Promirezepte aus „Grill den Henssler“: Inspiration aus der TV-Küche

Die deutsche Fernsehkochshow „Grill den Henssler“ hat sich über die Jahre als fester Bestandteil der kulinarischen Unterhaltung etabliert. In der Show treten Prominente gegen den Profikoch Steffen Henssler an, um ihre Kochkünste zu beweisen. In den vergangenen Staffeln entstanden dabei zahlreiche Gerichte, die sowohl am Set als auch in den sozialen Medien besprochen wurden. Einige Rezepte, die während der Sendungen gezeigt wurden, sind mittlerweile für Zuhause angepasst und online verfügbar. Diese Rezepte bieten nicht nur kulinarische Inspiration, sondern auch Einblicke in die Kochkunst der Promiköche und die Herausforderungen, die mit der Zubereitung von Speisen im Rampenlicht einhergehen.

In diesem Artikel werden die Promirezepte aus „Grill den Henssler“ genauer untersucht. Dabei werden sowohl die Rezepte selbst als auch der Kontext, in dem sie entstanden sind, beleuchtet. Neben konkreten Rezeptvorschlägen aus der Show wird auch auf die Rezepte aus sozialen Medien wie Instagram eingegangen, bei denen Henssler selbst kreative Frühstücksideen präsentiert hat – mit gemischten Reaktionen seitens der Zuschauer. Zudem wird ein Ausblick auf die Formatveränderungen gegeben, wie beispielsweise das Spin-off „Deutschland grillt den Henssler“, in dem Promi-Herausforderer Gerichte aus ihrer Heimatregion zubereiten.

Promirezepte aus der Show: Ein Überblick

„Grill den Henssler“ ist eine Kochshow, in der Prominente gegen Steffen Henssler antreten, um in Vorspeise, Hauptgericht und Dessert jeweils ein Gericht zu kochen. Die Jury – bestehend aus Christian Rach, Reiner Calmund und Mirja Boes – vergleicht die Gerichte mit denen des Profikochs. Die Promi-Köche sind dabei oft von einem sogenannten Kochcoach unterstützt, der sie bei der Planung und Umsetzung der Gerichte berät.

Einige Rezepte, die während der Sendungen gezeigt wurden, sind mittlerweile online verfügbar und können von Interessierten nachgekocht werden. Auf der offiziellen Website der Show gibt es eine Rezeptsuche, die nach Kategorien wie Vorspeise, Hauptspeise oder Dessert filtern lässt. Zudem können Nutzer nach Zutaten oder Kalorien filtern, um Gerichte nach ihren individuellen Vorlieben oder Ernährungszielen zu finden. Die Rezepte enthalten Zutatenlisten, Nährwertangaben, Zubereitungsanweisungen und oft auch die Portionsangabe.

Ein Beispiel ist das Rezept des Promiteams in der Folge vom 25. April 2021, das eine Kombination aus Roggenbrötchen, Doppeldottereieren, Wiener Würstchen und einer asiatischen Mayonnaise mit Pfeffer und Senf serviert. Das Gericht erfordert eine präzise Zubereitung, um die Konsistenz und die Aromen der einzelnen Komponenten in Einklang zu bringen. Die Zubereitung umfasst etwa neun Minuten, verteilt auf eine Vorbereitungs- und Garzeit, was für die schnelle Ausführung in der Show entscheidend ist.

Rezepte im Kontext: Herausforderungen im Rampenlicht

Die Rezepte, die in der Show entstehen, sind nicht nur kulinarische Kreationen, sondern auch Ergebnisse einer speziellen Situation: Die Promiköche müssen unter Druck, in begrenzter Zeit und oft mit ungewohnten Geräten oder Zutaten kochen. Dies wirkt sich auf die Endresultate aus, was auch in den Rezensionen der Jury oder in sozialen Medien reflektiert wird.

Ein Beispiel hierfür ist die Rezepte-Diskussion um Steffen Hensslers Frühstücksrezept auf Instagram, bei dem Cornflakes in einer Pfanne geröstet und mit einer karamellisierten Apfel-Nuss-Mischung kombiniert wurden. Obwohl Henssler der Meinung war, dass das Gericht lecker sei, erhielt er Kritik für die hohen Zuckermengen und die Kohlenhydratwerte. Einige Zuschauer bezeichneten das Rezept als ungesund, andere als einfach ungeschmackvoll. Diese Reaktionen zeigen, dass die Bewertung von Rezepten auch stark von individuellen Vorlieben und Ernährungsansätzen abhängt.

Im Gegensatz dazu gab es in der Show auch Rezepte, die von der Jury gelobt wurden. So war Reiner Calmund von einem Gericht begeistert, das er als „einen der besten Gänge, die ich je gegessen habe“ bezeichnete. Welches Gericht es genau war, blieb zunächst ungenannt, doch die Anerkennung aus der Jury ist ein starkes Signal für die Qualität der Rezepte, die in der Show entstanden.

Rezeptbeispiel: Roggenbrötchen mit Doppeldottereieren und Würstchen

Ein Rezept, das in der Folge vom 25. April 2021 gezeigt wurde, ist das Roggenbrötchen mit Doppeldottereieren, Wiener Würstchen und einer asiatischen Mayonnaise. Es ist ein gutes Beispiel für die Kombination von traditionellen und modernen Elementen in der deutschen Küche.

Zutaten (für 3 Portionen):

  • 1 Esslöffel Asia Mayonnaise
  • 1 Esslöffel Hot Dog Senf
  • 1 Prise Sansho Pfeffer
  • 1 Prise Togarashi
  • 100 g Butter
  • 1 Roggenmisch-Doppelbrötchen
  • 1 Paar Wiener Würstchen
  • etwas Schnittlauch
  • 2 Doppeldottereier

Nährwerte (pro 100 g):

  • Energie: 1138 kJ / 272 kcal
  • Eiweiß: 5,5 g
  • Kohlenhydrate: 10,1 g
  • Fett: 23,3 g

Zubereitung:

  1. Mayonnaise-Variante: Mayonnaise, Senf, Sansho Pfeffer und Togarashi gut miteinander vermengen.
  2. Brötchen rösten: Butter in einer Pfanne erhitzen. Das Brötchen in Scheiben schneiden und in der Pfanne anrösten.
  3. Würstchen zubereiten: Die Wiener Würstchen dritteln und jeweils von beiden Seiten bis zur Hälfte sechsteln. In der Fritteuse ausbacken, bis sie eine knusprige Form annehmen.
  4. Schnittlauch zubereiten: Den Schnittlauch mit einer Schere in gleichlange Stücke schneiden.
  5. Eier zubereiten: Die Eier trennen. Eigelb und Eiweiß in der restlichen Butter in der Pfanne ausbacken. Mit einem Ausstecher das Eigelb ausstechen und das Eiweiß.
  6. Anordnung: Die Wurstigel halbieren. Das Brötchen zuunterst legen, darauf das Eigelb und Eiweiß, gefolgt von der Wurst. Die Mayonnaise als Topping darauf verteilen und den Schnittlauch in Sternform anordnen.

Dieses Rezept ist besonders in seiner Präsentation auffällig – die Kombination aus knusprigem Brötchen, weichem Ei und Würstchen in Igelform erfordert eine gewisse handwerkliche Präzision. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein simples Grundgericht durch kreative Zubereitung und Präsentation zu einem Hingucker wird.

Promiköche in der Show: Vom Hobby- zum Profikoch?

„Grill den Henssler“ bietet Prominenten die Gelegenheit, ihre Kochkünste unter professionellen Bedingungen unter Beweis zu stellen. Die Herausforderung liegt nicht nur in der Zubereitung der Gerichte, sondern auch in der zeitlichen Planung und der Teamarbeit. In der Show treten Promiköche oft in Teams an, wobei ein Kochcoach sie unterstützt. Dieses Modell ist besonders in den Staffeln 2021 und später deutlich geworden.

Ein Beispiel ist die Muttertags-Special-Sendung vom 9. Mai 2021, in der Promi-Familien wie Natascha Ochsenknecht mit ihrer Mutter Bärbel Wierichs oder Sarah Lombardi mit ihrer Mutter Sonja Strano Engels kochten. In solchen Fällen wird nicht nur die Kochkompetenz geprüft, sondern auch die Teamarbeit und das Verständnis für die kulinarischen Vorlieben der Familie.

Ein weiteres Beispiel ist das Coach-Special vom 6. Oktober 2021, bei dem Henssler gegen drei Promiköche – Ali Güngörmüş, Ralf Zacherl und Mario Kotaski – antrat. Diese Herausforderung zeigte, dass die Show nicht nur für Promis, sondern auch für Profiköche eine spannende Plattform ist.

Ein Spin-off: „Deutschland grillt den Henssler“

Im Jahr 2021 gab es einen Spin-off der Show, der als „Deutschland grillt den Henssler“ firmiert. Im Gegensatz zum Original-Format müssen die Promiköche hier Gerichte aus ihrem Heimat-Bundesland zubereiten. Dies ist ein spannender Aspekt, da es die regionale Küche in den Fokus rückt und Promiköche oft in unbekannteren kulinarischen Bereichen agieren müssen.

Ein Beispiel hierfür ist, dass Promiköche Gerichte aus ihrer Region kreieren, wobei sie von einem sogenannten „Traditionskoch“ unterstützt werden. Dieser stammt ebenfalls aus der Region und soll sicherstellen, dass das Gericht in gewisser Weise den regionalen Traditionen entspricht. Dieser Ansatz ermöglicht es, nicht nur die kulinarischen Fähigkeiten der Promis zu bewerten, sondern auch die regionale Küche in den Mittelpunkt zu stellen.

Rezepte aus sozialen Medien: Vom TV- in den Instagram-Kochraum

Neben den Rezepten aus der Show hat Steffen Henssler auch auf Instagram kreative Frühstücksideen geteilt. Diese Rezepte sind oft mit hohen Zuckermengen oder ungewöhnlichen Kombinationen verbunden, was zu Diskussionen in den Kommentaren führte. Ein Beispiel ist das Rezept mit gerösteten Cornflakes, karamellisierten Äpfeln und Nüssen – eine Kombination, die für manche Zuschauer ungewöhnlich und ungesund erschien.

In solchen Fällen ist es wichtig zu beachten, dass Rezepte im sozialen Medienkontext oft weniger auf Ernährungswissenschaft abgestimmt sind und mehr auf Auffälligkeit oder Trends abzielen. Dennoch können solche Rezepte eine Inspiration sein, um eigene kreative Kombinationen auszuprobieren. Wichtig ist es jedoch, die Rezepte kritisch zu betrachten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um sie gesundheitlicher oder für bestimmte Ernährungsformen wie Low-Carb oder vegan zu machen.

Fazit

„Grill den Henssler“ hat sich über die Jahre als eine Plattform etabliert, die nicht nur Unterhaltung, sondern auch kulinarische Inspiration bietet. Die Rezepte, die in der Show entstehen, reichen von traditionellen Gerichten bis hin zu kreativen Kombinationen, die im Rampenlicht entstehen. Sie spiegeln die Herausforderungen wider, die Promiköche im TV-Kochraum meistern müssen, und bieten gleichzeitig eine Vielfalt an Ideen für die heimische Küche.

Neben den Rezepten aus der Show selbst sind auch die Rezepte, die Henssler in sozialen Medien teilt, interessant – auch wenn sie nicht immer für jeden Geschmack oder Ernährungsstandard geeignet sind. Sie zeigen jedoch, wie kreative Kochideen im digitalen Raum verbreitet und diskutiert werden.

Mit der Einführung des Spin-offs „Deutschland grillt den Henssler“ wird zudem ein neuer Aspekt der regionalen Küche in den Mittelpunkt gestellt, was die Show weiter bereichert. Ob Promi, Hobbykoch oder Profi – „Grill den Henssler“ bleibt eine Quelle für kulinarische Inspiration und Unterhaltung.

Quellen

  1. Grill den Henssler 2021: Gäste, Jury, Rezepte – Neue Folge am 25.04.2021
  2. Hensslers neues Kochshowkapitel: Und jetzt das ganze Land
  3. Improgang Promiteam
  4. Steffen Henssler erntet Kritik für Rezepte auf Instagram
  5. Grill den Henssler: Sommer-Special der Kochshow wird in Magdeburg gedreht

Ähnliche Beiträge