Low-Fat-Grillen mit Steba: Gesunde Rezepte für ein deftiges und nährstoffreiches Grill-Erlebnis
Gesunde Ernährung und das Genussgefühl beim Grillen müssen nicht zwingend in Konflikt stehen. Der Steba FG 55 Low-Fat-Grill bietet eine innovative Lösung, um leckeres und nährstoffreiches Grillgut ohne Zugabe von Fett oder Öl zuzubereiten. Mit seiner Antihaftbeschichtung, der doppelten Grillfläche und der Low-Fat-Funktion, die überschüssiges Fett automatisch ablaufen lässt, eignet sich das Gerät ideal für alle, die sich bewusst ernähren möchten, ohne auf den Geschmack zu verzichten.
Neben dem technischen Hintergrund des Geräts sind auch die passenden Rezepte entscheidend, um die Vorteile optimal zu nutzen. Im Folgenden werden die Funktionen des Steba FG 55 Low-Fat-Grills, die Vorteile des Low-Fat-Grillens, sowie konkrete Rezeptvorschläge und Zubereitungshinweise vorgestellt. Zudem wird ein klassisches Rezept für „Tote Oma“, ein deftiges Gericht aus Grützwurst, detailliert beschrieben, das ebenfalls im Kontext gesunder und traditioneller Ernährung steht.
Der Steba FG 55 Low-Fat-Grill: Technische Merkmale und Vorteile
Der Steba FG 55 Low-Fat-Grill ist ein kontaktbeheizter Grill mit besonderen Funktionen, die auf die Reduktion von Fett und den Erhalt von Nährstoffen ausgerichtet sind. Er ist in ein Edelstahlgehäuse eingebettet und verfügt über eine stufenlose Temperaturregelung, die für optimale Grillergebnisse sorgt. Die Antihaftbeschichtung auf den Grillplatten ermöglicht es, Speisen ohne Zugabe von Öl oder Fett zu braten. Zudem ist das Gerät mit einer integrierten Auffangschale ausgestattet, in die überschüssiges Fett automatisch abläuft.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Leistung | 1800 Watt |
Gehäuse | Edelstahl mit schwarzer Oberfläche |
Maße (H/B/T) | 17,5 x 32,5 x 33 cm |
Gewicht | 3,5 kg |
Grillfläche | 2 x 25 x 22 cm |
Funktionen | Kontaktgrillen, offenes Grillen auf doppelter Fläche, Low-Fat-Funktion |
Reinigung | Herausnehmbare Grillplatten, leicht zu reinigen |
Ein weiterer Vorteil des Steba FG 55 Low-Fat-Grills ist die schnelle Zubereitung der Speisen. Die doppelte Grillfläche ermöglicht das gleichzeitige Grillen von Fleisch und Gemüse, wodurch Zeit gespart und die Nährstoffe durch die schonende Hitzezufuhr besser erhalten bleiben. Hitzeempfindliche Nährstoffe, wie Vitamine und Enzyme, können so besser im Essen verbleiben. Zudem ist der Geräte leicht zu reinigen und kompakt genug, um auch in kleineren Küchen Platz zu finden.
Vorteile des Low-Fat-Grillens
Die Low-Fat-Funktion des Steba FG 55 ist ein entscheidender Vorteil für alle, die sich gesund ernähren möchten. Durch den Neigungswinkel der Grillplatten und die integrierte Auffangschale wird überschüssiges Fett während des Grillvorgangs abgeführt, sodass das Grillgut nicht in Fett kocht, sondern vielmehr „aus sich selbst“ gegrillt wird. Dies hat mehrere positive Auswirkungen:
- Reduktion von Fettgehalt: Der Fettgehalt der Speisen wird erheblich gesenkt, was insbesondere für Personen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen wie Diabetiker oder Herz-Kreislauf-Erkrankten von Vorteil ist.
- Erhalt von Nährstoffen: Da die Zubereitung schnell und schonend erfolgt, bleiben wichtige Eiweißstoffe und Vitamine im Grillgut.
- Schließung der Fleischporen: Durch das schnelle Grillen schließen sich die Poren des Fleischs, wodurch die Aromen im Inneren verbleiben und die Speisen nicht austrocknen.
- Reduzierung von Schadstoffen: Das Abfließen des Fettes minimiert die Bildung von Schadstoffen wie Acrylamid, die bei hohen Temperaturen und Fettzusatz entstehen können.
Diese Vorteile machen den Low-Fat-Grill besonders attraktiv für Familien, die sich bewusst und ausgewogen ernähren möchten, aber dennoch nicht auf die typischen Gerichte verzichten wollen.
Rezeptvorschläge für den Steba FG 55 Low-Fat-Grill
Der Hersteller Steba bietet eine Sammlung an Rezeptvorschlägen an, die speziell für das Low-Fat-Grillen konzipiert sind. Diese Rezepte sind im Kontext einer „leichten Küche“ verankert und eignen sich hervorragend für gesunde Mahlzeiten. Im Folgenden werden einige Beispiele vorgestellt, die sich ideal für das Steba FG 55 eignen:
1. Low-Fat-Grill-Gemüse
Zutaten:
- 1 Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten
- 1 Paprika, in Streifen
- 1 Aubergine, in dünne Scheiben
- 1 kleine Zwiebel, in Streifen
- Salz, Pfeffer, Majoran, Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Zucchini, Paprika, Aubergine und Zwiebel in dünne Streifen oder Scheiben schneiden.
- Mit Salz, Pfeffer, Majoran und etwas Zitronensaft würzen.
- Die Gemüsestücke auf die offene Grillfläche des Steba FG 55 legen.
- Bei mittlerer Hitze grillen, bis die Gemüsestücke goldbraun und leicht gebräunt sind.
- Vor dem Servieren mit etwas frischem Kresse bestreuen.
Vorteile: - Kalorienarm, aber nährstoffreich - Ideal als Beilage oder als Hauptgericht mit Vollkornbrot - Durch die Low-Fat-Funktion bleibt das Gemüse saftig und aromatisch
2. Low-Fat-Grill-Pute
Zutaten:
- 4 Hähnchenfilets
- 1 Zwiebel, in Streifen
- 2 EL Senf
- 1 EL Honig
- Salz, Pfeffer, Rosmarin
Zubereitung:
- Die Hähnchenfilets mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen.
- In eine Schüssel geben und mit Senf und Honig vermengen.
- Die Filets auf die Grillfläche legen und die Zwiebeln auf die zweite Seite des Grills.
- Bei mittlerer Hitze grillen, bis das Fleisch goldbraun und die Zwiebeln weich sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Vorteile: - Fettreduziertes Fleisch mit aromatischer Marinade - Der Kontaktgrill sorgt für ein saftiges und knuspriges Ergebnis - Ideal für Familienessen oder Picknick
3. Low-Fat-Grill-Zwischenmahlzeit (Käsebrötchen)
Zutaten:
- 4 Vollkornbrötchen
- 100 g Frischkäse
- 1 Ei
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer, Petersilie
Zubereitung:
- Die Brötchen auseinander schneiden und die Hälften auf die offene Grillfläche legen.
- Eine Mischung aus Frischkäse, Ei, Senf, Salz, Pfeffer und Petersilie darauf geben.
- Bei mittlerer Hitze grillen, bis der Käse leicht gebräunt ist.
- Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.
Vorteile: - Ideale Zwischenmahlzeit mit ausgewogenen Nährstoffen - Reich an Proteinen und Ballaststoffen - Leichte Zubereitung, auch für Kinder geeignet
Das Rezept für „Tote Oma“: Ein deftiges Gericht aus Grützwurst
Ein weiteres Rezept, das im Kontext gesunder und traditioneller Ernährung steht, ist die sogenannte „Tote Oma“. In diesem Kontext handelt es sich um ein deftiges Gericht aus Grützwurst, das in einigen Regionen auch als traditionelle Speise aus der DDR-Zeit angesehen wird. Im Folgenden wird das Rezept detailliert beschrieben:
Zutaten:
- 800 g Grützwurst (ohne Kunstdarm)
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Öl
- 1 Prise Majoran
- 1 kleiner Schluck Wasser
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Grützwurst auf dem Tisch ausbreiten und den Kunstdarm vorsichtig entfernen.
- Die Wurst in grobe Stücke zerteilen.
- Die Zwiebeln in etwas Öl glasig anbraten.
- Etwa die Hälfte der Wurststücke hinzugeben und auf mittlerer Hitze garen.
- Geduld haben, bis die Wurst beginnt, sich etwas aufzulösen.
- Vorsichtig umrühren, um Klumpen zu vermeiden.
- Den Rest der Wurst hinzugeben und alles auf kleiner Flamme einköcheln lassen (ca. 10 Minuten).
- Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Majoran abschmecken.
- Nach Geschmack kann auch ein kleiner Schluck Wasser hinzugefügt werden.
- Mit Salzkartoffeln und Sauerkraut servieren.
Vorteile: - Definitiv sättigend und deftig im Geschmack - Traditionelles Rezept mit regionalen Wurzeln - Einfache Zubereitung, ideal für Familienessen
Ernährungsbedeutung der Grützwurst
Grützwurst ist in der Regel aus Buchweizengrütze hergestellt, was sie reich an Ballaststoffen und Proteinen macht. Sie eignet sich besonders gut als Eiweißquelle und kann gut mit Vollkornnahrung kombiniert werden. Zudem hat sie einen geringeren Fettgehalt im Vergleich zu anderen Wurstsorten und ist daher ideal für eine gesunde Ernährung.
Low-Fat-Grillen im Alltag: Tipps und Empfehlungen
Neben der Auswahl der richtigen Gerichte und Zutaten ist auch die korrekte Handhabung des Grills entscheidend für ein gesundes und aromatisches Ergebnis. Im Folgenden werden einige Tipps und Empfehlungen zusammengestellt:
1. Vor dem Grillen: Vorbereitung der Zutaten
- Fleisch und Gemüse sollten vor dem Grillen gründlich vorbereitet werden (z. B. entgräten, schneiden, marinieren).
- Marinaden sollten fettarm sein und vorzugsweise auf pflanzlichen Zutaten basieren.
- Getrocknete Gewürze sind oft nahrhafter und aromatischer als fettbasierte Marinaden.
2. Während des Grillens: Temperaturregelung und Zeitmanagement
- Die Temperaturregelung des Steba FG 55 sollte stets auf die jeweilige Speise abgestimmt sein.
- Fette Speisen sollten nicht zu heiß gebraten werden, um die Bildung von Schadstoffen zu vermeiden.
- Zeitmanagement ist entscheidend: Einige Speisen benötigen nur kurze Bratzeiten, andere länger.
3. Nach dem Grillen: Reinigung und Pflege des Grills
- Die herausnehmbaren Grillplatten sollten nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden.
- Mit etwas Wasser und Spülmittel können die Platten in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer des Grills und verhindert unerwünschte Aromen oder Gerüche.
Fazit
Der Steba FG 55 Low-Fat-Grill bietet eine hervorragende Kombination aus Technologie, Ernährung und Genuss. Mit seiner Antihaftbeschichtung, der Low-Fat-Funktion und der doppelten Grillfläche ist er ideal geeignet für alle, die sich bewusst und nährstoffreich ernähren möchten. Die Rezepte, die sich ideal für das Gerät eignen, sind vielfältig und reichen von deftigen Fleischgerichten über leichte Gemüse bis hin zu herzhaften Zwischenmahlzeiten.
Zudem ist das Rezept für „Tote Oma“ ein weiteres Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte auch im Kontext einer gesunden Ernährung ihren Platz finden können. Mit der richtigen Vorbereitung, Zubereitung und Pflege des Grills kann das Low-Fat-Grillen zu einem festen Bestandteil der Küche werden – ohne auf Geschmack oder Nährwert zu verzichten.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Otto Wilde O.F.B. – Rezeptkunst für den Oberhitzegrill
-
Osterrezepte vom Grill: Frühlingliche Ideen für den Osterbrunch und mehr
-
Original Spareribs Rezept für den Smoker: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum perfekten BBQ
-
Original Spareribs Rezept zum Grillen – Tipps, Techniken und Aromen
-
Wie man den perfekten amerikanischen Burger auf dem Grill zubereitet
-
Orientalisch Grillen: Vegane Rezepte, Techniken und Beilagen für den Sommer
-
Optimal Grillen mit dem OptiGrill: 50 Rezepte für Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr
-
Tefal OptiGrill: Rezepte, Zubehör und Grilltipps für den perfekten Grillgenuss