Selbstgemachte Scharfe BBQ-Sauce nach "Master-Sir-Buana" – Ein Rezept für echte Grill-Freunde
Einleitung
Die BBQ-Sauce nach Master-Sir-Buana hat sich in der Community der Griller und BBQ-Freunde in Deutschland und darüber hinaus zu einer Art Kultrezept entwickelt. Erfinder des Rezeptes ist Uwe, ein gelernter Koch, der sich im Forum des Grillsportverein (GSV) unter dem Namen master-sir-buana bekannt gemacht hat. Die Sauce vereint eine Vielzahl an Gewürzen in harmonischer Kombination und erzeugt einen Geschmack, der sowohl ungewöhnlich als auch faszinierend ist.
Der Name „Master-Sir-Buana“ entstand aus einer Kombination von Alltag und Humor. Uwe erklärt, dass „Buana“ ein Spitzname aus dem Film Hatari! sei, den er von seiner Frau bekam. Über die Zeit entstand aus „Buana“ dann „Master-Sir-Buana“, eine Art Hommage an seine Kochkunst und die Gemeinschaft der Griller. Die Sauce ist nicht nur ein Favorit bei selbst gemachten BBQ-Saucen, sondern auch ein beliebtes Mitbringsel bei Grillpartys.
In diesem Artikel wird das Rezept detailliert beschrieben, inklusive der Zutaten, des Zubereitungsvorgangs und der Hintergründe des Namens. Zudem wird eine Bewertung der Sauce und Tipps zur optimalen Anwendung gegeben.
Das Rezept der BBQ-Sauce nach Master-Sir-Buana
Zutatenliste
Die Sauce nach Master-Sir-Buana ist aufgrund der Vielzahl an Gewürzen recht detailreich. Die folgenden Zutaten sind in der Originalrezeptur enthalten:
- 1 Liter Cola-Zero
- 800 ml einfacher Tomatenketchup
- 1 Teelöffel Ingwerpulver
- Weitere Gewürze (in Pulverform)
Im Originalrezept wird betont, dass die Sauce nicht nur durch ihre Zutaten, sondern auch durch die richtige Mischung und Dosierung ihre besondere Note erhält. Besondere Vorsicht ist hierbei bei der Zugabe von Zimt und Kreuzkümmel geboten, da diese Aromen schnell überwiegend dominieren können.
Zubereitung
Die Herstellung der Sauce ist vergleichsweise einfach, erfordert jedoch etwas Geduld und Aufmerksamkeit, um die richtige Konsistenz und Geschmack zu erzielen. Hier ist ein Schritt-für-Schritt-Führer:
Cola-Zero einreduzieren:
In einem großen Topf wird zunächst die Cola-Zero auf etwa 500 ml eingeengt. Dies geschieht durch langsames Aufkochen, bis eine beträchtliche Mengenreduktion eintritt. Dieser Schritt hilft, den Geschmack der Cola zu intensivieren, ohne dass der Zuckerspiegel zu hoch bleibt.Ketchup hinzufügen:
Anschließend wird 800 ml Tomatenketchup in den Topf gegeben. Wichtig ist, dass Ketchup mit möglichst einfacher Rezeptur verwendet wird, um unerwünschte Zusatzstoffe oder Aromen zu vermeiden.Gewürze hinzufügen:
Die Sauce erhält ihre einzigartige Note durch die Zugabe von Ingwerpulver (1 Teelöffel) und weiteren Gewürzen. Hier ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Zimt und Kreuzkümmel, da diese Aromen sehr intensiv sind. Die Mengen sollten je nach Geschmack individuell angepasst werden.Mischen und aufkochen:
Nachdem alle Zutaten in den Topf gegeben wurden, wird alles gut untergerührt. Danach wird die Mischung erneut aufgekocht, um sicherzustellen, dass sich alle Aromen vollständig entfalten.Konsistenz anpassen:
Die Konsistenz der Sauce kann durch die Kochzeit beeinflusst werden. Je länger die Sauce kocht, desto dicker wird sie. Es ist sinnvoll, die Sauce nach dem Aufkochen abzukühlen zu lassen und gegebenenfalls erneut zu erwärmen, um die Konsistenz zu überprüfen und ggf. anzupassen.
Tipps zur Zubereitung
Vorausplanung:
Da die Sauce aus einer Vielzahl an Gewürzen besteht, empfiehlt es sich, diese vorab einzukaufen und in einem Gewürzschrank aufzubewahren. So kann die Sauce mehrfach zubereitet werden, ohne jedes Mal die Zutaten neu besorgen zu müssen.Dosierung der Aromen:
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Aromen wie Zimt und Kreuzkümmel gewidmet werden. Diese sollten langsam und dosiert hinzugefügt werden, um die Balance der Sauce zu wahren.Konsistenz testen:
Vor dem Aufkochen kann ein kleiner Teil der Sauce zur Probe abgekühlt und probiert werden, um sicherzustellen, dass die Aromen harmonisch sind und keine überwiegend dominierende Gewürznote auftritt.
Die Hintergründe des Rezeptes
Der Erfinder: Uwe, bekannt als "master-sir-buana"
Uwe, der sich im Grillsportverein-Forum unter dem Namen master-sir-buana bekannt gemacht hat, ist ein leidenschaftlicher Koch und Griller. In seiner Karriere als gelernter Koch hat er sich auf BBQ-Saucen und Marinaden spezialisiert, wodurch er im Forum eine gewisse Anerkennung und Respekt erlangt hat.
Die Entstehung des Namens „Master-Sir-Buana“ ist eine Kombination aus Alltag und Humor. Uwe erzählt, dass „Buana“ ein Spitzname aus dem Film Hatari! sei, den er von seiner Frau bekam. Über die Zeit entstand aus „Buana“ dann „Master-Sir-Buana“, eine Art Hommage an seine Kochkunst und die Gemeinschaft der Griller.
Warum die Sauce ein Kultobjekt geworden ist
Die Sauce hat sich in der Griller-Community zu einer Art Kultobjekt entwickelt, nicht zuletzt aufgrund ihrer einzigartigen Kombination aus Aromen und der individuellen Herkunft. Einige Gründe, warum die Sauce so beliebt ist:
Harmonische Geschmacksverbindungen:
Die Sauce vereint Aromen wie Ingwer, Zimt, Kreuzkümmel und andere Gewürze in einer Weise, die nicht nur ungewöhnlich, sondern auch faszinierend ist. Jeder Biss, jede Einzelheit der Sauce trägt zu einem unverwechselbaren Geschmackserlebnis bei.Gemeinschaftlicher Charakter:
Die Sauce ist nicht nur ein Rezept, sondern auch ein Symbol für die Gemeinschaft der Griller. Sie wird oft als Mitbringsel bei Grillpartys eingesetzt und ist in manchen Kreisen ein Statussymbol für den echten Griller.Kreativität im Umgang mit Gewürzen:
Uwe hat mit der Sauce bewiesen, dass es möglich ist, traditionelle BBQ-Konzepte mit ungewöhnlichen Aromen zu kombinieren und dabei eine neue Form der BBQ-Kultur zu kreieren.
Bewertung und Fazit
Empfehlung durch Griller
In mehreren Foren und Rezeptseiten wurde die Sauce nach Master-Sir-Buana positiv bewertet. Ein Griller, der sich selbst die Sauce zubereitet hat, berichtet, dass er von der Sauce begeistert ist. Er betont, dass die Sauce nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch optisch und in der Anwendung sehr praktisch ist. Besonders hervorgehoben wird, dass die Sauce sich sowohl als Marinade als auch als Würzsauce eignet.
Schwächen der Sauce
Trotz der allgemeinen Begeisterung gibt es auch einige Punkte, die man kritisch betrachten kann:
Komplexität der Aromen:
Aufgrund der Vielzahl an Gewürzen ist die Sauce nicht für jeden Geschmack geeignet. Besonders Anfänger oder Griller mit einem eher zurückhaltenden Geschmackssinn können die Sauce als zu intensiv empfinden.Dosierung der Gewürze:
Da die Sauce viele Aromen enthält, ist eine sorgfältige Dosierung erforderlich. Besonders bei Zimt und Kreuzkümmel kann es leicht passieren, dass diese Aromen überwiegen.Kochzeit:
Die Konsistenz der Sauce hängt stark von der Kochzeit ab. Eine zu kurze oder zu lange Einreduktion kann den Geschmack beeinflussen. Es ist daher wichtig, die Sauce mehrfach zu probieren, um sicherzustellen, dass sie dem gewünschten Geschmack entspricht.
Fazit
Die BBQ-Sauce nach Master-Sir-Buana ist eine wahre Bereicherung für jeden, der sich für BBQ und Grillen begeistert. Sie vereint Aromen, die nicht nur ungewöhnlich, sondern auch faszinierend sind. Die Sauce ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Gemeinschaft der Griller. Obwohl die Sauce aufgrund ihrer Komplexität nicht für jeden Geschmack geeignet ist, ist sie dennoch ein Must-have für jeden, der sich für BBQ-Experimente und Aromenabenteuer interessiert.
Schlussfolgerung
Die BBQ-Sauce nach Master-Sir-Buana ist ein Kultrezept, das in der Griller-Community eine besondere Stellung einnimmt. Sie vereint Aromen, die nicht nur ungewöhnlich, sondern auch faszinierend sind. Der Erfinder Uwe hat mit dieser Sauce bewiesen, dass es möglich ist, traditionelle BBQ-Konzepte mit ungewöhnlichen Aromen zu kombinieren und dabei eine neue Form der BBQ-Kultur zu kreieren. Obwohl die Sauce aufgrund ihrer Komplexität nicht für jeden Geschmack geeignet ist, ist sie dennoch ein Must-have für jeden, der sich für BBQ-Experimente und Aromenabenteuer interessiert. Sie ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Gemeinschaft der Griller. Für echte BBQ-Freunde ist diese Sauce ein unverzichtbares Werkzeug im Grillkoffer.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage