Perfekt gegrilltes Hähnchen: Rezepte, Tipps und Techniken mit Hähnchenständer

Einleitung

Das Gegrillte Hähnchen zählt zu den Klassikern des Barbecue und erfreut sich nicht nur auf Festen und Grillabenden, sondern auch in der heimischen Küche großer Beliebtheit. Ein saftiges, gleichmäßig gegartes Hähnchen mit knuspriger Haut und intensiven Aromen gelingt besonders gut mit einem Hähnchenständer, der die Vorteile des indirekten Grillens und des Dampfgarens kombiniert. In diesem Artikel werden Rezepte, Tipps und Techniken vorgestellt, die Ihnen helfen, ein perfektes Gegrilltes Hähnchen zuzubereiten. Dabei werden auch Aspekte wie die richtige Vorbereitung, die Verwendung von Marinaden, die Temperaturkontrolle sowie die passenden Beilagen berücksichtigt.

Das Prinzip des Hähnchenstehens auf dem Grill

Das Grillen eines Hähnchens in aufrechter Position, beispielsweise mithilfe eines Hähnchenstehers oder eines Geflügelbräters, ist eine bewährte Methode, um saftiges und gleichmäßig gegartes Geflügel zu erzielen. Ein Hähnchenständer sorgt dafür, dass das Hähnchen in einer aufrechten Position auf dem Grillrost steht, wodurch die Hitze gleichmäßig auf das Fleisch verteilt wird. Zudem kann eine Flüssigkeit (z. B. Bier, Wasser mit Zitronenscheiben, Gemüsebrühe oder Wein) in den Hohlraum des Ständers gegossen werden. Diese Flüssigkeit verdunstet während des Garens und sorgt für eine feuchte Atmosphäre, die das Fleisch vor Austrocknen schützt. Gleichzeitig bräunt die Hitze des Grills die Haut des Hähnchens, sodass am Ende ein saftiges Hähnchen mit knuspriger Kruste entsteht.

Ein Hähnchenständer kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wobei gusseiserne Modelle besonders empfehlenswert sind. Gusseisen hält die Wärme gut und verteilt sie gleichmäßig, was besonders bei der Zubereitung eines ganzen Hähnchens wichtig ist. Zudem ist ein Hähnchenständer oft mit einer integrierten Abtropfschale ausgestattet, die dafür sorgt, dass das überschüssige Fett und der Saft nicht in den gesamten Grill oder Backofen verteilt werden. Einige Modelle sind zudem mit einer Antihaftbeschichtung versehen, wodurch das Hähnchen nach dem Braten leichter vom Halter gelöst werden kann.

Vorteile des Hähnchenstehens auf dem Grill

Die Vorteile des Hähnchenstehens auf dem Grill lassen sich in mehreren Punkten zusammenfassen:

  1. Gleichmäßige Garung: Das Hähnchen steht in einer aufrechten Position, wodurch die Hitze gleichmäßig auf das Fleisch verteilt wird. Dies verhindert, dass einzelne Bereiche über- oder untergaren.

  2. Saftiges Fleisch: Die Flüssigkeit, die in den Hohlraum des Ständers gegossen wird, verdunstet während des Garens und sorgt für eine feuchte Atmosphäre, die das Fleisch vor Austrocknen schützt.

  3. Knusprige Haut: Die Hitze des Grills brät die Haut des Hähnchens, sodass am Ende ein Hähnchen mit knuspriger Kruste entsteht.

  4. Effiziente Zubereitung von Beilagen: Der Hähnchenständer ermöglicht es, Beilagen wie Kartoffeln, Paprika oder Mais in der Nähe des Grills zu garen. Das während der Zubereitung auslaufende Fett aromatisiert die Beilagen, wodurch sie Geschmack und Saftigkeit erhalten.

  5. Hygienische Vorteile: Ein Hähnchenständer ist eine hygienischere Alternative zu einer Bierdose, die früher oft als Hähnchenhalter verwendet wurde. Durch den Dampf und die Hitze können sich Teile des Lacks von der Getränkedose lösen und im Essen landen, was unbedingt zu vermeiden ist.

  6. Multifunktionale Nutzung: Ein Hähnchenständer ist nicht nur für den Grill, sondern auch für den Backofen geeignet. Dies ermöglicht es, das Hähnchen in der heimischen Küche zuzubereiten, wenn kein Grill zur Verfügung steht.

Rezept für ein gegrilltes Hähnchen mit Hähnchenständer

Ein gegrilltes Hähnchen mit Hähnchenständer ist eine köstliche Mahlzeit, die nicht nur einfach in der Zubereitung, sondern auch optisch beeindruckend ist. Im Folgenden finden Sie ein Rezept, das Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie ein perfektes Hähnchen zubereiten können.

Zutaten

Für die Zubereitung des Hähnchens benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 Hähnchen (ca. 2 kg)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zitrone
  • 4 Zweige Thymian
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 1 Knoblauchzehe
  • 6 Prisen Salz
  • 2–4 Prisen Pfeffer
  • 1 TL brauner Zucker

Ausrüstung

  • Arbeitsschüsseln
  • Grill
  • Grillzange
  • Kochmesser
  • Küchenreibe
  • Schneidebrett
  • Teigkarte
  • Hähnchenständer (z. B. aus Gusseisen)
  • Marinadenspritze (optional)

Vorbereitung

  1. Das Hähnchen waschen und trocken tupfen: Beginnen Sie damit, das Hähnchen gründlich abzuspülen und anschließend mit einem Handtuch trocken zu tupfen. Achten Sie darauf, dass das Hähnchen gut trocken ist, damit die Marinade optimal einziehen kann.

  2. Marinade vorbereiten: Mischen Sie in einer Schüssel Olivenöl, Salz, Pfeffer, braunen Zucker, Rosmarin, Thymian und Knoblauch. Diese Marinade kann entweder direkt auf das Hähnchen aufgetragen oder mit einer Marinadenspritze in das Fleisch gespritzt werden.

  3. Marinade in das Hähnchen eintragen: Vorsichtig mit dem Finger unter die Haut fahren und vom Fleisch lösen. Zwischen der Haut und dem Fleisch die Marinade oder Kräuterbutter verteilen. Von außen die Haut mit einem Pinsel einölen und Salz, Pfeffer und Gewürzmischung darauf streuen.

  4. Hähnchen mit Gewürzen füllen: Die Gewürzmischung ins Hähnchen einfüllen und das Hähnchen drehen, damit sich alles gleichmäßig verteilt.

  5. Flüssigkeit zum Dampfgaren vorbereiten: Den Behälter des Hähnchenständers mit der gewünschten Flüssigkeit füllen. Hierzu eignen sich Bier, Wein, Wasser mit Zitronenscheiben oder Gemüsebrühe. In diesem Rezept wird Bier verwendet.

  6. Hähnchen auf den Ständer setzen: Das Hähnchen so auf den Ständer setzen, dass es stabil steht. Achten Sie darauf, dass der Ständer sicher befestigt ist, damit das Hähnchen während des Garens nicht kippt.

Grillvorbereitung

  1. Grill vorbereiten: Heizen Sie den Grill auf eine Temperatur von ca. 180–200 °C vor. Achten Sie darauf, dass der Grill eine Deckel hat, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten.

  2. Hähnchen auf dem Grill platzieren: Setzen Sie den Hähnchenständer mit dem Hähnchen in den indirekten Bereich des Grills. Dieser Bereich liegt außerhalb der direkten Flamme und sorgt für ein langsameres Garen, wodurch das Fleisch saftig bleibt.

  3. Grilldeckel schließen: Schließen Sie den Deckel des Grills, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Das Hähnchen gart nun langsam und gleichmäßig.

  4. Temperatur überwachen: Um sicherzugehen, dass das Hähnchen durchgängig gegart ist, können Sie ein Grill-Thermometer verwenden. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75 °C betragen.

  5. Abkühlung und Ruhen: Sobald das Hähnchen die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat, entfernen Sie es vom Grill und lassen Sie es für ca. 10–15 Minuten ruhen. Dies ermöglicht es, dass die Säfte gleichmäßig im Fleisch verteilt werden, wodurch das Hähnchen saftiger wird.

Zubereitung der Beilagen

Während das Hähnchen auf dem Grill gart, können Sie Beilagen wie Kartoffeln, Paprika oder Mais in der Nähe des Grills garen. Die integrierte Halterung des Hähnchenständers sorgt dafür, dass das während der Zubereitung auslaufende Fett die Beilagen aromatisiert. So erhalten Sie eine leckere Mahlzeit, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch geschmacklich überzeugt.

Tipps und Tricks für ein perfektes Gegrilltes Hähnchen

Um ein perfektes Gegrilltes Hähnchen zuzubereiten, gibt es einige Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, die Qualität des Gerichts zu optimieren.

1. Verwenden Sie frische Zutaten

Die Verwendung von frischen Zutaten ist entscheidend für die Geschmack und Saftigkeit des Hähnchens. Achten Sie darauf, dass die Kräuter, das Olivenöl und die Zitrone frisch sind. Bio-Hähnchen eignet sich besonders gut, da es zarter und saftiger ist.

2. Marinieren Sie das Hähnchen über Nacht

Ein weiterer Tipp ist, das Hähnchen am Vortag zu marinieren, damit die Marinade über Nacht durchziehen kann. Dies sorgt dafür, dass das Fleisch nicht so schnell während des Grillens austrocknet. Alternativ können Sie eine Öl-Gewürzmischung mit einer Marinadenspritze direkt ins Fleisch spritzen.

3. Fixieren Sie die Flügel

Wenn Sie das Hähnchen grillen, können Sie die Flügel an den Körper fixieren. Dies sorgt für eine gleichmäßige Garung und verhindert, dass die Flügel verbrennen oder austrocknen. Sie können die Flügel mit Zahnstochern oder Gabeln sichern.

4. Verwenden Sie einen Hähnchenständer

Ein Hähnchenständer ist unverzichtbar für das Gegrillte Hähnchen. Er sorgt für eine gleichmäßige Garung und ermöglicht es, dass das Hähnchen in einer aufrechten Position auf dem Grill steht. Zudem kann eine Flüssigkeit in den Hohlraum des Ständers gegossen werden, die während des Garens verdunstet und das Fleisch saftig hält.

5. Halten Sie den Grilldeckel geschlossen

Es ist wichtig, den Grilldeckel während des Garens geschlossen zu halten. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Hitzeverteilung und sorgt dafür, dass das Hähnchen von allen Seiten gleichmäßig gart. Öffnen Sie den Deckel nur, um die Temperatur zu überprüfen oder das Hähnchen zu wenden.

6. Verwenden Sie frische Kräuter

Um dem Hähnchen zusätzliche Aromen zu verleihen, können Sie frische Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Zitronenscheiben in das Hähnchen füllen. Diese Zutaten verleihen dem Hähnchen während des Garens zusätzliche Aromen und sorgen für eine intensivere Geschmackserfahrung.

7. Verwenden Sie einen Thermometer

Um sicherzugehen, dass das Hähnchen durchgängig gegart ist, können Sie ein Grill-Thermometer verwenden. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75 °C betragen. Ein Thermometer ist besonders empfehlenswert, wenn Sie ein ganzes Hähnchen zubereiten.

8. Lassen Sie das Hähnchen ruhen

Sobald das Hähnchen die gewünschte Kerntemperatur erreicht hat, entfernen Sie es vom Grill und lassen Sie es für ca. 10–15 Minuten ruhen. Dies ermöglicht es, dass die Säfte gleichmäßig im Fleisch verteilt werden, wodurch das Hähnchen saftiger wird.

9. Achten Sie auf die Hitzeverteilung

Um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten, sollten Sie das Hähnchen in den indirekten Bereich des Grills platzieren. Dieser Bereich liegt außerhalb der direkten Flamme und sorgt für ein langsameres Garen, wodurch das Fleisch saftig bleibt.

10. Verwenden Sie die richtige Flüssigkeit zum Dampfgaren

Die Flüssigkeit, die in den Hohlraum des Hähnchenständers gegossen wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Saftigkeit des Hähnchens. Bier, Wein, Wasser mit Zitronenscheiben oder Gemüsebrühe eignen sich besonders gut. In diesem Rezept wird Bier verwendet, das während des Garens verdunstet und das Fleisch saftig hält.

Vorteile des Hähnchenstehens im Backofen

Ein gegrilltes Hähnchen kann nicht nur auf dem Grill, sondern auch im Backofen zubereitet werden. Ein Hähnchenständer ist auch im Backofen verwendbar und bietet ähnliche Vorteile wie auf dem Grill. Im Folgenden finden Sie einige Vorteile des Hähnchenstehens im Backofen:

  1. Gleichmäßige Garung: Das Hähnchen steht in einer aufrechten Position, wodurch die Hitze gleichmäßig auf das Fleisch verteilt wird. Dies verhindert, dass einzelne Bereiche über- oder untergaren.

  2. Saftiges Fleisch: Die Flüssigkeit, die in den Hohlraum des Ständers gegossen wird, verdunstet während des Garens und sorgt für eine feuchte Atmosphäre, die das Fleisch vor Austrocknen schützt.

  3. Knusprige Haut: Die Hitze des Backofens brät die Haut des Hähnchens, sodass am Ende ein Hähnchen mit knuspriger Kruste entsteht.

  4. Hygienische Vorteile: Ein Hähnchenständer ist eine hygienischere Alternative zu einer Bierdose, die früher oft als Hähnchenhalter verwendet wurde. Durch den Dampf und die Hitze können sich Teile des Lacks von der Getränkedose lösen und im Essen landen, was unbedingt zu vermeiden ist.

  5. Multifunktionale Nutzung: Ein Hähnchenständer ist nicht nur für den Grill, sondern auch für den Backofen geeignet. Dies ermöglicht es, das Hähnchen in der heimischen Küche zuzubereiten, wenn kein Grill zur Verfügung steht.

  6. Effiziente Zubereitung von Beilagen: Der Hähnchenständer ermöglicht es, Beilagen wie Kartoffeln, Paprika oder Mais in der Nähe des Backofens zu garen. Das während der Zubereitung auslaufende Fett aromatisiert die Beilagen, wodurch sie Geschmack und Saftigkeit erhalten.

Quellen

  1. Bierhuhn – ein Klassiker des Barbecue
  2. Rezept für Bier-Hähnchen vom Grill
  3. Hähnchenfilet auf dem Grill
  4. Ganzes Hähnchen grillen
  5. Grillhähnchen vom Petromax Gebräter
  6. Hähnchen stehend grillen

Ähnliche Beiträge