Jamie Oliver: Einfache und leckere Grillrezepte für den Sommer
Jamie Oliver ist nicht nur ein international renommierter Koch, sondern auch ein Meister darin, Gerichte so einfach und zugänglich zu gestalten, dass sie auch für Kochanfänger oder diejenigen, die nicht allzu viel Zeit oder Equipment haben, machbar sind. Im Folgenden sind einige seiner einfachen, aber leckeren Grillrezepte zusammengefasst, die perfekt für den Sommer und das Outdoor-Cooking geeignet sind. Alle Rezepte basieren auf der Idee, mit wenigen Zutaten und einfachen Kochtechniken zu arbeiten – eine Herangehensweise, die Jamie Oliver in seinem Buch One besonders betont.
Die Rezepte, die im Folgenden vorgestellt werden, stammen aus verschiedenen seiner Rezeptvorschläge und sind so konzipiert, dass sie mit geringem Aufwand, aber hoher Geschmackskomplexität zubereitet werden können. Besondere Wert legt Jamie Oliver auf die Verwendung frischer Zutaten, klare Aromen und die Reduzierung unnötiger Komponenten – was besonders für diejenigen, die gerne grillen und nicht stundenlang im Ofen oder an der Herdplatte stehen möchten, eine große Erleichterung darstellt.
Chicken Fajitas – mexikanische Leichtigkeit auf der Grillplatte
Chicken Fajitas sind ein Klassiker der mexikanischen Küche, der von Jamie Oliver in einer einfachen, aber leckeren Form abgewandelt wurde. Im Vergleich zu herkömmlichen mexikanischen Fajitas verzichtet Jamie Oliver bewusst auf die typischen Tortilla- und Füllungskombinationen, die oft fettreich und schwer sind. Seine Version ist lecker, leicht und durch die Kombination aus Avocado, Tomaten, Koriander und Olivenöl sehr frisch.
Zutaten
Für die Tomatensalsa: - 250 g Kirschtomaten - einige Stiele frischer Koriander - Saft von ½ Zitrone - gutes Olivenöl - Meersalzflocken - frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Guacamole: - 1 reife Avocado - ein Spritzer Zitronensaft - 1 reife Tomate - einige Stiele Koriander - 50 g Schmand - Meersalzflocken - frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Chicken Fajitas: - 2 frische Bio-Hähnchenbrustfilets, ca. 300 g - 1–2 rote Paprikaschoten - 1 kleine rote Zwiebel - 1–2 TL Pimentón de la Vera (mild oder scharf nach Geschmack) - Saft von ½ Zitrone - gutes Olivenöl - Meersalzflocken - frisch gemahlener schwarzer Pfeffer - 4 Weizen- oder Mais-Tortillas (nach Geschmack) - ca. 50 g geriebener Käse (z. B. Cheddar oder Gouda, nach Geschmack) - Schmand zum Servieren
Zubereitung
Tomatensalsa: 1. Die Kirschtomaten waschen, trocknen und halbieren. Das Grün entfernen und die Tomaten in Würfel schneiden. 2. In eine Schüssel geben, den Koriander fein hacken und dazugeben. 3. Mit dem Zitronensaft beträufeln, etwas Olivenöl hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 4. Die Salsa einige Minuten durchziehen lassen, um die Aromen zu entfalten.
Guacamole: 1. Die Avocado aus der Schale lösen und den Stein entfernen. Das Fruchtfleisch in eine Schüssel geben und mit etwas Zitronensaft beträufeln. 2. Mit einer Gabel zerdrücken. 3. Die Tomate waschen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch fein würfeln und unter die Avocado mischen. 4. Koriander fein hacken und ebenfalls unterrühren. 5. Den Schmand gut unterheben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Chicken Fajitas: 1. Die Hähnchenbrust waschen, trocken tupfen und in Streifen schneiden. 2. Die Paprikaschote und die Zwiebel in Streifen oder Ringe schneiden. 3. In eine Schüssel geben und mit dem geräucherten Paprikapulver, dem Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen. Alles gründlich vermischen. 4. Eine beschichtete oder gusseiserne Grillpfanne ohne Fett stark erhitzen. 5. Die Mischung in die Pfanne geben und einige Minuten unter ständigem Rühren braten. Das Fleisch und das Gemüse dürfen dabei ruhig etwas braun und knusprig werden. 6. In der Zwischenzeit die Tortillas in einer Pfanne ohne Fett kurz von beiden Seiten erwärmen. 7. Auf den Tisch bringen – jeder kann sich seine Fajitas selbst belegen und mit Schmand oder Guacamole servieren.
Vorteile des Rezeptes
- Einfache Zubereitung: Nur ein paar Schritte und keine komplizierten Geräte oder Techniken erforderlich.
- Frische Aromen: Durch die Kombination aus Avocado, Tomaten, Koriander und Olivenöl entsteht ein fruchtig-scharfes Aroma, das gut zu dem gebratenen Hähnchen passt.
- Flexibilität: Die Tortillas können nach Geschmack ausgewählt werden, und der Käse ist optional – man kann ihn nach Wunsch weglassen.
- Schnell zubereitbar: Die Salsa und Guacamole können vorbereitet und während der Zubereitung des Hähnchens durchziehen.
Brokkoli-Pasta – gesund und lecker
Jamie Oliver hat sich in mehreren seiner Rezepte auf die Kombination aus Gemüse und einfachen Aromen spezialisiert. Seine Brokkoli-Pasta ist ein weiteres Beispiel dafür, wie man mit wenigen Zutaten und schneller Zubereitung ein gesundes und leckeres Hauptgericht zaubern kann.
Zutaten
- 1 Sprouting Broccoli (oder herkömmlicher Brokkoli)
- 1 Zehe Knoblauch
- Olivenöl
- 2–3 getrocknete Chilischoten
- 5–6 Sardellenfilets in Öl
- 1 EL Kapern
- 400 g Orecchiette (oder jede beliebige Nudelsorte)
- Parmesan
Zubereitung
- Den Brokkoli waschen. Die Röschen von den Stängeln trennen. Die Stängel in kochendes Wasser geben und etwa 5 Minuten kochen lassen.
- In der Zwischenzeit die größeren Brokkoliröschen halbieren, damit sie alle etwa gleich groß sind.
- Eine Pfanne erhitzen. Den Knoblauch in feine Scheiben schneiden und mit Olivenöl in der Pfanne anbraten.
- Die getrockneten Chilischoten hinzugeben und kurz mitbraten.
- Die Sardellenfilets hinzufügen und die Brokkolistängel aus dem Wasser nehmen. Die Stängel klein schneiden und mit den Kapern in die Pfanne geben.
- Die Nudeln kochen, abspülen und zur Brokkolimischung geben.
- Mit Parmesan abschmecken und servieren.
Vorteile des Rezeptes
- Gesundheit: Der Brokkoli ist reich an Vitaminen, Ballaststoffen und Antioxidantien. Die Nudeln liefern langanhaltende Energie.
- Einfachheit: Das Gericht kann mit jeder Nudelsorte und auch mit herkömmlichem Brokkoli zubereitet werden.
- Aromenvielfalt: Die Kombination aus Knoblauch, Sardellen, Kapern und Chilischoten sorgt für eine interessante Geschmacksabstufung.
- Schnell: Das Gericht ist innerhalb von 20 Minuten zubereitbar, was es ideal für die Mittagspause oder ein schnelles Abendessen macht.
Caesar-Salat mit Riesencroutons – ein Klassiker mit Twist
Der Caesar-Salat ist ein Klassiker, den Jamie Oliver mit einem Twist bereichert hat. Seine Version enthält nicht nur knusprige Croutons, sondern auch knuspriges Hühnchen, das zusammen mit dem Salat im Ofen gebacken wird. So entsteht ein harmonisches Ganzes, das nicht nur optisch ansprechend, sondern auch geschmacklich überzeugend ist.
Zutaten
Für die Croutons und das Hühnchen: - 200 g Ciabatta- oder Baguette - 2 große Hähnchenschenkel (mit Haut) - gutes Olivenöl - 2 Zweige Rosmarin - 6 Streifen/Scheiben Frühstücksspeck - Salz - frisch gemahlener Pfeffer
Für das Caesar-Dressing und den Salat: - 2 Knoblauchzehen - 4 Sardellenfilets (in Öl eingelegt) - 50 g Parmesan - 3–4 EL Crème Fraîche - Saft von ½ Zitrone - Olivenöl - Salz - frisch gemahlener Pfeffer - 3 Romanasalatherzen
Zubereitung
- Für die Croutons und das Hühnchen eine Auflaufform wählen, in der die Hähnchenschenkel nebeneinander Platz finden.
- Das Brot in Fingergroße Stücke zupfen und in eine große Schüssel geben.
- Die Hähnchenschenkel kalt abspülen, trocken tupfen und ebenfalls in die Schüssel geben.
- Den Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Das Olivenöl in die Schüssel geben, die Hähnchenschenkel und Croutons damit vermengen.
- Die Rosmarinzweige hacken und ebenfalls dazugeben.
- Das Brot-Hühnchen-Gemisch in die Auflaufform füllen.
- Die Frühstücksspeck-Scheiben darauf legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Für ca. 30–35 Minuten in den Ofen schieben. Das Hühnchen sollte saftig bleiben und die Croutons knusprig werden.
- Währenddessen das Caesar-Dressing zubereiten:
- Die Knoblauchzehen schälen und mit den Sardellenfilets in einen Mixer geben.
- Den Parmesan dazugeben, mit Crème Fraîche, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer vermengen und alles fein pürieren.
- Die Romanasalatherzen waschen, entstielen, in Streifen schneiden und mit dem Dressing vermengen.
- Nach der Garzeit das Hühnchen und die Croutons aus dem Ofen nehmen und mit dem Salat servieren.
Vorteile des Rezeptes
- Kombination aus Salat und Hauptgericht: Das Rezept vereint Salat, Hühnchen und knusprige Croutons in einem harmonischen Ganz.
- Leicht und gesund: Der Salat ist fettarm,富含 nützlicher Nährstoffe und durch das Hühnchen proteinreich.
- Knackiges Aroma: Durch die Kombination aus Sardellen, Knoblauch, Parmesan und Crème Fraîche entsteht ein typisches, aber lecker abgewandeltes Caesar-Aroma.
- Einfach und schnell: Es sind keine speziellen Geräte oder Techniken erforderlich, und die Zubereitung ist in etwa 30–40 Minuten erledigt.
Hummus Kawarma – inspiriert von Yotam Ottolenghi
Obwohl Jamie Oliver selbst der Hauptkoch der vorgestellten Rezepte ist, ist eines der Gerichte, das auf der Webseite Mechanisch BBQ beschrieben wird, eine Kombination aus Inspirationen von Jamie Oliver und Yotam Ottolenghi. Das Gericht Hummus Kawarma ist eine leichte, aber leckere Variante, die sich besonders gut für den Sommer oder als Vorspeise eignet.
Zutaten
- 1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
- 2 Knoblauchzehen
- Saft von 1 Zitrone
- 2 EL Tahini
- 2 EL Olivenöl
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 1 EL geriebener Zimt
- 1 EL geriebene Nelken
- 1 EL geriebene Kardamom
- 1 EL geriebene Kurkuma
- 1 EL geriebene Pfefferminze
- 1 EL geriebene Zimt
- 1 EL geriebene Nelken
- 1 EL geriebene Kardamom
- 1 EL geriebene Kurkuma
- 1 EL geriebene Pfefferminze
Zubereitung
- Die Kichererbsen abtropfen lassen und in eine Küchenmaschine geben.
- Die Knoblauchzehen schälen und ebenfalls hinzugeben.
- Zitronensaft, Tahini, Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben und alles fein pürieren.
- Die Gewürze (Zimt, Nelken, Kardamom, Kurkuma, Pfefferminze) in die Mischung einarbeiten.
- Den Hummus in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte formen und etwas Olivenöl darauf träufeln.
- Mit frischen Kräutern oder Zitronenscheiben servieren.
Vorteile des Rezeptes
- Gesunde Zutaten: Kichererbsen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und Vitaminen.
- Aromenvielfalt: Die Kombination aus Zimt, Nelken, Kardamom, Kurkuma und Pfefferminze sorgt für ein exotisches Aroma, das den Hummus von der herkömmlichen Variante unterscheidet.
- Einfache Zubereitung: Das Gericht ist schnell zubereitbar und eignet sich gut als Vorspeise oder Beilage.
- Flexibilität: Der Hummus kann nach Geschmack variieren, z. B. mit anderen Gewürzen oder Kräutern ergänzt werden.
Indisches Chicken Dum Biryani – eine europäische Variante
Ein weiteres Rezept, das auf der Webseite Mechanisch BBQ beschrieben wird, ist eine europäische Anpassung des indischen Chicken Dum Biryani. Das Gericht ist traditionell ein Festtagsessen in Indien und wird dort oft mit reichhaltigen Gewürzen zubereitet. Jamie Oliver hat sich diese Variante angesehen und sie für den europäischen Gaumen und Einkaufsliste angepasst.
Zutaten
- 500 g Hähnchenfleisch
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
- 2 EL geräuchertes Paprikapulver
- 1 EL geräuchertes Korianderpulver
- 1 EL geräuchertes Kurkumapulver
- 1 EL geräuchertes Zimtpulver
- 1 EL geräuchertes Nelkenpulver
- 1 EL geräuchertes Kardamompulver
- 1 EL geräuchertes Pfefferminzblätter
- 2 EL Olivenöl
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 400 g Basmatireis
- Wasser zum Kochen
Zubereitung
- Das Hähnchenfleisch in Würfel schneiden und in eine Schüssel geben.
- Die Zwiebeln fein würfeln, den Knoblauch und Ingwer fein hobeln.
- Die Gewürze in eine kleine Schüssel geben.
- Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln darin anbraten, bis sie leicht bräunlich werden.
- Den Knoblauch und Ingwer hinzugeben und kurz mitbraten.
- Die Gewürze hinzugeben und alles gut vermengen.
- Das Hähnchenfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Das Fleisch einige Minuten anbraten, bis es knusprig wird.
- Den Basmatireis kalt abspülen und in ein Sieb geben.
- Den Reis in die Pfanne zum Hähnchen geben, mit Wasser ablöschen und gut vermengen.
- Alles ca. 20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Reis weich und das Hähnchen gar ist.
- Den Biryani servieren, idealerweise warm mit einer Beilage oder Salat.
Vorteile des Rezeptes
- Geschmacksvielfalt: Durch die Kombination aus geräucherten Gewürzen entsteht ein reichhaltiges Aroma, das den europäischen Gaumen anspricht.
- Einfache Zubereitung: Das Gericht ist in etwa 30–40 Minuten zubereitbar und eignet sich gut für Familienabende.
- Flexibilität: Es kann nach Wunsch mit anderen Gewürzen oder Zutaten ergänzt werden.
- Portionengerecht: Ideal für 2–3 Personen, aber kann bei Bedarf einfach verdoppelt oder verdreifacht werden.
Schlussfolgerung
Jamie Oliver hat mit seinen Rezepten bewiesen, dass leckeres Essen nicht kompliziert oder zeitintensiv sein muss. Seine Rezepte sind so konzipiert, dass sie mit geringem Aufwand, aber hoher Geschmackskomplexität zubereitet werden können. Ob es sich um mexikanische Chicken Fajitas, italienische Brokkoli-Pasta oder ein kreatives Caesar-Salat mit Riesencroutons handelt – alle Gerichte sind einfach in der Zubereitung, aber dennoch lecker und nahrhaft.
Die Rezepte, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind alle auf einfache Weise gestaltet und können mit gängigen Zutaten zubereitet werden. Sie sind ideal für den Sommer, aber auch für den Alltag geeignet. Zudem sind sie flexibel anpassbar – was besonders für Haushalte mit unterschiedlichen Vorlieben oder Ernährungsbedürfnissen von Vorteil ist.
Durch Jamie Olivers Herangehensweise wird deutlich, dass gutes Essen nicht immer aufwendig oder teuer sein muss. Mit der richtigen Kombination aus frischen Zutaten, klaren Aromen und einfachen Techniken kann man leckere Gerichte zaubern, die sowohl die Familie als auch die Gäste begeistern.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Lachs in Alufolie grillen: Rezepte, Zubereitungstipps und Techniken für ein saftiges Gericht
-
Gegrillter Lachs mit Holzspänen: Rezepte, Techniken und Tipps für das perfekte Ergebnis
-
Lachs auf Zedernholz grillen: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfektes Grillen
-
Lachs in Alufolie grillen: Rezept-Ideen und Zubereitungstipps für einen saftigen Fischgenuss
-
Lachs auf Zedernholzbrett garen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Grillgenuss
-
Lachs auf dem Hickory-Holzbrett grillen – Rezepte, Techniken und Tipps
-
Lachs auf Zedernholz grillen: Rezept, Technik und Tipps für die perfekte Zubereitung mit Zucchini
-
Lachs auf Salzstein grillen: Rezept, Tipps und Technik für perfekte Ergebnisse