Rezepte aus der Kochshow „Grill den Henssler“: Eine Übersicht über Gerichte aus der Staffel 2016
Die Fernsehshow „Grill den Henssler“ hat sich seit ihrer Premiere im Jahr 2013 als einer der erfolgreichsten Kochwettbewerbe im deutschen Fernsehen etabliert. In dieser Show treten Prominente, unterstützt von renommierten Köchen, gegen den Hamburger Star-Koch Steffen Henssler an, um zu beweisen, dass sie ihm in puncto Geschmack, Können und Kreativität das Wasser reichen – oder sogar übertreffen können. Die Staffel 2016, die ab April 2016 ausgestrahlt wurde, war besonders intensiv und bot eine Vielzahl an kulinarischen Highlights. In diesem Artikel werden Rezepte und Gerichte aus dieser Staffel detailliert vorgestellt, basierend auf den in den Quellen genannten Beiträgen.
Einleitung
„Grill den Henssler“ ist nicht nur eine Unterhaltungs- und Wettbewerbsshow, sondern auch eine Quelle für kreative und inspirierende Rezepte. Prominente Teilnehmer, die meist keine professionellen Köche sind, werden von renommierten Gastro-Experten wie Ali Güngörmüş, Ralf Zacherl oder Christian Lohse begleitet und dabei unterstützt, Gerichte aus ihrer Kultur oder mit besonderer Bedeutung für sie selbst zu kreieren. Diese Gerichte sind oft persönlich, kreativ und – trotz des Wettkampfcharakters – lecker und gut umsetzbar für den heimischen Haushalt.
In der Staffel 2016, die sich über acht Folgen erstreckte und ab 17. April 2016 ausgestrahlt wurde, traten unter anderem Promis wie Tim Oliver Schultz, Leonard Freier, Stefan Mross, Lars Riedel, Menderes Bagci, Motsi Mabuse und Sabia Boulahrouz an. Jeder dieser Promis hatte seine persönlichen Rezepte, die er mit der Hilfe seines Koch-Coachs kreieren ließ. Die Gerichte wurden in einer Jury mit Natalie Lumpp, Reiner Calmund und Heinz Horrmann beurteilt, wobei auch das Publikum eine Rolle spielte.
Ein weiteres Highlight war das Sommerspecial, das seit 2016 in Magdeburg im Elbauenpark aufgenommen wurde. Im Gegensatz zu den regulären Folgen kochte hier nur mit Grillgeräten, ohne elektrischen Herd. Dies führte zu besonderen Herausforderungen, aber auch zu einzigartigen Gerichten, die durch das Grillen neue Aromen erhielten.
Prominente Teilnehmer und ihre Gerichte aus der Staffel 2016
1. Lars Riedel – Griechisches Rezept
Lars Riedel, Olympiasieger im Rudern, trat in der Staffel 2016 an und setzte sich mit einem griechischen Familienrezept von Panagiota Petridou zur Wehr. Dieses Gericht war für Riedel nicht nur kulinarisch, sondern auch persönlich von Bedeutung. Er wollte es Steffen Henssler erneut beweisen, dass er den Star-Koch besiegen kann.
Obwohl keine genauen Rezeptdetails genannt werden, ist aus den Quellen zu entnehmen, dass es sich um ein griechisches Familienrezept handelte. Griechische Gerichte sind oft von einfachen Zutaten geprägt, die durch die richtige Verarbeitung und Kombination zu einer harmonischen Speise werden. Typische Zutaten sind Olivenöl, Knoblauch, Petersilie, Tomaten, Feta, Lamm oder Hähnchen. Griechische Gerichte sind meist ausgewogen und enthalten viele Kräuter, die den Geschmack intensivieren.
2. Esther Schweins – Spirituell angehauchter vedischer Hauptgang
Esther Schweins, die in der Fernsehwelt vor allem durch ihre spirituelle und alternative Lebensphilosophie bekannt ist, brachte einen vedischen Hauptgang zu „Grill den Henssler“. Dieses Gericht war nicht nur kulinarisch, sondern auch spirituell relevant, was in der Show durch das Publikum und die Jury wahrgenommen wurde.
Auch hier sind keine exakten Zutaten genannt, aber es ist zu vermuten, dass das Gericht aus natürlichen und regionalen Produkten bestand. Vedische Gerichte sind traditionell vegetarisch und verwenden oft Hülsenfrüchte, Reis, Gemüse, Getreide und Kichererbsen. Sie sind meist scharf gewürzt, verwenden aber auch Gewürze wie Kurkuma, Zimt oder Koriander, die den Geschmack veredeln.
3. Panagiota Petridou – Griechisches Familienrezept
Panagiota Petridou, eine griechische Hobbyköchin, trat erneut an und brachte ein traditionelles griechisches Familienrezept. Wie bereits erwähnt, ist dies für sie ein persönlicher Wettbewerb, da sie sich mit diesem Gericht erneut gegen Steffen Henssler behaupten wollte.
Griechische Familienrezepte sind oft geheimnisvoll und werden nur innerhalb der Familie weitergegeben. Sie sind typisch für die griechische Küche und beinhalten oft traditionelle Zutaten wie Olivenöl, Zitronensaft, Oliven, Rote Bete, Lammfleisch oder Hähnchen. Die Zubereitungsweise ist oft einfach, aber die Aromen sind intensiv.
4. Menderes Bagci – Türkisches Rezept
Menderes Bagci, Sänger und Dschungelkönig, brachte ein türkisches Rezept in die Show. Er war davon überzeugt, dass er Steffen Henssler mit seiner kreativen und traditionellen Zubereitungsweise übertreffen kann.
Türkische Gerichte sind geprägt von der Verwendung von Fleisch (Hähnchen, Lamm, Rind), Reis, Gemüse und starken Gewürzen. Typische Gerichte sind Adana-Kebab, Döner, oder auch Börek, eine gefüllte Teigware. Türkische Gerichte sind oft würzig und enthalten Zutaten wie Chilischoten, Knoblauch, Petersilie oder Sumach.
5. Motsi Mabuse – Internationale Fusion
Motsi Mabuse, Tänzerin und Prominente aus der Tanzwelt, brachte ein internationales Fusion-Gericht in die Show. Dieses Gericht war eine Kombination aus verschiedenen kulinarischen Einflüssen und spiegelte ihre internationale Herkunft wider.
Fusion-Gerichte sind oft kreative Kombinationen aus verschiedenen kulinarischen Traditionen. Sie können beispielsweise asiatische Aromen mit europäischen Techniken kombinieren oder auch südamerikanische Zutaten mit europäischen Gerichten verbinden. Typische Fusion-Gerichte sind zum Beispiel Tex-Mex-Gerichte, die mexikanische und amerikanische Einflüsse kombinieren, oder auch Koreanische Tacos, bei denen Koreanische Würzmittel in mexikanische Tacos integriert werden.
Kochtechniken und Herausforderungen in der Show
In der Show „Grill den Henssler“ sind die Kochtechniken entscheidend für das Gelingen eines Gerichts. Promis, die keine professionellen Köche sind, müssen oft improvisieren und mit neuen Techniken umgehen. In der Staffel 2016 war besonders das Sommerspecial in Magdeburg ein besonderes Highlight, da dort ausschließlich mit Grillgeräten gekocht wurde. Dies führte zu einigen ungewöhnlichen Herausforderungen, aber auch zu einzigartigen Aromen und Gerichten.
1. Grillen als Kochtechnik
Grillen ist eine der ältesten und einfachsten Kochtechniken, bei der Lebensmittel über offenen Feuer gekocht werden. Es ist besonders beliebt bei Fleisch, Fisch und Gemüse. In der Show wurde gezeigt, dass Grillen nicht nur eine Technik ist, sondern auch eine Kunst, bei der die richtige Temperatur, die richtige Zeit und die richtige Würzung entscheidend sind.
Promis wie Lars Riedel oder Panagiota Petridou mussten lernen, wie man ein Steak oder ein Gemüse optimal auf dem Grill zubereitet. Dies erforderte Geduld, Aufmerksamkeit und ein gutes Gefühl für das Grillgut.
2. Improvisation im Kochwettbewerb
Ein weiteres Highlight der Show ist die Improvisation. Promis müssen oft Gerichte kochen, die sie nicht vorher geübt haben. Sie bekommen weder Rezepte noch Vorbereitungszeit. Stattdessen müssen sie sich auf das Wissen ihres Koch-Coachs verlassen und selbst entscheiden, wie sie die Zutaten kombinieren.
In der Staffel 2016 zeigten Promis wie Menderes Bagci oder Esther Schweins, wie sie mit der Improvisation umgingen. Sie mussten oft auf das Feedback ihres Koch-Coachs hören und sich flexibel anpassen.
3. Wettbewerbscharakter und Jury
Die Jury spielt eine entscheidende Rolle in der Show. Sie beurteilt das Gericht nach Geschmack, Präsentation und Kreativität. In der Staffel 2016 saßen Natalie Lumpp, Reiner Calmund und Heinz Horrmann in der Jury. Sie bewerteten die Gerichte nicht nur nach kulinarischen Kriterien, sondern auch nach dem Wettbewerbscharakter.
Die Promis mussten sich nicht nur auf das Kochen, sondern auch auf die Jury einstellen. Einige Gerichte wurden aufgrund von Geschmack oder Präsentation nicht gut bewertet, andere erhielten die volle Punktzahl.
Wohltätigkeit und Spenden aus der Show
Ein weiteres Highlight der Show ist die Wohltätigkeit. Jeder gewonnene Gang wird mit einem Preisgeld belohnt, das anschließend für wohltätige Zwecke gespendet wird. In der Staffel 2016 betrug der Preis für einen gewonnenen Gang 4.000 Euro für Steffen Henssler oder 3.000 Euro für den Promi sowie 1.000 Euro für den Koch-Coach.
Diese Spenden wurden an verschiedene wohltätige Organisationen weitergegeben, die sich für Kinder, Tiere oder sozial Schwache einsetzen. Die Show hat sich somit nicht nur als kreative und kulinarische Plattform etabliert, sondern auch als soziales Projekt, das einen positiven Beitrag zum Gemeinwesen leistet.
Rezeptbeispiel: Griechisches Lammgericht (inspiriert von Panagiota Petridou)
Bereits erwähnt wurde, dass Panagiota Petridou ein griechisches Familienrezept kochte, das in der Show vorgestellt wurde. Obwohl keine genauen Rezeptdetails genannt wurden, kann man sich anhand der kulinarischen Traditionen Griechenlands ein Rezept zusammenstellen, das den Geist ihres Gerichts widerspiegelt.
Zutaten:
- 500 g Lammfleisch (am besten Schulter- oder Lendenstück)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Tomaten
- 1 Zitronensaft
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 1/2 TL Sumach
- 1 TL getrocknete Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Honig
- 1 EL Rotwein (optional)
Zubereitung:
Vorbereitung des Fleischs:
Das Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. In einer großen Schüssel mit Olivenöl vermengen und etwa 15 Minuten marinieren lassen.Zubereitung der Soße:
In einer Pfanne die Zwiebeln in etwas Olivenöl glasig dünsten. Knoblauchzehen zugeben und kurz mitdünsten. Tomaten hinzufügen und die Soße etwa 10 Minuten köcheln lassen. Zitronensaft, Paprikapulver, Oregano, Sumach, Honig und optional Rotwein unterrühren.Kochen des Gerichts:
Das marinierte Lammfleisch in die Soße geben und alles zusammen etwa 30–40 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch weich und die Soße reduziert ist.Servierung:
Das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Oregano bestreuen und warm servieren. Ideal dazu passen Couscous oder knuspriges Brot.
Tipp:
Dieses Gericht eignet sich besonders gut für größere Familien oder Abendessen mit Freunden. Es ist herzhaft, aber dennoch leicht und durch die Verwendung von Zitronensaft und Honig ausgewogen in der Geschmacksskala.
Rezeptbeispiel: Vedischer Hauptgang (inspiriert von Esther Schweins)
Esther Schweins brachte einen vedischen Hauptgang in die Show, der durch seine spirituelle und kreative Komponente beeindruckte. Auch hier sind keine genauen Rezeptdetails genannt, aber man kann sich anhand der vedischen Traditionen ein passendes Rezept zusammenstellen.
Zutaten:
- 150 g Basmatireis
- 100 g Linsen (rot oder grün)
- 1 Karotte
- 1 Möhre
- 1 Zucchini
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Olivenöl
- 1 EL Kokosraspeln
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Koriander
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Honig oder Agave
- 1/2 TL Garam Masala
Zubereitung:
Reis kochen:
Den Basmatireis in Salzwasser kochen, bis er weich ist. Abtropfen lassen.Linsen kochen:
Die Linsen in Salzwasser ca. 15–20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Abtropfen lassen.Gemüse zubereiten:
Karotte, Möhre, Zucchini in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.Anbraten:
In einer großen Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Karotte, Möhre und Zucchini zugeben und kurz mit anbraten.Würzen:
Kurkuma, Zimt, Koriander und Garam Masala unterrühren. Honig oder Agave zugeben und kurz mitköcheln lassen.Kombinieren:
Den Reis und die Linsen unterheben und alles kurz mitmischen. Kokosraspeln darüber streuen.Servierung:
Warm servieren, ideal dazu passen ein Salat oder ein leckeres Brot.
Tipp:
Dieses Gericht ist vegetarisch und eignet sich daher besonders gut für Menschen, die eine vegetarische Ernährung bevorzugen. Es ist nahrhaft, ausgewogen und durch die Kombination aus Reis, Linsen und Gemüse eine perfekte Hauptmahlzeit.
Rezeptbeispiel: Türkisches Hähnchengemüsegericht (inspiriert von Menderes Bagci)
Menderes Bagci brachte ein türkisches Gericht in die Show, das durch seine Würzigkeit und die Kombination aus Hähnchen und Gemüse beeindruckte. Anhand der türkischen Traditionen kann man ein passendes Rezept zusammenstellen.
Zutaten:
- 4 Hähnchenfilets
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Tomaten
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Chilipulver (edelsüß)
- 1/2 TL Kurkuma
- 1/2 TL Zimt
- 1/2 TL Koriander
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL Honig
- 1 EL Zitronensaft
- 1 EL Rosinen oder getrocknete Aprikosen
- 100 g Couscous oder Bulgur
Zubereitung:
Vorbereitung des Hähnchens:
Die Hähnchenfilets mit Salz, Pfeffer, Chilipulver, Kurkuma, Koriander und Zimt würzen. In Olivenöl kurz anbraten, bis sie goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen.Zubereitung der Soße:
Zwiebeln und Knoblauch in der gleichen Pfanne glasig dünsten. Tomaten hinzufügen und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Honig, Zitronensaft und Rosinen oder Aprikosen unterrühren.Zusammenkochen:
Das Hähnchen wieder in die Pfanne geben und alles zusammen etwa 15–20 Minuten weiterköcheln lassen, bis das Fleisch weich und die Soße reduziert ist.Couscous oder Bulgur kochen:
Couscous oder Bulgur nach Packungsanweisung kochen und warm halten.Servierung:
Das Hähnchen mit der Soße über dem Couscous servieren und mit frischen Kräutern bestreuen.
Tipp:
Dieses Gericht ist ideal für größere Gruppen und kann gut vorbereitet werden. Es ist herzhaft, aber dennoch leicht und durch die Kombination aus Hähnchen und Gemüse ausgewogen in der Ernährung.
Schlussfolgerung
„Grill den Henssler“ ist nicht nur eine Unterhaltungsshow, sondern auch eine Quelle für kreative und inspirierende Rezepte. In der Staffel 2016 zeigten Prominente wie Lars Riedel, Esther Schweins, Panagiota Petridou, Menderes Bagci und Motsi Mabuse, wie sie mit der Hilfe renommierter Köche Gerichte aus ihrer Kultur oder mit besonderer Bedeutung für sie selbst kreieren konnten. Diese Gerichte sind oft persönlich, kreativ und – trotz des Wettkampfcharakters – lecker und gut umsetzbar für den heimischen Haushalt.
Die Show hat sich somit nicht nur als kreative und kulinarische Plattform etabliert, sondern auch als soziales Projekt, das einen positiven Beitrag zum Gemeinwesen leistet. Die Wohltätigkeit ist ein weiteres Highlight, das die Show von anderen Kochwettbewerben abhebt.
Die Rezepte, die in der Staffel 2016 vorgestellt wurden, sind vielseitig und bieten eine gute Grundlage für kreative und leckere Gerichte im heimischen Haushalt. Ob griechisches Lammgericht, vedischer Hauptgang oder türkisches Hähnchengemüsegericht – jedes Rezept ist eine Wohltat für den Gaumen und eine Inspiration für die eigene Kochkunst.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage