Oliver Pochers Rezepte aus „Grill den Henssler“: Herausforderungen im Kochduell

Die Sendung „Grill den Henssler“ hat sich als fester Bestandteil der kulinarischen Unterhaltung etabliert, in der Prominente gegen Profikoch Steffen Henssler antreten. Eine der auffälligsten Figuren in dieser kulinarischen Arena ist Oliver Pocher, der nicht nur durch seine humorvolle Herangehensweise, sondern auch durch seine kreativen und oft unkonventionellen Rezeptversuche beeindruckt – und manchmal enttäuscht. Die Rezepte, die er in der Show kreiert, spiegeln seine Individualität, aber auch die Herausforderungen wider, die Laien beim Kochen mit sich bringen. Dieser Artikel beleuchtet Oliver Pochers Rezeptversuche aus der Sendung „Grill den Henssler“, basierend auf den in den Quellen festgehaltenen Rezepten und Episoden.

Rezepte und Vorgehensweise

Gebratener Reh-Rücken mit Sellerie und Wildem Brokkoli

Eines der Rezepte, das Oliver Pocher in der Sendung zubereitet, ist der gebratene Reh-Rücken mit Sellerie und wildem Brokkoli. Dieses Gericht ist ein gutes Beispiel für die technische Komplexität, die Promiköche in dieser Show meistern müssen. Die Zubereitung umfasst mehrere Schritte, darunter die Bratung des Rehs, das Kochen des Brokkolis und die Herstellung einer reduzierten Sauce. Die Schritte sind wie folgt:

  1. In einer Pfanne wird 150 g Butter geschmolzen, und Panko-Krume werden darin gebraten. Danach wird Kakaopulver darüber gestreut, um den Geschmack zu intensivieren.
  2. Der Brokkoli wird mit Salz und Zucker gewürzt und bei niedriger Temperatur langsam gegart. Während des Garens wird etwas Butter hinzugefügt, und der Brokkoli wird mehrmals gewendet.
  3. Der reduzierte Wildfond wird mit Portwein und Balsamico verfeinert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Anschließend wird die Sauce mit Stärke gebunden.
  4. Der Reh-Rücken wird in einer Pfanne mit etwas Öl gebraten.
  5. Das Püree wird mit Salz und Muskat abschließend gewürzt.
  6. Die Komponenten werden auf dem Teller serviert: Schokoerde als Grundlage, Püree daneben, Rehtranchen schräg angesetzt, je ein Stück Brokkoli und Sauce dazu.

Das Rezept ist eine gelungene Kombination aus exotischen Aromen und traditionellen Zubereitungstechniken. Es zeigt, dass auch Prominente wie Pocher durchaus fähig sind, kulinarische Herausforderungen anzunehmen – wenn sie sich an die Schritte halten.

Japanischer Pancake mit Erdbeersauce und Rhabarber

Ein weiteres Rezept, das Oliver Pocher in der Sendung ausprobiert, ist der japanische Pancake mit Erdbeersauce und Rhabarber. Dieses Dessert erfordert nicht nur Geschmackssinn, sondern auch Präzision in der Zubereitung. Allerdings stellte Pocher hier, wie in anderen Episoden, seine Kochkenntnisse auf die Probe – und es blieb nicht ohne Kritik.

Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  1. Der Pancake-Teig wird hergestellt, wobei Backpulver und andere Zutaten eine wichtige Rolle spielen.
  2. Die Erdbeersauce wird zubereitet und als Begleitkomponente serviert.
  3. Der Rhabarber wird in die Komposition integriert, um ein kontrastierendes Aroma zu erzeugen.
  4. Die Komponenten werden schließlich auf dem Teller harmonisch zusammengestellt.

Allerdings erwies sich der Versuch, das Rezept nachzuvollziehen, als schwierig für Pocher. In der Sendung wird erwähnt, dass er keinen Plan davon hatte, welche Zutaten in den Teig gehören. Der Koch-Coach Ali Güngörmüş intervenierte mehrfach, um Pocher zu helfen, doch am Ende blieb die Jury unbeeindruckt. Reiner Calmund kritisierte schließlich scharf: „Ich habe noch nie so beschissenen Rhabarber gegessen. Damit kannst du mir ja ein Loch in den Kopf hauen!“ Dieses Beispiel unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht nur die richtigen Zutaten zu verwenden, sondern auch die Rezeptfolgen exakt einzuhalten.

Warmer Hund mit Schokolade

Ein weiteres Rezept, das Oliver Pocher zubereitet, ist der „Warmer Hund mit Schokolade“. Hierbei handelt es sich um eine Kreation, die Süße mit Wärme kombiniert und für eine unkonventionelle Dessertvariante steht. Die Schritte sind wie folgt:

  1. Eine Sauce wird im Halbkreis um das Kekstürmchen gestreichen.
  2. Beerenfrüchte werden kleingeschnitten und mit Himbeersauce nappiert.
  3. Die Beeren werden dann seitlich zum warmen Hund anrichten.
  4. Abschließend werden die Beeren mit etwas Limettenabrieb veredelt.

Dieses Dessert ist ein gutes Beispiel für die kreative Herangehensweise, die Pocher manchmal einbringt. Es zeigt, dass er bereit ist, traditionelle Rezepte aufzubrechen und neue Kombinationen auszuprobieren – was nicht immer von der Jury gewürdigt wird, aber dennoch Anerkennung für Originalität verdient.

Birne und Gorgonzola im Dachziegel gebacken

Ein weiteres Rezept, das Oliver Pocher in der Sendung zubereitet, ist die Birne und Gorgonzola im Dachziegel gebacken. Hierbei handelt es sich um eine Kreation, die süße und herzhafte Aromen miteinander verbindet. Die Zubereitung ist wie folgt:

  1. Die Birnenspalten werden mit Zucker und Butter in die Höhlung eines Dachziegels gegeben und karamellisieren lassen.
  2. Eigelb wird mit Zucker über dem Feuer schaumig geschlagen, wobei nach und nach Portwein zugegeben wird.
  3. Eine feine, schaumige Sauce entsteht, die als Zabaglione dienen soll.
  4. Die Komponenten werden auf dem Teller serviert: Ein Drittel des Pfannkuchens wird mittig anrichten, darauf die Birnenstücke, mit Zabaglione überlöffelt und mit Himbeeren dekoriert.
  5. Einige Lavendelblüten reiben auf die Teller, um das Aroma zu veredeln.

Dieses Rezept ist eine gelungene Kombination aus traditionellen Techniken und moderner Kreativität. Es unterstreicht, dass auch Prominente wie Pocher durchaus fähig sind, kulinarische Meilensteine zu setzen – sofern sie sich an die Schritte halten und die Zutaten genau dosieren.

Herausforderungen und Lernprozesse

Die Rezepte, die Oliver Pocher in „Grill den Henssler“ zubereitet, zeigen nicht nur seine kreative Herangehensweise, sondern auch die Herausforderungen, mit denen Laien beim Kochen konfrontiert sind. In einigen Fällen gelingt ihm die Aufgabe, in anderen jedoch nicht. Ein besonders auffallender Moment war sein Spickzettel-Versuch, bei dem er versuchte, sich auf ein Rezept zu verlassen, das er nicht verstand. Der Koch-Coach Ali Güngörmüş intervenierte, und am Ende wurde der Spickzettel verbrannt. Dieser Vorfall unterstreicht, wie wichtig es ist, nicht nur die Zutaten zu kennen, sondern auch die Schritte zu verstehen und sie selbstständig umzusetzen.

Ein weiteres Problem, das Pocher während der Show auftrat, war die Tatsache, dass er nicht immer wusste, welche Zutaten in die einzelnen Komponenten gehören. In einem Fall fragte er nach dem Rum, den er in sein Dessert integrieren wollte, was schließlich zu einer Kritik durch die Jury führte. Solche Fehler zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die Theorie zu verstehen, sondern auch die Praxis in den Griff zu bekommen.

Trotz der kritischen Momente gibt es auch Beispiele dafür, dass Pocher durchaus in der Lage ist, kulinarische Meilensteine zu setzen. Seine Rezepte, ob erfolgreich oder nicht, zeigen, dass er bereit ist, sich mit der Küche auseinanderzusetzen – und dies oft mit einer Portion Humor und Kreativität.

Schlussfolgerung

Die Rezepte, die Oliver Pocher in „Grill den Henssler“ zubereitet, sind ein Spiegelbild seiner Persönlichkeit: kreativ, humorvoll und manchmal etwas unkonventionell. Sie zeigen nicht nur seine Kochkenntnisse, sondern auch die Herausforderungen, mit denen Prominente beim Kochen konfrontiert sind. Während einige seiner Rezepte durchaus gelungen sind, gab es auch Momente, in denen er die Jury nicht überzeugen konnte. Dennoch bleibt Oliver Pocher ein faszinierender Charakter in der kulinarischen Unterhaltung, der mit seiner Individualität und Originalität beeindruckt – und manchmal auch enttäuscht. Seine Rezepte sind nicht nur kulinarische Kreationen, sondern auch Lernprozesse, die zeigen, wie wichtig es ist, nicht nur die Zutaten zu kennen, sondern auch die Schritte zu verstehen und sie selbstständig umzusetzen.

Quellen

  1. Gebratener Rehrücken mit Sellerie und Wildem Brokkoli
  2. Pikante Date – Geheimnisse und mieser Täuschungsversuch
  3. Grill den Henssler – Japanischer Pancake mit Erdbeersauce und Rhabarber
  4. Warmer Hund mit Schokolade
  5. Grill den Henssler 2020: Das Weihnachtsmenü
  6. Birne und Gorgonzola im Dachziegel gebacken

Ähnliche Beiträge