Das ultimative Drehspieß-Rezept- und Anwendungsführer für den Grill mit Motor
Das Drehspieß-Grillen hat sich in den letzten Jahren als eine der beliebtesten Methoden der Grillkunst etabliert. Besonders durch die Anbindung an einen Elektromotor (Rotisserie) wird die Technik einfacher, effizienter und ermöglicht gleichmäßige Garergebnisse. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Übersicht über die Anwendung des Drehspießes mit Motor, inklusive Rezeptvorschlägen, Techniktipps, sowie einer Analyse der wichtigsten Merkmale eines Drehspießes.
Was ist eine Rotisserie?
Eine Rotisserie ist ein Grillzubehör, das aus einem Elektromotor und einem dazugehörigen Drehspieß besteht. Der Drehspieß ist in der Regel aus robustem Stahl gefertigt und wird verwendet, um das Grillgut gleichmäßig von allen Seiten zu garen. Durch die kontinuierliche Rotation wird die Wärme gleichmäßig verteilt, was zu einer optimalen Bräunung und einem saftigen Ergebnis führt.
Rotisserie und Drehspieß bezeichnen im deutschen Raum das Gleiche. Das Zubehör ist meistens so konzipiert, dass es sich einfach an einen bestehenden Grill anbringen lässt. Es gibt zwei Arten: Rotisserie mit Akkubetrieb und Rotisserie mit Steckernetzteil. Letztere ist in der Regel leistungsstärker und eignet sich besser für längere Grillvorgänge, da sie keinen Batterieschaden durch langfristige Nutzung aufweisen.
Der Drehspieß: wichtige Eigenschaften
Ein Drehspieß mit Motor verlangt nach einigen grundlegenden Eigenschaften, die für eine optimale Nutzung entscheidend sind. Dazu gehören:
- Länge: Die Länge des Drehspießes ist abhängig vom Grillmodell. Es gibt passende Modelle für verschiedene Grills, weshalb es wichtig ist, die richtige Länge für den jeweiligen Grill auszuwählen.
- Stärke: In der Regel können Drehspieße mehrere Kilogramm tragen. Allerdings ist die Tragfähigkeit oft nicht vom Metall, sondern von der Motorleistung begrenzt.
- Drehzahl: Die Drehzahl eines Drehspießes liegt meist zwischen 2 und 5 Umdrehungen pro Minute. Diese Geschwindigkeit ist ideal, um das Grillgut gleichmäßig zu drehen.
- Drehrichtung: Bei der Verwendung eines Heckbrenners ist die Drehrichtung relevant. Das Grillgut sollte so drehen, dass die Fleischsäfte nicht heruntertropfen, sondern das Grillgut permanent benetzen.
Ein weiterer Vorteil einer Rotisserie ist die Möglichkeit, ein Kontergewicht oder Ausgleichsgewicht zu verwenden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Grillgut nicht rotationssymmetrisch ist, was in der Regel der Fall ist. Ohne ein Gegenweight kann die Unwucht den Motor überlasten.
Drehspieß auf dem Holzkohlegrill
Ein Holzkohlegrill mit Grillmotor und automatischem Antrieb kann das Drehen von Hand sowohl bei großen wie auch kleinen Grillspießen abnehmen. Der Vorteil des Holzkohlegrills liegt in der charakteristischen Raucharoma, die das Grillgut erhält. Durch die Verwendung eines Drehspießes wird die Temperaturkontrolle erleichtert, da das Grillgut sich stetig dreht und somit gleichmäßig erhitzt wird.
Ein spezielles Rezept, das sich besonders gut eignet, ist der Spießbraten. Er ist wohl die ursprünglichste Form der Zubereitung eines Bratens am Spieß über dem offenen Feuer. Der Spießbraten (auch Rollbraten genannt) wird meist aus Schweinenacken hergestellt und reichlich gewürzt oder mariniert. Oft wird er mit Mett oder Zwiebeln, Kräutern oder Gemüse gefüllt. Über dem Feuer gegrillt kann ein Bratennetz das Auseinanderfallen des gerollten Fleischs verhindern. Mit je 2 Grillklammern wird der Braten auf dem Grillspieß fixiert. Ein Grillmotor mit schneller Umdrehungsleistung verhindert das Abtropfen des Grillsaftes in die Grillkohle und sorgt für eine schöne Kruste mit einem zarten, saftigen Kern.
Drehspieß auf dem Gasgrill
Auch auf dem Gasgrill kann der Drehspieß eine wertvolle Ergänzung sein. Ideal ist die Verwendung des Heckbrenners, da er eine indirekte Hitze erzeugt, die besonders für das Drehspieß-Grillen geeignet ist. Bei der Verwendung des Heckbrenners ist es wichtig, die Drehrichtung zu beachten. Das Grillgut sollte sich so drehen, dass die Fleischsäfte nicht heruntertropfen, sondern das Grillgut permanent benetzen.
Ein weiteres Rezept, das sich gut auf dem Gasgrill mit Drehspieß zubereiten lässt, ist Schaschlik. Der Schaschlikspieß ist ein Grillspieß, auf dem (je nach Region) unterschiedliche Fleischsorten wie Hammel, Lamm, Schwein, Rind oder Geflügel abwechselnd mit Gemüse wie Zwiebel, Paprika und Tomate, oder auch Speck, Niere, Leber oder kleine Würstchen, aufgesteckt werden. Das Fleisch wird in kleine Würfel geschnitten und oftmals stunden- oder tagelang mariniert, damit die Würze einzieht und das Fleisch dadurch zart wird.
Warum mit einem Drehspieß grillen?
Das Drehspieß-Grillen hat zahlreiche Vorteile, die es besonders attraktiv machen. Zunächst ermöglicht der Drehspieß eine gleichmäßige Garung des Grillguts. Da sich das Grillgut kontinuierlich dreht, wird es von allen Seiten gleichmäßig erhitzt. Dies führt zu einer optimalen Bräunung und einem saftigen Ergebnis.
Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Da der Drehspieß automatisch dreht, muss man sich nicht ständig um das Grillgut kümmern. Dies ist besonders bei der Zubereitung von größeren Stücke wie einem Spanferkel oder einem Braten von Vorteil. Der Drehspieß ist außerdem sehr vielseitig einsetzbar. Mit einem Drehspießkorb kann man nicht nur Fleisch, sondern auch Gemüse, Kartoffeln oder sogar Süßspeisen wie Popcorn oder Pommes frites grillen.
Nützliches Zubehör für die Rotisserie
Zur optimalen Nutzung der Rotisserie sind einige nützliche Zusatzequipment unerlässlich:
- Forken oder Drehspießgabeln: Sie halten das Grillgut auf dem Drehspieß fest. Gerade bei Grillgut, das zu zerfallen droht – zum Beispiel Fisch oder Geflügel – sind Forken mit vier Zinken die richtige Wahl. Mit einer Doppelforke löst man außerdem das Problem, wenn man mehr als ein Stück auf einmal grillen möchte – zum Beispiel zwei Hähnchen. Die Doppelforke kommt in die Mitte und spießt sowohl nach links als auch nach rechts.
- Kontergewicht oder Ausgleichsgewicht: Ein Kontergewicht ist wichtig, um die Unwucht auszugleichen, die fast immer besteht, weil das Grillgut nicht rotationssymmetrisch ist. Ohne ein Gegenweight lastet die Unwucht voll auf dem Motor.
- Drehspießkorb: Der Drehspießkorb erweitert die Möglichkeiten des Drehspießes erheblich. Mit ihm kann man nicht nur Fleisch, sondern auch Gemüse, Kartoffeln oder sogar Süßspeisen wie Popcorn oder Pommes frites grillen.
Wofür eignet sich der Drehspieß auf dem Grill?
Der Drehspieß eignet sich für eine Vielzahl von Speisen. Prinzipiell eignen sich alle Arten von Grillgut, die entweder in den Korb passen oder die sich auf den Spieß schieben lassen. Dazu gehören:
- Fleisch: Hähnchen, Puten, Schweinebauch, Schweinerücken, Schweinkarree, Roastbeef, Gans, Ente, Lammkeule, Ziegenkeule, Kaninchen, Kasseler, Rollbraten, Spanferkel.
- Fisch: Forelle, Lachs, Thunfisch.
- Gemüse: Paprika, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln, Süßkartoffeln.
- Süßspeisen: Pommes frites, Popcorn, Ananas, Baumkuchen.
- Sonstiges: Schaschlik, Porchetta, Picanha, Gyros, Spießbraten.
Ein Edelstahlkorb für die Rotisserie erhöht die Anzahl der Rezeptoptionen erheblich. Sogar Ananas vom Grill ist eine Delikatesse.
Tipps zum Grillen mit dem Drehspieß
Beim Grillen mit dem Drehspieß gibt es einige Tipps, die besonders wichtig sind, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Gewicht beachten: Jede Rotisserie hat ein Maximalgewicht, das sie stemmen kann. Es ist wichtig, dieses nicht zu überschreiten, da der Spieß sonst nicht richtig drehen oder sogar überhitzen könnte.
- Batteriebetrieb oder Steckernetzteil?: Eine Rotisserie mit Batteriebetrieb ist praktisch, da sie flexibel einsetzbar ist. Allerdings hat sie weniger Leistung als kabelgebundene Modelle. Zudem ist die Laufzeit begrenzt.
- Reinigung: Einzelteile sollten nach der Verwendung getrennt gereinigt werden. Dies verhindert, dass sich Schmutz oder Fett an den Motoren oder Spießen ablagert.
Die besten Drehspieß-Rezepte zum Nachgrillen
Das Drehspieß-Grillen erlaubt eine Vielzahl von Rezepten. Einige der bekanntesten und beliebtesten sind:
- Schweinshaxe vom Drehspieß
- Roastbeef vom Drehspieß
- Schweinebauch vom Drehspieß
- Gyros vom Drehspieß
- Pute vom Drehspieß
- Hähnchen vom Drehspieß
- Forelle vom Drehspieß
- Gegrillte Gans vom Drehspieß
- Kasseler vom Drehspieß
- Spießbraten vom Drehspieß
- Kaninchen vom Drehspieß
- Gegrillte Ente vom Drehspieß
- Lammkeule vom Drehspieß
- Rollbraten vom Drehspieß
- Baumkuchen vom Drehspieß
- Gegrillte Ananas vom Drehspieß
- Ziegenkeule vom Drehspieß
- Gemüse Schaschlik vom Drehspieß
- Schweinerücken vom Drehspieß
- Porchetta vom Drehspieß
- Hasenrücken vom Drehspieß
- Picanha vom Drehspieß
Ein Drehspießkorb erweitert die Möglichkeiten weiter. Mit ihm kann man beispielsweise:
- Süßkartoffel Pommes im Drehspießkorb
- Grillgemüse aus dem Drehspießkorb
- Popcorn aus dem Drehspießkorb
- Ratatouille aus dem Drehspießkorb
Schlussfolgerung
Das Drehspieß-Grillen mit einem Motor ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Hobby- und Profigriller. Es ermöglicht eine gleichmäßige Garung, spart Zeit und erlaubt eine Vielzahl von Rezepten. Egal ob Fleisch, Fisch, Gemüse oder Süßspeisen – mit einem Drehspieß mit Motor lässt sich alles perfekt zubereiten. Wichtig ist es, das richtige Equipment zu wählen, die Technik zu verstehen und ein paar Tipps zu beachten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte und Tipps für ein gelungenes Grillen auf dem Rost
-
Gasgrill-Rezepte mit Deckel: Vielfältige Gerichte für den perfekten Grillgenuss
-
Gegrillte Frühlingszwiebeln – Rezept, Zubereitung und Tipps für die perfekte Zubereitung
-
Rezepte für gegrillte Früchte: Tipps, Techniken und Kombinationen für den perfekten Sommerabend
-
Frische Salate zum Grillen: Leichte, erfrischende Rezepte für den Sommerabend
-
Rezept für Frikadellen grillen – lecker und ohne Ei
-
Gegrillte Frikadellen: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Grillgenuss
-
Forelle in Alufolie grillen – Rezept mit Estragon und Tipps zur Zubereitung