Risotto-Kunst auf dem Grill: Professionelle Rezepte und Techniken aus "Grill den Profi"
Einleitung
Risotto ist nicht nur ein Klassiker der italienischen Küche, sondern auch ein Gericht, das im Profi-Kochwettbewerb "Grill den Profi" immer wieder eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere das Rezept "Risotto mit Wildschwein und Thunfisch" von Roland Trettl hat sich in den letzten Jahren als Meilenstein etabliert. Doch auch andere Formen des Risottos, wie das Dutch Oven Risotto oder das Champignon Risotto, sind faszinierende Varianten, die sowohl in der Profiküche als auch bei ambitionierten Hobbyköchen an Beliebtheit gewonnen haben. In diesem Artikel werden die zentralen Rezepte, Techniken und Bewertungen des Risottos aus dem Showformat "Grill den Profi" und weiteren Quellen vorgestellt.
Das Risotto-Duell: Trettl gegen Mousse T.
Ein besonders spannendes Ereignis in der Geschichte von "Grill den Profi" war das Risotto-Duell zwischen Roland Trettl und Mousse T. in der Staffel 2018. Hier stellte sich Mousse T. einem Rezept, das er selbst als "eigentlich Selbstmord" bezeichnete. Trettl, ein Südtiroler Profikoch, war als Favorit für das Duell angesehen, und der Wettkampf fand unter der Aufsicht von Juan Amador, einem spanischen Kochcoach, statt.
Das Gericht: Risotto mit Wildschwein und Thunfisch
Trettl verwendete ein Rezept, das in der Show als "Risotto mit Wildschwein und Thunfisch" bezeichnet wurde. Dieses Gericht erhielt nicht nur die Höchstpunktzahl von Juror Gerhard Retter, sondern auch von Reiner Calmund, der beide Gerichte mit neun Punkten bewertete. Trettl gelang es, die Balance zwischen Aromen, Konsistenz und Präsentation zu perfektionieren. Mousse T. und sein Team brachten ebenfalls ein hervorragendes Risotto auf den Teller, das jedoch letztendlich knapp unterlegen war. Mit einer Punktzahl von 28:27 für Trettl endete das Duell zugunsten des Südtirolers.
Bewertung durch die Jury
Die Jury, bestehend aus Gerhard Retter, Reiner Calmund und Maria Groß, lobte beide Gerichte. Retter betonte, dass Trettls Risotto „perfekter eigentlich nicht gemacht“ sei. Calmund fügte hinzu, dass man „das kaum besser machen“ könne, während Groß das Tellerbild von Trettl etwas stärker bewertete. Dies unterstreicht die herausragende Qualität beider Gerichte und zeigt, wie komplex und anspruchsvoll ein Risotto in der Profiküche sein kann.
Rezepte und Zubereitungstechniken
Grundrezept: Risotto mit Wildschwein und Thunfisch
Ein detailliertes Rezept für dieses Gericht ist in den Quellen nicht vollständig enthalten, doch lassen sich die Grundzüge ableiten. Trettl verwendete Risottoreis, Wildschwein und Thunfisch in Kombination mit weiteren Zutaten wie Schalotten, Weißwein und Gemüsebrühe. Die Zubereitung erfolgte mit großer Sorgfalt, um die perfekte Konsistenz und Aromen zu erreichen.
Dutch Oven Risotto
Ein weiteres Rezept, das in "Grill den Profi" vorgestellt wurde, ist das Dutch Oven Risotto. Dieses Gericht wird mit einem Feuertopf, der direkt auf einem Gasgrill steht, zubereitet. Die Zutaten umfassen Schalotten, Cocktail-Tomaten, rote Paprika, Weißwein, Risottoreis, Gemüsefond, Feta oder Hirtenkäse und Petersilie.
Vorbereitung
- Butter und Gewürze andünsten
- Tomaten und Paprika anbraten
- Weißwein ablöschen
- Risottoreis hinzugeben
- Gemüsefond nach und nach zufügen
- Deckel aufsetzen und 30 Minuten köcheln lassen
- Feta hinzufügen und nachziehen lassen
- Anrichten mit Petersilie, Schnittlauch oder Chilifäden
Champignon-Risotto
Ein weiteres Rezept, das in den Quellen erwähnt wird, ist das Champignon-Risotto. Hierbei wird der Risottoreis mit Champignons, Weißwein, Gemüsebrühe, Petersilie, Käse und Butter zubereitet. Nach der Garzeit wird das Gericht mit weiteren Pilzen als Dekoration serviert.
Vorbereitung
- Weißwein ablöschen
- Gemüsebrühe nach und nach zufügen
- Risottoreis köcheln lassen
- Petersilie zupfen und schneiden
- Champignons anbraten
- Risotto mit Käse und Butter cremig machen
- Anrichten mit Pilzen und Käse dekorieren
Techniken und Tipps für ein perfektes Risotto
Konsistenz
Die Konsistenz des Risottos ist entscheidend für das Aroma und die Textur. Das Rezept aus dem Dutch Oven Risotto betont, dass der Reis durch sein muss, aber nicht zu weich sein darf. Ein Holzkochlöffel kann verwendet werden, um zu prüfen, ob Flüssigkeit vorhanden ist. Wenn ein trockener Strich bleibt, ist der Reis fast fertig.
Umrühren
Ein oft unterschätzter Aspekt des Risottos ist das ständige Umrühren. Dies verhindert, dass der Reis anbrennt und sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz. Besonders bei Pilzrisotto ist es wichtig, das Gericht konstant umzurühren, um die Aromen optimal zu entfalten.
Aromen
Die Verwendung von Weißwein, Gemüsebrühe, Butter und Käse ist entscheidend für die Aromen des Risottos. In den Rezepten wird betont, dass die Brühe langsam hinzugefügt werden muss, um die Aromen optimal zu entfalten. Auch die Verwendung von Feta oder Hirtenkäse verleiht dem Gericht eine besondere Note.
Rezepte aus "Grill den Profi"
Im Showformat "Grill den Profi" werden nicht nur Risotto-Rezepte vorgestellt, sondern auch andere Gerichte wie Hähnchenroulade im Speckmantel. Diese Kombination ist besonders gut mit einem Dutch Oven Risotto zu servieren. Die Zubereitung der Hähnchenroulade ist einfach und eignet sich gut für Gäste.
Zutaten
- 2 Hühnerbrüste
- 1 Schalotte
- 125 g Kräuter Crème fraîche
- 200 g kaltgeräucherter Speck
- 30 – 50 g frischer Babyspinat
- 2 Blätter Backpapier
- Gewürze nach Geschmack (Salz, Pfeffer, Knoblauchgranulat, Paprika)
Zubereitung
- Schmetterlingsschnitt in die Hühnerbrüste
- Würzen und mit Kräuter Crème fraîche bestreichen
- Schalotte fein würfeln und darauf streuen
- Blattspinat belegen
- Mithilfe des Backpapiers zu einer Roulade aufrollen
- Auf dem Kugelgrill garen
Bewertung und Qualität
Die Rezepte aus "Grill den Profi" sind nicht nur kulinarisch anspruchsvoll, sondern auch gut durchdacht in ihrer Zubereitung. Die Kombination aus Hähnchenroulade und Dutch Oven Risotto ist ein gutes Beispiel für die Vielfalt, die in diesem Showformat vorgestellt wird. Die Jury betont in mehreren Bewertungen die hervorragende Qualität der Gerichte, was zeigt, dass die Rezepte nicht nur lecker sind, sondern auch professionell zubereitet werden.
Schlussfolgerung
Das Risotto ist ein Gericht, das sich sowohl in der Profiküche als auch im privaten Haushalt bewährt hat. In "Grill den Profi" hat es sich als besonders anspruchsvolles Rezept etabliert, das nicht nur Aromen, sondern auch Techniken und Präsentation auf die Probe stellt. Mit Rezepten wie dem Risotto mit Wildschwein und Thunfisch, dem Dutch Oven Risotto und dem Champignon-Risotto hat das Format gezeigt, wie vielseitig dieses Gericht sein kann. Für ambitionierte Hobbyköche und Profiköche gleichermaßen sind diese Rezepte eine Inspiration und ein Meilenstein in der kulinarischen Welt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Knuspriges Grillhähnchen: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
White Tiger Garnelen grillen: Rezepte, Techniken und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Westernkartoffeln auf dem Grill zubereiten – Rezepte, Tipps und Techniken
-
Weber Grillrezepte – Vielfältige Inspirationen für den perfekten Grillabend
-
Leckere Grillrezepte für Freiluftküchen und Familienvergnügen
-
Welsfilet-Rezepte für den Grill: Tipps, Techniken und Zubereitung
-
Gegrillter Wels: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Grillgericht
-
Gegrillter Wels: Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise für den perfekten Fisch vom Grill