Traditionelle Rezepte im TV-Kochduell: Das Eifeler Mehlklöße-Rezept aus „Grill den Henssler“ und mehr
Im Zuge der populären TV-Show Grill den Henssler hat sich die kulinarische Welt in den letzten Jahren um einige spannende Rezepte bereichert. Die Show, in der Prominente gegen den Profikoch Steffen Henssler antreten, hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur leckere Gerichte, sondern auch emotionale und kulinarische Geschichten in den Vordergrund zu stellen. Eines der beeindruckenden Rezepte, das in der Show vorgestellt wurde, ist das Eifeler Mehlklöße-Rezept à la Creme mit Apfel-Chutney und Bacon, das im Jahr 2021 von Tätowierer und Piercer Pascal Rodermund kreierte und mit dem er tatsächlich gegen Steffen Henssler gewann. Dieses Gericht vereint Tradition, Geschmack und Einfachheit und ist eine willkommene Inspiration für alle, die sich für deutsche Volksküche mit einem Twist interessieren.
In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit dem Rezept für Eifeler Mehlklöße beschäftigen, das in der Show vorgestellt wurde. Zudem beleuchten wir, wie das Rezept entstand und warum es so besonders ist. Abschließend wird ein weiteres Rezept aus der Show vorgestellt: Guido Maria Kretschmers Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum, ein Dessert, das nicht nur kulinarisch beeindruckte, sondern auch emotionale Tiefen enthielt.
Das Rezept: Eifeler Mehlklöße à la Creme mit Apfel-Chutney und Bacon
Ursprung und Hintergrund
Eifeler Mehlklöße zählen zu den Klassikern der deutschen Volksküche. Sie bestehen aus einfachen Zutaten wie Mehl, Wasser, Ei und Salz und sind sowohl süß als auch herzhaft genießbar. In der Show Grill den Henssler wurde das Rezept durch Pascal Rodermund neu interpretiert. Er kombinierte traditionelle Mehlklöße mit einer cremigen Sauce, einem fruchtigen Apfel-Chutney und knusprigem Bacon. Die Kreation entstand aus einer Anekdote, die Rodermund in der Sendung erzählte: Seine Oma, die damals als Küchenmamsell für einen Grafen gearbeitet hatte, musste eines Tages improvisieren, als ein Jagdhund das Mittagessen verschluckte. Sie kochte daraufhin Mehlklöße – und der Graf war begeistert, weshalb das Gericht zur Leibspeise der Familie wurde.
Diese Hintergrundgeschichte macht das Gericht nicht nur geschmacklich, sondern auch emotional besonders. Es ist ein Beispiel dafür, wie Kreativität und Improvisation in der Küche zu etwas Einmaligem führen können.
Zutaten und Zubereitung
Das Rezept für Eifeler Mehlklöße à la Creme mit Apfel-Chutney und Bacon für drei Portionen umfasst folgende Zutaten:
Für die Mehlklöße:
- 100 g Weizenmehl (Type 405)
- 35 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
- 1/2 TL Salz
- 1 Ei
Für die helle Sauce:
- 200 ml Sahne
- 200 ml Milch
- 1 EL Butter
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Für das Apfel-Chutney:
- 400 g Äpfel
- 2 Schalotten
- 1/2 rote Chilischote
- 200 ml Apfelessig
- 50 ml Apfelsaft
- 1 Lorbeerblatt
- 2 TL Lebkuchengewürz
- 70 g Rosinen
- 1 EL brauner Zucker
Für die Bacon-Dekoration:
- 3 Bacon-Streifen
- 100 g Speckwürfel
- 1 EL Butter
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Backofen vorheizen auf 200 °C.
- Apfel-Chutney zubereiten: Äpfel schälen und entkernen, Schalotten würfeln. Chilischote entkernen. Alle Zutaten in einen Topf geben und ca. 20 Minuten einköcheln lassen, bis eine kompakte Konsistenz entsteht.
- Bacon kross backen: Die Bacon-Streifen zwischen Backpapier legen und mit einem Gewicht beschweren. Im Ofen für 15 Minuten backen, bis sie knusprig sind.
- Mehlklöße zubereiten: Mehl, Wasser, Ei und Salz mit einem Schneebesen ordentlich verrühren. Mit 2 Esslöffeln aus Metall Nocken aus dem Teig formen und direkt mit den Löffeln in kochendes Wasser geben. Die Klöße etwa 12 bis 15 Minuten kochen lassen, bis sie aufsteigen.
- Sauce herstellen: Sahne, Milch und Butter in einem Topf erwärmen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Anrichten: Die Mehlklöße auf Teller geben, mit der Sauce und dem Chutney garnieren. Bacon und Speckwürfel darauf verteilen.
Warum das Rezept besonders ist
Das Eifeler Mehlklöße-Rezept aus Grill den Henssler hat mehrere Vorteile, die es besonders machen:
Tradition trifft Innovation: Es ist ein klassisches Rezept, das durch die Kreationen von Pascal Rodermund neu interpretiert wurde. Die Kombination aus Mehlklößen, cremiger Sauce und Chutney bietet eine interessante Geschmacksabfolge.
Einfache Zutaten, hoher Effekt: Obwohl die Zutaten einfach sind, entsteht ein Gericht mit feiner Balance zwischen süß, herzhaft und säuerlich. Die Chutney-Komponente sorgt für eine leichte Würze, während die Sauce cremig und harmonisch ist.
Emotionale Tiefe: Die Anekdote zur Entstehung des Rezepts ist ein weiterer Pluspunkt. Es ist nicht nur ein Gericht, sondern auch eine Geschichte, die die Zuhausekochenden emotional ansprechen kann.
Ergebnis in der Show: Das Gericht gewann tatsächlich gegen den Profikoch Steffen Henssler. Dies unterstreicht, dass Kreativität und emotionale Tiefe in der Küche genauso wichtig sein können wie technische Perfektion.
Ein weiteres Rezept aus Grill den Henssler: Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum
Neben dem Mehlklöße-Rezept hat auch ein weiteres Dessert aus Grill den Henssler Aufmerksamkeit gewonnen: Guido Maria Kretschmers Mandelcreme à la Otilie mit Weinschaum. Dieses Dessert ist ein weiteres Beispiel dafür, wie Familientraditionen in der Show zum Leben erweckt werden.
Guido Maria Kretschmer stellte dieses Dessert in der Show als sein absolutes Lieblingsrezept vor, das er immer an Heiligabend zubereitet. Es ist ein Familienrezept, das von seiner Großmutter Otilie stammt und symbolisch für die Familienehre steht. Kretschmer betonte, dass er das Rezept nicht nur gut kenne, sondern auch ein Foto seiner Großmutter dabei hatte, was den emotionalen Aspekt des Gerichts noch verstärkte.
Obwohl das genaue Rezept nicht in den Quellen genannt wird, kann man aufgrund der Beschreibung im Artikel folgende Annahmen treffen:
Basis des Desserts: Die Mandelcreme ist vermutlich eine Art Creme auf Mandelmilch- oder Mandelbutter-Basis, die mit Eiern, Zucker und Sahne veredelt wurde.
Weinschaum: Der Name des Desserts legt nahe, dass es eine Weinschaum-Komponente gibt, möglicherweise als Topping oder als Teil der Creme.
Emotionale Wirkung: Guido Maria Kretschmer erwähnte, dass er das Dessert immer an Heiligabend zubereite und dass es von seiner Familie sehr geschätzt werde. Die emotionale Komponente ist somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Gerichts in der Show.
Fazit: Die Bedeutung von Rezepten in der Fernsehshow
Die Rezepte aus Grill den Henssler zeigen, wie kulinarische Kreationen nicht nur Geschmack, sondern auch Emotionen und Erinnerungen transportieren können. Das Eifeler Mehlklöße-Rezept von Pascal Rodermund und das Dessert von Guido Maria Kretschmer sind Beispiele dafür, wie traditionelle Gerichte durch kreative Interpretationen und emotionale Hintergründe zu etwas Besonderem werden können.
Für Hobbyköche und kulinarisch Interessierte sind solche Rezepte nicht nur eine willkommene Inspiration, sondern auch eine Erinnerung daran, dass Kochen oft mehr ist als nur das Zubereiten von Speisen – es ist ein Weg, um Verbindungen aufzubauen, Geschichten zu teilen und Erinnerungen zu schaffen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Kreative Rezepte und Tipps zur Resteverwertung nach dem Grillen
-
Selbstgemachtes Grillöl: Rezepte, Tipps und Vorteile für den perfekten BBQ-Genuss
-
Griechische und Zypriotische Spieße: Rezepte und Tipps zum Grillen
-
Rezepte und Zubereitungsweisen für Zwiebelsauce zum Grillen
-
Rezepte für Zwiebelsauce zum Grillen: Varianten, Zubereitung und Tipps
-
Zwiebelfleisch vom Grill – Rezepte und Zubereitungstipps
-
Leckere Zwiebelrezepte vom Grill: Vom Spieß bis zum Zwiebelfleisch
-
Zupfbrot vom Grill: Rezepte, Tipps und Zubereitung für die perfekte Grillbeilage