Rezepte und Köstlichkeiten aus der Kochshow „Grill den Henssler“
Einführung
Die deutsche Kochshow „Grill den Henssler“ hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 2013 zu einer festen Institution im deutschen Fernsehprogramm entwickelt. In der Show duellieren sich Prominente gegen den renommierten Koch Steffen Henssler in vier Gängen, wobei die Gerichte von einer Jury beurteilt werden. Die Sendung, die inzwischen mehrere Staffeln und zahlreiche Folgen umfasst, hat nicht nur unter Zuschauern, sondern auch unter Hobbyköchen und Gourmets eine große Fangemeinde gewonnen. Ein besonderes Augenmerk hat das Publikum auf die Rezepte aus der Show gelegt, die oftmals traditionelle Elemente mit modernen kreativen Zutaten verbinden.
Die Rezepte, die in der Show vorgestellt werden, sind nicht nur kulinarisch beeindruckend, sondern auch nachahmbar für ambitionierte Hobbyköche zu Hause. Sie reichen von einfachen, schnellen Gerichten bis hin zu komplexeren, traditionellen Speisen, die durch kreative Improvisation oder originelle Interpretationen bereichert werden. Einige Rezepte entstanden sogar aus ganz unerwarteten Situationen, wie die Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Rosinen-Chutney und Baconstreifen, die aus einer Not heraus entwickelt wurden.
Diese Artikel beleuchtet einige der bekanntesten und beeindruckendsten Rezepte aus „Grill den Henssler“, gibt Einblick in ihre Entstehung und stellt sie detailliert vor. Zudem wird auf die Struktur der Show, ihre Zielgruppe und die Verbreitung der Rezepte über Apps und Bücher eingegangen. Schließlich wird auch auf die Rolle von Steffen Henssler als Moderator und Koch hingewiesen, da er einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität und Vielfalt der Gerichte hat.
Rezept: Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Rosinen-Chutney und Baconstreifen
Eines der bekanntesten und faszinierendsten Gerichte aus der Sendung „Grill den Henssler“ ist das Rezept für Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Rosinen-Chutney und Baconstreifen, das von Pascal Rodermund vorgestellt wurde. Das Rezept stammt aus einer Familie und wurde in der Show erstmals öffentlich präsentiert. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie traditionelle Rezepturen durch kreative Anpassungen und kreative Geschichten belebt werden können.
Hintergrund
Der Tätowierer und Piercer Pascal Rodermund erzählte in der Show, dass das Rezept in der Not entstand. Seine Oma, die einst als Küchenmamsell für einen Grafen gearbeitet hatte, musste einmal improvisieren, als ein Jagdhund das Mittagessen vom Tisch gerissen hatte. Sie entschied sich für Mehlklöße und hatte Angst, dass der Graf enttäuscht sein könnte, da sie ein bürgerliches Gericht servierte. Doch der Graf war so begeistert, dass er das Rezept zu seiner Leibspeise erklärte. Diese Geschichte verleiht dem Rezept nicht nur eine persönliche Note, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von Improvisation in der Küche.
Zutaten
Für die Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Rosinen-Chutney und Baconstreifen werden folgende Zutaten benötigt:
Für die Mehlklöße:
- 250 g Mehl
- 1 Ei
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- 100 g Butter (weich)
Für das Apfel-Rosinen-Chutney:
- 2 Äpfel (z. B. Cox oder Braeburn)
- 50 g Rosinen
- 50 g Zucker
- 50 ml Apfelessig
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zimt
Für die Baconstreifen:
- 200 g Bacon (in Streifen geschnitten)
Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung des Chutneys
- Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Rosinen in warmem Wasser einweichen und abtropen lassen.
- Zucker, Salz, Zimt und Apfelessig in einen Topf geben.
- Äpfel und Rosinen hinzufügen und auf mittlerer Hitze kochen, bis die Masse einkocht und eine cremige Konsistenz hat.
- Das Chutney abkühlen lassen und beiseite stellen.
Schritt 2: Zubereitung der Mehlklöße
- In einer Schüssel Mehl, Ei, Milch, Salz und Muskatnuss vermengen.
- Die weiche Butter in kleine Stücke schneiden und vorsichtig unterheben.
- Den Teig leicht mit den Händen verkneten, bis eine homogene Masse entsteht.
- Die Mehlklöße mit einem Teelöffel formen und in kochendes Wasser geben.
- Die Klöße etwa 8–10 Minuten köcheln lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen und fest sind.
- Die Klöße aus dem Wasser heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 3: Zubereitung der Baconstreifen
- Den Ofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Den Bacon auf einem Backblech ausbreiten.
- Für etwa 10–15 Minuten backen, bis die Streifen goldbraun und knusprig sind.
- Den Bacon aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 4: Anrichten
- Die Mehlklöße auf einem Teller anrichten.
- Eine kleine Menge Chutney darauf verteilen.
- Ein paar knusprige Baconstreifen darauf legen.
- Mit etwas Petersilie oder Schnittlauch bestreuen und servieren.
Tipp
Das Rezept kann nach Belieben variiert werden. Wer das Gericht scharf mag, kann etwas Chiliflocken in das Chutney geben. Auch können die Mehlklöße mit Parmesan bestäubt werden, um eine zusätzliche Geschmacksschicht hinzuzufügen.
App und Kochbuch: Rezepte aus „Grill den Henssler“ zum Nachmachen
Wer die Rezepte aus „Grill den Henssler“ zu Hause nachkochen möchte, hat die Möglichkeit, diese in einer App und in einem Buch zu finden. In der App „Grill den Henssler“ sind 50 der schnellsten und besten Rezepte der Sendung enthalten, die sich innerhalb von 30 Minuten zubereiten lassen. Die App ist besonders praktisch für alle, die abends oder am Wochenende schnell etwas Leckeres kochen möchten, ohne lange vorbereiten zu müssen.
App „Grill den Henssler“
Die App ist über den App Store erhältlich und kostet aktuell 99 Cent, was deutlich günstiger ist als der ursprüngliche Preis von 2,99 Euro. In der App sind nicht nur Hauptgerichte, sondern auch Vorspeisen und Desserts enthalten. Jedes Rezept verfügt über ein Produktbild, eine Zutatenliste und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Zudem gibt es eine Favoritenfunktion, mit der man Lieblingsrezepte markieren kann, sowie eine Einkaufsliste, die automatisch generiert wird, sobald man ein Rezept auswählt.
Die App ist seit Oktober letzten Jahres erhältlich, allerdings wurden seither keine neuen Inhalte mehr hinzugefügt. Dennoch umfasst sie eine Vielzahl von Rezepten, darunter Klassiker wie Backhähnchen mit Kartoffelsalat, aber auch ungewöhnliche Kreationen wie Lachs mit Curry-Popcorn und Radicchio-Salat. Dies macht die App zu einer wertvollen Ressource für alle, die sich abwechslungsreich und lecker kochen möchten.
Kochbuch „Grill den Henssler – Die ungeschlagenen Siegerrezepte“
Neben der App gibt es auch ein Buch mit den besten Rezepten aus der Sendung. Das Buch ist unter dem Titel „Grill den Henssler – Die ungeschlagenen Siegerrezepte“ im Handel erhältlich und wird von Steffen Henssler selbst herausgegeben. In dem Buch sind die Rezepte detailliert beschrieben, mit ausführlichen Erklärungen und Tipps, die besonders für Hobbyköche hilfreich sind.
Das Buch ist ideal für alle, die nicht nur schnell kochen möchten, sondern auch die Hintergründe der Gerichte und die Geschichten, die hinter ihnen stehen, erfahren möchten. Viele Rezepte entstanden aus unerwarteten Situationen oder durch kreative Improvisation, was in den Erklärungen des Buches genauer beschrieben wird. Zudem enthält das Buch Tipps zu den richtigen Zutaten, Zubereitungsmethoden und Serviertipps, die besonders für Anfänger wertvoll sind.
Die Rolle von Steffen Henssler in der Show
Steffen Henssler ist nicht nur Moderator, sondern auch der Köchewerke-Experte in der Show „Grill den Henssler“. Mit seiner Erfahrung als professioneller Koch bringt er nicht nur fachliches Wissen ein, sondern auch ein hohes Maß an Leidenschaft und Kreativität in die Sendung. Henssler ist seit 2013 Moderator der Show und hat sich in den vergangenen Jahren als ungeschlagener Champion etabliert. In vier Staffeln hat er 22 Siege, zwei Unentschieden und vier Niederlagen erzielt, was eine beeindruckende Bilanz ist.
Seine Rolle in der Show ist vielseitig: Er moderiert die Sendung, bereitet die Gerichte mit den Prominenten zu und bewertet sie anschließend gemeinsam mit der Jury. Henssler ist bekannt für seine direkte, manchmal sogar scharfe Kritik, die aber immer konstruktiv und respektvoll bleibt. Zudem bringt er sein Wissen über die kulinarische Welt ein, was die Sendung besonders informativ macht.
Ein weiterer Vorteil, den Henssler in der Show hat, ist seine Erfahrung in anderen Kochshows. So war er unter anderem in der ZDF-Sendung „Die Küchenschlacht“ und in der VOX-Sendung „Kocharena“ aktiv. Zudem hat er eine eigene Kochschule und mehrere Bücher veröffentlicht, in denen er seine Kochtechniken und Rezepte teilt. Diese Erfahrungen tragen dazu bei, dass die Gerichte in der Show nicht nur lecker, sondern auch professionell und gut durchdacht sind.
Spin-Off „Deutschland grillt den Henssler“
Neben der regulären Staffel von „Grill den Henssler“ gibt es seit 2022 ein Spin-Off der Show, das sich „Deutschland grillt den Henssler“ nennt. In diesem Spin-Off treten Prominente nicht mehr gegeneinander, sondern jeder muss ein Gericht aus seinem Heimat-Bundesland zubereiten. Dabei wird er von einem sogenannten „Traditionskoch“ unterstützt, der aus der gleichen Region stammt und für Ordnung in der Küche sorgen soll.
Die Idee hinter dem Spin-Off ist, die regionale Vielfalt der deutschen Küche zu zeigen und gleichzeitig den Prominenten die Möglichkeit zu geben, ihre Heimat mit kulinarischen Köstlichkeiten zu präsentieren. In der Premierenfolge trat beispielsweise Christian Rach mit einem Gericht aus dem Saarland an, das er gemeinsam mit einem regionalen Koch zubereitete. Henssler und Rach duellierten sich mit einer saarländischen Spezialität, bei der Henssler letztendlich gewann.
Das Spin-Off hat einige Unterschiede zur regulären Staffel. So wird der Fokus stärker auf die regionale Küche gelegt, und die Gerichte sind oft traditioneller als in der regulären Staffel. Zudem gibt es in der Jury keine großen Änderungen, da die Jury weiterhin bestehend aus Jana Ina Zarrella, Reiner Calmund und Christian Rach bleibt. Diese Stabilität sorgt dafür, dass die Dynamik der Show erhalten bleibt.
Herausforderungen in der Show: Fehler und unerwartete Situationen
Eines der spannendsten Aspekte von „Grill den Henssler“ ist, dass Prominente oft in unerwarteten Situationen landen, was die Show besonders unterhaltsam macht. So geschah es in einer Folge, dass Evelyn Burdecki die Hauptzutat ihres Gerichts vergaß – den Caciocavallo-Käse. Obwohl die Hauptzutat fehlte, fiel dieser Fehler der Jury nicht auf, und Burdecki gewann den Gang. Dieser Moment zeigte, wie wichtig es ist, nicht nur die Zutaten, sondern auch das Erscheinungsbild und die Präsentation des Gerichts zu beachten.
Ein weiteres Beispiel ist die Episode, in der Guido Cantz und Ross Antony erfolgreich gegen Henssler kochten. Beide konnten ihre Gerichte gut zubereiten, und Henssler musste sich geschlagen geben. Diese Momente zeigen, dass es in der Show nicht nur um Können, sondern auch um Nerven, Improvisation und Präsentation geht.
Die Show ist daher nicht nur eine Kochshow, sondern auch eine Show über Fehler, Rettungsversuche und kreative Lösungen. Diese Aspekte machen die Sendung besonders fesselnd und beitragen dazu, dass sie auch bei Nicht-Kochenthusiasten beliebt ist.
Schlussfolgerung
Die Kochshow „Grill den Henssler“ hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 2013 zu einer der beliebtesten und einflussreichsten Kochshows in Deutschland entwickelt. Die Rezepte, die in der Show vorgestellt werden, sind nicht nur lecker, sondern auch nachahmbar und oft mit interessanten Geschichten verbunden. Durch die App und das Kochbuch können die Rezepte zu Hause nachgekocht werden, wodurch die Show eine breite Reichweite erzielt.
Steffen Henssler spielt eine zentrale Rolle in der Show, nicht nur als Moderator, sondern auch als Koch, der seine Erfahrung und Expertise einbringt. Zudem ist die Show durch das Spin-Off „Deutschland grillt den Henssler“ erweitert worden, was die regionale Vielfalt der deutschen Küche hervorhebt. Die Herausforderungen, die Prominente in der Show meistern müssen, tragen dazu bei, dass die Sendung unterhaltsam und spannend bleibt.
Durch die Kombination aus Können, Improvisation und Präsentation wird „Grill den Henssler“ nicht nur zu einer Kochshow, sondern auch zu einer Show über die Kunst des Kochens und das Können, auch in unerwarteten Situationen zu bestehen. Dies macht die Sendung besonders wertvoll für Hobbyköche, die nicht nur leckere Gerichte nachkochen können, sondern auch von den Geschichten und Tipps profitieren.
Quellen
- Merkur.de: Eifeler Mehlklöße à la Crème mit Apfel-Chutney
- Appgefahren.de: Grill den Henssler – Die besten Rezepte aus der Vox-Koch-Show
- DWDL.de: Hensslers neues Kochshowkapitel „Und jetzt das ganze Land“
- Volksstimme.de: Grill den Henssler in Magdeburg – Star vergisst die Hauptzutat
- Amazon.de: Grill den Henssler – Die ungeschlagenen Siegerrezepte
Ähnliche Beiträge
-
Leckere Grillrezepte für Freiluftküchen und Familienvergnügen
-
Welsfilet-Rezepte für den Grill: Tipps, Techniken und Zubereitung
-
Gegrillter Wels: Rezepte, Zubereitung und Tipps für das perfekte Grillgericht
-
Gegrillter Wels: Rezepte, Tipps und Zubereitungshinweise für den perfekten Fisch vom Grill
-
Gegrillter Wels: Rezepte, Techniken und Tipps zum perfekten BBQ-Fischgericht
-
Gegrillter weißer Spargel – Tipps, Rezepte und Zubereitungstechniken
-
Weißer Spargel vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für den perfekten Genuss
-
Weißer Spargel vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung