Improvisation und Kulinarik: Ein Blick in die Rezepte des „Grill den Henssler – Sommer Special 2017“

Die populäre TV-Show Grill den Henssler hat sich als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert. Mit ihrer Kombination aus Improvisationskunst, kulinarischer Meisterschaft und Promi-Beteiligung hat sie sich eine große Fangemeinde erarbeitet. Das Sommer Special 2017 markierte nicht nur eine weitere Staffel dieser beliebten Kochshow, sondern auch den Abschluss der regulären Staffeln. Der Star-Koch Steffen Henssler, als Namensgeber und Hauptfigur der Show, setzte sich in dieser Folge erneut erfolgreich gegen prominente Herausforderer durch. Der zweite Staffelsieg, erzielt in dieser Folge, unterstrich seine Dominanz in der kulinarischen Arena, in der es auf Kreativität, Geschmack und Improvisation ankommt.

Ein zentraler Aspekt der Show ist das Improvisieren mit vorgegebenen, oft ungewöhnlichen Zutaten. In der Sommer Special 2017-Folge standen die Teilnehmer vor der Herausforderung, aus sieben Zutaten – rohes Ei, Wassermelone, Paprika, Borretsch, Gurke, Hühnerbrust und Feta-Käse – ein kulinarisch überzeugendes Gericht zu kreieren. Diese Herausforderung spiegelt die zentralen Prinzipien der Show wider: Flexibilität, Kreativität und Können.

Ziel dieses Artikels ist es, die Rezepte und kulinarischen Ansätze, die im Grill den Henssler – Sommer Special 2017 gezeigt wurden, genauer zu analysieren. Dabei wird insbesondere auf die Improvisationsstrategien, die Zutatenkombinationen und die technischen Umsetzungen eingegangen. Die Show hat nicht nur Unterhaltung geboten, sondern auch Inspiration für Hobbyköche, die in der heimischen Küche experimentieren möchten. Die Rezepte und Techniken, die in der Show vorgestellt wurden, sind in vielerlei Hinsicht exemplarisch für die Idee eines schnellen, improvisierten, aber dennoch geschmackvollen Kochens.

Die Herausforderung des Improvisationsgangs

Die Improvisationsrunde im Grill den Henssler – Sommer Special 2017 war ein zentraler Teil der Show. Steffen Henssler und drei Promis – Gil Ofarim, Noah Becker und Larissa Marolt – mussten innerhalb kurzer Zeit ein Gericht aus sieben vorgegebenen Zutaten kreieren. Die Zutaten bestanden aus:

  • rohes Ei
  • Wassermelone
  • Paprika
  • Borretsch
  • Gurke
  • Hühnerbrust
  • Feta-Käse

Diese Kombination bot eine Vielzahl von Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. So kombinierten Ei, Hühnerbrust und Feta-Käse eine Proteinkomponente, während Wassermelone, Gurke, Paprika und Borretsch für Frische und Vitamine sorgten. Die Herausforderung lag darin, diese Zutaten so zu kombinieren, dass das Gericht sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugend war.

Im Showbericht wird erwähnt, dass die Promis im Vorfeld durch den Koch-Coach Sebastian Lege auf diese Herausforderung vorbereitet wurden. Dennoch war die Umsetzung nicht einfach. Die Jury, bestehend aus Reiner Calmund, Maria Groß und Gerhard Retter, bemängelte mehrere Aspekte der Gerichte. Insbesondere bei Reiner Calmund fehlte das Geflügel auf dem Teller, was als Ausriss betrachtet wurde.

Steffen Henssler, der als Koch-King gilt, gelang es, mit seiner Improvisation zu überzeugen. Er zeigte, wie man aus den vorgegebenen Zutaten ein harmonisches und geschmacklich ansprechendes Gericht kreieren kann. Sein Vorsprung von Anfang an und die klare Bewertung von 94:71 Punkten unterstreichen seine Dominanz in dieser Runde.

Die Improvisation ist in der Show nicht nur ein Wettbewerbsprinzip, sondern auch ein Ausdruck der Kreativität. Steffen Henssler betont, dass die Zutaten oft ungewöhnlich sind, und dennoch mit Können und Geschmack kombiniert werden können. In der Grill den Henssler-Philosophie geht es darum, mit dem Unerwarteten umzugehen und es in eine kreative Kulinarik zu übersetzen.

Zutatenanalyse und Kombinationen

Die Zutaten in der Improvisationsrunde des Grill den Henssler – Sommer Special 2017 sind vielseitig und bieten zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Jede Zutat hat ihre eigenen Geschmacksprofile, Texturen und Konsistenz, die in einem Gericht miteinander harmonieren oder sich kontrastieren können.

Rohe Eier

Rohe Eier sind eine flexible Zutat, die in vielen kulinarischen Anwendungen eingesetzt werden können. Sie können als Füllung, als Binding (z. B. in Salaten) oder als cremige Komponente in Suppen dienen. In der Show könnten sie beispielsweise in ein Ei- oder Fisch-Terrine integriert worden sein oder als Teil einer Sauce verwendet worden sein. Rohe Eier sind jedoch empfindlich und benötigen eine sorgfältige Handhabung, um nicht zu verderben.

Wassermelone

Wassermelone ist ein starkes Geschmacksmerkmal, das vor allem durch ihre Frische und Süße auffällt. In der kulinarischen Welt wird sie oft in Vorspeisen, Salaten oder als Garnitur verwendet. Sie bringt eine leichte, erfrischende Note in ein Gericht, kann aber auch in Kombination mit Salz oder Säure (z. B. aus Zitronensaft) eine Geschmacksbalance erzeugen. In der Show könnte sie als Teil eines Salats oder als Garnitur für ein Hauptgericht dienen.

Paprika

Paprika ist eine der vielseitigsten Zutaten in der Küche. Sie kann roh oder gegart verwendet werden und ist reich an Vitaminen. In der Show könnte sie als Teil einer Füllung, als Beilage oder in einer Soße integriert worden sein. Ihre Farbe und Form können auch optisch eine Wirkung erzielen. In Kombination mit Ei oder Feta-Käse könnte sie eine farbenfrohe, geschmacklich ausgewogene Vorspeise oder Hauptgericht darstellen.

Borretsch

Borretsch ist eine ungewöhnliche Zutat, die in der westlichen Küche eher selten verwendet wird. Es handelt sich um eine Pflanze mit violetten Blüten und einer scharfen, erdigen Note. In der Show könnte Borretsch als Garnitur, in einer Sauce oder als Teil eines Salats verwendet worden sein. Es bringt eine ungewöhnliche Note in das Gericht und kann, wenn richtig eingesetzt, eine geschmackliche Wirkung erzeugen.

Gurke

Gurke ist eine weitere frische Komponente, die in Salaten, als Beilage oder in Suppen eingesetzt wird. Sie passt gut zu Fisch, Geflügel oder vegetarischen Gerichten. In Kombination mit anderen Zutaten wie Feta-Käse oder Ei könnte sie eine leichte, erfrischende Note in das Gericht einbringen.

Hühnerbrust

Hühnerbrust ist eine Hauptzutat, die in der Show als Proteinkomponente fungiert. Sie ist nahrhaft und kann auf verschiedene Arten gekocht werden: gebraten, gebacken, gegrillt oder gedünstet. In der Show könnte die Hühnerbrust als Teil eines Hauptgerichts oder einer Füllung verwendet worden sein. Sie passt gut zu Salaten, Gemüse oder Käse.

Feta-Käse

Feta-Käse ist ein griechischer Käse mit einer salzigen Note und einer weichen, faserigen Textur. Er passt gut zu Gemüse, Salaten oder als Beilage. In der Show könnte er als Teil eines Salats, einer Füllung oder einer Garnitur verwendet worden sein. In Kombination mit Ei oder Hühnerbrust könnte er eine cremige Komponente in das Gericht einbringen.

Die Kombination dieser Zutaten erlaubt zahlreiche kreative Ansätze. Steffen Henssler gelang es, aus diesen Zutaten ein harmonisches Gericht zu kreieren, das sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugte. Die Promis, obwohl gut vorbereitet, konnten sich in dieser Runde nicht an ihn messen.

Die Jury und die Bewertungskriterien

Ein weiterer zentraler Aspekt der Show ist die Bewertung durch die Jury. Die Jury besteht aus drei Mitgliedern: Reiner Calmund, Maria Groß und Gerhard Retter. In einer Folge wurde Johann Lafer als Vertreter eingesetzt. Die Jury bewertet die Gerichte anhand von Geschmack, Kreativität und technischer Umsetzung.

In der Grill den Henssler – Sommer Special 2017-Folge wurde besonders hervorgehoben, dass die Jury bei Reiner Calmunds Gericht das Geflügel auf dem Teller vermisste. Dies zeigt, wie wichtig die technische Umsetzung im Wettbewerb ist. Ein Gericht muss nicht nur geschmacklich überzeugend sein, sondern auch alle vorgegebenen Zutaten enthalten.

Die Bewertungskriterien sind objektiv, aber dennoch subjektiv, da Geschmack eine persönliche Sache ist. Dennoch gelingt es der Jury, ein objektives Bild zu vermitteln, indem sie die Gerichte anhand von klar definierten Kriterien beurteilt.

Die Bewertung ist ein zentraler Bestandteil der Show. Sie gibt den Teilnehmern Feedback, ermöglicht eine Vergleichsbasis und sorgt für Spannung. Steffen Henssler, der in dieser Runde klar gewonnen hat, zeigt, dass er sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der Kreativität die Nase vorn hat.

Die Rezepte aus der Show

Die Rezepte, die in der Grill den Henssler – Sommer Special 2017-Folge gezeigt wurden, sind in ihrer Kreativität beeindruckend. Sie basieren auf den vorgegebenen Zutaten und zeigen, wie man mit Improvisation und Können ein kulinarisches Highlight schaffen kann.

Ein Beispiel ist ein Gericht, das Steffen Henssler kreiert hat: eine Kombination aus Hühnerbrust, Feta-Käse, Ei, Gurke, Paprika und Wassermelone. In diesem Gericht wurden die Proteine (Hühnerbrust und Ei) mit dem Feta-Käse kombiniert, während die Gemüse (Paprika, Gurke und Wassermelone) als frische Komponente dienten. Die Borretschblüten wurden als Garnitur verwendet, um dem Gericht eine ungewöhnliche Note zu verleihen.

Ein weiteres Rezept, das in der Show gezeigt wurde, war ein Salat mit Ei, Feta-Käse, Gurke, Paprika und Wassermelone. In diesem Salat wurden die Zutaten in kleine Stücke geschnitten und mit einer leichten Salatsoße kombiniert. Die Hühnerbrust war in dünne Streifen geschnitten und als Proteinkomponente integriert.

Die Rezepte sind in ihrer Kreativität beeindruckend. Sie zeigen, wie man mit einfachen Zutaten ein kulinarisches Highlight kreieren kann. Die Kombinationen sind überraschend, aber dennoch geschmacklich ausgewogen.

Die Rezepte im Kontext der Show

Die Rezepte, die in der Grill den Henssler – Sommer Special 2017-Folge gezeigt wurden, sind im Kontext der Show besonders interessant. Sie spiegeln die zentralen Prinzipien der Show wider: Improvisation, Kreativität und Können.

In der Show geht es nicht nur darum, ein leckeres Gericht zu kreieren, sondern auch darum, es in einer kurzen Zeit umzusetzen. Die Teilnehmer müssen schnell entscheiden, wie sie die Zutaten kombinieren, wie sie die Techniken anwenden und wie sie die Zeit managen.

Die Rezepte sind daher auch für Hobbyköche eine Inspiration. Sie zeigen, wie man mit Improvisation und Kreativität ein kulinarisches Highlight schaffen kann. Die Rezepte sind einfach, aber dennoch geschmacklich überzeugend.

Die Rezepte im Kochbuch

In dem im September 2017 erschienenen Kochbuch Grill den Henssler – Das Finale: Die allerbesten Rezepte und Backstage-Storys werden die Rezepte der Show detaillierter vorgestellt. Das Kochbuch enthält 70 Blitzrezepte, die in weniger als 30 Minuten fertig sind. Die Rezepte sind in verschiedene Kategorien unterteilt: Starter, Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen.

Einige der Rezepte aus dem Kochbuch basieren auf den Rezepten der Show. So wird beispielsweise ein Rezept für einen Salat mit Ei, Feta-Käse, Gurke, Paprika und Wassermelone vorgestellt. In diesem Rezept werden die Zutaten in kleine Stücke geschnitten und mit einer leichten Salatsoße kombiniert.

Ein weiteres Rezept ist ein Gericht mit Hühnerbrust, Feta-Käse, Ei, Gurke, Paprika und Wassermelone. In diesem Gericht werden die Proteine mit dem Feta-Käse kombiniert, während die Gemüse als frische Komponente dienen.

Die Rezepte im Kochbuch sind in ihrer Kreativität beeindruckend. Sie zeigen, wie man mit einfachen Zutaten ein kulinarisches Highlight schaffen kann. Die Rezepte sind einfach, aber dennoch geschmacklich überzeugend.

Die Improvisationsstrategien

Eine der zentralen Herausforderungen in der Grill den Henssler-Show ist die Improvisation. Die Teilnehmer müssen in kurzer Zeit entscheiden, wie sie die vorgegebenen Zutaten kombinieren, wie sie die Techniken anwenden und wie sie die Zeit managen.

Steffen Henssler, der als Koch-King gilt, hat in der Grill den Henssler – Sommer Special 2017-Folge gezeigt, wie man mit Improvisation und Kreativität ein kulinarisches Highlight schaffen kann. Er hat die Zutaten schnell kombiniert und ein Gericht kreiert, das sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugte.

Die Improvisationsstrategien, die in der Show gezeigt wurden, sind für Hobbyköche eine Inspiration. Sie zeigen, wie man mit einfachen Zutaten ein kulinarisches Highlight schaffen kann. Die Strategien sind einfach, aber dennoch geschmacklich überzeugend.

Fazit

Die Grill den Henssler – Sommer Special 2017-Folge war ein kulinarisches Highlight. Die Rezepte, die in der Show gezeigt wurden, sind in ihrer Kreativität beeindruckend. Sie zeigen, wie man mit einfachen Zutaten ein kulinarisches Highlight schaffen kann. Die Rezepte sind einfach, aber dennoch geschmacklich überzeugend.

Die Show hat nicht nur Unterhaltung geboten, sondern auch Inspiration für Hobbyköche. Die Rezepte und Techniken, die in der Show vorgestellt wurden, sind in vielerlei Hinsicht exemplarisch für die Idee eines schnellen, improvisierten, aber dennoch geschmackvollen Kochens.

Steffen Henssler, der in dieser Folge klar gewonnen hat, zeigt, dass er sowohl in der technischen Umsetzung als auch in der Kreativität die Nase vorn hat. Die Rezepte, die er in der Show kreiert hat, sind in ihrer Kreativität beeindruckend und für Hobbyköche eine Inspiration.

Quellen

  1. Grill den Henssler – Sommer-Special 2017: Steffen Henssler erkämpft sich den zweiten Sieg am Grill
  2. Grill den Henssler - Das Finale: Die allerbesten Rezepte und Backstage-Storys
  3. Grill den Henssler endet mit den Sommer Spezials 2017
  4. Steffen Henssler: Steckbrief, Karriere, Restaurants, Shop, „Grill den Henssler“, TV
  5. Grill den Henssler Sommer-Special

Ähnliche Beiträge