Blätterteig auf dem Grill: Rezepte, Techniken und Tipps für die perfekte Zubereitung

Blätterteig hat sich in der modernen Küche als vielseitiges und kreatives Element etabliert, das sich nicht nur in der Backstube, sondern auch auf dem Grill zu einem echten Highlight entwickelt hat. Ob herzhaft oder süß – mit dem richtigen Füllungsrezept und der passenden Technik gelingen Blätterteigschnecken, -röschen oder -taschen, die begeistern. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps zur Zubereitung und Wissenswertes zur Geschichte des Blätterteiges vorgestellt, um Interessierte optimal in die Welt des Grills mit Blätterteig zu führen.

Einführung in die Welt des Blätterteigs

Blätterteig ist ein luftiges, knuspriges Backwerk, das sich durch seine feine, sich wiederholende Schichtung aus Teig und Fett auszeichnet. Diese Schichtung ist es, die dem Blätterteig seine typische Textur und den besonderen Geschmack verleiht. Historisch gesehen hat sich die Technik des Blätterteigs in der Antike entwickelt, wo man bereits einfache Formen von Teigplatten mit Öl bestrich und übereinanderstapelte. Die heutige Form des Blätterteigs entstand hingegen im 17. Jahrhundert in Frankreich, wo der Blätterteig, damals noch „pâte feuilletée“ genannt, zu seiner heutigen Form fand.

Heute ist Blätterteig international verbreitet und wird in unzähligen Varianten eingesetzt – von süßen Croissants bis zu herzhaften Snacks. In der modernen Küche hat sich der Blätterteig auch in der Grillkunst etabliert. Goldbraun gebacken, raffiniert gefüllt und mit überraschender Textur, sind Blätterteigröllchen, -schnecken oder -taschen ein Highlight jeder Grillparty. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle Vorbereitung, leichte Portionierung und ein hohes Auffälligkeitspotenzial, das bei Gästen immer gut ankommt.

Rezept 1: Herzhafte Blätterteigschnecken vom Grill

Ein klassisches und beliebtes Rezept für Blätterteig auf dem Grill sind die herzhaften Blätterteigschnecken. Sie sind nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch äußerst vielseitig, da sie sich individuell nach den Vorlieben der Gäste anpassen lassen.

Zutaten

  • ½ Rolle Blätterteig
  • 5 getrocknete Tomaten
  • Einige Scheiben Salami oder Speckwürfel
  • Einige Prisen feines Meersalzes
  • Einige Prisen Pfeffer
  • Einige Streifen Parmesan
  • Einige Blättchen Rucola
  • ½ frisches Ei

Zubereitung

  1. Blätterteig vorbereiten:
    Der Blätterteig wird auf einem Backpapier ausgerollt. Falls der Ricotta zu fest ist, kann er mit ein bis zwei Esslöffeln Milch glattgerührt werden, um eine streichfähige Creme zu erzeugen. Diese Creme wird gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilt.

  2. Tomaten schneiden und verteilen:
    Die getrockneten Tomaten werden in kleine Stücke gehackt und gleichmäßig über den Ricotta verteilt. Anschließend wird das Ganze mit Meersalz und Pfeffer gewürzt, um die Aromen zu unterstreichen.

  3. Salami und Parmesan ergänzen:
    Die Salamischeiben oder Speckwürfel werden gleichmäßig auf dem Belag verteilt. Danach wird frisch geriebener Parmesan über den Salami- oder Speckbelag gestreut, um den herzhaften Geschmack zu verstärken.

  4. Rucola auflegen und aufrollen:
    Der Rucola wird gewaschen, getrocknet und als letzte Schicht auf dem belegten Blätterteig verteilt. Danach wird der Blätterteig von der Längsseite her eng aufgerollt, sodass eine kompakte Rolle entsteht.

  5. Blätterteig schneiden und bestreichen:
    Die Blätterteigrolle wird in ca. 3 cm dicke Scheiben geschnitten. Ein frisches Ei wird verquirlt und in einer Schüssel angerührt. Mit einem Silikonpinsel wird die Eimasse vorsichtig auf die Schnittflächen der Schnecken aufgetragen, um eine goldene Farbe beim Grillen zu erzielen.

  6. Grill vorbereiten:
    Der Grill wird mit Deckel auf etwa 190 °C vorgeheizt. Ein Pizzastein oder eine Plancha wird auf den Grill gelegt, und etwas Speiseöl darauf gegeben, um zu verhindern, dass die Schnecken anbacken.

  7. Auf dem Grill backen:
    Die vorbereiteten Blätterteigschnecken werden vorsichtig auf den heißen Stein oder die Platte gelegt. Der Grilldeckel wird geschlossen, und die Schnecken werden etwa 20–25 Minuten gebraten, bis sie goldbraun, knusprig und durchgebacken sind.

  8. Servieren:
    Die Schnecken werden warm serviert. Ein cremiger Dip wie Kartoffelcreme oder Knoblauchdip passt hervorragend dazu und macht den Snack perfekt für jede Gelegenheit.

Tipp

Diese herzhaften Blätterteig Snacks sind ideal für jede Grillparty. Wer vegetarisch isst, kann die Salami durch Feta ersetzen. Alternativ können die Schnecken auch als Blätterteigtaschen geformt werden, um die Füllung besser zu präsentieren.

Rezept 2: Süße Blätterteig-Röllchen mit gebackener Banane

Ein weiteres Rezept für Blätterteig auf dem Grill ist das Rezept für gebackene Banane, das durch die Kombination von süßen Aromen und knusprigem Blätterteig eine besondere Note bekommt.

Zutaten

  • 2 Bananen
  • 4 Scheiben Blätterteig (TK)
  • 40 g Schokolade (z. B. Feine Weiße oder Edel Herbe Sahne)
  • Backpapier

Zubereitung

  1. Bananen vorbereiten:
    Die Bananen werden geschält, längs halbiert und quer in Viertel geschnitten. Die Blätterteigscheiben werden auf Backpapier ausgelegt.

  2. Bananenstücke platzieren:
    Jeweils 2 Bananenstücke werden mittig auf jede Blätterteigscheibe gelegt.

  3. Schokolade verteilen:
    Die Schokolade wird grob gehackt und über die Bananenstücke gestreut.

  4. Blätterteig falten:
    Die Ecken des Blätterteigs werden zur Mitte gefaltet und leicht andrücken, um eine stabile Form zu erzeugen.

  5. Grillen:
    Die Blätterteigröllchen werden auf einem heißen Grill mit geschlossenem Deckel gebacken, bis der Blätterteig aufgegangen ist und goldbraun gebacken ist.

  6. Servieren:
    Die Röllchen werden warm serviert. Sie sind besonders passend zu Kaffee oder Tee und eignen sich hervorragend als Dessert oder Snack.

Techniken und Tipps zum Grillen mit Blätterteig

Die Zubereitung von Blätterteig auf dem Grill erfordert einige besondere Techniken, die dafür sorgen, dass das Endprodukt knusprig, durchgebacken und optisch ansprechend ist.

Wichtiges Zubehör

  • Backpapier:
    Es ist sinnvoll, den Blätterteig auf Backpapier auszulegen, um ein Anbacken zu verhindern und die Handhabung zu erleichtern.

  • Pizzastein oder Plancha:
    Ein Pizzastein oder eine Plancha sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ermöglicht ein optimales Backergebnis. Er oder sie sollte vor dem Grillen mit etwas Speiseöl eingerieben werden.

  • Silikonpinsel:
    Ein Silikonpinsel ist nützlich, um die Eimasse oder andere Flüssigkeiten gleichmäßig auf dem Blätterteig zu verteilen.

  • Scharfes Messer:
    Ein scharfes Messer ist notwendig, um die Blätterteigrolle sauber in Scheiben zu schneiden.

Temperatur und Zeit

Der Grill sollte auf etwa 190 °C vorgeheizt werden. Bei dieser Temperatur gelingen die Blätterteig-Snacks meistens optimal. Die Grillzeit beträgt in der Regel 20–25 Minuten, bis die Schnecken goldbraun und knusprig sind. Es ist wichtig, den Grilldeckel geschlossen zu halten, um eine gleichmäßige Hitzeentwicklung zu gewährleisten.

Vorbereitung im Voraus

Ein Vorteil des Blätterteigs auf dem Grill ist, dass sich die Schnecken oder Röllchen bereits vor dem Grillen vorbereiten lassen. Dies ist besonders praktisch bei größeren Gruppen oder wenn mehrere Gerichte gleichzeitig auf dem Grill zubereitet werden. Die Blätterteig-Snacks lassen sich auch kalt genießen, was sie ideal für Picknicks, Gartenfeste oder als Mitbringsel zur Grillparty macht.

Variationsmöglichkeiten

Ein weiterer Pluspunkt des Blätterteigs auf dem Grill ist, dass er sich individuell nach den Vorlieben der Gäste anpassen lässt. Es gibt zahlreiche Füllungsmöglichkeiten, die entweder herzhaft oder süß ausfallen können.

Herzhafte Varianten

  • Feta und Spinat:
    Ein Klassiker, der durch die Kombination von saurem Feta und frischem Spinat eine leichte, aber dennoch sättigende Note bekommt.

  • Gegrilltes Gemüse:
    Zwiebeln, Paprika, Pilze oder Aubergine können als Füllung dienen und den Blätterteig mit gesunden Aromen bereichern.

  • Honig und Nüsse:
    Wer es süß und herzhaft kombinieren möchte, kann Honig oder Nüsse als Zugabe nutzen, die dem Blätterteig eine besondere Note verleihen.

Süße Varianten

  • Schokolade und Banane:
    Wie im obigen Rezept bereits beschrieben, ist die Kombination von Schokolade und Banane eine gelungene Süßspeise.

  • Kirschen und Vanille:
    Eine weitere Option sind Kirschen, die mit Vanille bestäubt werden können und so eine klassische Kombination ergeben.

  • Käse und Honig:
    Ein weiteres Rezept ist die Kombination von Käse und Honig, die sich besonders gut auf dem Blätterteig harmonisiert.

Geschichte des Blätterteigs

Die Wurzeln des Blätterteigs reichen weit in die Antike zurück. In Ägypten, Griechenland und Rom wurden bereits einfache Formen von Blätterteig verwendet, bei denen dünn ausgewalzte Teigplatten mit Öl bestrichen und übereinander gestapelt wurden. Diese Technik ähnelte dem heutigen Prinzip, führte aber noch nicht zu dem typischen „Aufblättern“ beim Backen. Es war erst im 17. Jahrhundert in Frankreich, dass der Blätterteig seine heutige Form annahm. Angeblich entdeckte der französische Maler und Koch Claude Lorrain das Verfahren zufällig, als er einen besonders luftigen Teig für seinen kranken Vater zubereiten wollte. Seither gilt Frankreich als das Mutterland des klassischen Blätterteigs, der dort „pâte feuilletée“ genannt wird.

Quellen

  1. Schickling Grill – Rezept für Blätterteigschnecken
  2. Kaufland – Rezept für gebackene Banane
  3. Chefkoch – Blätterteig-Rezepte
  4. Grillsportverein – Diskussionen zu Blätterteig-Rezepten

Ähnliche Beiträge