Bierdosenhähnchen vom Grill: Ein Klassiker der BBQ-Kunst

Das Bierdosenhähnchen, bekannt unter Bezeichnungen wie „Beer Can Chicken“ oder „Drunk Chicken“, hat sich in der kulinarischen Welt als ein echter Klassiker etabliert. Besonders bei Grillfreunden ist es wegen seiner unkomplizierten Zubereitung und der einzigartigen Kombination aus saftigem Fleisch, knuspriger Haut und aromatischer Note hoch geschätzt. In diesem Artikel wird der kulinarische Prozess dieses Gerichts detailliert beschrieben, wobei besonderer Wert auf die Zutaten, die Zubereitungsmethoden, mögliche Abweichungen und Tipps gelegt wird. Die Informationen basieren auf mehreren Quellen, die sich auf das Thema Bierdosenhähnchen konzentrieren.


Bierdosenhähnchen: Von Bierdosen und Hitze

Die Idee, ein Hähnchen auf eine Dose Bier zu setzen und dieses auf dem Grill zu garen, ist einfach genug, um für jeden Grillanfänger zugänglich zu sein, und gleichzeitig so effektiv, dass sie sich in der BBQ-Tradition bewährt hat. Der Dampf, der entsteht, wenn die Flüssigkeit in der Dose erhitzt wird, verhindert, dass das Hähnchen austrocknet und sorgt gleichzeitig für eine zusätzliche Aromatisierung.

Die Dose kann entweder mit Bier, Cola oder anderen Flüssigkeiten gefüllt werden – die Wahl hängt vom gewünschten Geschmack ab. Wichtig ist, dass die Dose während des Grillens nicht überkocht und sich nicht beschädigt. Der Dampf, der entsteht, dringt in das Hähnchen ein und sorgt dafür, dass es innen saftig bleibt, während die äußere Schicht durch die indirekte Hitze knusprig wird.


Bierdosenhähnchen: Von Hähnchen und Bier

Ein Hähnchen, das für die Zubereitung verwendet wird, sollte möglichst frisch und von guter Qualität sein. Empfehlungen aus den Quellen schlagen vor, ein Maishähnchen oder ein Hähnchen mit einer optimalen Gewichtsverteilung zu wählen. Die Dose, auf der das Hähnchen steht, sollte stabil genug sein, um das Gewicht zu tragen, und aus Metall bestehen, das beim Erhitzen nicht giftige Substanzen abgibt.

Es gibt jedoch auch Hinweise, dass es sinnvoll ist, eine alternative Behältnisform wie ein Marmeladenglas oder ein Bierglas zu verwenden, um mögliche Risiken durch Metalleintrag aus der Dose zu minimieren. Dies ist besonders relevant, wenn die Dose nicht speziell für die Grillzubereitung vorgesehen ist.


Bierdosenhähnchen: Von Dry Rubs und Marinaden

Die Würzung des Hähnchens spielt eine entscheidende Rolle für den Geschmack. In den Quellen werden mehrere Rezepte und Würzmischungen beschrieben, die sich hervorragend eignen. Eine Mischung aus geräuchertem Paprikapulver, Cayennepfeffer, Fenchelsamen, Koriandersamen, Meersalz, braunem Zucker und Chilischoten wird in einem Rezept erwähnt, das sich ideal für die Marinade oder den Dry Rub eignet.

Ein weiterer Tipp ist, das Hähnchen mit einer Marinade aus Bier, Sonnenblumenöl, Knoblauch, Thymian und Paprikapulver zu bestreichen. Diese Marinade kann sowohl innen als auch außen aufgetragen werden, um den Geschmack intensiv zu betonen. Der Dry Rub, der nach dem Marinieren aufgetragen wird, sorgt für eine knusprige Schicht auf der Haut.


Zubereitung: Bierdosenhähnchen vom Gasgrill

Die Zubereitung des Bierdosenhähnchens erfolgt in mehreren Schritten, wobei die Vorbereitung, das Einreiben und das Grillen die wesentlichen Phasen bilden. Im Folgenden wird ein detaillierter Ablauf beschrieben, der sich auf die in den Quellen genannten Schritte stützt.

Vorbereitung

  1. Hähnchen waschen und trocken tupfen.
    Vor der Einreibung sollte das Hähnchen innen und außen gründlich gewaschen und anschließend trockengelegt werden.

  2. Marinade herstellen.
    Eine Marinade aus Bier, Sonnenblumenöl, Knoblauch, Thymian und Paprikapulver kann hergestellt werden. Alternativ kann auch eine Würzmischung verwendet werden, die aus geräuchertem Paprikapulver, Cayennepfeffer, Fenchelsamen, Koriandersamen, Meersalz, braunem Zucker, Kreuzkümmel, schwarzen Pfeffer und Chilischoten besteht.

  3. Hähnchen einreiben.
    Das Hähnchen sollte innen und außen großzügig mit der Marinade bestreichen werden. Anschließend wird es mit Salz und Pfeffer gewürzt.

  4. Behälter mit Flüssigkeit füllen.
    Ein Behälter – entweder eine Dose oder ein Glas – wird mit Bier oder einer alternativen Flüssigkeit gefüllt. Der Behälter sollte stabil genug sein, um das Hähnchen zu tragen.

Grillen

  1. Grill vorbereiten.
    Der Grill sollte auf indirekte Hitze eingestellt werden, da das Hähnchen langsam und gleichmäßig garen muss. Die Temperatur sollte bei etwa 180–200 °C liegen.

  2. Hähnchen auf den Behälter setzen.
    Das Hähnchen wird vorsichtig auf den Behälter gestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass es stabil sitzt und nicht kippt.

  3. Grilldeckel schließen.
    Der Deckel des Grills wird geschlossen, und das Hähnchen wird für etwa 1 bis 1,5 Stunden gegrillt. Wichtig ist, dass die Temperatur konstant bleibt und das Hähnchen nicht zu schnell durchgegart wird.

  4. Kerntemperatur überprüfen.
    Mit einem Grillthermometer kann die Kerntemperatur überprüft werden. Das Hähnchen ist fertig, wenn die Kerntemperatur zwischen 80 und 85 °C liegt.

  5. Abkühlen lassen.
    Nachdem das Hähnchen fertig gegrillt ist, sollte es kurz ruhen, damit die Säfte sich gleichmäßig verteilen.

  6. Portionieren und servieren.
    Das Hähnchen kann entweder in Stücke geschnitten oder als Ganzes serviert werden. Empfehlenswerte Beilagen sind Grillkartoffeln, mediterranes Grillgemüse oder frische Salate.


Bierdosenhähnchen: Von Hähnchenhaltern und Grills

Neben der Verwendung einer Bierdose gibt es auch spezielle Hähnchenhalter, die für die Zubereitung entwickelt wurden. Diese Halter können mit Bier befüllt werden und bieten zusätzliche Stabilität. Einige Modelle, wie der Chicken Head Stielauge, Chicken Head Seppel oder Chicken Head Rocko, sind in der BBQ-Szene besonders bekannt.

Wenn kein spezieller Halter zur Verfügung steht, kann auch eine stabile Dose oder ein Glas verwendet werden. Wichtig ist, dass der Behälter stabil genug ist, um das Hähnchen zu tragen, und keine Schadstoffe beim Erhitzen freisetzt. In den Quellen wird sogar empfohlen, ein Marmeladenglas oder ein Bierglas zu verwenden, um mögliche Risiken durch Metalleintrag zu vermeiden.


Tipps und Tricks für das perfekte Bierdosenhähnchen

  1. Wahl der Flüssigkeit:
    Neben Bier können auch andere Flüssigkeiten wie Cola, Apfelsaft oder sogar Wasser verwendet werden. Die Wahl der Flüssigkeit hängt vom gewünschten Geschmack ab.

  2. Kein Wenden nötig:
    Das Bierdosenhähnchen muss während des Grillens nicht gewendet werden. Die indirekte Hitze sorgt dafür, dass das Fleisch gleichmäßig gart.

  3. Alternative Gewürze:
    Die Würzmischung kann nach persönlichem Geschmack angepasst werden. Wer es scharf mag, kann zusätzlichen Cayennepfeffer oder Chilischoten hinzufügen.

  4. Vorgrillen nicht notwendig:
    Ein Vorgrillen des Hähnchens ist nicht erforderlich, da der Dampf aus der Dose bereits für eine gleichmäßige Garung sorgt.

  5. Ruhezeit nach dem Grillen:
    Nachdem das Hähnchen fertig ist, sollte es etwa 10 Minuten ruhen, damit die Säfte sich verteilen.

  6. Alternative Beilagen:
    Neben Salaten und Kartoffeln können auch frische Brote oder Dip-Saucen als Beilage serviert werden.


Rezept für Bierdosenhähnchen nach Jamie Oliver

Im Folgenden wird ein Rezept beschrieben, das sich auf das Jamie Oliver Rezept stützt und leicht angepasst wurde, um die Zubereitung für den Hobbykoch zugänglich zu machen.

Zutaten

Für den Rub:

  • 1 EL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 EL Cayennepfeffer
  • 1 EL Fenchelsamen
  • 1 EL Koriandersamen
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 EL Meersalz
  • 1 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 EL brauner Zucker
  • 1–2 rote Chilischoten, fein gehackt

Für das Hähnchen:

  • 1 Hähnchen (ca. 1,4 kg)
  • 330 ml Bier
  • 2 TL BBQ-Soße
  • 1 rote Chili, entkernt und in feine Ringe geschnitten
  • 2 Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1/2 Bund Koriander
  • Olivenöl

Zubereitung

  1. Würzmischung herstellen:
    In einer Schüssel alle Zutaten für den Rub vermischen.

  2. Hähnchen waschen und trocken tupfen:
    Das Hähnchen wird innen und außen gewaschen und trockengelegt.

  3. Einreiben:
    Das Hähnchen wird innen und außen mit Olivenöl bestrichen und anschließend mit der Würzmischung eingerieben.

  4. Behälter füllen:
    Eine stabile Dose oder ein Glas wird mit Bier gefüllt. Alternativ kann auch Cola oder eine andere Flüssigkeit verwendet werden.

  5. Grill vorbereiten:
    Der Grill wird auf indirekte Hitze eingestellt und auf etwa 180–200 °C erhitzt.

  6. Hähnchen auf den Behälter setzen:
    Das Hähnchen wird vorsichtig auf den Behälter gestellt.

  7. Grillen:
    Der Grilldeckel wird geschlossen, und das Hähnchen wird für etwa 1 bis 1,5 Stunden gegrillt. Wichtig ist, dass die Temperatur konstant bleibt.

  8. Kerntemperatur überprüfen:
    Mit einem Thermometer wird die Kerntemperatur geprüft. Das Hähnchen ist fertig, wenn die Kerntemperatur bei 80–85 °C liegt.

  9. Abkühlen lassen:
    Nach dem Grillen wird das Hähnchen etwa 10 Minuten ruhen gelassen, damit sich die Säfte gleichmäßig verteilen.

  10. Servieren:
    Das Hähnchen kann entweder in Stücke geschnitten oder als Ganzes serviert werden. Empfehlenswerte Beilagen sind Salate, Grillkartoffeln oder Dip-Saucen.


Schlussfolgerung

Das Bierdosenhähnchen ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein Beweis dafür, wie kreative Zubereitungsweisen das traditionelle Grillen bereichern können. Mit einfachen Zutaten und einer klaren Technik gelingt es, ein saftiges und aromatisches Gericht zu kreieren, das sowohl bei Familienabenden als auch bei Grillpartys begeistert. Die Verwendung von Bier oder anderen Flüssigkeiten, kombiniert mit einer passenden Würzmischung, sorgt nicht nur für eine besondere Geschmacksnote, sondern auch für eine gleichmäßige Garung. Mit den richtigen Tipps und Tricks kann jedermann dieses Gericht mit Erfolg zubereiten und genießen.


Quellen

  1. Maltes Kitchen – Bierdosenhähnchen vom Grill nach Jamie Oliver
  2. Ofen.de – Betrunkenes Hühnchen auf dem Grill
  3. Radio7.de – Lifehack: Bier-Hähnchen vom Grill
  4. Grillfürst.de – Bierdosenhähnchen vom Grill

Ähnliche Beiträge