Johann Lafer: Raffinierte Weber-Grillrezepte und bewährte Grilltipps
Das Grillen hat sich von einem einfachen Kochverfahren zu einer kunstvollen Kochtechnik entwickelt, die inzwischen auch in der Haute Cuisine eine Rolle spielt. Johann Lafer, renommierter österreichischer Sternekoch, hat sich diesem Trend angeschlossen und verbindet in seinen Rezepten die Genauigkeit und Kreativität der gehobenen Küche mit der Freude am Grillen. In diesem Artikel wird ein Überblick über Lafers Grillmethoden, Rezepte und Tipps gegeben, wobei der Schwerpunkt auf seinem Zusammenhang mit dem Weber-Grill liegt.
Raffinierte Grillrezepte mit Weber-Grill
Johann Lafer ist dafür bekannt, dass er nicht nur die Zutaten, sondern auch das Können und die Zeit, die in die Vorbereitung investiert werden, betont. In seinem Buch „Meine besten Grillrezepte“ zeigt er, wie man mit sorgfältiger Planung und passenden Techniken raffinierte Gerichte am Grill zubereiten kann. Besonders hervorzuheben ist, dass Lafer in diesem Buch auch konkrete Anweisungen für den Einsatz eines Weber-Grills gibt, was für viele Hobbyköche eine willkommene Orientierung darstellt.
Einige der Rezepte, die in dem Buch vorgestellt werden, sind klassische Grillgerichte, aber mit einer Twist, der sie von gewöhnlichen Speisen abhebt. So wird beispielsweise ein einfacher Steak in Lafers Version mit einer Kräuterbutter ausgestattet, die nicht auf, sondern in das Fleisch eingearbeitet wird. Dieser Trick sorgt dafür, dass die Aromen optimal eingekapselt werden und das Fleisch besonders zart bleibt.
Ein weiteres Highlight ist die Vorbereitung von Lachs im Bananenblatt. Hier wird die Fischfilet nicht einfach nur gegrillt, sondern in ein Blatt eingeschlagen, das als natürliche Schürze dienen kann und zusätzliche Aromen freisetzt. Solche Rezepte zeigen, wie kreativ man mit dem Grill umgehen kann, wenn man nicht nur auf die Technik, sondern auch auf das Aroma achten will.
Lafers Rezepte sind nicht nur in der Vorbereitung aufwendig, sondern auch in der Ausführung präzise. So betont er, dass das Würzen des Fleisches erst nach dem Grillen erfolgen sollte, um zu verhindern, dass der Salzgehalt den Fleischsaft verdrängt und so auf die Glut tropfen könnte. Auch das Vermeiden von Flüssigkeiten wie Öl oder Marinaden auf der Glut ist ein Punkt, den er in mehreren Interviews betont, um die Reinheit des Grillgeschmacks zu wahren.
Techniken und Tipps für das Grillen mit Weber-Grill
Der Weber-Grill ist ein in Deutschland weit verbreitetes Gerät, das sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet ist. Lafer, der selbst einen Weber-Grill nutzt und in einigen seiner Bücher und Interviews auf dieses Gerät eingeht, betont die Vorteile dieses Geräts, insbesondere im Hinblick auf die Kontrolle der Temperatur und die Reinheit des Holzkohlegeschmacks. In einem Interview erwähnt er, dass der Weber-Grill besonders dann empfohlen wird, wenn man den typischen, urigen Geschmack von Holzkohle genießen will.
Lafers Grilltipps umfassen sowohl die Auswahl des richtigen Geräts als auch die Vorbereitung der Glut. So empfiehlt er beispielsweise, bei einem Kohlegrill Anzündwürfel auf den Rost zu legen und darauf die Briketts zu platzieren, um sie gleichmäßig zu erwärmen. Nach etwa 30 Minuten ist die Glut heiß genug, um den Grillrost zu belegen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Verständnis der Temperaturregulation. Lafer betont, dass es sinnvoll ist, mehrere Temperaturzonen im Grill zu schaffen. Dies ist besonders bei Gasgrills wie der Lafer-Edition von Weber leicht umsetzbar, da die Brenner individuell gesteuert werden können. So kann beispielsweise eine Zone für das scharfe Anbraten und eine andere für das schonende Garen genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn verschiedene Gerichte gleichzeitig gegrillt werden sollen.
Bei der Vorbereitung des Grillguts legt Lafer Wert auf die Verwendung von frischen Kräutern. So rät er, diese nicht einfach auf das Fleisch zu streuen, sondern sie in kleine Taschen am Fleisch zu schieben, beispielsweise als Paste aus Senf, Thymian und Rosmarin. Dieser Trick verhindert, dass die Kräuter verbrennen, und sorgt dafür, dass das Aroma intensiver bleibt.
Ein weiterer Tipp, den Lafer häufig erwähnt, ist das indirekte Grillen. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Grillgut besonders dicht oder trocken sein kann. Durch die Erstellung einer Zone mit geringer Temperatur, die in einem Kohlegrill durch die Verteilung der Glut am Rand entsteht, kann man das Gargut langsam und gleichmäßig garen, ohne dass es verbrennt.
Gesunde Grillmethoden nach Johann Lafer
Lafer betont in mehreren seiner Bücher und Interviews, dass Gesundheit beim Grillen nicht zu kurz kommen sollte. Eine seiner Empfehlungen ist, den Abstand zwischen der Glut und dem Gargut so groß wie möglich zu halten. Dies verhindert, dass das Fleisch zu schnell verbrennt und gleichzeitig die Entstehung von krebserregenden Substanzen minimiert. Ein weiterer Punkt ist das Vermeiden von Flüssigkeiten wie Öl oder Marinaden, die auf die Glut tropfen könnten. Solche Flüssigkeiten können aufheizen und Rauch erzeugen, was nicht nur den Geschmack beeinträchtigen, sondern auch ungesunde Stoffe entstehen lassen kann.
Ein weiterer Gesundheitstipp ist die Verwendung von frischen Kräutern und Gewürzen, die nicht nur den Geschmack verfeinern, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten. So enthält beispielsweise Rosmarin Antioxidantien, die dem Körper helfen können, freie Radikale abzubauen. Lafer rät, diese Kräuter nicht nur als Würze auf das Fleisch zu streuen, sondern sie in Form einer Paste in das Fleisch zu integrieren.
Rezepte aus Johann Lafers Grillbuch
In seinem Buch „Meine besten Grillrezepte“ gibt Johann Lafer über 80 Rezepte, die sich auf verschiedene Kategorien verteilen: Vorspeisen, Gemüse, Fisch, Fleisch und Süßspeisen. Jedes Rezept ist detailliert beschrieben und oft mit Tipps und Tricks versehen, die den Hobbykoch dabei unterstützen, die Gerichte optimal zu zubereiten.
Ein besonders auffälliges Rezept ist das „Fladenbrot mit Steak und Salat“. Hier wird ein traditionelles Steak mit einer leichten Salatbeilage serviert, wobei das Brot selbst im Grill zubereitet wird. Dies ist nicht nur eine kulinarische Kombination, sondern auch eine Möglichkeit, das Grillerelebnis zu erweitern. Ein weiteres Highlight ist das „Lachs im Bananenblatt gegrillt“, bei dem der Fisch in ein Blatt eingeschlagen wird und so besonders aromatisch bleibt.
Ein weiteres Rezept, das in mehreren Quellen erwähnt wird, ist das „Muschel-Tortellini-Topf“. Auch wenn dies nicht direkt mit dem Grill verbunden ist, ist es ein Beispiel dafür, wie Lafer kreative Kombinationen aus verschiedenen Kochmethoden und Zutaten anbietet. Solche Rezepte zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten beim Grillen sein können.
Einblick in die Philosophie von Johann Lafer
Lafer betont in seinen Interviews und Büchern immer wieder, dass das Grillen nicht nur eine Technik, sondern auch eine Haltung ist. Er spricht davon, dass man mehr Zeit in der Küche verbringen sollte, um die Zutaten sorgfältig auszuwählen und die Gerichte mit Liebe und Geduld zuzubereiten. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in seinen Grillrezepten wider, die oft mehr Zeit und Aufwand erfordern, aber dafür auch einzigartige Geschmackserlebnisse liefern.
Ein weiterer Punkt, den Lafer immer wieder betont, ist die Bedeutung der Familie im Grillen. In einem Interview erwähnt er, wie wichtig es ist, mit der Familie zusammen zu kochen und zu grillen. Dies ist nicht nur eine Chance, Zeit mit den Lieben zu verbringen, sondern auch, gemeinsame Gerichte zu erfinden und neue Aromen zu entdecken.
Ein Tipp, den Lafer in diesem Zusammenhang gibt, ist, nicht nur fertige Würstchen oder Steaks auf den Grill zu legen, sondern auch kreative Alternativen auszuprobieren. So könnte man beispielsweise Würstchen in Scheiben schneiden, mit Käse füllen und mit Speck umwickeln, um eine neue Variante zu kreieren. Solche Ideen zeigen, wie viel Raum für Kreativität beim Grillen besteht.
Zusammenfassung
Johann Lafer hat mit seinem Buch „Meine besten Grillrezepte“ eine umfassende Sammlung von Rezepten und Tipps geschaffen, die sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Grillern eine wertvolle Anleitung bieten. Seine Rezepte, die oft auf den Weber-Grill abgestimmt sind, zeigen, wie man mit sorgfältiger Planung und präziser Technik raffinierte Gerichte am Grill zubereiten kann. Lafer betont dabei nicht nur die Technik, sondern auch die Philosophie des Grillens, die sich auf die Zeit, die Qualität und die Kreativität konzentriert.
Mit seinen Tipps zur Temperaturregulation, zur Vorbereitung der Glut und zur Verwendung von Kräutern und Gewürzen hat Lafer eine Art Kochcode geschaffen, der es jedem Hobbykoch ermöglicht, sein Grillerelebnis zu verbessern. Seine Empfehlungen, wie man gesund grilt, ohne den Geschmack zu opfern, sind ebenfalls ein wertvoller Beitrag, der oft übersehen wird.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps zum Grillen von Lammfleisch: Marinaden, Zubereitung und Serviertipps
-
Lakritz-Rezepte für das Grillen: Einzigartige Aromen für den Sommer
-
Kreative Grillsrezepte von Johann Lafer – Von Tofu-Spießen bis gegrillter Wassermelone
-
Gegrillte Lachs-Päckchen mit Gemüse: Ein Rezept für Outdoor-Kochen und gesunde Ernährung
-
Lachsfilet grillen: Rezepte mit Beilagen und Tipps für das perfekte Gericht
-
Lachsfilet auf Holzbrett grillen: Rezepte, Techniken und Tipps für den perfekten Geschmack
-
Lachsfilet auf Holzbrett grillen – Rezepte, Techniken und Tipps für perfektes Grillen
-
Gegrillter Lachs: Rezepte, Zubereitungstipps und passende Beilagen für den perfekten Genuss