Steffen Henssler im Duell: Promi-Gerichte aus der Show „Grill den Henssler“ und ihre kulinarischen Hintergründe

Die TV-Kochshow „Grill den Henssler“ hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 2013 als fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert. Im Mittelpunkt steht das Duell zwischen dem Sternekoch Steffen Henssler und drei Prominenten, die in der Regel Hobbyköche sind. Die Show vereint Kulinarik, Komödie und ein spannendes Duell um das Preisgeld, das letztendlich für wohltätige Zwecke gespendet wird. Prominente wie Guido Maria Kretschmer, Guido Cantz oder Ross Antony haben sich in den vergangenen Staffeln in der Rolle des Hobbykochs versucht, wobei ihre Gerichte nicht nur unter fachmännischer, sondern auch emotionaler Prämierung standen. In diesem Artikel werden die Rezepte, die in der Show vorgestellt wurden, und die dazugehörigen kulinarischen Hintergründe detailliert analysiert. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Gerichten, die Promis wie Guido Maria Kretschmer und Guido Cantz zubereiteten, und auf die Reaktionen der Jury sowie die Rezepte, die in der Show präsentiert wurden.

Promi-Gerichte aus „Grill den Henssler“: Vorspeise, Hauptspeise und Dessert

Die Show „Grill den Henssler“ folgt einem klaren Schema: In jeder Folge treten drei Prominente gegen Steffen Henssler im Kochduell an. Die Herausforderung besteht darin, dass die Promis jeweils eine Vorspeise, eine Hauptspeise und ein Dessert zubereiten müssen, wobei Henssler jeweils das gleiche Gericht nachkocht. Die Jury, bestehend aus Reiner Calmund, Christian Rach und Mirja Boes, bewertet dann beide Gerichte und vergibt Punkte. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Duell.

Die Gerichte, die in der Show vorgestellt wurden, reichen von traditionellen Rezepten bis hin zu kreativen Kreationen. Promis nutzen oft Rezepte aus ihrer persönlichen Familie oder aus ihrem beruflichen Umfeld. So brachte zum Beispiel Guido Maria Kretschmer in einer Folge ein Dessert mit, das aus seiner Familie stammte und von seiner Großmutter stammte. In anderen Fällen, wie bei Guido Cantz, wurden Gerichte aus dem Bereich der spanischen oder italienischen Küche serviert.

Vorspeisen: Eleganz und Innovation

Die Vorspeisen in „Grill den Henssler“ sind oft geprägt von Eleganz und Innovation. Sie dienen dazu, die Jury und das Publikum auf das folgende Essen einzustimmen. In einer Folge zubereitete Guido Maria Kretschmer eine Vorspeise, die von der Jury mit positiven Worten bewertet wurde. Ein weiteres Beispiel ist die Vorspeise, die Oana Nechiti in einer anderen Folge servierte: Ein Polenta-Muffin mit Kaisergranat und Jakobsmuschel. Diese Kombination aus italienischen Grundzutaten und einer modernen Garnierung zeigte, dass Promis auch in der Vorspeise-Phase kreativ werden können.

Promis, die aus dem Bereich der Mode oder der Musik kommen, bringen oft Gerichte mit, die von der Eleganz und der Komplexität ihrer eigenen Branche beeinflusst sind. So verwandelte sich die Vorspeisen-Runde oft in ein kulinarisches Highlight, bei dem die Promis ihre Fähigkeit unter Beweis stellten, sich in der Küche zu bewegen.

Hauptspeisen: Traditionelle und internationale Einflüsse

Die Hauptspeisen in der Show sind oft geprägt von traditionellen und internationalen Einflüssen. In einer Folge war Guido Cantz mit einem Gericht an der Reihe, das aus der spanischen Küche stammte: Secreto vom iberischen Schwein mit frittierter Aubergine. Dieses Gericht ist in der spanischen Gastronomie weit verbreitet und wird oft in der Region Katalonien serviert. Es handelt sich um ein zartes Stück Fleisch, das langsam gegart wird und eine aromatische Soße erhält. Guido Cantz kombinierte dieses Gericht mit frittierter Aubergine, was eine interessante texturale und geschmackliche Kombination ergibt.

Ein weiteres Beispiel ist das Gericht, das Mario Barth in einer Folge zubereitete: Boulette mit Kartoffel und Kohlrabi. Dieses Gericht ist eher rustikal und lässt sich gut mit einfachen Zutaten zubereiten. Promis, die sich in der Hauptspeise-Runde bewerben, haben oft die Herausforderung, ein Gericht zu servieren, das sowohl in der Aromatik als auch in der Zubereitung überzeugt. Bei Mario Barth gelang dies nur teilweise, da die Jury kritisch mit der Konsistenz und dem Geschmack war.

Die Hauptspeisen-Runde ist oft der Höhepunkt der Show, da sie die meiste Zeit in Anspruch nimmt und die Jury ihre Expertise unter Beweis stellt. Promis, die in dieser Runde antreten, müssen oft improvisieren, wenn etwas schiefgeht oder wenn die Zeit knapp wird. Steffen Henssler, der als Profikoch bekannt ist, hat in dieser Phase oft den Vorteil, dass er bereits mit den Zutaten und der Zubereitungszeit vertraut ist.

Desserts: Emotionale und kulinarische Werte

Die Dessert-Runde in „Grill den Henssler“ ist oft geprägt von emotionalen und kulinarischen Werten. Promis, die in dieser Runde antreten, bringen oft Rezepte mit, die aus der Familie stammen oder die eine besondere Bedeutung haben. Guido Maria Kretschmer, beispielsweise, servierte in einer Folge eine Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum, ein Dessert, das er von seiner Großmutter Otilie erlernt hatte. Dieses Gericht hat eine besondere Stellung in seiner Familie und wird traditionell an Heiligabend serviert.

Ein weiteres Beispiel ist das Dessert, das Ross Antony in einer Folge zubereitete: Topfenstudel mit gegrillten Pflaumen. Dieses Gericht ist in der österreichischen oder bayerischen Küche verbreitet und wird oft in der kalten Jahreszeit serviert. Ross Antony stellte jedoch fest, dass die Tipps seines Kochcoachs nicht ausreichten, um das Gericht in der gewünschten Form zu servieren.

Desserts in der Show sind oft emotional aufgeladen, da sie eine Verbindung zu der Familie oder zu einer besonderen Zeit herstellen. Promis, die in dieser Runde antreten, haben oft die Möglichkeit, ihre persönliche Geschichte in das Gericht einzubringen, was die Bewertung der Jury zusätzlich prägt.

Die Jury: Kritik, Bewertungen und Emotionen

Die Jury in „Grill den Henssler“ besteht aus drei Mitgliedern: Reiner Calmund, Christian Rach und Mirja Boes. Sie bewerten die Gerichte, die von Promi und Steffen Henssler zubereitet werden, und vergleichen sie miteinander. Die Bewertungen sind oft sehr differenziert und zeigen, dass die Jury nicht nur den Geschmack, sondern auch die Technik, die Präsentation und die Kreativität in Betracht zieht.

In der Bewertung von Guido Cantz' Secreto vom iberischen Schwein mit frittierter Aubergine gab es beispielsweise starke Differenzen. Reiner Calmund vergab zunächst 10 Punkte, war später aber weniger begeistert. Mirja Boes und Christian Rach kritisierten das Gericht als „fettig“ und „fettig durchgebraten“, was zu einem deutlichen Punkteverlust führte.

Die Jury kann auch emotional auf die Gerichte reagieren. In der Bewertung von Ross Antony's Dessert gab es beispielsweise positive Reaktionen, da das Gericht emotionale Erinnerungen wachrief. Gleichzeitig gab es aber auch Kritik, da die Zubereitung nicht den Erwartungen entsprach.

Emotionen und Improvisation in der Show

„Grill den Henssler“ ist nicht nur eine Kochshow, sondern auch eine Comedy-Show. Promis, die an der Show teilnehmen, müssen oft improvisieren, wenn etwas schiefgeht oder wenn sie von der Jury kritisiert werden. Guido Cantz, beispielsweise, musste sich in einer Folge mit einer unterirdischen Bewertung abfinden und zeigte seine Emotionen, als er sich mit seiner eigenen Produktion streiten musste.

Die Improvisation ist ein zentraler Bestandteil der Show. Promis, die an der Show teilnehmen, müssen oft in der Lage sein, mit unerwarteten Situationen umzugehen, sei es, dass etwas in der Küche schiefgeht oder dass sie von der Jury überrascht werden. Dies macht die Show unterhaltsam, aber auch herausfordernd für die Promis, die oft nicht gewohnt sind, in solch einer Umgebung zu kochen.

Die Rolle des Moderators und der Produktion

Moderatorin Annie Hoffmann leitet die Show durch und führt die Zuschauer durch die verschiedenen Runden. Sie ist verantwortlich für das Tempo der Show und für die Stimmung, die im Studio entsteht. In manchen Fällen wird sie auch direkt in die Kochaktion einbezogen und muss sich mit den Herausforderungen der Promis auseinandersetzen.

Die Produktion spielt ebenfalls eine wichtige Rolle in der Show. Sie ist verantwortlich für die Inszenierung, die Technik und die Sicherheit im Studio. In einer Folge wurde Guido Cantz beispielsweise von seinem eigenen Produktionsteam verschaukelt, was zu einem emotionalen Ausbruch führte. Dies zeigt, dass die Show nicht nur um das Kochen geht, sondern auch um die Inszenierung von Emotionen und Improvisation.

Fazit: Kulinarik, Emotionen und Improvisation in „Grill den Henssler“

„Grill den Henssler“ ist eine TV-Show, die sich durch ihre Kombination aus Kulinarik, Emotionen und Improvisation auszeichnet. Promis, die an der Show teilnehmen, müssen nicht nur kochtechnisch, sondern auch emotional und improvisationstechnisch fit sein. Die Gerichte, die in der Show vorgestellt werden, reichen von traditionellen bis hin zu kreativen Kreationen und spiegeln oft die individuelle Geschichte der Promis wider.

Die Jury spielt eine zentrale Rolle in der Bewertung der Gerichte und bringt sowohl fachmännische als auch emotionale Kritik ein. Die Produktion und der Moderator tragen zur Stimmung in der Show bei und sorgen dafür, dass die Zuschauer bis zum Ende unterhalten werden.

Die Show hat sich als ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft etabliert und bietet nicht nur unterhaltsame Momente, sondern auch kulinarische Inspiration. Mit Gerichten wie Mandelcreme à la Otilie oder Secreto vom iberischen Schwein wird deutlich, dass Promis, die an der Show teilnehmen, ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen müssen.

Quellen

  1. Steffen Henssler ist zurück: Alle Infos zur neuen VOX-Staffel "Grill den Henssler"
  2. Nach unterirdischer "Grill den Henssler"-Bewertung platzt Guido Cantz der Kragen: "Ihr seid A**geigen, ey"
  3. Comeback für "Grill den Henssler"
  4. Ross Antony bei "Grill den Henssler": Sein Wein weckt emotionale Erinnerungen an Papa

Ähnliche Beiträge