Kombimikrowellen-Rezepte: Heißluft und Grillfunktion im Einsatz
Die Kombimikrowelle hat sich in vielen Haushalten als unverzichtbares Küchengerät etabliert. Neben der klassischen Mikrowellenfunktion verfügen viele Geräte über zusätzliche Funktionen wie Heißluft und Grill. Diese ermöglichen es, Gerichte mit Back- und Grill-Charakteristik zuzubereiten – oftmals schneller und energieeffizienter als im herkömmlichen Backofen. Mit den richtigen Rezepten und Techniken lassen sich so auch im Kleinen überraschend leckere Speisen kreieren. Dieser Artikel stellt Rezepte, Tipps und Hintergrundinformationen zu Mikrowellen-Rezepten mit Heißluft- und Grillfunktion vor.
Grundlagen der Kombimikrowelle
Kombimikrowellen sind Geräte, die mehrere Funktionen in einem vereinen. Neben der Mikrowellenfunktion bieten viele Modelle auch eine Heißluft- und/oder Grillfunktion an. Diese sogenannten Multifunktions-Mikrowellen sind insbesondere für Single-Haushalte, kleine Familien oder für alle, die ihre Zeit sparen möchten, attraktiv.
Die Heißluftfunktion arbeitet mit einem Heizelement, das warme Luft im Garraum zirkulieren lässt. Dadurch entsteht ein Backvorgang, der dem in einem Backofen ähnelt. Die Vorteile liegen in der Geschwindigkeit und Energieeffizienz – die Garzeit ist oft kürzer und der Energiebedarf geringer.
Die Grillfunktion hingegen bringt Hitze von oben auf das Gericht ein. So können beispielsweise Fleischstücke gebraten oder Brötchen gebräunt werden. In Kombination mit der Mikrowellenfunktion kann man auch schichtenweise kochen: Zunächst wird das Gericht im Mikrowellen-Modus aufgeheizt oder gar, danach folgt der Grill-Modus, um eine knusprige Kruste zu erzielen.
Vorteile der Mikrowellen-Grill-Kombination
Der Einsatz der Grillfunktion in einer Mikrowelle hat mehrere Vorteile:
- Schnellere Zubereitung: Durch die Kombination aus Mikrowellen- und Grillfunktion können Gerichte schneller gar werden. Die Mikrowelle erwärmt das Gericht von innen, die Grillfunktion sorgt für eine knusprige Kruste von außen.
- Energieeinsparung: Im Vergleich zu einem herkömmlichen Backofen benötigt die Kombimikrowelle deutlich weniger Energie, um Gerichte zu garen.
- Keine Aufheizzeit: Im Gegensatz zu Backöfen hat die Kombimikrowelle keine Aufheizzeit. Das Gericht kann direkt in die Mikrowelle gestellt und das Gerät eingeschaltet werden.
- Flexibilität: Kombimikrowellen eignen sich für eine Vielzahl an Gerichten – von einfachen Snacks bis hin zu komplexeren Gerichten wie Lasagne oder Brötchen.
Diese Vorteile machen die Kombimikrowelle besonders für Nutzer attraktiv, die Wert auf Geschwindigkeit und Effizienz legen.
Rezepte für Kombimikrowellen
1. Hawaii-Toast
Zutaten: - 4 Toastbrote - 150 g Käse (z. B. Gouda oder Mozzarella) - 2 Tomaten, in dünne Scheiben geschnitten - 100 g Schinken, in dünne Scheiben geschnitten - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer - Rosmarin (optional)
Zubereitung: 1. Die Toastbrote auf das Grillrost legen. 2. Den Käse darauf verteilen. 3. Die Tomatenscheiben und Schinkenscheiben darauf legen. 4. Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. 5. Die Mikrowelle im Grill-Modus auf 200 °C einstellen. 6. Das Gericht für ca. 5–7 Minuten garen, bis der Käse geschmolzen und die Toastbrote leicht gebräunt sind. 7. Nach dem Garvorgang kurz abkühlen lassen und servieren.
2. Pommes in der Kombimikrowelle
Zutaten: - 1 Packung TK-Pommes - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer
Zubereitung: 1. Die Pommes auf den Drehteller legen. 2. Mit Olivenöl bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen. 3. Die Mikrowelle auf die Kombination aus Mikrowellen- und Heißluft-Modus einstellen (ca. 200 °C). 4. Die Pommes für 16–18 Minuten garen, wobei sie nach ca. 8–10 Minuten gewendet werden sollten. 5. Nach dem Garvorgang kurz abkühlen lassen, bevor serviert wird.
3. Fleischkäse in der Kombimikrowelle
Zutaten: - 4 Fleischkäse - 1 EL Olivenöl - Salz und Pfeffer - Rosmarin (optional)
Zubereitung: 1. Die Fleischkäse auf das Grillrost legen. 2. Mit Olivenöl bestreichen und mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen. 3. Die Mikrowelle im Grill-Modus auf 200 °C einstellen. 4. Die Fleischkäse für ca. 10–12 Minuten garen, wobei sie nach ca. 5–6 Minuten gewendet werden sollten. 5. Nach dem Garvorgang kurz abkühlen lassen und servieren.
4. Brötchen in der Heißluftfunktion
Zutaten: - 4 Brötchen (frisch oder tiefgekühlt)
Zubereitung: 1. Die Brötchen in die Mikrowelle legen. 2. Die Mikrowelle auf die Heißluftfunktion einstellen (ca. 180 °C). 3. Die Brötchen für ca. 8–10 Minuten garen, bis sie goldbraun und knusprig sind. 4. Nach dem Garvorgang kurz abkühlen lassen und servieren.
5. Blitz-Brot aus der Mikrowelle
Zutaten: - ½ Würfel Hefe oder 100 ml selbstgemachte Hefe - 250 ml lauwarmes Wasser - Etwas Zucker - 250 g Mehl - 1 EL Essig - 1 TL Salz
Zubereitung: 1. Die Hefe in das lauwarme Wasser geben und mit etwas Zucker auflösen. 2. Das Mehl, Essig und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. 3. Den Teig in die Mikrowelle legen. 4. Die Mikrowelle im Heißluft-Modus auf 180 °C einstellen. 5. Das Brot für ca. 20–25 Minuten garen, bis es goldbraun und fest ist. 6. Nach dem Garvorgang kurz abkühlen lassen und servieren.
Tipps und Empfehlungen
1. Mikrowellengeschirr
Für die Zubereitung von Speisen in der Kombimikrowelle ist es wichtig, das richtige Geschirr zu verwenden. Ein 3-teiliges Topf-Set aus Kunststoff eignet sich gut für verschiedene Garvorgänge. Die Töpfe sollten spülmaschinengeeignet sein und eine Temperaturbeständigkeit von -40 bis +80 °C haben. Ein Deckel mit Spritzschutz ist ebenfalls vorteilhaft, um unerwünschten Austritt von Flüssigkeiten zu verhindern.
2. Garzeiten einhalten
Die Garzeiten in der Kombimikrowelle sind oft kürzer als im Backofen. Es ist daher wichtig, die Zeit genau zu überwachen und gegebenenfalls nachzusehen, ob das Gericht bereits gar ist. Viele Geräte haben Automatikprogramme, die die Garzeit automatisch einstellen können. Allerdings können diese Programme manchmal ungenau sein, weshalb manuelle Einstellungen oft bessere Ergebnisse liefern.
3. Gerichte wenden
Bei der Grillfunktion ist es oft notwendig, das Gericht während der Garzeit zu wenden. Dies sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und verhindert, dass das Gericht an einer Seite zu dunkel wird oder verbrennt. Beim Backen mit Heißluft ist ein Wenden hingegen nicht immer notwendig, da die warme Luft gleichmäßig zirkuliert.
4. Kombinationen ausprobieren
Ein Vorteil der Kombimikrowelle ist die Möglichkeit, verschiedene Funktionen miteinander zu kombinieren. So kann man beispielsweise zunächst im Mikrowellen-Modus kochen und danach in den Grill-Modus wechseln, um eine knusprige Kruste zu erzielen. Dies ist besonders bei Speisen wie Fleisch oder Käse vorteilhaft.
5. Bücher und Rezeptquellen
Für diejenigen, die mehr Rezepte für die Kombimikrowelle entdecken möchten, gibt es verschiedene Bücher und Online-Quellen. Ein Kochbuch von Tim Anderson enthält über 600 Rezepte für Mikrowellenkocher, die sich besonders für Singles, Berufstätige und Kochfaule eignen. Online-Portale wie Chefkoch.de oder Lecker.de bieten ebenfalls eine Vielzahl an Rezepten an, die sich für Kombimikrowellen eignen.
Fazit
Die Kombimikrowelle ist ein vielseitiges Küchengerät, das sich durch ihre Flexibilität und Energieeffizienz besonders für moderne Haushalte eignet. Mit der richtigen Ausstattung und den passenden Rezepten lassen sich in kürzester Zeit leckere Gerichte zubereiten. Ob Toastbrot, Pommes, Brötchen oder Fleisch – die Kombination aus Mikrowellen- und Grillfunktion eröffnet viele Möglichkeiten, um Speisen mit Back- und Grill-Charakteristik zu kochen. Wer die richtigen Tipps und Techniken kennt, kann die Kombimikrowelle optimal nutzen und so Zeit sparen, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Das perfekte Steak grillen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein saftiges und aromatisches Gericht
-
Gegrillte Peperoni: Ein Rezept mit mediterranem Geschmack und leichten Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Mexikaner Griller-Rezept: Ein Rezeptvorschlag für einen herzhaften Eintopf mit Hackfleisch, Spitzkohl und Joghurt-Topping
-
Die besten Rezepte für den Pellet-Grill: Vom klassischen Brisket bis zur vegetarischen Räuchkreation
-
Pastrami-Sandwich-Rezept: So gelingt die perfekte Zubereitung auf dem Grill
-
Pastinaken gegrillt: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Parmesan-Rezepte zum Grillen: Würzige Inspirationen für den Sommer
-
Rote Paprikasauce für das Grillfleisch – Rezepte, Zubereitung und Tipps