garraum angebracht ist. Das ermöglicht nicht nur das Aufwärmen von Speisen, sondern auch das Grillen, Braten und Backen.
Funktionsweise
Mikrowellen arbeiten mit elektromagnetischen Wellen, die direkt in die Moleküle der Lebensmittel eindringen und diese zum Schwingen bringen. Dies erzeugt Wärme, wodurch das Essen schnell und gleichmäßig erhitzt wird. Die Mikrowellenfunktion ist ideal für das Garen von Speisen mit Feuchtigkeit, da sie die Nährstoffe und Vitamine weitgehend erhalten.
Die Grillfunktion hingegen arbeitet wie ein kleiner Ofen: Eine Glühbirnenähnliche Lampe erzeugt Hitze, die auf das Essen abgestrahlt wird. Das ermöglicht ein Braten oder Grillen von Speisen, wodurch eine goldbraune Kruste entsteht. In der Mikrowelle wird diese Funktion oft kombiniert mit Mikrowellenbeheizung, um ein optimales Garendergebnis zu erzielen.
Vorteile der Mikrowelle mit Grillfunktion
- Zeitsparend: Durch die Kombination aus Mikrowellen- und Grillfunktion kochen Gerichte deutlich schneller als in herkömmlichen Backöfen. So kann beispielsweise ein Fischfilet in etwa sechs Minuten zubereitet werden.
- Energiesparend: Mikrowellen benötigen deutlich weniger Strom als Backöfen. Kombiniert mit der Grillfunktion spart man weiterhin Energie, da die Speisen schneller gar sind.
- Multifunktional: Neben dem Erwärmen und Garen kann die Mikrowelle auch zum Auftauen, Backen oder Braten genutzt werden.
- Platzsparend: Im Vergleich zu einem vollständigen Backofen ist die Mikrowelle mit Grillfunktion kompakt und eignet sich besonders gut in kleineren Küchen.
- Leicht zu reinigen: Moderne Mikrowellen sind meist mit glatten, spülmaschinengeeigneten Töpfen und Behältern ausgestattet, die sich einfach reinigen lassen.
Zusammenfassend ist die Mikrowelle mit Grillfunktion ein vielseitiges Gerät, das sowohl für Alltagssituationen als auch für kreative Rezepte geeignet ist.
Anwendung der Mikrowelle mit Grillfunktion
Die Mikrowelle mit Grillfunktion eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Einige Beispiele aus der praktischen Anwendung sind:
- Grillen von Fleisch und Fisch: Steaks, Fischfilets oder Geflügel können mit der Grillfunktion gebraten werden. Wichtig ist es, das Fleisch vor dem Garen zu wenden, da die Hitzezufuhr von oben kommt.
- Backen von Kuchen und Keksen: Mit der Kombination aus Mikrowellen- und Grillfunktion können kleine Backwaren wie Brownies, Quark-Stuten oder Käsekuchen gebacken werden.
- Auftauen von Tiefkühlware: Viele Mikrowellen verfügen über eine spezielle Auftaufunktion, die es ermöglicht, Tiefkühlware schnell und gleichmäßig aufzutauen.
- Warmhalten von Speisen: Die Mikrowelle kann zum Warmhalten von bereits gekochten Speisen genutzt werden, indem sie mit geringer Leistung beheizt wird.
- Garen von Gemüse: Ob Brokkoli, Karotten oder Zucchini – viele Gemüsesorten lassen sich in der Mikrowelle schnell garen und behalten dabei ihre Vitamine und Geschmackskomponenten.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mikrowelle mit Grillfunktion oft in verschiedenen Leistungsstufen arbeitet. So kann der Nutzer die Wärmezufuhr individuell an die jeweilige Speise anpassen.
Rezeptvorschläge für die Mikrowelle mit Grillfunktion
1. Fischfilet mit Gemüse
Zutaten: - 400 g Fischfilet (z. B. Lachs oder Kabeljau) - 1 Bund Frühlingszwiebel - 300 g Pilze - 5 Cocktail-Tomaten - 1 EL Butter - Zitronensaft - Pfeffer - Salz - Petersilie
Zubereitung: 1. Frühlingszwiebeln, Pilze und Tomaten klein schneiden und in ein Mikrowellengefäß geben. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. 2. Den Fisch abtrocknen, auf das Gemüse legen, mit Zitronensaft beträufeln und würzen. 3. Die Butter in kleinen Flöckchen auf dem Fisch verteilen. 4. Das Gefäß abgedeckt in die Mikrowelle stellen und bei 800 Watt 6 Minuten garen.
Tipp: Für eine goldbraune Kruste kann das Gericht anschließend noch 10 Minuten bei 180 °C mit Grillfunktion backen.
2. Kartoffelgratin
Zutaten: - 4 große Kartoffeln - 1 Becher Sahne - 50 g Käse, gerieben - Salz - Pfeffer
Zubereitung: 1. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. 2. In eine Auflaufform geben und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Sahne darüber gießen und Käse streuen. Diesen Vorgang Schicht für Schicht wiederholen und mit einer Käseschicht abschließen. 4. Das Kartoffelgratin bei 600 Watt 15–20 Minuten in der Mikrowelle garen. 5. Für eine gebräunte Oberfläche 10 Minuten bei 180 °C mit Grillfunktion backen.
3. Quark-Stuten
Zutaten: - 500 g Quark - 3 EL Öl - 175 g Zucker - 500 g Mehl - 2 Päckchen Backpulver - 1 Ei - 1 Prise Salz
Zubereitung: 1. Aus den Zutaten einen Knetteig herstellen und in eine gefettete Form füllen. 2. 10 Minuten bei 650 Watt in der Mikrowelle garen. 3. Für eine goldbraune Kruste 10 Minuten bei 180 °C mit Grillfunktion backen.
4. Brownies
Zutaten: - 120 g weiche Butter - 12 EL Milch - 4 EL brauner Zucker - 6 EL Weizenmehl - 2 gehäuften EL Backkakao - 1 TL Backpulver - 1 Prise Salz - Optional: gehackte Nüsse (z. B. Walnüsse oder Haselnüsse)
Zubereitung: 1. Die weiche Butter zusammen mit Zucker und Milch vermischen. 2. Backpulver mit Mehl vermischen und zusammen mit Backkakao in die Schüssel geben. 3. Verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. 4. Den Teig in eine Auflaufform füllen und bei 800 Watt 4 Minuten in der Mikrowelle backen.
5. Garnelen mit Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch
Zutaten: - 250 g Garnelen (TK, geschält) - 3 kleine Tomaten - 1/4 Knoblauchzehe - 1/2 Zwiebel - Salz - Pfeffer
Zubereitung: 1. Garnelen in eine Schüssel geben. 2. Tomaten würfeln und dazu geben. 3. Zwiebeln und Knoblauch klein würfeln und ebenfalls hinzufügen. 4. Mit Salz und Pfeffer würzen. 5. In der Mikrowelle ca. 8 Minuten bei 600 Watt zubereiten.
Tipp: Passt hervorragend zu einem frischen Salat oder Pasta.
Mikrowellen mit Grillfunktion: Empfehlungen für Geräte
Einige Modelle eignen sich besonders gut für die Zubereitung von Speisen mit Grillfunktion. Hier sind einige Geräte, die in den Quellen erwähnt werden:
Bauknecht MW 421 SL
- Freistehende Mikrowelle mit Grillfunktion
- 6 Leistungsstufen, 25 Liter Garraum, 1000 Watt
- Preis: ca. 230 €
Bosch HMT75G451
- Freistehende Mikrowelle mit Grillfunktion
- 17 Liter Garraum, 800 Watt
- Preis: ca. 300 €
Miele M 7244 TC
- Einbau-Mikrowelle mit Quarzgrill
- 46 Liter Garraum, Popcorntaste
- Preis: ca. 1.400 €
Severin Mikrowellen (verschiedene Modelle)
- Empfehlenswert für Einsteiger
- Preisgünstig, meist unter 200 €
Für diejenigen, die bereits ein Mikrowellen-Set brauchen, wird in einem der Quellen ein Emsa Mikrowellengeschirr empfohlen. Das Set umfasst drei Töpfe in verschiedenen Größen (0,5 L, 1 L, 1,5 L), ist spülmaschinengeeignet und aus Kunststoff hergestellt.
Tipps für die Verwendung der Mikrowelle mit Grillfunktion
Die Mikrowelle mit Grillfunktion ist ein vielseitiges Gerät, das jedoch einige Besonderheiten bedarf, um Speisen optimal zuzubereiten. Hier sind einige praktische Tipps:
Verwende das richtige Geschirr:
Mikrowellen-Töpfe und -Behälter sollten aus mikrowellenbeständigem Material bestehen. Kunststoff- oder Porzellangefäße sind besonders empfehlenswert.Decke die Speisen ab:
Um das Essen nicht austrocknen zu lassen, sollten Gerichte während des Garens abgedeckt sein. Ein Mikrowellen-Deckel oder ein Teller aus Porzellan eignet sich hier gut.Wende die Speisen:
Da die Grillfunktion die Hitze von oben erzeugt, ist es wichtig, das Essen während des Garens zu wenden. Dies gilt insbesondere für Fleisch und Fisch.Kombiniere Mikrowellen- und Grillfunktion:
Viele Gerichte können durch die Kombination beider Funktionen optimal gebraten oder gebacken werden. So kann beispielsweise ein Kartoffelgratin mit Mikrowellenfunktion gegart und anschließend mit Grillfunktion gebräunt werden.Achte auf die Garzeit:
Mikrowellen arbeiten schnell, weshalb die Garzeit genauestens beobachtet werden sollte. Überbackene oder übergrillte Speisen können schnell ungenießbar werden.Reinige das Gerät regelmäßig:
Mikrowellen-Töpfe, Behälter und die Innenseite der Mikrowelle sollten nach jeder Nutzung gereinigt werden. Dies verhindert Ablagerungen und Geruchsbildung.
Nährwert- und Gesundheitsaspekte
Mikrowellenkochtechniken haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung von Nährstoffen. Im Vergleich zu herkömmlichen Kochmethoden, bei denen oft viel Wasser und hohe Temperaturen genutzt werden, ist die Mikrowellenkochmethode schonender.
Ein Vorteil der Mikrowellenkochtechnik ist, dass sie oft weniger Flüssigkeit benötigt, um Speisen zu garen. Dies spart nicht nur Wasser, sondern auch Zeit. Zudem wird durch die geringere Hitzeentwicklung weniger Vitamin C und B-Vitamine verloren, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mikrowelle oft schneller arbeitet als traditionelle Backöfen. Dies bedeutet, dass Speisen nicht übergekocht werden müssen, was die Geschmackskomponenten besser bewahrt. Zudem entstehen durch die Mikrowellenkochmethode weniger schädliche Verbindungen wie Acrylamide, die bei hohen Temperaturen entstehen können.
Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen. So können Speisen, die in der Mikrowelle gekocht werden, anders schmecken als jene, die traditionell gekocht oder gebraten werden. Dies liegt an der Veränderung der Biostruktur der Lebensmittel. Zudem fehlt in der Mikrowelle ohne Grillfunktion das typische Röstaroma, das viele Gerichte charakterisiert.
Mikrowellenkochtechnik im Alltag
Die Mikrowelle mit Grillfunktion ist besonders für Singles, Berufstätige und Menschen mit begrenztem Zeitbudget eine wertvolle Hilfe. Sie ermöglicht es, Mahlzeiten schnell und einfach zuzubereiten, ohne den Herd oder Ofen nutzen zu müssen.
Ein Vorteil ist auch die Flexibilität: Speisen können in der Mikrowelle aufgewärmt, gekocht, gebacken oder gebraten werden. Dies ist besonders praktisch, wenn es darum geht, Mahlzeiten vorzubereiten oder sich auf das Abendessen schnell etwas Leckeres zu machen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Energieeffizienz. Mikrowellen benötigen deutlich weniger Strom als Backöfen oder Herde. Dies macht sie nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch günstiger in der Nutzung.
Einige Tipps für die optimale Nutzung der Mikrowelle im Alltag:
Vorbereitung von Mahlzeiten:
Speisen können im Voraus vorbereitet und in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Dies spart Zeit und Stress in der Küche.Kombination mit anderen Geräten:
Die Mikrowelle kann gut mit anderen Küchengeräten kombiniert werden. So können Speisen, die in der Mikrowelle gekocht wurden, später in einer Pfanne angebraten oder in einem Toaster gebacken werden.Vorratshaltung:
Viele Gerichte können in der Mikrowelle gekocht und anschließend im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dies ist besonders nützlich, um Mahlzeiten für mehrere Tage vorzubereiten.Kreative Rezeptideen:
Es gibt zahlreiche kreative Rezepte, die in der Mikrowelle mit Grillfunktion zubereitet werden können. Von Fisch und Fleisch bis zu Kuchen und Keksen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Mikrowellenkochtechnik und Ernährung
Die Mikrowellenkochtechnik eignet sich besonders gut für gesunde Ernährung. Sie ermöglicht es, Gerichte mit wenig Fett zu zubereiten, da oft kein zusätzliches Fett hinzugefügt werden muss. Zudem behalten Lebensmittel viele ihrer Nährstoffe, wenn sie mit der Mikrowellenkochtechnik zubereitet werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Speisen schnell zubereitet werden können, wodurch es einfacher ist, sich regelmäßig frische Mahlzeiten zu kochen. Dies ist besonders wichtig für Menschen, die sich bewusst ernähren möchten, aber wenig Zeit haben.
Einige Vorteile der Mikrowellenkochtechnik im Hinblick auf die Ernährung:
Geringer Fettgehalt:
Da oft kein zusätzliches Fett hinzugefügt werden muss, entstehen Gerichte mit einem geringeren Fettgehalt.Hoher Vitamingehalt:
Mikrowellenkochtechnik bewahrt viele Vitamine, die bei herkömmlichen Kochmethoden verloren gehen.Einfache Zubereitung:
Gerichte können in der Mikrowelle schnell zubereitet werden, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass frische Mahlzeiten serviert werden.Flexibilität:
Die Mikrowelle eignet sich gut für die Zubereitung von Mahlzeiten mit verschiedenen Zutaten. So können Gemüse, Fisch, Fleisch oder Getreide in einem Gerät gekocht werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Mikrowelle gut für das Aufwärmen von Speisen geeignet ist. Dies ist besonders wichtig, wenn es darum geht, Mahlzeiten vorzubereiten oder Speisen aufzutauen.
Schlussfolgerung
Die Mikrowelle mit Grillfunktion ist ein vielseitiges Gerät, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Ob das Garen von Fleisch und Fisch, das Backen von Kuchen oder das Warmhalten von Speisen – die Mikrowelle mit Grillfunktion bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist energieeffizient, schnell und einfach in der Bedienung und eignet sich besonders gut für Menschen, die im Alltag Zeit sparen möchten.
Mit den richtigen Rezepten und Tipps kann die Mikrowelle mit Grillfunktion zu einem unverzichtbaren Küchengerät werden. Sie ermöglicht es, Mahlzeiten in kurzer Zeit zuzubereiten, ohne den Herd oder Ofen nutzen zu müssen. Zudem bewahrt die Mikrowellenkochtechnik viele Nährstoffe und Vitamine, wodurch sie sich besonders gut für gesunde Ernährung eignet.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Flexibilität: Die Mikrowelle mit Grillfunktion kann nicht nur zum Garen und Backen genutzt werden, sondern auch zum Auftauen, Warmhalten oder Braten. Sie eignet sich daher für eine Vielzahl von Anwendungen und kann gut in die tägliche Küchenroutine integriert werden.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Gegrillte Peperoni: Ein Rezept mit mediterranem Geschmack und leichten Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Mexikaner Griller-Rezept: Ein Rezeptvorschlag für einen herzhaften Eintopf mit Hackfleisch, Spitzkohl und Joghurt-Topping
-
Die besten Rezepte für den Pellet-Grill: Vom klassischen Brisket bis zur vegetarischen Räuchkreation
-
Pastrami-Sandwich-Rezept: So gelingt die perfekte Zubereitung auf dem Grill
-
Pastinaken gegrillt: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Parmesan-Rezepte zum Grillen: Würzige Inspirationen für den Sommer
-
Rote Paprikasauce für das Grillfleisch – Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Knusprige Kombination: Rezepte und Tipps für gegrillte Paprika und Tomaten